DE1497524B2 - Binokulares Nachtfernrohr - Google Patents

Binokulares Nachtfernrohr

Info

Publication number
DE1497524B2
DE1497524B2 DE19661497524 DE1497524A DE1497524B2 DE 1497524 B2 DE1497524 B2 DE 1497524B2 DE 19661497524 DE19661497524 DE 19661497524 DE 1497524 A DE1497524 A DE 1497524A DE 1497524 B2 DE1497524 B2 DE 1497524B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescope
central
rings
tube
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661497524
Other languages
English (en)
Other versions
DE1497524A1 (de
Inventor
Henncus Wilhelmus Den Haag; Groeneweg Abraham Shkkerveer; Bulthuis (Niederlande)
Original Assignee
N.V. Optische Industrie De Oude Delft, Delft (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N.V. Optische Industrie De Oude Delft, Delft (Niederlande) filed Critical N.V. Optische Industrie De Oude Delft, Delft (Niederlande)
Publication of DE1497524A1 publication Critical patent/DE1497524A1/de
Publication of DE1497524B2 publication Critical patent/DE1497524B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein binokulares Nachtfernrohr mit einer einzigen Bildverstärker- oder Bildwandlerröhre, auf deren Fotokathode die Voroptik ein Bild entwirft, bei dem die Bildröhre selbst und ein Kollimatorobjektiv, dessen Brennebene im Bildschirm der Bildröhre liegt, in einem zentralen Rohrteil des Fernrohres angeordnet sind, und bei dem eine zweiäugige Betrachtungsanordnung vorgesehen ist, die außer dem genannten Kollimatorobjektiv ein zweiäugiges Fernrohr enthält, von dem jede Hälfte einen Teil der das -Kollimatorobjektiv verlassenden Strahlen aufnimmt. :\. ,'"..■.
Derartige Nachtfernrohre sind z. B. aus der deutschen Auslegeschrift 1181 338 bekannt. Die Verwendung einer einzigen Bildröhre kann gegenüber ähnlichen Fernrohren mit getrennten Voroptiken und Bildröhren für beide Augen bezüglich Preis, Gewicht und Wartung wesentliche Vorteile bieten. Voraussetzung ist allerdings, daß das Auftreten von Lichtverlusten bei der zur binokularen Betrachtung erforderlichen Strahlenteilung durch die Anwendung des eingangs erwähnten, aus einem weitgeöffneten Kollimatorobjektiv und einem nachgeschalteten zweiäugigen Fernrohr bestehenden Betrachtungsanordnung weitgehend vermieden ist.
Solche Betrachtungsanordnungen sind mit Prismensystemen zu versehen, um die anfänglich dicht nebeneinanderliegenden optischen Achsen der Fernrohrhälften in den geeigneten Augenabstand zu bringen und gegebenenfalls auch eine Bildumkehrung zu erzielen. Ein Nachteil ist dabei der lange Lichtweg der Nachoptik, der, wie die Figur der bereits genannten deutschen Auslegeschrift 1181 338 deutlich zeigt, eine erhebliche Vergrößerung der Baulänge des Fernrohres im Vergleich zu den nur ein Paar einfacher Okulare aufweisenden Zweiröhrengeräten zur Folge hat. Ein weiteres Problem besteht darin, die Einzelteile der Betrachtungsoptik so miteinander bzw. mit dem zentralen Rohrteil des Fernrohres zu verbinden, daß der Einstellung auf Augenabstand stattgegeben werden kann, ohne die mechanische Stabilität des Gerätes zu beeinträchtigen. -
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die Baulänge des gesamten Fernrohres weitgehend zu kürzen und gleichzeitig eine stabile gegenseitige -Befestigung der Einzelteile zu erreichen.
Gemäß der Erfindung wird die Lösung dadurch erzielt, daß die Strahlengänge der beiden Fernrohrhälften des Betrachtungssystems mittels je zwei 90°- Prismen in der Weise mehrfach umgelenkt sind, daß die Austrittspupillen dieser Fernrohrhälften dicht - hinter der vom Hinterende des zentralen Rohrteils gebildeten Ebene liegen und die Gehäuse der Fernrohrhälften sich über den wesentlichen Teil ihrer Länge neben dem zentralen Rohrteil erstrecken, wobei mindestens eines dieser Gehäuse mittels einer oder mehrerer, den zentralen Rohrteil umfassender Ringe drehbar und auf diesem gelagert sind.
Ein weitgehendes Zurückfalten des Strahlenganges, wie es erfindungsgemäß zum Zwecke einer besseren wechselseitigen Verbindung der Einzelteile vorgenommen wird, ist zwar an sich bei Prismenfeldstechern bekannt, z. B. durch die deutsche Patentschrift 879 604. Dabei wurde jedoch nur die Kürzung der Baulänge an sich angestrebt. Dagegen wurde bisher bei binokularen Fernrohren mit einem zentralen monokularen Objektivteil ein solches Zurückfalten nicht vorgenommen und dadurch eine im Vergleich : zum Erfindungsgegenstand weniger stabile Verbindung der Einzelteile erhalten, wie dies die französische Patentschrift 465 592 zeigt.
In zweckmäßiger Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann im drehbaren Fernrohrgehäuse des Betrachtungssystems eine elektrische Batterie und/ oder ein Stromversorgungsgerät für die Bildröhre angeordnet sein, wobei zum Durchführen einer oder
ίο mehrerer flexibler Stromleitungen zum zentralen Rohrteil in diesem oder in der Wand des drehbaren Gehäuses ein Schlitz vorgesehen ist, und zwar im Bereich eines der Lagerringe, und dieser Schlitz mittels Abdichtringe zwischen dem Lagerring und dem zentralen Rohrteil abgedichtet ist. Die zentrale Lagerung ermöglicht es, in dieser Weise die für die Stromleitungen erforderlichen Durchführungsöffnungen in eine um den zentralen Rohrteil verlaufende, wasserdichte Kammer zu verlegen und dadurch die Wasserdichtigkeit des Instrumentes zu sichern.
Um bei der zentralen Lagerung auch die Abdichtung am Hinterende des zentralen Rohrteils herzustellen, ohne die Drehung des beweglichen Fernrohrgehäuses um die Achse desselben Teils zu verhindern, wird zweckmäßig der zentrale Rohrteil an seinem Ende mit Hilfe einer elastischen Membran abgedichtet, die am äußeren Umfang befestigt ist und zwei exzentrische Öffnungen zur Aufnahme der beiden Ringe hat, durch die die Lichtstrahlen für die beiden Fernrohrhälften beim Verlassen des zentralen Rohrteils fallen, wobei die genannten Ringe licht- und wasserdicht mit den jeweiligen Fernrohrgehäusen verbunden sind. . . .
Bei einem im folgenden zu beschreibenden Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die beiden Prismen in jeder Fernrohrhälfte gekreuzt angeordnet, so daß ein Porrosches Prismensystem der ersten Art gebildet wird. :/ ■'■'■" -
F i g. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel;.
F i g. 2 zeigt eine entsprechende Darstellung, wobei bestimmte Teile des Gehäuses weggelassen wurden, um die optisch wirksamen Teile zu zeigen;
F i g. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch das
45· Fernrohr; :·..-'. .·. ■
. F i g. 4 zeigt eine Ansicht von der Okularseite her; Fig. 5 zeigt einen Teil eines Längsschnittes;
F i g. 6 zeigt einen Schnitt durch eine Dichtungs-
■ membran. ; ..- ....·■
Das gezeigte NacKtfernfohr" besteht aus einem zentralen Rohrteil 1, in dem das vordere Objektiv 2, der Bildtubus 3 und das Kollimatorobjektiv 4 zueinander fluchtend angeordnet-sind, und zwei Flügeln 5 und 6, die im folgenden als Fernrohrgehäuse bezeichnet werden, da sie unter anderem die beiden Hälften des fernrohrbildenden Teils der Betrachtungsanordnung enthalten. Der vordere Teil des zentralen Rohrteils 1 enthält das'mit Hilfe des Gelenkringes 7 auswechselbare vordere Objektiv 2, wobei die Brennpunkteinstellung des Objektivs 2 auf die Fotokathode 8 des Bildtubus 3 mit Hilfe eines gekerbten Ringes 9 erfolgt.
Außer dem Kollimatorobjektiv 4 enthält die Betrachtungsanordnung ein zweiäugiges Prismenfernrohr, von dem in F i g. 2 eine Hälfte deutlich zu erkennen ist (nur die Teile dieser Seite tragen Bezugsnummern). Diese Fernrohrhälfte besteht aus einem 90°-Prisma 10, einem Objektiv 11, einem 90°-Prisma
3 4
j 12 und einem Okular 13 mit Augenschale 14. Die Fernrohrgehäuse 6 um den Rohrteil 1 drehbar. Das ; andere Fernrohrhälfte ist entsprechend aufgebaut. Gehäuse 6 ist, beispielsweise mit nicht gezeigten
j Wie am besten in F i g. 5 zu erkennen ist, emp- Schrauben, an einem Paar Drehringe 15 und 16 be-
! fängt das Prisma 10 einen Teil der das Kollimator- festigt, die um den Rohrteil 1 angeordnet sind j objektiv 4 verlassenden parallelen Strahlen und 5 (Fig. 5). Das andere Fernrohrgehäuse 5 ist auch j reflektiert diesen Teil zum Objektiv 11 zurück. Dies an einem Ring 17 befestigt, jedoch ist dieser nicht Objektiv bündelt diese Strahlen in der Brennebene frei um den zentralen Rohrteil 1 drehbar. Mit Hilfe des Okulars 13, wodurch ein Abbild des gesamten einer Nut (nicht gezeigt) an einem der Ringe 15,16 äußeren Bildbereiches des Tubus 3 erzeugt wird. Das kann der Drehwinkel des Gehäuses 6 begrenzt j Prisma 12 dreht die optische Achse zweimal um 90°, io werden.
so daß die optische Achse ihre ursprüngliche Lage Fig. 3 zeigt teilweise einen senkrechten Schnitt
wieder einnimmt. In F i g. 5 ist zur Verdeutlichung durch das Nachtfernrohr bei Ring 17 und teilweise
j das Prisma 12 um 90° gedreht gezeigt. In Wirklich- einen Blick von der Objektivseite. Zur Verdeut-
; keit kreuzen sich die Kanten der Prismen 10 und 12 lichung wurden Bildtubus 3 und Kollimatorobjektiv 4 unter rechten Winkeln, so daß sie ein Porrosches 15 weggelassen. Den F i g. 4 und 5 kann die Form des Prismensystem der ersten Art bilden. Dadurch ist Fernrohrgehäuses entnommen werden. Beide Ge-
die Zahl der aufeinanderfolgenden Bilder, die um- häuse haben hervorragende Teile, die sich über das
' gekehrt werden, im gesamten Instrument gleich vier, Ende des zentralen Rohrteils hinaus erstrecken und und zwar erste Umkehrung durch das vordere Ob- das erste Porrosche Prisma enthalten. Ferner haben jektiv, danach durch den Bildtubus, dann durch das 20 die Gehäuse 5 und 6 zylindrisch runde äußere Teile, : Fernrohrobjektiv 11 und endlich durch das Porrosche die jeweils einen Hochspannungsgenerator für den ; System 10,12. Dadurch erzeugt das Nachtfernrohr Bildtubus in einer langgestreckten zylindrischen Um-
j ein Bild in richtiger Lage. hüllung 18 enthalten, sowie eine elektrische Batterie
Dadurch, daß das Objektiv 11 zwischen dem ersten 19 mit bestimmten zusätzlichen Teilen, wie Span-
und dem zweiten Prisma des Umkehrsystems ange- 25 nungsstabilisatoren. Die Batterie liefert über ein ordnet ist, sind dies Objektiv und das Prisma 12 flexibles, isoliertes Kabel 20, das mit einem mit
! neben dem zentralen Rohrteil des Nachtfernrohrs einem Druckknopf 22 zu betätigenden Schalter 21 befestigt. Dadurch hat das Instrument eine besonders unterbrochen werden kann, Strom an den Hochgeringe Gesamtlänge, und der notwendige Augen- spannungsgenerator. Durch Abschrauben einer
j abstand von den Okularachsen wird auf einfache 30 Kappe 28 kann die Batterie 19 ausgewechselt
! Weise hergestellt. Die Okulare müssen sich im all- werden.
gemeinen nur in kurzer Entfernung außerhalb der Um die Leitung 20 in den zentralen Rohrteil 1 zu
j von den Dachkanten des Prismas gebildeten Ebene führen, sind in der Wand des Gehäuses 6 und dem
j befinden. Jedoch müssen sich die äußeren Öffnungen Ring 15 Löcher vorgesehen, die einen Isoliereinsatz
der Okulare notwendigerweise hinter dem äußeren 35 23 haben, wogegen der Rohrteil 1 gegenüber den
Ende des zentralen Rohrteiles befinden, damit der genannten Löchern Schlitze hat, um die Drehung
j Beobachter seine Augen heranbringen kann. des Gehäuses 6 zu ermöglichen. Durch einen ent-
Bei zweiäugigen Fernrohren ist es natürlich zur sprechenden Isoliereinsatz 24 ist die Leitung 20 in
Anpassung erwünscht, in gewissen Bereichen die das Gehäuse 5 zum Hochspannungsgenerator ge-
Entfernung zwischen den Okularachsen, entspre- 4° führt.
chend dem Augenabstand des Beobachters, zu ver- Der Hochspannungsgenerator 18 ist über eine isoändern. Dazu können bei dem Fernrohr gemäß der lierte Leitung 25, die durch ein Röhrchen 26 geführt Erfindung die Hälften des Prismenfernrohres um die ist, mit dem Bildtubus verbunden. Es ist ein Vorteil, Achsen der eintretenden Strahlen gedreht werden. daß die Hochspannungsleitung 25 während der An-Vorzugsweise wird jedoch mindestens eine der Fern- 45 passung an den Augenabstand nicht bewegt wird, rohrhälften in einem Bereich um die Achse des zen- da das Gehäuse 5 starr mit dem zentralen Rohrteil 1 tralen Rohrteils 1 drehbar gemacht. In diesem Fall verbunden ist, wodurch die Möglichkeit eines Kurzbewegt sich zwar die Eingangsöffnung der jeweiligen Schlusses auf ein Minimum verringert wird. Die Form Fernrohrhälfte durch den Strahl, der das Kollimator- der Fernrohrgehäuse und die geringen Abmessungen objektiv 4 verläßt, sie empfängt jedoch weiterhin 50 garantieren, daß das Instrument leicht zu handhaben Teilstrahlen von allen Punkten des Bildes in der Bild- ist, wobei noch zu berücksichtigen ist, daß es eine fläche. Ein Vorteil dieses besonderen Verfahrens zur in sich abgeschlossene Einheit bildet, die unabhängig Anpassung an den Augenabstand besteht darin, daß von äußeren Stromquellen ist.
die Befestigung der einstellbaren Fernrohrhälfte Es ist wichtig, das Innere des Fernrohrs gegen das
oder -hälften an dem zentralen Rohrteil sehr einfach 55 Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen. Dazu kön- und robust sein kann, etwa durch Befestigen des nen bekannte Maßnahmen vorgesehen werden, wie Fernrohrgehäuses, in dem sich die jeweilige Fern- etwa das Anbringen von elastischen Dichtungsringen rohrhälfte befindet, an dem zentralen Rohrteil mit (wie 27 in Fig. 5), Anbringen von geeignetem Hilfe von, einem oder mehreren Ringen, die am plastischem Dichtungsmaterial an Schrauben, Uber-Fernrohrgehäuse angebracht sind. Ferner braucht 60 züge über die Fernrohrgehäuse usw. Ein besonderes kein Zwischenraum zwischen dem zentralen Rohr- Problem ist jedoch die Abdichtung des äußeren teil und dem bewegbaren Fernrohrgehäuse gelassen Endes des zentralen Rohrteiles, da die exzentrische zu werden, um zu verhindern, daß der zentrale Rohr- Drehung mindestens eines Fernrohrgehäuses nicht teil die Einstellung verhindert, wie dies im Falle des verhindert werden soll. Gemäß der Erfindung kann Drehens um die Achsen der eintretenden Strahlen 65 dies Problem sehr einfach und wirksam dadurch genotwendig wäre. Dies wiederum ermöglicht einen löst werden, daß eine elastische Membran noch kompakteren Aufbau. (s. F i g. 5 und 6) vorgesehen ist, die das äußere
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist nur das Ende des zentralen Rohrteiles 1 bedeckt.
Die Membran wird an ihrem äußeren Umfang befestigt. Sie hat zwei exzentrische Öffnungen 30 und 31 zur Aufnahme der beiden Ringe 32 und 33, durch die Lichtstrahlen für die beiden Fernrohrhälften aus dem zentralen Rohrteil 1 kommen. Diese Ringe sind licht- und wasserdicht mit den jeweiligen Fernrohrgehäusen 5 und 6 verbunden. Obwohl die Membran, die z. B. aus Gummi ist, natürlich durch die exzentrische Bewegung der Ringe 32 und 33 leicht verformt wird, liegt sie immer dicht an den Ringen an, wenn beim Aufbringen der Membran die Öffnungen eine gewisse Vorspannung hatten. Um die Möglichkeit des Undichtwerdens der Membran noch zu verringern, können an den Öffnungen 30 und 31 Bunde vorgesehen sein und die Kante kann verdickt sein, wie in F i g. 6 gezeigt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Binokulares Nachtfernrohr mit einer einzigen Bildverstärker- oder Bildwandlerröhre, auf deren Fotokathode die Voroptik ein Bild entwirft, bei dem die Bildröhre selbst und ein Kollimatorobjektiv, dessen Brennebene im Bildschirm der Bildröhre liegt, in einem zentralen Rohrteil des Fernrohres angeordnet sind, und bei dem eine zweiäugige Betrachtungsanordnung vorgesehen ist, die außer dem genannten Kollimatorobjektiv ein zweiäugiges Fernrohr enthält, von dem jede Hälfte einen Teil der das Kollimatorobjektiv verlassenden Strahlen aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlengänge der beiden Fernrohrhälften des Betrachtungssystems (4,10,11,12,13,14) mittels je zwei 90°-Prismen ; (10, 12) in der Weise mehrfach umgelenkt sind, daß die Austrittspupillen dieser Fernrohrhälften dicht hinter der vom Hinterende des zentralen
: Rohrteils (1) gebildeten Ebene liegen und die Gehäuse (5, 6) der Fernrohrhälften sich über den wesentlichen Teil ihrer Länge neben dem zentralen Rohrteil (1) erstrecken, wobei mindestens eines dieser Gehäuse (6) mittels eines oder mehrerer, den zentralen Rohrteil umfassender Ringe (15,16) drehbar auf diesem gelagert sind.
2. Binokulares Nachtfernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im drehbaren Gehäuse (6) eine elektrische Batterie (19) und/oder ein Stromversorgungsgerät (18) für die Bildröhre (3) angeordnet ist, wobei zum Durchführen einer oder mehrerer flexibler Stromleitungen (20) zum zentralen Rohrteil (1) in diesem oder in der Wand des drehbaren Gehäuses ein Schlitz vorgesehen ist, und zwar im Bereich eines der Lagerringe, und dieser Schlitz mittels Abdichtringe zwischen dem Lagerring und dem zentralen Rohrteil abgedichtet ist.
3. Nachtfernrohr nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Rohrteil (1) an seinem Ende mit Hilfe einer elastischen Membran (29) abgedichtet ist, die am äußeren Umfang befestigt ist und zwei exzentrische Öffnungen (30, 31) zur Aufnahme der beiden Ringe (32, 33) hat, durch die die Lichtstrahlen für die beiden Fernrohrhälften fallen, wenn sie den zentralen Rohrteil (1) verlassen, und daß diese Ringe (32, 33) licht- und wasserdicht mit den jeweiligen Fernrohrgehäusen (5, 6) verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661497524 1965-03-26 1966-03-25 Binokulares Nachtfernrohr Pending DE1497524B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6503866A NL6503866A (de) 1965-03-26 1965-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1497524A1 DE1497524A1 (de) 1969-08-07
DE1497524B2 true DE1497524B2 (de) 1971-01-28

Family

ID=19792759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661497524 Pending DE1497524B2 (de) 1965-03-26 1966-03-25 Binokulares Nachtfernrohr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3454773A (de)
CH (1) CH439781A (de)
DE (1) DE1497524B2 (de)
GB (1) GB1076639A (de)
NL (1) NL6503866A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581089A (en) * 1969-06-25 1971-05-25 Us Air Force Catadioptric reflex radiation detection conversion, location and display device
US3624400A (en) * 1970-01-28 1971-11-30 Barry George Cohen Apparatus for the production of high-resolution visible images of objects illuminated by or emitting infrared radiation
US3677618A (en) * 1970-09-28 1972-07-18 Optigon Res & Dev Corp Binoculars having stabilizing reflectors
US3787688A (en) * 1972-06-12 1974-01-22 Us Army Low light level, underwater, viewing device
US3971933A (en) * 1975-06-18 1976-07-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Quick disconnect for night vision optics
GB1511982A (en) * 1976-01-07 1978-05-24 Optische Ind De Oude Delft Nv Night glass
DE2739927A1 (de) * 1977-09-05 1979-03-15 Optische Ind De Oude Delft Nv Binokulares nachtfernrohr
IL55547A (en) * 1977-10-17 1981-03-31 Hughes Aircraft Co Holographic one-tube goggle
NL7804990A (nl) * 1978-05-09 1979-11-13 Optische Ind De Oude Delft Nv Inrichting voor het waarnemen van restlicht in het zichtbare en nabije infraroodspectrum.
US4205894A (en) * 1979-01-22 1980-06-03 Bell & Howell Company Hermetically sealed binoculars
US4392710A (en) * 1979-11-22 1983-07-12 Pilkington P. E. Limited Optical apparatus
SE442559B (sv) * 1980-02-07 1986-01-13 Bofors Ab Binokuler nattkikare
FR2484658A1 (fr) * 1980-06-12 1981-12-18 Sopelem Lunette binoculaire
EP0042812A1 (de) * 1980-06-20 1981-12-30 KERN & CO. AG Werke für Präzisionsmechanik Optik und Elektronik Binokulares Nachtfernrohr
US4463252A (en) * 1982-01-04 1984-07-31 Baird Corporation Night vision goggle system
EP0094581A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-23 Wild Heerbrugg Ag. Binokulares Nachtsichtgerät
US4659194A (en) * 1984-10-15 1987-04-21 Sears, Roebuck And Co. Binocular focusing mechanism
US5079416A (en) * 1987-10-27 1992-01-07 Night Vision General Partnership Compact see-through night vision goggles
US5071242A (en) * 1988-04-26 1991-12-10 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Binocular with interocular adjustment while maintaining objective lenses spacing constant
US5196959A (en) * 1988-04-26 1993-03-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Binocular with objective lens-barrels rotatable about the optical axes of the objectives
US5305141A (en) * 1988-04-26 1994-04-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Binocular including a preassembled focusing unit
IL106269A (en) * 1992-09-30 1996-05-14 Int Standard Electric Corp Consumer night vision device
US5495364A (en) * 1993-08-18 1996-02-27 Itt Corporation Night vision binoculars
US5416315A (en) * 1994-01-24 1995-05-16 Night Vision General Partnership Visor-mounted night vision visor
USD380223S (en) * 1996-01-02 1997-06-24 Itt Defense, Inc. Night vision binoculars
US6075644A (en) * 1996-12-20 2000-06-13 Night Vision General Partnership Panoramic night vision goggles
US7800043B2 (en) * 2000-09-15 2010-09-21 Night Vision Corporation Night vision goggles with detachable or reattachable modular components
US8431881B2 (en) * 2000-09-15 2013-04-30 Kollsman, Inc. Night vision goggles with pellicle
WO2004083931A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Hensoldt Ag Nachtsichtgerät, umfassend ein obejktiv, eine bildverstärkerröhre, ein umkehrsystem und ein okular
USD752670S1 (en) * 2014-12-03 2016-03-29 Changing International Company Limited Night vision telescope
USD853462S1 (en) * 2017-08-31 2019-07-09 Vaonis Astrograph

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US584976A (en) * 1897-06-22 Telescope
US1397156A (en) * 1919-07-28 1921-11-15 Baumann Alfred Optical instrument
US1470670A (en) * 1921-02-23 1923-10-16 Heimstadt Oskar Stereoscopic eyepiece for microscopes
US2323787A (en) * 1941-12-13 1943-07-06 Remington Rand Inc Reflecting lens mount
US2970220A (en) * 1957-07-08 1961-01-31 Optische Ind De Oude Delft Nv System for observing objects under poor lighting conditions

Also Published As

Publication number Publication date
US3454773A (en) 1969-07-08
DE1497524A1 (de) 1969-08-07
CH439781A (de) 1967-07-15
GB1076639A (en) 1967-07-19
NL6503866A (de) 1966-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497524B2 (de) Binokulares Nachtfernrohr
DE69109958T2 (de) Optisches Tag-Nachtsichtgerät.
DE815110C (de) Objektive mit veraenderlicher Brennweite fuer Kameras
DE3025186A1 (de) Optisches system mit veraenderbarer betrachtungsrichtung, insbes. fuer endoskope
DE1772098B1 (de) Medizinisches Endoskop mit Faseroptik-Bildleiter
CH663284A5 (de) Stereomikroskop.
DE2057827A1 (de) Optische Anordnung zur Bildfeldebnung
DE2507346A1 (de) Doppelsichtoptik
DE1572757A1 (de) Nachtfernrohr mit Infrarotzusatzeinrichtung
DE4123279A1 (de) Stereomikroskop
DE2309199A1 (de) Optisches geraet, insbesondere mikroskop mit fernbildausgang
DE3806940A1 (de) Optische vorrichtungen, insbesondere nachtsichtbrille
DE19646017A1 (de) Fernglas
DE2357547A1 (de) Anamorphotisches objektiv
DE1772537C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten
DE1497524C (de) Binokulares Nachtfernrohr
DE2060897A1 (de) Nachtsichtgeraet
DE1862562U (de) Periskop.
DE2739927A1 (de) Binokulares nachtfernrohr
DE19532400A1 (de) Stereoendoskop mit abgewinkelter Blickrichtung
DE3437879A1 (de) Stereoskopische optische einrichtung
DE2211275C3 (de) Lichtstarkes katadioptrisch« Objektiv
DE7228989U (de) Binokulares nachtfernrohr
DE2144941A1 (de) Vario-Objektiv
DE1963279A1 (de) Zusammenlegbares Spiegelstereoskop

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977