DE1497004A1 - Elektrolytisches Elektrokopiergeraet - Google Patents

Elektrolytisches Elektrokopiergeraet

Info

Publication number
DE1497004A1
DE1497004A1 DE19581497004 DE1497004A DE1497004A1 DE 1497004 A1 DE1497004 A1 DE 1497004A1 DE 19581497004 DE19581497004 DE 19581497004 DE 1497004 A DE1497004 A DE 1497004A DE 1497004 A1 DE1497004 A1 DE 1497004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolytic
copier
container
light
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19581497004
Other languages
English (en)
Inventor
Johnson Edagar Gustav
Neher Byron Winfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1497004A1 publication Critical patent/DE1497004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/06Developers the developer being electrolytic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/02Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process with electrolytic development
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/29Printing involving a color-forming phenomenon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

12
ν M- lf'K- ■— 'U-Vv-j r\ Uac. ί ^
Minnesota Mining and iianufacturing Comp·, Saint Paul 6 /üinn.
Elektrolytisches Elektrokopiergerät
Die Erfindung bezieht sich auf die Reproduktion von sichtbaren Bilden durch elektrolytisches Elektropolieren und in besonderen auf neuartige Kombinationen der hierbei verwendeten Einrichtungen. Die Erfindung befasst sich Kit einer in wirtschaftlicher Hinsicht höchst wertvollen Einrichtung zum raschen Abtasten und elektrolytischen Elektrokopieren von Information, die In I'ora von AiiJcrofilokopien gespeichert ist, ohne sich jedoch hierauf zu beschränken, und wird der Einfachheit halber allgemein anhand eines diesbezüglichen Ausfobrun^sbeispiels beschrieben.
Die Aufnahme von Schriftotiicicen und Dokumenten auf Mikrofilm gestattet die Aufbewahrung gewaltiger i'iengen von Informationsunterlagen auf verhältnismäßig kleinem Kaum sowie das rasche Auswe-rten diener Inforication· In vielen Fällen ist es Jedoch erwünscht, eine Kopie der Ori^inalseite oder des Dokumentes in gedruckter Form herzustellen. Die· Erfindung sieht Einrichtungen zum Abtasten von · 109886/1396 ^0 0RielNAL
Neue Unterlagen (Art / HAI».2 Nr.I Satz3deeÄnderunBsfles.v.4.9.196/
- S-- 12
auf ilikrofilia aui3eiiou.11.enen Dokumenten und üuil Keproduzie-ren aller geflanschten Bildflachen in vertrauerter ^c-druc&ter Fora zwecks Brleiclitcruns des spateren Durchlesens oder Studiums vor. Die Ucproduktion erfolgt innerhalb der Zeitspanne, die norcalt;i-.70:ioö i'ir ' die Durchsicht der nächstfolgenden Bildfluche benötigt wird, und die gedruckte Kopie ist fur die sofortige Bearbeitung odor sun Ablesen fertig.
In den Zeichnungen ist die
Fig.i eine vereinfachte Darstellung im Schnitt einer Auaf uhrun.'-jcfor& eines td-lcrofilm-Ablese- und iiopier^erätes nach der Erfindung,
Ι·'!3·2 eine Vorderansicht des Gerätes der Piö.1,
Fi£S»3 ein Schaltbild der bein Cj-^-rLt der Pi^.1 verwendeten elektrischen Schaltung,
Pis»4- und 5 zeigen Abwandlungen der Entv/icklunjjs- und Vorcchubeinrichtuns des Gerätes der Pig.1 und 2 for die- iiople-n, und
die
Fig»6 ist eine scheciatische Darstellung einer anderen AusfJ.hru.ijaform eines Gerätes zuei eleictrolytlschen Elektrokooiercn von Lichtbildern.
Das Gerät besitzt nach aesi Pi^. 1 und 2 ein Gehäuse sit einen oberen Teil 10 und einen· unteren Teil 11. Der untere Teil enthalt eine Einrichtung zum Lrzeu3en von Lichtbildern, die nach der Darstellung eine La^pe 12 in einem Gehäuse 13, einen Kondensor 14 und ein Versrößerun^sobjektiv 15 umfasst. Der iüikrcfila 16 wird nittels an 3ich bekannter (nicht dargestellter) Führungen durch· den Lichtstrahl gefdhrt und durch Drehen eines Baadbedienun^s^liedes 19 von einer Abivicke Ispule 1? auf eine Aufwicke Ispule 16 vor-
obere Teil 10 1st an der Vorderseite £it einesi Matthias-
- £ - 12
bildschirm 21, eine-. Lilliaupereuotcr 22 und einen Ec/jolv.'idcr^ir-ca-l 25 vorsehen. Lin Hebel 24 regelt die Z^e einer Rcflektorse-heibe die? Zwischen den Innenvjand^liedern 27 und 28 ua. eine Achse 26 schwenkbar angeordnet ist. Sine Spindel 31 trü^t eine Vorratsrolle 29 r-ifc lichtempfindlichen Kopierpapier 30. Las Kopierpapier überquert den offenen Bereich zwischen einer Uü.lenk.valae 52.und einen Aussanjsscfclltz 33, wird löncs beider Kanten von den Fl dern 34· £etraj;en und von einen; Federglied 3& iß liontakt· porösen ßchuaEJiUhnlichen AuXtra^kissen 35 gehalten, v/eloLes iiie-sen und Federglied sieh über die sanze Breite des Papier hin.ve^ er-Gtreclicn und als Schuts ge^en dao durch den schlitz 33 eintretende Licht wiricen. Das Auitra^kiosen ruht in einee: Behälter 37· .Vie in der Fi^.3 ein3ehend dargestellt, ist eine Stromquelle, v/ie die Batterien 3ö» ^it eineci Schalter 20, den -Eo^elvjiderotand 23» den; Kissen 35» dem Eilliaapereceter 22 und dein licLteupfindlichen Paper in Serie seschaltet· Bs besteht eine Verbindun3 zuz. Kissen 35 aber den Behälter 37 und zum lichtempfindlichen Papier 30 aber die Spindel 3Ί» i&it der die leitende Rückseite des xiopierpapiers verbunden ist·
ΪΤ3 Betrieb wird die reflektierende Scheibe 25 &it Hilfe des Hebels 24 in die gestrichelt gesexchne-te offene Stellung 25a geschwenkt, und der Kleinblldbilia 16 wird Bild for Bild mittels des Ilandbedienungssliedcs 19 vorwartsbewegt, bis die se*7önschte Aufnahme auf dem Bildschirm 21 projiziert vjird» Danach wird die Scheibe 25 in die dargestellte '-^e ach los se ne Stellung sesahwenlit, viirict dabei als Verschluss und lasst zu, dass das Lichtbild auf die aktive Oberfläche des lichtempfindlichen Kopierpapiers 30 fallt. HaCh einer geeigneten Zeitspanne wird die Scheibe 25 in die öteiluns 25a zurückgeführt, der Schalter 20 an-ce<äreht und dor aas :,!ild tragende Teil des Kopierpapiers 30 wird durch den sci.lit£ 33 aus
109886/1396
'- 12 2o3
dea Gehäuse herausgezogen, währenddessen die lichterupfindliehG.· !•"lache gleichmäßigen Kontakt mit dem Kissen 35 hat, das beständig mit der Lösung aus dem Behälter 37 befeuchtet wird. Das Bild wird auf dem Kopierpapier durch elektrolytische Einwirkung au» ilontaktbereich entwickelt. Der fertig entwickelte Druck wird in der il^he der Schlitz Öffnung abgetrennt, und das Gerät ist wieder verv/endungG-bereit.
Es hat sich gezeigt, dass nach dec oben beschriebenen Verfahren eine voll entwickelte vergrößerte Kopie e-i.ies Kleinbildes innerhalb einer .Gesamtzeit von nicht mehr als ungefähr finf üo^unden angefertist \7erden kanns· weiche Zeitspanne normalerweise icloiner ist als die zum Besichtigen der- nächstfolgenden Aufnahme des Piles erforderliche Zeit. Die Kopie v?ird la wesentlichen in trockenen; Zustand hergestellt und 'kann ohne Schwierigkeit gehandliabt, gefaltet" oder abgelegt werden.
Kit der soeben beschriebenen Handbedienung werden Gefällige tjleichEiäßise Kopien hergestellt, wenn Sorgfalt darauf verv/endet wird, den Druck aus dem Gerät mit gleichnäßiger vorherbestimster Geschwindigkeit herauszuziehen* Das Gerät kann außerdem mit selbsttätigen. Einrichtungen ausgestattet werden, die die verschiedenen in Frarje kommenden Arbeitsstufen in der erforderlichen Reihenfolge und Geschwindigkeit durchführen.
Die Pig.4 und 5 zeigen zwei typische Vorrichtungen, mit deren Hilfe das Kopierpapier mechanisch vor;vartsbevve^t werden icanni Bei der ΙίβΛ dreht sich eine untere .tfalse 40 frei in einem den Elektrolyten enthaltenden Behälter 41, während eine obere von einer nicht.dargestellten Einrichtung mechanisch aagetriebe Waise 42 das belichtete Kopierpapier $Q gegen die untere V/alse druckt und das Papier durch einen Schlitz 4$ hinausschiebtί Die walze MO ersetzt das Kissen 35 in dem Schaltbild der Flg.3» und die islektro-' , 109886/1396 ^p OBiölNAL lyse
- #-- - 12 283
5 H97004
erfolgt; au der Oberfläche des Kopierpapiers in K
Die Ä.enge der auf dem Papier zurückbleibenden Lösung vjird durch .die iVria^wirkun·*; der beiden Waisen begrenzt, die zvjeeluaafii-erweise i; zusaiüuendrückbaren Guia&ioberf lachen versehen sind. iCeraniische
oder andere Walzen übertrafen die Lösung gleichfalls wirksam auf dao Kopierpapier, wobei der Strom durch die Lösungsschiciit auf der ■tfalzenoberflache geleitet wird, line zusammen mit einem geeigneten Elektrolyten verwendete Betallwalze kann selbst als eine quelle von Metallionen dienen, die sur Oberfläche des Kopierpapiers übertra-Se-n werden» Waisen oder Bänder mit einer Oberfläche aus Gelatine oder dergleichen, die mit Glyzerin oder eineu» anderen Verdünnungsmittel plastizisiert und etwas mit Poriaaldehyd oder einem anderen Trocknungsmittel, wenn gewünscht, se^ü^bet wird, olad von besondereis Mutzen» Solche Walzen und Bo^eη sind in Fora von Einfürbe- ¥;alzen und Hektosraphenunterlasen bereits bekannt« Dao kopierpapier kann geeignete trockene Salze, wobei die in der Golatinev/alze vorhandone Feuchtigkeit mit diesen Salzen zusammen den erforderlichen Elektrolyten abgibt· Salze und andere ionisierbare Unreinheiten in der Walze bewirken gewöhnlich eine ausreichende Leitfähigkeit, um eine Elektrolyse an der Oberfläche des Kopierpapiers zuzulassen, > oder es können erforderlichenfalls solche Materialien hlnzugefügt werden. Im besonderen kann der vollständige Elektrolyt in der Walze enthalten sein« Das die Feuchtigkeit anziehende Mittel dient zum Aufrechterhalten eines ausreichenden Feuchtigkeits^rades für die Elektrolyse· In derartigen Fällen kann die Wanne 41 in der Fig·4 weggelassen werden· Die den elektrοIytischen Entwickler tragende Walze wird direkt in den elektrischen Stromkreis aber deren leitende Achse eingeschaltet uad wird bei Brschöpf un^ des lilektrolytaehaltea ausgewechselt« Die glattfläohl^e hydrophile elektrolyt-" durchlässige Walze oder Band dient daher sowohl als Elektrode
109886/1396
%- ' 12 28a
wie auch als Keservoir fur den ele:ctrolytischen Entwickler.
In der Fig»5 ersetzt eine Barste 51 das iiissen 55 der I-'i.j. 1 und 3 und hält ferner das Kopierpapier 50 ^e^en eine Fahrun^ pu ^cdrucict, die die Feder 26 der Firj. 1 ersetzt. Das Kopier papier 50 ist In diesea Falle an der Kante mit Lochern versehen und wird an oineia Fiihrun£S£;lied 52 vorbei duroh einen Schlitz 53 von den Zahnrädern 54- gezogen, die von einer nicht dargestellten Einrichtung mechanisch angetrieben werden. Die Zahnräder können auch anstelle der Zahne mit scharfen Stiften versehen werden, die die Kantenbezirke des Kopierpapiers durchstoßen und einen elektrischen Kontakt mit der leitenden Rückseite herstellen, in welchem Falle kein Kontakt zwischen der Hückoeite und aer Achse 31 erforderlich ist. !lach Beendigung des Arbeitszyklus wird der Druck von der Kopierpapierbahn 30 von einer Schneide 55 abgeschnitten, die s:it einer Kante der Fahruns 52 zusammenarbeitest, wie dargestellt·
Es sei darauf hingewiesen, dass die bei der Einrichtung der Fig.1 verwendeten besonderen Bauelemente und Anordnungen, dio daa Lichtbild auf das lichtempfindliche Kopierpapier werfen, ebensogut durch verschiedene andere bilderzeugende Einrichtungen ersetzt werden können, beispielsweise Reflektion von einem Original wie bei photographischen Verfahren, Kontaktdruck wie bei der Kerscellun-s von Blaupausen oder photo^raphischon Positiven, Abtasten ciit einem modulierten sich bewegenden straiil sowie durch Bilderzeujunj mittels Anwendung von Hönt^ensürahlen und Ele^troncuistralilun. Ebenso können anstelle von Kopierpapicrr ollen einzelne ]}o.$en euer Kartons verwendet werden, wobei ein Kontakt cit deren lcitcnüor Rückseite herüjestellt wird,wie beispielsweise bei der ubjevlnucrl Llnrichtun,^ nach der Eis· 5 während de3 Entwickeln^, wie* bore its beschrieben·
Die Fis#6 seißt eine vereinfachte Ausführung des Geratco. . ' ' 109886/1396 qad original
- 9- - Λ 12 268
Has Licht einer La^ne 60 ^eht durch ein Negativ bi und ein Linccivsyßton 62 und erseu.jt ein Lichtbild, dac durch die iicirudurehliissi "es .v-.aäun.3 62 eines Behälters ö'l·-, einen ülelctrolytcn. 65 und durch eine als offener Rahmen ausgebildete lle-ktrodc öS aux" die photcleitende wasserfeste Schicht 67 dea Kopierpapiers 68 ^ev;or-Xen wird« Der leitende Träger oder die Kdciioeite 69 ist kit einem ochaiter 70, einer Batterie 71» eines. ite^lviiderstand 72, einen Aii.psrenieter 75 und der Elektrode 66 in Serie geschaltet. Die Kanten und die ßiickseite de3 Kopierpapiers 6ö aind ^e^eη einen leitenden Kontakt mit deu Elektrolyten 65 ^eGchdtst, wie auch die ÄaorcLiuns durch nicht dargestellte i,;ittel gegen den Einfall äußeren LichtO3 ^eschdtst 1st. Das Schlieien dec Schalters 70 beviirict die rasche Bildung einer sichtbaren Reproduktion des Lichtbildes auf der Oberflache des Bosens 68·
Ein für das zuvor beschriebene Gerät -s^eignetes Kopierpapier besteht aus einem Papierblatt und einer dinnen Aluminiumfolie, deren saubere reflektierende i&tallfläche cit einer glatten, sleichmäßigcn, stark photoleitenden Schicht aus einem anorganischen, in i/asser unlöslichen Photoleiter-I^lver und einem biessa&en «asoerfesten harahaltisen isolierenden Bindematerial bedeckt ist. Eine Idischuns von vier Gewichtsteilen eines starlc photoleitenden Zinkoxyds und einem Teil eines wasserfesten isolierenden Bindematerials, wie ein harzhaltises Kopolyaier von Butadien und styrol, ist vorsu-2iehen, Das Plgsent wird dea Bindematerial in einem flüchtigen LcJsungsiuittel, beispielsweise OJoluol, gelöst, durch Vermählen in einer Kugelmühle jsusesetzt· Die Stärke des getrockneten überau3s betrage etwas weniger als o,025 Hilliaeter*
Die Leitfähigkeit des Uberau^s V7ird ge eignet erweise bestimmt, indem ein Abschnitt des überso^enen Bogens, dessen Eückseite und lianten'aufseei^öc-te V/eise isoliert sind, in eine Zehntel-araD:.,
109886/1396 • SAiJ
-•er- 12
ε Η97004
-Amiuoniuin-Sulfat lösung i& Tank 64- der Fij.6 gehängt und der Stro& Seme äsen wird, der pro Flächeneinheit durch die -seceaseae ücürke des übersüße bei einer angelegten Spannung sowohl bei isleichmuiil-5er Dunkelheit wie auch bei Belichtung fließt. Eine spannung von 10 Volt ist geeignet 1 Jedoch nicht kritisch. Die V/er te bei verschiedenen Dicken können bestisaat,und der Wert bei einer normalen Dicke kann dann durch Interpolation erhalten werden· Ein in der soeben beschriebenen Ϋ/eise zubereitetes Kopierpapier seilte bei einer Spannung.von 10 Volt und bei einer Dicice des Überzugs von o,02 i/'illiiaeter eine Duake!leitfähigkeit in der Größenordnung von 5 x 10 7 Siemens pro Zentimeter. Bei einer Belichtung mit einer 500-Watt-GlUhlaEipe für 5 Sekunden, das heißt ! bei einer Beleuchtungs stiirke von ungefähr 120 Lux (1300 foot candles), vergrößerte sich die Leitfähigkeit auf ungefähr 1,8 bis 2,2 χ 10**6 Siemens pro Zenti nieter.
Nach der Belichtung sinkt die Leitfähigkeit der photoleitenden Oberfläche des soeben beschriebenen Kopierbogens im Dunklen rasch ab, behält jedoch genügend lange eine ausreichende Leitfähigkeit um die nachfolgende Entwicklung in dem Gerät nach den in Verbindung mit den Fig.1 - 5 beschriebenen Verfahren zuzulassen. Als Beispiel sei angeführt, dass ein Kopierpapier mit einer Leitfähigkeit von 2,1 χ 10""6 Siemens pro Zentimeter nach einer Belichtung von fünf Sekunden eine Herabsetzung der Leitfähigkeit auf einen Wert von 1,5 x 10 SieEc-ns pro Zentimeter bei drei Sekunden und auf 1,05 x 10 Siemens pro Zentimeter bei viersehn Sekunden nach Aufhören der Belichtung zeigte. Die Lange der Zeit for Belichtung und Entwicklung wird geregelt, um ein geringes Ausmaß des Schwindens der Leitfähigkeit in den belichteten Teilen zu erhalten, wahrend ein angemessener hoher Grad von Leitfähigkeit für eine · ordnungsgemäße elektrolytische üiirkung in der zur Verfdung stehenden
109886/1396 SAD
- $ - .12 288
3 U97004
beibehalten wird. Der Zeitplan wird vorzugsweise selbsttätig u:it hilfe einer iia voraus eingestellten Zeitgebervorrichtung in Geraten, nach den Pia.4· und 5 geregelt; jedoch auch beständig ßufce £rceb.aiS5e bei Handbedienung des Gerätes nach den Fig.1 und 2 von einen geschickten Bedienenden erhalten werden.
Die eleiitrolytische Entwicklung der vorn Licht getroffenen Bezirke erfolgt geeigneterweise ndt einem Let al Hone η enthaltenden elektrolytisehen. Entwickler. Lösungen aus Kupf er sulfat und Silbernitrat haben sich als geeignet erwiesent wie auch eine Losung, die 10>5 nickelhaltiges Chlorid und 5;ä JtTatriumthiosulfat enthält. Ein bevorzugter !Entwickler» der in Verbindung mit einern. Kissen oder Schwamm verwendet v/erden kann, wie bei der Fi^. 1 beschrieben» enthält drei Gewichtsteile Kadmiuinnitrattetrahydrat, j*e ο,5 Seile Brechweinstein und Silbernitrat und 100 Teile Wasser·. Der eleictro-Iytische Entwickler kann,wie in der j?is«6 dargestellt, in der ganzen iien^e oder nach den Pig,1, 4 oder 5 als danner überaus verwendet werden. Ein elektrolytischer Entwickler kann ferner dadurch hergestellt werden, dues Wasser auf eine lichtempfindliche Oberfläche aufgetragen wird, die die gewünschten Entwicklersalze oder andere Materialien in trockener Form enthält, wie bei der Fig*4· beschrieben.
Die bisher besten Ergebnisse wurden durch galvanische Ausfällung aus einem elektrolytischen Entwickler in Forni von i:etallionen enthaltendden wässerigen Lösungen, weitere elektrolytische Entwickler, die verwendbare sichtbare Bilder ergaben, wurden beispielsweise durch Oxydation von Leukofarbstoff oder durch g&lvanische Ausfällung von dispergieren kolloidalen organischen Stoffen. Die Kopien sind nicht nur an sich von Mutzen sondern können auch zur Herstellung weiterer Kopien mittels anderer Vervielfältigungsverfahren verwendet werden. So hat sich gezeigt, dass eine - . j*te/s?*■ 109886/13 96
- iff - 12 23a
HC H97004
iiopie, die durch, galvanische Ausfällung aus einer Lccurv; ::At einen pll-v/ert von 6 von Ac^oniuiiisulfat eincc elektrolytischca Ln tv/i colors auf den belichteten leitenden Be zircon eines Zinlco-icyd-Xowicrpapiers herst1 ate 11t wurde, als DruCicplatte for lithographischen Offsetdruck verivendet werden konnte. Die Bildbezirke und die leeren Oxyd-Kintergrundbesirke besitzen entgegengesetzte Eöi'ouchfcunjctendenzen gegen wässerige Farblösunsen und nichtvmsceriue Farb&i-EChunsen. Ebenso zeigte sich, dass eine Kopie, die durch Jileiutrolyse eines elektrolytischen Entvjickleraaterials auf der Basis eines löslichen Farbstoffs hergestellt wurde, Farbstoff enthaltende" Bildbezirke aufwies» vcn denen aus bei Anwesenheit kleiner L:ense& eines geeigneten flüchtigen Lösungsmittels der Farbstoff auf Papier übertragen werden kann. Die Vervielfältigung ßiit hilfe dieser und anderer Direktkopierverfahren von elektrolytisch entwickelten Originalen, die wie beschrieben hergestellt wurden, besitzt ein weites Ver.vendungsfeld in der Photokopier- uad photojraphiscLen (Technik. Dadurch wird ermöglicht, dass nit MiIfe eines Photoapparates direkt nach der Belichtung jede gewünschte Anzahl von gedruckten Positiven hergestellt werden kann.
Die erfolgreiche Verwendung de3 Gerätes nach den Fi^.1-5 erfordert, das3 das photoleitende Kopierpapier ^enüsend Lichtspeicherkraft besitzt, uia einen angemessenen hohen Grad von Leitfähigkeit wenigstens einige Sekunden nach Beendigung; einer kurzen Belichtung zu erzeusen. Das Gerät nach der Fig.6 wird vcrzu^sv;c-ise mit Kopierpapieren verwendet, die für solche Verpenduni'SiL-.vecke ein zu kurzes Lichtspeichervermöaen besitzen. Hier wird das Lichtbild gleichzeitig erzeugt und entwickelt, so dass ei*i LiciitspeicherveriGösen nicht erforderlich 1st. Jedoch trifft es ebenso zu, dass verhältnismäßig große Volumen des Elektrolyten benötigt werden, und dass die Lösung einige Absorption und Zerstreuung des Lichtes '■' 4? 109886/1396 BAD
"'"- H970041"202
λλ
.vt, una class ferner das Kopierpapier db^rcäiii^ groiie i/ea^en von Flüssigkeit absorbieren kann. Es ist deshalb vorzuziehen, ein Kopierpapier kit einem ciääi^en Grad von LichtspeicLerkraft zu verwendua und die elektrolytioche Entwicklung nach der Belichtung durchzufahren, wie beispielsweise in deia Gerat nach den Figuren
Obwohl die Erfindung in erster Linie in be aus auf das Kopie ren von Kleinbildfilm beschrieben wurde, lot einzusehen» dass sie in Gleichen Laße fur einen weiten Bereich gunsiieli verschiedener Oodoch in allgemeinem Zusammenhang stehender Arbeitsvor^üase gut geeignet ist. Es werden auf bequeme ΐ/eise Kopien verschiedenartigster graphischer Originale, wie.von gedruckten Sichern, Druckschriften, Zeichnungen, Blaupausen, Skizzen und Bildern herrsesfcellt Buren Verwenden geeigneter Filter können. 3?arbauBZü~e angefertigt •»verden. Wird ein genügend lichtempfindliches phot ο leitendes Papier vorgesehen, so können direkte H1oto.3raph.ien hergestellt v;erden, von denen weitere Kopien auf verschiedene weise "anseferuigt werden können. Durch geeignete Wahl des Untergrundes und des elektrolytischen Entwicklers werden die vom Licht getroffenen Beairice leicht entweder in einem dunkleren oder einem helleren £on als der des kontrastierenden Untergrundes entwickelt, wobei entweder Positive oder negative je nach Wunsch eraeu^t werden.
109886/1396

Claims (1)

  1. Ne UG pn t ο η t,fi an »rf; c ho s
    1· Klektrolytinches Kopiergerät zum Hersteilen periannenter sichtbarer Reproduktionen von ^raphicehen Originnlen, ^ekennEcichnet öurch eine Hinrichtung, die leitende Lildbesirke sui' eines Kopierblfi ΐ t alt einer ßtork photoleitenüen Schicht auf einea leitenden Untergrund dnuurch erzeugt, dass auf die ^«annte Cchicht ein Lichtbild geworfen v,lrdf öurch eine üinriektuag, die einen eluictrolytiiichen Entwickler ßuf dio photoleitende Flileke öea iOpierblattec aufträgt, und durch eine i-inriclitung sum elektroIytischen Entwickeln eines-Xdldea nuf deta Kopäerblatt, vrotei durch den Entwickler län^ü aer genannten Bildbezirke ein elektrischer Strom geleitet wird.
    2. lileJttrolytiöcheo Kopiergerät nnch Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die einen Vorrat von photoleitendca Kopierpapierisatierinl in ^orm eines ununterbrochenen Bondeo bereit Mit und durch eine Einrichtung, die am? genannte 2and noch der Belichtung und isur ^Entwicklung des belichteten Abschnitt es yorv/ärtö bewegt, um den nächsten Abschnitt in Eelichtunß3la£e zu bringen
    .; BAD ORIGINAL ,·■ . 10988671-39*6". : .
    |Art7lJAlÄ2Nr,1Satz3de!sÄiKleningaQes.v.4.9.i96; '
    3. Elektrolytisches Kopiergerät nach .Anspruch 1 oder 2 für Kleinbildfilm, gekennzeichnet durch eise Einrichtung, die nacheinander von jeder Bildfläche des Kleinbildfiliaes ein Lichtbild erzeugt, daa durch einen schwenkbaren Spiegel, wahlweise auf einen Beträchtungsflchira oder.auf..die.photoleitende.Flüche eines Kopierblattes gelenkt werden kann·
    4-. ■. Elektrolytisches Kopiergerät nach eines der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektrolytiBche Entwicklungseinrichtung, die in we-oentlichon auä. einem glnttflüchigen hydrophilen Blektrodenglied besteht, das den elektrolytischen 3iitv.'ickler enthalt und für diesen durchlässig ist und wührend des Ent-Yiicklungsvorganges auf das Kopierblntt. übertrügt und gleichzeitig als Elektrode für den elektrischen Strom dient.
    Elektrolytisches Kopiergerät 5. EnVnFcZnmgäeTärT&Ittxrrg nach Anspruch '.. Λ dadurch gekennzeichnet, dass daa ßlattflächi£e, hydrophile, elektrolythaltige und elektrolytdurchlüosige Elektrodongüod aus Gelatine und einem feuchtigkeitsanaiehenden Plsotizieraittel besteht»
    Ii 749/KÜ
    109886/1396
    BAD
    6) Geriit zum Betrachten und elektrolytisches iieprodU2ieren
    /nach Anspruch 1,2
    eines Abbildes, gekennzeichnet durch einen abgeschlossenen Behälter ait einer lande's treckten öffnunj zum Herausnehmen eines Bcprcduktionsblattes aus dem BeLuItOr1 der an des: einen Hade eine Öffnung aufweist, durch ein an der öffnung angeordnetes Ver^rößerungsobjektiv, durch ein Mittel, das eine Jtrahlung durch das Vergrößerungsobjektiv und die genannte öffnung leitet, yjobei die genannte Strahlung auf das andere Inde des Behälters geworfen wird, durch eine im Behälter angeordnete Spindel zuei !'ragen einer Holle lichtempfindlichen Kopierpapiers, durch Tragmittel im Behälter, die das lichtempfindliche Kopierpapier tragen, über das Ende des " Behälters führen., auf das das Licht geworfen wird, und das kopierpapier durch die genannte langgestreckte öffnung leiten, durch eine in dem abgeschlossenen Behälter in der Kühe der langgestreckten öffnung angeordnete und mit dem lichtempfindlichen Kopierpapier in Berührung stehende hydrophile Elektrode, durch einen Betrachtungsschirm, der wenigstens einen Teil dur einen Seite des abgeschlossenen Behälters bildet, durch ein schwenkbares Glied alt einer spiegelnden Oberfläche im Behälter, das von der Barm der Strahlungsprojektion weggeschwenkt und in diese hineingeschwenkt werden kann, wobei die Strahlung aus der Strahlungsquelle auf den Betrachtungsschirm gelenkt wird, und durch Mittel zum Anlegen einer elektrischen Spannung an die hydrophile Elektrode und das lichtempfindliche Kopierpapier.
    . . BAbOWÖlNM-109886/1396
    7.) Gerilt zur Betrachten und zur elektrolytischen Herstellen einer Kopie von eine» Kleinbildfilm, nach Ancpruch.1,2 und 5» gekennzeichnet durch Mittel, dio eine Kollo Kleinbildfilm tragen und den Kleinbildfilm beständig zwischen dor Lichtquelle und dem Objektiv hindurchführen, durch einen Bet rächt ungssc lärm aiuj i'att- . ■ glas« der wenigetens einen Teil dor oinen Seite des abgeschlossenen Behälters /bildet, durch ein ist Behälter schwenkbar angeordnetes Glied alt einer spiegelnden Oberfläche, das von der Bahn der Lichtprojektion vor den Betrachtungaoehiro. hinweg in die Bahn der Lichtprojektion hlneinsesclrcenkt «orden kann, wobei das Licht aus der genannten Quelle auf den; Botrachtungaschira gelenkt «ird.
    8·) Gerät nach Anspruch 7t dadurch gekennseichnet, daß die ßononnte hydrophile Elektrode einen elektrolytischen Entwickler enthält und für diesen durchlässig ist.
    9«) Gerät nach Anspruch 8, daduroh gekennzeichnet, daß die hydrophile Elektrode aus Gelatine und eines feuehtlgkeits* anziehenden Plastizierciittel besteht·
    10· Gerät nach Anspruch 6, dadurch sokeanseichaet, daß eine selbsttätige Steuereinrichtung ein Arbeiten des Cerates in der folgenden Roihonfolge bewirkt» Projektion auf den Setrachtungsflchira, Projektion auf das lichtempfindliche Kopierpapier und Führen des belichteten Kopierpapiere über die genannte Elektrode 2U& Entwickeln und Herausnehmen aus dem Behälter durch die langgestreckte öffnung.
    749/Sp.
    109886/1396
DE19581497004 1957-09-25 1958-09-25 Elektrolytisches Elektrokopiergeraet Pending DE1497004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US686237A US3011963A (en) 1957-09-25 1957-09-25 Electrolytic electrocopying apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1497004A1 true DE1497004A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=24755491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581497004 Pending DE1497004A1 (de) 1957-09-25 1958-09-25 Elektrolytisches Elektrokopiergeraet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3011963A (de)
BE (1) BE571471A (de)
DE (1) DE1497004A1 (de)
DK (1) DK104775C (de)
FR (1) FR1212244A (de)
GB (1) GB907575A (de)
NL (1) NL231674A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102449A (en) * 1960-06-22 1963-09-03 Xerox Corp Xerographic microfilm enlarger
US3106156A (en) * 1960-07-28 1963-10-08 Eastman Kodak Co Photoconductography employing molybdenum or ferrous oxide
US3106157A (en) * 1960-07-28 1963-10-08 Eastman Kodak Co Photoconductolithography employing nickel salts
US3242858A (en) * 1960-07-28 1966-03-29 Eastman Kodak Co Photoconductography employing absorbed metal ions
US3227076A (en) * 1960-07-28 1966-01-04 Eastman Kodak Co Photoconductography employing reducing agents
US3213003A (en) * 1961-08-01 1965-10-19 Minnesota Mining & Mfg Electrophotosensitive copy sheet and method of use thereof
US3240115A (en) * 1961-12-01 1966-03-15 Itek Corp Photographic apparatus
US3130655A (en) * 1963-01-21 1964-04-28 Minnesota Mining & Mfg Photographic apparatus
US3263557A (en) * 1963-02-26 1966-08-02 Gen Electric Document recording systems
US3305459A (en) * 1963-08-27 1967-02-21 Minnesota Mining & Mfg Electrolytic electrocopying method and apparatus
US3475095A (en) * 1966-08-08 1969-10-28 Minnesota Mining & Mfg Apparatus for producing photographic prints by heat development
US3431051A (en) * 1967-06-22 1969-03-04 Dennison Mfg Co Photocopier
JPS5330332B1 (de) * 1971-05-06 1978-08-26
DE2255513C2 (de) * 1971-11-15 1982-04-01 Kabushiki Kaisha Ricoh, Tokyo Mikrofilm-Lese- und Rückvergrößerungsgerät für Vorlagen
JPH1148609A (ja) * 1997-08-04 1999-02-23 Fuji Xerox Co Ltd 画像記録方法及び画像記録装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE151971C (de) *
US1894004A (en) * 1930-05-12 1933-01-10 Rose William Horace T Rampling Photographic printing apparatus
BE411766A (de) * 1934-10-13
FR894125A (fr) * 1942-06-23 1944-12-14 Zeiss Ikon Ag Appareil combiné d'observation et de copie, destiné en particulier aux radiographies
US2540602A (en) * 1946-07-03 1951-02-06 Lockheed Aircraft Corp Method and apparatus for the surface treatment of metals
US2636848A (en) * 1948-07-19 1953-04-28 Rca Corp High-speed electrolytic marking

Also Published As

Publication number Publication date
GB907575A (en) 1962-10-10
BE571471A (de)
DK104775C (da) 1966-06-27
FR1212244A (fr) 1960-03-22
US3011963A (en) 1961-12-05
NL231674A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497004A1 (de) Elektrolytisches Elektrokopiergeraet
DE1118004B (de) Elektrophotographisches Verfahren mit elektrolytischer Bildentwicklung
DE1293593B (de) Verfahren zur Entwicklung eines Leitfaehigkeitsbildes
DE1797549C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche unter Verwendung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials und elektrofotografisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2908759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassentwicklung von elektrostatischen ladungsbildern
DE2256327A1 (de) Elektrofotografisches geraet mit einem lichtempfindlichen teil mit einer elektrisch stark isolierenden schicht
DE2053135A1 (de) Einrichtung zum Reproduzieren von Farbbildern
DE1696199B1 (de) Verfahren und Papier zum Verhindern des Kopierens eines Schriftstueckes in einer Kopiermaschine
DE2325962A1 (de) Elektrofotografisches kopierverfahren
DE1146750B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Reproduktion eines Lichtbildes mit Hilfe der Elektrolyse einer Indiumverbindung
DE1802988B2 (de) Elektrophoretofotographisches Verfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1797190A1 (de) Kamera
DE1597905A1 (de) Vorrichtung zur Elektrofotografie
DE2153851C3 (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren, photoelektrophoretische Bildplatte zur Verwendung in dem Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2816379A1 (de) Transportable elektrostatische kamera
DE2757837C2 (de) Elektrografisches Flachdruckverfahren sowie elektrografische Druckvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1547996A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von UEbertragungsbildern und photographischer Apparat zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2508793A1 (de) Einrichtung zur ausbildung eines bilds
DE2557756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beurteilen von mehreren in bandform angeordneten kopiervorlagen
DE1497090A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen xerographischen Reproduktion auf einander gegenueberliegenden Seiten eines Kopierblattes
CH413598A (de) Elektrolytischer Kopierapparat zum Betrachten und elektrolytischen Kopieren eines Lichtbildes
NO129318B (de)
DE1597815C3 (de)
AT241266B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Registriern und photoleitendes Material zur Durchführung des Verfahrens
DE1964201C3 (de) Elektrophotographisehes Aufzeichnungsverfahren