DE1496416A1 - Einrichtung zum Bearbeiten eines aus einem Glasofen ausfliessenden Glasstromes,welche das Auswechseln der Werkzeuge zum Formen des Glasbandes ohne Unterbrechung des ausfliessenden Glasstromes ermoeglicht - Google Patents

Einrichtung zum Bearbeiten eines aus einem Glasofen ausfliessenden Glasstromes,welche das Auswechseln der Werkzeuge zum Formen des Glasbandes ohne Unterbrechung des ausfliessenden Glasstromes ermoeglicht

Info

Publication number
DE1496416A1
DE1496416A1 DE19651496416 DE1496416A DE1496416A1 DE 1496416 A1 DE1496416 A1 DE 1496416A1 DE 19651496416 DE19651496416 DE 19651496416 DE 1496416 A DE1496416 A DE 1496416A DE 1496416 A1 DE1496416 A1 DE 1496416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
tools
stream
flowing
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651496416
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496416B2 (de
Inventor
Siegfried Harbuca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauglasindustrie GmbH
Original Assignee
Bauglasindustrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauglasindustrie GmbH filed Critical Bauglasindustrie GmbH
Publication of DE1496416A1 publication Critical patent/DE1496416A1/de
Publication of DE1496416B2 publication Critical patent/DE1496416B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/12Rolling glass with enclosures, e.g. wire, bubbles, fibres, particles or asbestos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/08Rolling patterned sheets, e.g. sheets having a surface pattern

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • bauglasindustrie i#k-tiengeselLschuft
    t"inric3iitun## z"uri bearu#-,itaxi uines aul## Glasofen Lius-
    das iuu#iechjelli d er 'Aerk-
    zeuj,re 2'oritier Lte.1- ohne U#-terbrechung des #,.us-
    -j-Ii der Veraru#3i4,u-fi:-- ei-ries uuo einem Glasofen ausfliessen-
    zu oder bei der LIerstellunz von
    -Daa"#las -3.us de-,- noch veL-LDiinu- (i##ysi"higen Ct Glas
    b-.Lri;l isi, es wa3 eIne-... G-Lasst-i#or#i neben--oder Luch
    ,w,#i4,#inanaer auf versciiiede-i-ir-#-ri j?ei-tiz3-iun##strassen mittels
    uJur herzustellen. i#s ist auch
    einew i.,e;'"rei-e ..,Arennte zu
    #'-,-trennt den Jel-fürillLtll""3WC-riN1.zeu,#,en zu-
    zuführen. Dadurch ist es w#Jglich, dem ijuugewarbe Glasele-
    mente zur Verfügung zu stellen, die genau ihrem Zwecke ent-
    sprechend au-,-,-gebildet und profiliert sind.
    Die Verformungsweikzeuge, welche dein Glasband das gewUnsch-
    te Profil ;_"eben, müssen fUr jedes rrofil anders ausgebildet
    oder :-,-nders hergerictitet sein. Bei jedein Uebei-L.aiig von der
    iierstellung -ines Profils zur ilerstEllung- eines, anderen Pro-
    fils müssen werigstenz# die Verforrriungswerkzeuge, unter Um-
    ständen auch die ,#instellun-- der 1.-Littel zur L5estimmunc#- der
    Z, CD
    Breite oder der Dic#,e des Glasbandes, geän,-,ert -..ierden. De.-
    mit die Anla,--e lirotz den vielen -imstel-lun"#-en der ',-orr..#ge-
    bungsraaschine betrieben #derden kann, sind
    x;inrichtungen entwickelt aorden, welche es die
    üi(isteliun.-. vorzuiiL,##t.Iiii(->n, ohne -den -Beti-ie-i de5- Ofenz; zu un-#'lei--
    brecIlen, doch erioraern, eine kurzzeiti,##e linterbrc,.cr.ung
    de-#; ##_u#3 Ü'Jea Glasstromes. Jie##eUnter-
    breeliun,#2,en soriaf-Cen -edoch bereiLs schon einpifindliche Stö-
    rungen im unterbocheilen wie Uanaiiristallisatio-
    nen, _L'eiaiperaturunterschiede L# Ti#-tsstror, und 'V*li"ii-belbildun-
    gen. bei uefen, aenen mehrere il:#4sströnie ent-
    nominen werden,-stören die untec-brechungen de,3 einen Glas-
    stromes aue.#i den #--leichmä,ssi#;»en Ausfluss der übri--en
    ströme, und. auch die cles Verschlussels des ei-
    nen Glasstrotiies wirkt sich nachteilig auf die Kontinuität
    der übrigen GlasstrUme #_#us.
    Die vorliegende Erfindung bezweckt die Behebung der er-
    wähnten Nachteile.
    Sie betrifft eine i#iinricht-,ine.:r zum B?##xbeiten eines a7Li#3 ei-
    nem Glasofen (11,#sstromes welche das Auswech-
    seln der Werkzeuge zum Formen des Ü--L'asbandes ohne Unterbre-
    chun-,- des ausfli.essenden 'jl-,#is.-itrop-,es erindj-:licht.
    czo
    Die ßinrichtung gemäss der ;:ii-l'indunC ist gekennzeichnet
    durch eineji Tragkörper, i..relener Tauf einer Oeite uiltere 2orm-
    werkzeuge für (itis ülasb.--iiid -.-zn(i auf einer dazu in einem. --Vin-
    kel stehenden jeite welcher '«2ragvür-
    per absenkb"ir, um den i-,ii-,el kil).Obe#ir und hebbar
    ist, sodas.: entweder die OUC-r die 'Prax4)ortwttl-
    zen mit dem *'71,-.soand in -,2br&c"it werden köruien.
    Die L#'rfindl.;.n:# versc,-"ifft auch -betrieben die 1,1.73-glich-
    keit, ihre n auuzubilden und zu
    betreiben, das-- sie Flach--las und versc-hiedene
    r( Cile hersteli-en können.
    der
    Auf'der Zelchnun-- sind
    erfind,anj,-.3-ernäsben schei.,atisch dargestellt. An
    _e2-c."iilun#- wir-, die L.r-l'indun,;- im folgenden näher
    Huni C>
    t e -- t
    Fig. 1 Mittel zum Regulieren und Teilen des aus einem Glasofen ausfliessenden Glasstromes, Fig. 2- einen-vertikalen Kittelschnitt zu Fig. 1, Yig. einen waagrechten Schnitt in 1fUhe des Glasspiegels zu Fig. 1, 2ig. 4 einen Vertikalschnitt der liuslaufschnauze des Ofens und der Aufnahmewalzen, Fit-'- 5 eine Draufsicht zu Fig.
  • Fig. 6 eine Ansicht der 3inrichtunG mit den Bearbeitungsmitteln in der Stellung zur 2ormung des Glasbandes zu profilierten Baue lementen, Fig. 7 eine Ansicht (Jer L#inrichtung mit den iiearbeitun,_r-smitteln bei vom band abgehobenen Formwerkzeugen-und bei gekühltem, die entstandene Lücke sGlbsttragend überspannendem band und Fig. 8 eine knaicht ner eiiit rJi#n mitteln in der itellung zur von Flacnglas.
  • Die in den Fig-u-ren 1 bis 3 dargestellte und Teileinrichtung für den Glasstrom ist an der
    eines Glasschmelzofens angeordnet. In der V`iitte der Auslauf-
    üffnung -ist eine Abschlies8platte 13 vorgesehen, die einen
    gegen den Ofen gerichteten keilförmigen Glasstromteiler 14
    trägt. Die beiden Geffnungen linka und rechts des Glasstrom-
    teilers können durch Platten 5 und 6 abgeschlossen werden.
    Diese 21atten 5, 6, 13 bestehen aus feuerfestem Material.
    Die Platte 13 mit dem Glasstromteiler 14 ist schwenkbar
    mittels `Tragarmen an einer Tragplatte c) aufgehängt; ihre
    Fussfläche ist nach einem Zylinder mit dem Äadius R (Fig. 2)
    Zum #'e.1)en und #eilltun der Abschliessplatten 15 und 6 und der
    Tragplatte 9 uind ijahnstangetigetriebe 10, 11 und 12 vorge-
    sehen, die getrennt bet-#-*tigbt-ir sind. -j,.iiii deben und jenken
    laufen die i-latten 5 u,la () in 2-U,.hria-iGs#.,ch-ienen 1, 2, resp.
    3, 4, die 'L"rac- 1"t-1-i-c# 'j in -fiLtihrungsschiene.rL- 7, 8.
    Hit .'.ilfe der Plattcn 5--, 6 una 13 kami der Ofenau21auf gwriz
    wer-den. 'jei geöffneten seitlichen Ausläufen
    5 ur.Ld 6 flies,--en zwei Uasströme aus deni Ufen, welche in
    zu g13ichen oder zu verschiedenen Er-
    werden können. 1),tArch -Absenil,7en der -Plat-
    teil und 6 kann die hühe der Austrittsüffnung fUr den Glas-
    stroja re",uliert -werden.
    Damit dem Ofen auch ein Glasstrom.von der ganzenBreite
    des Ofenauslaufes entnommen werden kann, kann die Platte 13
    mit dem Glasstromteiler 14 ebenfalls abgehoben werden. Dazu
    werden die Teile 13, 14 um die Aufhängeachse ihrer Tragarme
    aus der üfenmündung in die in Fig. 2 puni-#tiert angedeutete
    Lage herausgeschwenkt, dann mittels des' Antriebes 11 geho-
    ben.
    Die Glasströme fliesuen Uber eine bodenplatte 16 zum Aufnah-
    mewalzenpaar 17, 18 4), -wobei sie von i##.ndsteinen 15
    seitlich begrenzt werden. Dabei künnen entlang den Gleit-
    flächen der Randsteine infolge stärkerer Ab.KUhlun-i. #'ichich--.#
    tenbildun."-,#,.en an den Glasstromrändern auftreten. Diese 'öchich-
    tenbildungen beeinträchtigen die wu-#lität der ..:,-rzeugni-ssei
    und'hemmen auch die Hegulierung der ireite des Glasstromes
    durch Verschieben der handsteine. Das übliche M---r-,Tärmen der
    hand.cAeine vor dem iÜnsetzen behebt diesen vielfach
    nicht, geil ihre wärmeabf-,Uhrung zu gross ist.
    Zur -Beseitigung dieser Stängel sind die Randsteine 15, die
    kdlförmig bis in den Walzenspalt hineinreichen, auf ihrer
    oberen Seite mit einer kreissegmentförinigen Ausnehmung 21
    versehen, tber welcher ein Gasbrenner 19 an,##eordnet ist.
    Die Flaiii;i..e 2(-) wird durch die kreisförmige Ausbildung der
    Nut nach beiden Seiten abgelenkt und bestreicht alle ihre
    2lächen. 2liesst auf jeder Seite des 1#andsteines l'51 ein
    Glasstrom, wird die Ausnelutung 21 in seiner i,.:ittelebene an-
    geordnet, ändernfalls wird die Ausnehmung zweckmässig näher
    bei'der Glasberührungsfläche angeordnet, wie in Fig. 5 dar-
    gestellt ist.
    Die Fig. 6,7 und 8 zeigen schematisch die ganze Binrichtung,
    wobei nur -£,1.;,uptteile dar,#,e#i.tellt sind. Aus der Auslauföff-
    nung 22 des angedeuteten Schmeizofeno fliesst ein Glasstrom
    über die Bodenplatte 2n zu den Aufnahmewalzen 24, deren
    Spaltbreite und Umle#.üfgescnwindi#,rkeit regelbar sind. 23 stellt
    die Abschliessmittel fUr den Ufenauslauf dar. Das L-'ewalzte
    Glasbund 35, wird durch ortsfeste, z.B. wasserl-ekühltu fr#:mo-
    portwalzen 26 .-jeitert-eleite't.
    Mit 27 sind Mittel :-"u-ii einer Drahtarmierung in
    das GlaSbt.#na .zn,-;3deu'Lc,#t, die- :tus#--(2i)i-ldet ist.
    Ueber dem Glasb#and ist ein 'lii-'#ii3nvei-,sluellöar"-.r ',-,iridkkv-:nal 28
    angeordnet und zwischen einzelnen 'Transportwalzen 26 be-
    finden sich Aufwinddüsen 2#- ii#it LchLialen, spaltförmigen
    Von Jen Ala-Lzei# 24 h: d a s "Tl"-#sbar-#,.i 315 zur Herstellung von
    Flachglas ohne weitere einem Kühl- und Entspan-
    nun,##so fen zuz-ef-#L-irt werden. Die von Bauelementen,
    die ganz ve--schieden profiliert- i-3f#in 'Können, aus dem form
    ZD
    bt3i-en ge!--it unter aer L#inwirl#IunC spezieller Form-
    werkzeu.7-- vor sic'###. Die unteren Fürrawerkzeuz.,e 30 und ihre
    Antriebs- und Kühlvorrichtungen sind leicht auswechselbar
    an einem mit einer i-Lontageplette 3513 versehenen Tragkörper
    32 angeordnet, welcher hydraulisch heb- und senkbar und im
    abgesenkten Zustand um die i'#chse EI kippbar ist, sodass die
    am Tragkörper angeordneten Transportwalzen für das Glasband
    oben zu liegen kommen. U-eber dem Tragkörper 32 sind die
    ebenfalls hebbaren und leicht auswechselbaren oberen Form-
    werkzeuge 30a angeordnet. ilns#chlies;3end an die Formvorrich-
    tun- sind Transportwalzen 34 vorgesehen, welche die Glaser-
    CD
    zeugnisse an einen nicht dargestellten hUhl- und luntspan-
    nungsofen weiterleiten.
    Soll, ohne den Gläsausfluss aus dem Ofen zu unterbrechen,
    von der IierstelLung eines Erzeugnisses auf die Herstellung
    eines anders geformten Erzeugnisses übergegangen werden,
    wird durcb, den 1%-anal 28 und die 29 R'(Ihlluft von oben
    und von unten ge,#-en das Glasband geblasen, und dieses so
    abgekühlt, dass es den Abstand z#.ii-##chen, den '2ransportwai-
    zen 26 und 34 selbsttr,9,rend überbrücken #.--,-i.nn, und die Form-
    werkzeuge 30 und 30a werden abgesenkt resp. abgehoben
    (Fig. 7). Der abgesenkte Tragk#ii-I;er 32 wird unri 90 0 in Rich-
    tung des in Fig. 7 angegebenen Pfeiles gekippt, wobei die
    Transportwal,-en '-31 nuch oben zu lieg(-.n '-,-orn!riz:n. Darauf -YT-Lird
    der Tragkörper '52 soweit wieder gehoben, dasE: die
    die Stützung dezs Glasbandes von den Walzen 26 zu den -,1-alzer#
    34 übernehmen können, und der wird ab;-estellt;
    C-
    die 14aschine stellt nun Flachglas her (2i-. 8). In der ge-
    kippten lage ist der Tragkörper 32 für das Auswechseln der
    Formwerkzeuge zugänglich. ;Und die fUtr die Lierstellung des
    neuen Erzeugnisses erforderlichen oberen und unteren Form-
    , von F
    ,werkzeuge eingesetzt" und soll die iierstellung lach-
    glas beendet werden, werden uie E- 'ühllu'tströme wieder ein-
    geschaltet. Öobald d#.s Gli)sband so weit abgekitthlt ist, dass
    es die eiltstehiE##nde Lücke selbsttragend überbrücken kann,
    wir,' der Tragkörper 32 ab,-_,- "esenkt, ztzr*-*ckc-E;,zipit und wieder
    C-1 -
    angehoben. 1-jacli --#1,)stelleii der hüfilluft können die
    2orini-Terkzeuge mit dem weichen Glasb#-n:i in L#ingriff `gebracht
    werden und die herstellungg des neLien i#rze-agnisses kann be-

Claims (1)

1. binrichtung zum Bearbeiten eines iais einem Glasofen aus211essenden G14sstromes, welche das.Auswechseln der Werkzeuge zum Formen des Glasbandes-ohne Unterbrechung des ausfliessenden Glasstromes ermöglicht, gekennzeichnet durch einen Tragkörper (32), welcher auf einer Seite uritere 2ormwerkzeuge (30) für das Glasband und auf einer dazu in einem iIinKel stehenden Oeite 'Pr#,iisportwalzen (31) trägt, welcher TrLgkörper absenkbar, um den genatyriten Winkel kippbar und hebbar ist, sod<-#ss entweder die e'ormwerkzeuge oder die Transportwalzen mit dem Glasband in EerUhrun.- gebracht werden können, 2. L#'iririchtunr#- nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kanäle(28, 29) zum Zuführen von Kühlluft von oben resp. von unten zwischen'Transportwalzen (26) auf das Gliasband. 3. ßinrichtung nacht'Lnspmich 1, d&durch gekennzeichnet, CI d&ss bii (,fenausF ..ang zwei seitliche Zoschliessplatten (5, 6) und eine mittlere, mit einem -y-eg-en den Ufen gerichteten keilförmigen Glasstromteiler (14) versehene Äbschliesz.;platte (13) vorgesehen sind, und dass jeder Lbschliessplatte ein 2,ahnstangentrieb (10, 11, 12) zugeordnet ist, mittels welcher. sie unabil":':n#--,ig von den arider-en gehoben Lind --esenkt werden h&.nn. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, rD daas die mittlere, den keilförmigen Glasstromteiler (14) tragende übschliessplatte (13) mittels #rragarmen schwenkbar an einer Tragplatte (9) aufgehängt ist, an welcher Tragplatte der ZahnstangEKrieb (11) angreift. 5. Linriciltung nach AnsprLich 1, geXennzeichnet durch H-c-,.nd- steine (11-5) zum, seitlichen n#.#gre-,nzen der aus dem Ofen aus- fliessenden Glasströrne, die auf ihrer oberen 'kD'eite mit ei- ner z).uslIclir#un#l- (21) verselien sind, über welcher ein Gasbreliner (1--A ist..
DE19651496416 1965-12-30 1965-12-30 Einrichtung zum Bearbeiten eines aus einem Glasofen ausfließenden Glasstromes, welche das Auswechseln der Werkzeuge zum Formen des Glasbandes ohne Unterbrechung des ausfließenden Glasstromes ermöglicht Pending DE1496416B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0085213 1965-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496416A1 true DE1496416A1 (de) 1969-06-26
DE1496416B2 DE1496416B2 (de) 1973-12-20

Family

ID=6982807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651496416 Pending DE1496416B2 (de) 1965-12-30 1965-12-30 Einrichtung zum Bearbeiten eines aus einem Glasofen ausfließenden Glasstromes, welche das Auswechseln der Werkzeuge zum Formen des Glasbandes ohne Unterbrechung des ausfließenden Glasstromes ermöglicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1496416B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068324A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Bauglasindustrie Gmbh Process and device for the production of channel-section glass elements, channel-section glass element and its use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068324A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Bauglasindustrie Gmbh Process and device for the production of channel-section glass elements, channel-section glass element and its use
DE102006058247A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Bauglasindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Profilglaselementen sowie Profilglaselement und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1496416B2 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von glasfasern
DE3716687C1 (en) Plate heat exchanger for preheating broken glass or similar bulk materials
DE3320547A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von geschmolzenem glas
DE3126122A1 (de) Speisesystem fuer mehrere glasposten
DE2712249A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einstellung der glastemperatur in einer ofenvorkammer
DE931557C (de) Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal
DE1596496A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
EP0184650A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hohlkörpers und Anlage zum Durchführen des Verfahrens
DE1496416A1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten eines aus einem Glasofen ausfliessenden Glasstromes,welche das Auswechseln der Werkzeuge zum Formen des Glasbandes ohne Unterbrechung des ausfliessenden Glasstromes ermoeglicht
DE2057298A1 (de) Vorrichtung zum Erwaermen von thermoplastischen Vorformlingen vor dem Aufblasen derselben zu Hohlkoerpern
DE2334931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von rohformen
DE19903929A1 (de) Kokillenplatte einer Kokille mit trichterförmigem Eingießbereich zum Stranggießen von Metall
DE112011104892T5 (de) Zerlegungs- und Reinigungsgerät für einen Blaskopf
DE19508536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen farbiger Glasflüsse in einen Glasstrang
DE102013224610A1 (de) Ofenanlage (SAF)
DE465520C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE2111047C3 (de) Vorrichtung zum Elektroschlacke-Umschmelzen von mehreren Abschmelzelektroden in die gleiche Kokille
DE3542518A1 (de) Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
CH413246A (de) Verfahren zum Bearbeiten eines aus einem Glasofen ausfliessenden Glasstromes und zum Entfernen oder Einsetzen von Werkzeugen zum Formen des Glasbandes, ohne den ausfliessenden Glasstrom zu unterbrechen, und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE432746C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Glastafeln ohne Ende
DE2338999A1 (de) Verfahren zur erzielung einer gleichmaessigen dicke eines aus einem glasbad abgezogenen glasbandes durch regelung der temperatur des glasbades in querrichtung zu diesem
DE102008005727B3 (de) Zuführeinrichtung für eine Metallschmelze und eine mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Bandgießeinrichtung
DE69091C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her-] stellung von Glastafeln, -Cylindern, -Röhren und dergl
DE892366C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Dauerherstellung von Glasroehren und -staeben
AT127509B (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Glaswaren, insbesondere von Tafelglas.