DE149669C - - Google Patents

Info

Publication number
DE149669C
DE149669C DENDAT149669D DE149669DA DE149669C DE 149669 C DE149669 C DE 149669C DE NDAT149669 D DENDAT149669 D DE NDAT149669D DE 149669D A DE149669D A DE 149669DA DE 149669 C DE149669 C DE 149669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
spindle
thread
rotation
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT149669D
Other languages
English (en)
Publication of DE149669C publication Critical patent/DE149669C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Dampfmaschinen, Turbinen usw., welche mit Fliehkraftreglern ausgerüstet sind, tritt während des Ganges der Ubelstand auf, daß die von dem Regler beeinflußten Steuer-5 organe (Ventile, Schieber o. dgl.) auf denselben eine rückwirkende Kraft ausüben, wodurch ein die Gleichmäßigkeit des Ganges beeinträchtigendes Nachregeln stattfindet. Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese schädliehe Einwirkung der Steuerorgane auf den Regler zu verhindern. Um dies zu erreichen, ist nach beiliegender Zeichnung folgende Anordnung getroffen:
Der Stellhebel /?, der mit seinem Drehpunkt mittels eines Gelenkstückes i an dem Arm 0 des Reglerständers angelenkt ist, umfaßt mit seinem gabelförmigen vorderen Teil die ohne Spiel aufgesetzte Reglerhülse r, an welche er mittels Bolzen c beiderseitig angreift (Fig. 1).
Die vorderen Gabelenden des Hebels sind mittels Bolzen b an einer Mutter m befestigt (Fig. 2). Diese Mutter gleitet auf einer mit großer Gewindesteigung t versehenen Schraubenspindel, wogegen auf dem unteren, mit einem flachgängigen Gewinde versehenen Teil s der Spindel eine in einer Leiste / am Reglerständer geführte Mutter η sitzt, an welche das gabelförmige Ende der Stange g mittels Bolzen ρ angelenkt ist (s. Fig. 2).
Die Steigung des unteren Gewindes s der Schraubenspindel ist etwa gleich dem Reibungswinkel. Die Schraubenspindel setzt sich am unteren Ende in einen Zapfen ■{ fort, welcher in einer oben und unten mit je einem Kugellager versehenen Büchse α drehbar gelagert ist. Die Büchse α trägt an ihrem Umfange einen beiderseitig kugelförmig abgeflachten Rand, welcher in einer Muffe q am Ständer mittels einer Mutter η so eingeschraubt ist, daß die Büchse dem Ausschlage der Spindel folgen kann.
Beim Gange des Reglers wird die Schraubenspindel durch die Ausschläge der durch den Hebel h bewegten Mutter m in entsprechende Drehungen versetzt, welche die auf dem unteren Gewinde der Spindel gleitende Mutter η zu entsprechenden Hüben veranlassen. Der Hub der Mutter η steht zu dem der Reglerhülse r im Verhältnis der beiden Gewinde auf der Spindel sowie der Armlängen des Hebels h.
Wird nun von den Steuerorganen mittels der. Stange g eine rückwirkende Kraft auf den Regler ausgeübt, so wird durch diese Kraft wegen der geringen Steigung des unteren Gewindes die Spindel nicht in Drehung versetzt; die Kraft kommt also nicht zur Einwirkung auf den Regler, sondern äußert sich nur in einem Druck auf die Kugellager und die Büchse a.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Fliehkraftregler für Dampfmaschinen, Turbinen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Reglerhebel (h) und Stellstange (g) eine. Schraubenspindel (t s) ein-■ geschaltet ist, welche mittels einer auf
    ihrem steileren Gewinde ft) gleitenden, gegen Drehung gesicherten, vom Hebel fh) bewegten Mutter fm) in Drehungen versetzt wird, während ein auf ihr befindliches flachgängiges Gewinde fs), welches mittels gleichfalls gegen Drehung gesicherter Mutter (n) zur Bewegung der Stellstange (g) dient, die rückwirkenden Kräfte der Steuerorgane infolge der geringen Steigung des Gewindes nicht in Drehung, sondern in axialen Druck auf die Spindel umsetzt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT149669D Active DE149669C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE149669C true DE149669C (de)

Family

ID=416661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT149669D Active DE149669C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE149669C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908284B4 (de) * 1999-02-26 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Wischerantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908284B4 (de) * 1999-02-26 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Wischerantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE149669C (de)
DE46801C (de) Dynamometrischer Dampfmaschinen-Regulator
DE89356C (de)
DE29705C (de) Neuerungen an Expansions-Regulirapparaten. (Abhängig von den Patenten Nr. 1919 und 11062.)
DE820653C (de) Drehzahlregler, insbesondere fuer Einspritzpumpen
DE3147236A1 (de) "regeleinrichtung fuer einen windenergiekonverter"
DE405716C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebener Turbinenregler
DE1059C (de) Selbstthätige variable Expansionssteuerung mit combinirter geradliniger und oscillirender Bewegung des Drehschiebers
DE43436C (de) Regulator für Dampfmaschinen
DE739350C (de) Regelvorrichtung fuer das Nacheinanderschalten zweier Verschlussteile oder anderer Teile
DE107642C (de)
DE697443C (de) sch regelbare Verstelluftschraube
DE131521C (de)
DE220853C (de)
DE104051C (de)
DE333948C (de) Regler fuer Wasserturbinen, deren Laufraeder und Leitraeder verstellbar sind
DE89996C (de)
DE214871C (de)
DE82319C (de)
DE202984C (de)
DE2806507A1 (de) Verbindungsgestaenge
DE50208C (de) Indirekt wirkender Regulator
DE117092C (de)
DE13771C (de) Hebelmechanismus zur Bewegung der Ventile etc. bei Dampfmaschinen nebst zugehörigem indirekten Uebertrager
DE43353C (de) Vom Regulator beeinflufster Regulirapparat für Dampfmaschinen