DE1496195A1 - Brennstoffzelle mit mit Gasdiffusion arbeitenden Elektroden und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Brennstoffzelle mit mit Gasdiffusion arbeitenden Elektroden und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE1496195A1 DE1496195A1 DE1964O0010164 DEO0010164A DE1496195A1 DE 1496195 A1 DE1496195 A1 DE 1496195A1 DE 1964O0010164 DE1964O0010164 DE 1964O0010164 DE O0010164 A DEO0010164 A DE O0010164A DE 1496195 A1 DE1496195 A1 DE 1496195A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pored
- layer
- electrodes
- coarse
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/8663—Selection of inactive substances as ingredients for catalytic active masses, e.g. binders, fillers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F7/00—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
- B22F7/002—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/8605—Porous electrodes
- H01M4/861—Porous electrodes with a gradient in the porosity
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/8605—Porous electrodes
- H01M4/8621—Porous electrodes containing only metallic or ceramic material, e.g. made by sintering or sputtering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/8647—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites
- H01M4/8657—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites layered
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/88—Processes of manufacture
- H01M4/8875—Methods for shaping the electrode into free-standing bodies, like sheets, films or grids, e.g. moulding, hot-pressing, casting without support, extrusion without support
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/88—Processes of manufacture
- H01M4/8878—Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
- H01M4/8882—Heat treatment, e.g. drying, baking
- H01M4/8885—Sintering or firing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
- H01M4/9041—Metals or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M2004/8678—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
- H01M2004/8684—Negative electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M2004/8678—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
- H01M2004/8689—Positive electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0002—Aqueous electrolytes
- H01M2300/0014—Alkaline electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0048—Molten electrolytes used at high temperature
- H01M2300/006—Hydroxides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
- H01M4/9016—Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
- H01M4/92—Metals of platinum group
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
- H01M4/92—Metals of platinum group
- H01M4/921—Alloys or mixtures with metallic elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
Description
Zahlreiche Arbeiten beschäftigten sich im Laufe der letzten zwanzig Jahre mit einer direkten Energieumwandlung von chemischer in elektrischer Energie mit Hilfe von Brennstoffzellenο
Derartige Zellen bestehen im allgemeinen aus einer gewissen Anzahl von Paaren poröser, aktivierter Elektroden? die zu einer
Batterie vereinigt sind und durch einen festen oder flüssigen
Elektrolyten getrennt werden, wobei der Betrieb bei veränderlichen Temperaturen und Drücken je nach Art der Brennstoffzelle
erfolgtο
durch einen Zttnd- und Brennstoff gespeiste Die an der Kathode
909825/0630
Λ Η96195
Al 510c 17 - R«97
durch Reduktion des adsorbierten Zündstoffe entstehenden Ionen
durchqueren den Elektrolyt und erreichen die Anode, wo si·, unter
Oxydation des von der Anode adsorbierten Brennstoffs aufgebraucht
werden, wobei Elektronen abgegeben werden«
Die technische Herstellung derartiger Brennstoffelemente begegnet zahlreichen Schwierigkeiten, unter denen die hohen
Anforderungen, die an die Elektroden gestellt werden müssen, von besonderer Bedeutung sind.
Die Elektroden werden im allgemeinen aus Kohlenstoff, aus Metallen wie Eisen, Nickel, Kobalt oder gewissen Metallen der
Platingruppe hergestellt«
In der darauf spezialisierten Literatur sind Elektroden beschrieben,
deren beide Bildungsschichten von gleichem Material sein können oder nicht, und die verschiedene Porengröseen aufweisen,
um dadurch die Grenzfläche von Gas/Elektrolyt in der Elektrode zu lokalisieren und zu stabilisieren und damit einen
Gasverlust zu vermeiden, der sowohl das Arbeiten der Anordnung als auch ihren Wirkungsgrad beeinträchtigt« Diese Elektroden,
die üblicherweise eben ausgebildet sind, werden zumeist durch Sinterung der Bildungswerkstoffe in Gegenwart oder nicht eines
Ausdehnungsmittels bei erhöhter Temperatur erhalten« Als Ausdehnungsmittel eignet sich Ammoniumbicarbonat· In gewissen
Fällen werden die Elektroden durch eine chemische oder elektro-
909825/0630
U96195 3
Al 510. 17 - IU97 ·
Iytische Ablagerung aktiviert, die beispielsweise auB metalliechen Hydrierungskatalysatoren bestehen. Die Kathode kann ferner
ein Element enthalten, das eine andere Wertigkeit als ihr Grundmaterial aufweiat; dabei eignen eich beispielsweise Aluminium,
Bor oder Lithium u.s.w., welche mit dem Grundmaterial ein
halbleitendea Oxyd bildan könnenο
Die allgemein angewandten Verfahren zur Herstellung dieser
Elektroden haben das Ziel, diesen gleichseitig mehrere Eigenschaften zu verleihen, dämlich mechanische Widerstandsfähigkeit,
Korrosionsbeständigkeit, gute elektrische Leitfähigkeit, gleichmassige Durchlässigkeit für Gase oder Dämpfe, und vor allem
das zur Durchführung der elektrochemischen Reaktionen notwendige katalytische Vermögen·
Die bekannten Herstellu igeverfahren führen jedooh zumeist '
zu Resultaten, die schwierig reproduzierbar sind, und es ist ein Problem, die vorstehend angeführten Eigenschaften zu
vereinen β
Die vorliegende Erfindung betrifft ein besonders einfaches
und wirksames Herstellungsverfahren für Elektroden mit einer oder mehreren aktiven Schichten, die alle an sie gestellten,
vorausgehend angeführten und im Zusammenhang mit dem Einbau der Elektroden in die Brennstoffelemente notwendigen Anforderungen erfüllen ο
909825/0630
H96195
Al 510. 17 - Rp97
In der nachfolgenden Beschreibung wird unter einer "feinporigen
Schichte" jene Sperrschicht verstanden, die den Eintritt von
Gas in den Elektrolyten verhindert, während die "grobporige
Schicht", die in Kontakt Bit dem Gae stehende Grundeohioht dar-β te Ht, und sowohl als mechanischer Träger für die Sperrschicht
als auch als Dispersionsmittel für den Katalysator und das Gas wirkt»
Gemäss einem dieser Merkmale der vorliegenden Erfindung erhält
man Elektrodenanordnungen mit ewei schichten duroh gleichzeitige
Kompression der in einer Druckform übereinander angeordneten Auegangematerialien, die verschiedene Teilchengröße aufweisen, in einem einzigen. Arbeitsgang· Die Auegangematerialien
können gegebenenfalls von gleioher Art seinα Die porösen Schichten bestehen im allgemeinen aus Nickel oder Ex-Garbonyl-Kobalt-Körner, aus reinen Legierungen von Nickel und/oder Kobalt, aus
Gold, Silber oder aus Fiatin oder Platinlegierungen, mit einem
mittleren Teinnendurchmesser, der gleioh oder verschieden
sein kann und zwischen 1 und 10 Mikron liegt.
Sie Einstellung der betreffenden Endporosität der beiden Schichten
ist duroh einheitliche und homogene Verteilung der Ausdehnungemittel vervollständigt in einem oder in beiden Werkstoffen der
bestimmten Teilchengrösse. Diese Produkte, deren mittlere Teilc he η gr ös se in der feinporigen Schicht kleiner als 40 Mikron und
- 4 - 909825/0630
^ U96195
Al 510. 17 - Η·97
in der grobporigen Schicht zwischen 100 und 150 Mikron
erfüllen eventuell eine doppelte Aufgabe. Wenn ihre the raisöhe
Zersetzung lediglich gasförmige Produkte liefert, wie dies bei
Ammoniumbicarbonat der Fall ist, entstehen dadurch im Inneren der Anordnung Lücken bekannter Grosse. Ergibt jedooh ihre thermische Zersetzung auch feste Rückstände, so können diese derart
ausgewählt werden, dass «ie zur Koheaion der Sesam tan or dm) ng
während der thermischen Behandlung beitragen oder erleichtern,
und derselben gleichzeitig einen guten Eorrosionswideretand
verleihen (im Pail der für die Zündstoffe bestimmten Elektroden)
sowie eine maxxiuc..& fix samkeit.
Gemäss einer anderen AUöführungsform der Erfindung werden die
Elektrodenanordnungen mit zwei aktiven Schichten in zwei aufeinanderfolgenden Stufen hergestellt, wobei in der ersten
Stufe die grobporige Sohioht erzeugt wird und in einer zweiten
Stufe auf diese die feinporige Sohioht aufgetragen wird·
Dies erfolgt beispielsweise durch eine Spritzpistole unter Verwendung eines suspendierten Pulvers bekannter Eigenschaften,
welches sich in einem Dispersionsmittel befindet, das unter Wärmeeinwirkung verdampft und/oder zersetzt wird, oder mit
Hilfe eine8 Lötrohres in Verbindung mit trockenem Pulver oUer
stabfönnigem Metall, wobei die Temperatur der verwendeten Flamme
abhängig von der gewünschten TeilohengrÖese geregelt wird. Als
. 5 . . . 909825/0638
ORIGINAL
U96195
Al 510. 17- Ro97
Auegangematerialien für eine derart erhaltene Schicht kommen
Metalle wie Nickel, Zink und Silber usw. In Frage, und/oder
feuerfeste Oxyde, wie Al2O5, MgO, TiO2, ZrO2, BeO usw.
Genäse einest weiteren Merkmal der Erfindung verhindert man ein
Zerdrücken der oberflächlichen Körner des Nickels durch Anbringen einer Schutzschicht tron Ammoniumbicarbonat auf
der Oberfläche der feinporigen Schicht. Sie Schutzschicht
hat eine Teilohengrösse zwischen 40 und 70 Mikron und wird
aufgetragen, bevor die Anordnung in die Druckform gebracht wird.
Bine besonders wirksame Brennstoffelektrode lässt sich durch eine zusätzliche Aktivierung der erfindungsgemässen, gesinterten
Elektrodenanordnung erhalten, die beispielsweise in einer chemischen
und/oder elektrochemischen Ablagerung eines oder mehrerer Metalle besteht, wobei sich unter anderem Nickel oder Metalle der
Familie des Platins eignen»
Die mit Zündstoff gespeisten Elektroden werden erfindungsgemäss
dadurch hergestellt, dass die gesinterte Elektrodenanordnung einer Voroxydation bei Temperaturen zwischen 600 und
1000° 0, vorzugsweise bei 750° 0, unterworfen werden.
-6 - 909825/0636
H96195
Al 510· 17 - R.97 '
Die Elektroden werden nit einem Element Yt re ent η, daa eine
von der Wertigkeit dea Grundmetalle verschiedene Wertigkeit
aufweist, beispielsweise mit Bor, Aluminium oder XÜtnlum uew·
und dae mit dem Grundmetall während der Voroxydation ein
halbleitendes Oxyd bildet. Die Eingabe dieses Materials kann
durch Imprägnieren der gesinterten Elektrodenanordnung mit
einer Lösung eines thermisch gereetsbaren Saleea des in Frage
kommenden Metalls erfolgen. Sie läset eich ferner nach einer
der AusfUhrungsformen der Erfindung während der Herstellung
der Elektrodenanordnung durchführen! und jswar dureh Anwendung
eines geeigneten Auedehnungemittels, welches dann suaätiliöh eu
der erwähnten oder den beiden erwähnten Aufgaben noch die weitere Aufgabe übernimmt, dae Zueatametall in die Struktur eineubrIngen. Bei Verwendung von Lithium nimmt man vorteilhaft daa
Carbonat oder jedes andere sersetsbare Sale dieses Metalls,
mit einer Teilchengröße unter 40 Mikron für die feinporige
Schicht und ewisohen 100 und 150 Mikron für die grobporige
Schicht. Man kann auoh Salzmischungen des gleichen Metalls oder verschiedener Metalle verwenden, die die obigen Bedingungen
erfüllen.
Gleichzeitig oder ansohlieeeend an diese Behandlung kann man
einen Bestandteil zugeben, der durch Zersetzung einen Oxydatlonskatalysator bildet, beispielsweise feinverteiltes Hiokeloxyd,
Silber, Platin uewo
-.7 - 909825/063Ö BAD ORIGINAL
U96195
Al 510. 17 - fi.97
Die auf diese Weise erhaltenen zur Beschickung mit Zündstoff bestimmten Elektroden werden sohlieeslioh einer anechliessenden Wärmebehandlung in einer neutralen oder oxydierenden Atmosphäre nach Üblichen Methoden unterzogen.
Im Rahmen der Erfindung lassen sich auf die beschriebene
Weise auch Doppelelektroden gleicher Polarität herstellen, welche zwei Flächen aufweisen, die in Berührung mit dem Elektrolyten
stehen. In diesem Fall ist es zur Herstellung eines zentralen Zwischenraums, der zur inneren Verteilung des Zündstoffs
oder Brennstoffs dient, besonders vorteilhaft, zwischen die gegenüberliegenden, ginfachen oder doppelten Materialschiohten
eine Schicht eines Materials anzuordnen, das im Laufe der Wärmebehandlung völlig zersetzt wird. Die auf diese Weise
erhaltene Grundanordnung wird gegebenenfalls durch die Anordnung
von festen Varbindungsschichten zwischen den gegenüberliegenden
inneren Elektrodenflachen verstärkt. Derartige Verbindungsschichten
lassen sich durch Einfügung in der zer.- eetzbaren Sohicht von Materialien aus gesintertem Pulver, die
nicht zersetzbar sind, herstellen«
Um im Falle von ebenen Elektroden jeden Gasverlust an den Rändern zu vermeiden und die Montage der Elektroden zu
vereinfachen, ist es erforderlich, dass der Umfang der Elektroden gasdicht ausgebildet ist. Zu diesem Zweck kann
BAD ORIGINAL 9 09 82 5/0630
Al 510. 17 - H.97
man nährend der Fabrikation und vor dem abeohlleesenden
Brennvorgang ein Material aufbringen, dessen Porosität praktisch auf Null absinkt.
Es ist offensichtlich, dass die vorausgehend beschriebenen
Verfahrensstufen sowohl in der Fabrikation von ebenen Elektroden als auch von rohrförmigen Elektroden anwendbar sind,
wobei die letzteren statt durch lineare Kompression vorzugsweise mit Hilfe von durch Abformen oder Extrusion erhaltenen
Anordnungen hergestellt werden, oder noch günstiger durch Verwendung einer Spritzpistole mit einem sich drehenden
Support oder einer sich drehenden Form.
Die Erfindung umfasst ebenso die speziellen Weisen der Montage
dieser Elektroden auf leitenden Halterungen geeigneter Formο Dies
kann durch Pressen oder durch Umbiegen von zu diesem Zweck vorgesehenen Hippen auf einem Support erfolgen oder durch Einttoseen
und Umbiegen der Elektrodenkanten auf einem Support. Be 1st in
den meisten Fällen auch möglich, das Einsetzen der Elektroden durch ein Anschweiseen der Ränder der vorausgehend auf dem Su
befestigten Elektrode zu ersetzeno In allen Fällen erhält man
eine ausgezeichnete Haftung der Anordnung, wenn diese anschlieasend einer weiteren Wärmebehandlung untersogen wirdο
Zwei Elektroden entgegengesetzterTPÖlarität, die .derart auf ihrem
- 9 - 909825/0*630
Al 510. 17 - H.97
jeweiligen Support angeordnet sind, stellen ein Brennstoff-
elemtnt dar, wovon mehrere wie In den Üblichen Batterien in
Reihe oder parallel geschaltet werden könnenο
Bei einer Serienschaltung kann die elektrische Verbindung der Elemente einfach mit Hilfe eines Poppelsupports erfolgen,
der für Elektroden gegenseitiger Polarität gemeinsam verwendet
wird. Die Anordnung derartiger Supporte und ihre Montage, werden ebenfalls von der Erfindung umfasst.
Die elektrische Isolation der verschiedenen .Bauteile der
Anordnung erfordert je nach ihrer Arbeitsweiße die Anwendung
verschiedener Baustoffe, Bei Verwendung von Brennstoffzellen mit flüssigem Elekti'olyt, die bei niedrigen oder mittleren
Temperaturen arbeiten, können für die Isolierung Kunststoffe, wie z. B. Fluor enthaltende Harze verwendet werden.
Besteht andererseits der Elektrolyt aus Stlzen oder Metallhydroxydschmelzen,
so ist es notwendig, alü Isolation keramische Stoffe zu verwenden, die den erhöhten Temperaturen
widerstehen. Diese keramischen Stoffe werden &uf dem Support beispielsweise mittels eines Lötrohrs oder Plasmarohres aufgebracht.
Es hat sich gezeigt, dass man ein besonders günstiges Korrosionsverhalten erzielt, wenn man die Supporte für
die mit Ztind stoff "beschickten Elektroden mit einer derartigen Umhtllung versieht, und für die mit Brennstoff te-
- 10 - 909825/0630
Al 510. 17 - R.97
schickten Elektroden eine nicht korrodierende metallische Verbindung
vorsieht, die das gleiche elektrische Potential aufweist. Eine derartige Verbindung besteht beispielsweise aus
einem Metallblättchen aus QoId, Silber oder au· Legierungen
!leser Metalle.
In gewiesen Fällen wird der flüssige Elektrolyt durch Kapillar«
krSfte in einer porösen, isolierenden, nicht korrodierenden und einen erhöhten Schmelzpunkt aufweisenden Struktur gehalten»
Der mittlere Porendurchmesser dieser Struktur muss niedriger sein als jener der Elektrodenschicht, die mit ihr
in Berührung steht. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, die Anordnung der Elektroden entgegengesetzter Polarität
mechanisch zu verstärken und die dabei auftretenden Abdichtprobleme zu vereinfachen.
Nach einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung, welche
Brennstoffzellen für hohe Temperaturen betrifft, die duroh gasförmige oder flüssige Kohlenwasserstoffe beschickt werden,
ist es besonders zweckmäesig, die in der Zelle infolge der Polarisation der Elektroden abgegebene Wärme soweit als
möglich nutzbar zu macheη0
In aieaera Poll verbindet man die allothermischen, mit der
Transformation des Brennstoffs verbundenen Vorgänge mit der
BAD
- 11 - 909825/0636
H96195 -ft
Al 510. 17 - R.97
elektroohemieohen Verbrennung der Traneformationsprodukte.
Dabei kann man in einer gegen Wärmererluet geschützten An«
Ordnung die Katalyuator-Tragröhre tür die umwandlung der gasförmigen und/oder flüssigen Kohlenwasserstoffe vorsehen, die
mit Hilfe von Wasserdampf, von COg und/oder Sauerstoff erfolgt , sowie Batterien von Brennstoffzellen mit ebenen oder
röhrenförmigen Elementen. Dabei kann es zweokmfiseig sein,
in gewissen Fällen die Katalysator-Tragrohre innenliegend und koaxial zu den röhrenförmigen Elektroden anzuordnen.
Die nachfolgenden Beispiele, die auf die beigefügten schematischen Zeichnungen bezugnehmen, haben den Zweok, das erfindungsgemässe Verfahren zu verdeutlichen. Ss iet offensichtlich, dass dieses nicht auf die AusfUhrungsbeispiele
beschränkt ist, sondern allgemein in der Fabrikation von Elektroden und Brennstoffzellen für gasförmige oder verdampfbare Brennstoffe verwendbar ist.
Zur Herstellung einer Elektrode zur Beschickung mit Brennstoff, die zwei aktive Schichten aufweist, wird ein Nickelpulver mit einer mittleren Teilchengrösse von 4 Mikron verwendet, das durch Zersetzung von Nicke!carbonyl erhalten
wurde. Dazu verwendet man eine Druckform, die schemutisoh im
- 12 - 909 82 5/0630
1*96195
Al 510. 17 - R.97
Schnitt auf Figur 1 dargestellt ist und die zwei konzentrische
Ringabschnitte 1 und 2 aufweist sowie einen Stempel 3 und einen Gegenstempel 4·
Die Druckform hat einen Durchmesser von 175 mm, und ihre inneren Flächen sind sorgfältig poliert. In die Form wird
eine erste Schicht 5 eingegeben, die aus 160 g einer Mischung besteht, das sich aus 80 Gew.$>
Nickelpulver und 20 Gew.# Ammoniumbicarbonat zusammensetzt, dessen Teilchengrösae
zwischen 100 und 150 Mikron liegt. Die Mischung wird mit Hilfe eines Schabers gleichmässig verteilt, welcher horizontale
der Höhe nach verstellbare Arme aufweist, die auf der Figur
nicht dargestellt sind, und wird anschliessend durch Anwendung
des eine polierte Oberfläche aufweisenden Stempels 4 verpresst.
Auf diese erste Schicht 5, welche die grobporige Schicht darstellt,
werden auf die gleiche V/eise 65 g eines Nickelpulvers mit einer Teilchengrösse von 7 Mikron aufgebracht, welche die
feinporige Schicht bildet.
Nach dieser zweiten Schicht 6 werden einige Gramm Ammoniumbicarbonat
mit einer unter 40 Mikron liegenden Teilchengrösse verteilt, die eine Schicht 7 bilden, worauf die gesamte Anordnung
- 13 - 909825/0630
Al 510. 17 - H.97
einem Stempeldruck: von 750 kg/cm auiigesei
send kann eine feste Scheibe aus der
die zwischen zwei GraphitauBfUtterun^en d«
i ■
dass sie keinerlei Spannungen ausgesetzt
deformieren kann. Sie Scheibe wird e;.ner : folgenden Abschnitten erfolgenden wkSi
wobei der erste Abschnitt etwa eine !'Stunde umfasst, und der zweite Absohnitt eiue ha und in einer reduzierenden Atmosphäre.
deformieren kann. Sie Scheibe wird e;.ner : folgenden Abschnitten erfolgenden wkSi
wobei der erste Abschnitt etwa eine !'Stunde umfasst, und der zweite Absohnitt eiue ha und in einer reduzierenden Atmosphäre.
zt wird. Ansohlies-Form entnommen werden»
rart gehalten wird, et und sich nicht
η zwei aufeinander-Wärmebehandlung
unterzogen, bei 500 bis 600° C
Die auf diese Weise erhaltene gesinterte ] besitzt einen mittleren Durchmesser Iron V,
samtdicke von 2,4 mm, wovon 0,7 mm vi>n dei
und 1,7 mm von der grobporigen Schicht
mittlere Porosität der Gesamtanordnujjig is1 derliche Gasdruck, bei welchem Gasbliisen
der unter Wasser gehaltenen Elektroden
wells 650 und 60 cm Wassersäule.
mittlere Porosität der Gesamtanordnujjig is1 derliche Gasdruck, bei welchem Gasbliisen
der unter Wasser gehaltenen Elektroden
wells 650 und 60 cm Wassersäule.
Die gesinterte Elektrodenanordnung w|.rd äufrch
einer lösung von Platinchlorwasserst iffeäi
durch Platin an der Innenfläche der poröse a eine Verdrängungsreaktion abgelagert|wird.
erfolgt mit Hilfe einer lösung von f|atrinc)ilorwasserstöffsäure,
die 4 g Platin pro Liter lösung inthai
I'
auf der Elektrode 6 mg Platin pro g jrickel
909 825/06
H96195
be Stunde bei 850° C
lektrodenanordnung 6 mm und eine Gefeinporigen Schicht eingenommen werden. Die
60 i> und der erfor-
jeder Oberfläche
auJftreten, beträgt je-
Imprägnieren mit re .aktiviert, wo-
Struktur durch Das Imprägnieren lorwasserstoffsäi
to Dadurch werden abgeschieden.
U96195
Al 510* Τ7 H.97
Zur Herstellung einer mit Zündstoff beschickten Elektrodenanordnung, die zwei aktive Schichten aufweist, verwendet
man zwei verschiedene Qualitäten von Ex-Oarbonyl-Hickelpulver,
die jeweils eine mittlere Teilchengröße von 4 und 7 Mikron
besitzen.
Das Verfahren ist das gleiche wie es im vorausgehenden Beispiel
unter Bezug auf Figur 1 beschrieben wurde.
Die grobporige Schicht 5 besteht aus einer Mischung, welche
80 GeWo^ Nickelpulver mit einer mittleren Teilchengrösse von
7 Mikron und 20 Gew«$ von Ammoniumbicarbonat mit einer zwischen
100 und 150 Mikron liegenden Teilchengrb*see aufweist»
Die feinporige Schicht 6 besteht aus einer Mischung, die
92,5 GeWo?6 Nickel pulver mit einer mittleren Teilchengrösse
von 4 Mikron mit 7S5 Gewo$S Ammoniumbicarbonat mit einer
uLter 40 Mikron liegerden Teilchengrösse aufweist»
Der Sintervorgang dauert eine halbe Stunde und wird bei
1100° 0 durchgeführt B Die gesinterte Elektrodenanordnung
-909825/0630
U96195
Al 510. 17 R.97
besitzt einen Durchmesser von 152
wovon 0,7 mm auf die feinporige Sohl] grobporige Schioht entfallen. Die Gel
mittlere Porosität von 54 i*· Der Gas]
ist, um an der Oberfläche der BIekt)
vorausgehenden Beispiel beschriebene! EU erzeugen, beträgt 60 om Wasserstiu]
und 350 om Wassersäule für die feinpl
and eine Sicke von 2,4 mm,
it und 1,7 mm auf die
at anordnung hat eine
lok, der notwendig len gemäsa dem im
Versucht Oasblasen
für die grobporige *ige Schioht ο
Die Elektrodenanordnung wird mit ein* wässrigen Lösung
eines Hydroxyds oder absetzbaren Sam es von Lithium imprägniert, ansohliesaend getrockne-fund in einer oxydierenden
Atmosphäre bei Temperaturen zwischenB-OO und 1000° Q caldnierto
Unter Verwendung einer wässrigen Lös Ag von Lithiumhydroxyd,
die 30 g Lithium/1 enthält, wird die nierte Elektrodenanordnung in einer 1
eine auf 140 0 gehaltene Heizvorrich Calcinieren während einer Viertelstui
Luftabgabe erfolgt; dabei erhält man Verwendung mit Zündstoff, die 4 mg Li
Nickel enthält.
Gemäea einer weiteren Modifikation de zweckmässig, zur Erzielung einer tief
- 16 - 9 0 9
ebrannte und lmpräg-OOkenvorrichtung eine
ung gegeben, wobei das e bei 750° C unter
ine Elektrode zur nium pro Gramm
Verfahrens ist es ρ wirkenden Oxydation
25/0630
Al 510ο 17 Rc97 .
die Elektrodenanordnung einer ersten, unter Wärmezuführung
und in Gegenwart von Luft erfolgenden Oxydation zu unterziehen, die vor dem Imprägnieren erfolgt, während alle
nachfolgenden Stufen gleich bleiben können.
Die beschriebenen Vorgänge können wiederholt werden, wenn
der Anteil an Lithium in den Elektroden angereichert werden solle
Es ist ebenfalls vorteilhaft, gleichzeitig einen Oxydationakatalysator auf der Basis von Nickel beizufügen, der durch
thermische Zersetzung von Niokelnitrat erhalten wird·
Zur Herstellung einer Elektrode zur Beschickung mit Zündstoff
oder Brennstoff, welche zwei in Berührung mit dem Elektrolyt stehende Flächen aufweist, können die in Beispiel 1 oder Beispiel 2 angegebenen Materialien für die aktiven Schiohten
verwendet werden» Auf den Fig. 2 und 3 ist ein schematisoher
Schnitt durch eine derartige Elektrode gezeigt»
Unter Verwendung eines Verfahrens, das mit dem in Verbindung mit den Beispielen 1 und 2 beschriebenen identisch ist,
bringt man nacheinander in der auf der Fig. 1 gezeigten
_ 17 - 909825/0630
Al 510ο 17 Ro97
Druckform eine feinporige Sohioht an, d Gramm Ammoniuubicarbonat mit einer unte
Teilohengrösse besteht, und zwar 65 g β feinporige Sohioht, worauf man nach dem
Schicht an deren Umfang eine feinporige die eine Höhe von 10 mm aufweist und duz
die Innenwand der Form gehalten wird» Bl Figur 1 nicht dargestellter Ring hat na
eine Wandstärke von ungefähr 5 mm* Im I
werden 160 g einer die grobporige Sohle
verteilt, auf welcher man nach dem Ver zylindrische Schiohten einbringt, die eil
und einen Durchmesser von 10 mm aufweise Mischung für die verpresste grobporige S
Der zwischen den kleinen Zylindern und d Ring freibleibende Raum wird dann sorgfä
bloarbonat einer zwischen 100 und 150 Mi grösse bis auf eine Höhe von 3 mm auegef
einer Mischung für die grobporige Schich die anschliessend von 65 g einer Mischun
Schicht abgedeckt wird, und mit einer fe von einigen Gramm Ammoniumbicarbonat von
liegenden Teilohengrösse. Jede Schicht w Schabers, der horizontale Arme aufweist,
Beispielen gleichmäasig verteilt»
- 18 -
H96195
aus einigen 40 Mikron liegenden •r Mischung für die usaamenpreseen dieser
ingeohicht anbringt, h einen Kolben gegen
derartiger, auf
dem Zusammenpressen |eren dieses Ringes
bildenden Mischung !ssen mehrere vertikale
Höhe von 3 mm
und aus einer
icht bestehen, iunfangsseitigen
ig mit Ammonium^
on liegenden Teilchen-
It, worauf 160 g
verpresst werden,
für die feinporige
porigen Schicht
iner unter 40 Mikron
d mit Hilfe eines
in den vorausgehenden
09825/0630
K96195
Al 51Oc 17 Β»97 ·
Der PreeaYorgang, die thermische und die Sinterbehandlung
werden entsprechend den Beispielen 1 und 2 durchgeführte
Das Ammoniumbicarbonat wird zersetzt und man erhält eine
zwei Flächen aufweisende Elektrode, die aus einer gesinterten,
hohlen Anordnung besteht, in v/elcher unter. Bezug auf Figo
2 und 3 die inneren grobporigen Schichten 1 miteinander duroh Zwischenstücke 2 verbunden sind, und die einen umfangeseitigen, aus gebranntem Nickel bestehenden Ring 3 aufweist.
Der innere Hohlraum 4 bildet eine Oaskammer. Der aussere
Durchmesser der derart hergestellten Doppelelektrode beträgt etwa 150 mm. Die Doppelelektrode wird in einen
zylindrischen aus massivem Nickel geformten Ring 5 durch Umbiegen von an diesem Ring angebrachten Lippen 6 um die
Kante der Elektroden eingesetzt. Man kann auch den aus
gesinterten Nickel gebildeten Ringumfang fein bearbeiten, um eine Montage ohne Halterung zu ermöglichen* Sohliesslich werden
auf dem am Niveau der Gaskammer liegenden Abschnitt die öffnungen 7 angebracht, die zur Zuführung des gasförmigen Brennstoffs oder Zündetoffs dienen.
.. 19 , 909825/0630
Al 510ο 17 R.97
U96195
die aus einer halbleitenden OxydmiechtA besteht, erfolgt
ausgehend von einer Elektrodenanordnung die entsprechend dem
ersten Teil des Beispiels 2 aufgebaut Mt und in welcher das
Ammoniumbicarbonat durch eine glelohe Iftnge von Lithiumoxalat gleicher Teilchengrösse ersetzt »st,
Sie auf diese Weise erhaltene geeinter^ Elektrodenanordnung
wird bei 750° C unter Luftzutritt eineil thermischen Behandlung
unterzogen, wobei ein halbleitendes undlals Schutz wirkendes
Oxydgemiaoh aus Nickel und Lithium erhalten wird.
Schlies8lich viird auf dieser Oxydanordnlng ein Oxydationskatalysator auf der Basis von Platin angebracht. Dieser Vorgang erfolgt im Laufe einer Verdrängungsreaktion, während
der Imprägnierung mit einer konzentrierten Lösung von Platinchlorwasserstoffsäure·
Die Herstellung einer rohrförmigen, zwe
aufweisenden Elektrode erfolgt ausgehen abachnitt mit einem Innendurchmesser vo Aussendurchmesser von 27 mm, der in übl
Formen einer Mischung für die grobporig Beispielen 1, und 2 erkalten wurde. Die
20 -
aktive Schichten von einem Zylinder· 25 mm und einem
Jher Yfe ise durch
Schicht gemäss den
äinporige Schicht
909825/0630
H96195
Al 510. 17 H.97
besteht aus einer auf der Innenseite des Zylinders angebrachten
Suspension von Ex-Carbony 1-Niokel in Äthyl-Glykol mit einem
Zusatz von Kampher oder Stearinsäure, wobei die mittlere Teilchengrösse des Carbonyl-Niokels 7 Mikron beträgt»
Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die feinporige, auf diese Weise gebildete Schicht eine maximale Diohte
von 0,9 mm und eine minimale Dicke von 0,5 mm aufweist.
Die ansohliesäenden Wärmebehandlungen werden entsprechend
dem Beispiel 1 ausgeführt.
Man verwendet einen Zylinderabschnitt, der die gleichen Eigenschaften wie der im vorausgehenden Beispiel verwendete.
Zylinderabschnitt aufweist, und bringt auf der Aussenfläohe desselben eine feinporige Schicht von Aluminiumoxid in einer
Dicke von 0,2 mm mit Hilfe eines entsprechend eingestellten Lötrohres an«
Zur Herstellung einer in Figur 4 schematisoh in vertikalem
Schnitt dargestellten Brennstoffzelle, die bei 400° 0 arbeitet, wird als Elektrolyt eine Natriumhydroxydsohmelze verwendet«
. 21 - 909825/0630
1 ■? \J\J
Al 510. 17 Ro97
Die gesinterten, mit Wasserstoff und Sauerstoff arbeitenden
Elektrodenanordnungen (1;2) sind gemäsa «en Aueführungsbeispielen 1 und 2 hergestellt und sind auj| ihren jeweiligen
aus massivem Nickel 3 und 4 bestehenden halterungen aufgebrachte Die chemische Behandlung erfolgt mit den]montierten Elektrodenanordnungen „ Die Halterung 4 für die mi«Säuerstoff arbeitende
Elektrode ist mit einer KorroaionsachutVerkleidung 5 aus
Aluminiumoxyd ausgestattet, die dem Eleerolyt augewendet ist,
wobei die Abdichtung durch ein zwischen 3 und 4 eingesetztes Verbindungsstück 6
stellt wird« Die beiden auf ihren Halte? ngen befestigten und
zwischen zwei Ausfütterungen 7 und 8
bilden eine Brennstoffelement, wobei in
en Halterungen
us Silber sicherge
brachten Elektroden en Hohlräumen 9 und 10
der Ausfütterungen jeweils Wasserstoff uld Sauerstoff um
läuft ο Die Auefütterungen 7 und 8 sind j
gegenüberliegenden Stellen mit einer Bon ung versehen, durch
welche die Zufuhr und Abgabe von Wassers und von Sauerstoff bei 13 und 14 erfolgt
weile an diametral
off bei 11 und 12 Die Halterung
kann ebenfalls und 16 durch-
für die mit Wasserstoff arbeitende Elekt
an di&metral gegenüberliegenden Stellen bohrt sain, um eine Zirkulation des Elektrolyten in der
Kammer 17 au ermöglichen,, Duroh Einsetzender Brennstoffzelle in eine Heihe von anderen, identis* ausgebildeten
und teilweise auf der Abbildung gestrichen dargestellten
Zellen und Verbindung derselben mittels *ner seitlichen,
22
919825/0630
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Elektroden für eine
Brennstoffzelle, die jeweils mit einem Zündstoff und Brennstoff beschickt werden, und weiche.eben oder rohrförmig
ausgebildet sind, und eine oder mehrere aktive zur Erzeugung elektrischer Energie dienende Schichten aufweisen, gekennzeichnet durch folgende einzeln oder in
Kombination angewendete Verfahrensechritte,
a) die gebrannten Anordnungen ebener Elemente werden in
einem Arbeitsgang durch Verpreesen von Ausgangematerialien bestimmter Teilchengröße in einer Druckform erzeugt, wobei die Ausgangsmaterialien in einer
oder mehreren übereinanderliegenden homogenen Schichten vorliegen und anschliessend an das Verpreasen eine
Wärmebehandlung erfolgt,
b) die gebrannten ebenen Elektrodenanordnungen nach a) werden ausgehend von einer grobporigen Sohioht oder
gegebenenfalls einer feinporigen Schicht von gleicher oder verschiedener Teilehengrösse hergestellt» die ge-
~ 25 ~ 90 9 8 25/0630
U96195
, Al 51Oc 17 Ηο97
ent alten
gebenenfalle Auedehnungemittel
GesamtenOrdnung aohlieaalloh in ei
Überlagert, verpresst und gebrannt wird»
, wobei die er Presaform
o) die Einstellung der gewünsohten Te Lohengrösse der
Schichten, welche die gebrannten E ektrodenanordnungen
nach a) und b) darstellen, wird erlalten durch die Wahl der Teilchengröase der Ausgangsmatlrialien und/oder durch
gleichmäsaige Verteilung von AuedeLungsmitteln bekannter
Teilchengrusee in den Ausgangsmatemalien 9
d) die grobporige Schicht nach a) bis Nickelpulver oder Oarbonylkobaltpuj
oder Kobaltlegierungen· öder aus ri oder Legierungen einer mittleren Te
1 und 10 Mikron, die ein therniaoh
mittel.enthalten, das zumindest tej Teilchengrösse aufweist, die zwiaol
liegt,
e) die feinporige Schioht nach a) bis Pulver von Nickel, Carbonylkobalt,
metallen oder deren !legierungen ein
ι) besteht aus rar, aus Nickel- und/
Lnen Edelmetallen Llchengrösse zwischen !ersetzbares Treib-Lweise eine mittlere
η 100 und 150 Mikron
) besteht aus einem on reinen Bdelr mittleren Teil-
cheiigrösse zwischen 1 und 10 Hikronl das gegebenenfalls ein thermisch zersetz bares Auftehnun gs mittel enthält,
- 26 -
82 5/06 30
U96195
Al 510. 17 Ro97
das zumindest teilweise eine mittlere Teilchengrösse
aufweist, die kleiner als 40 Mikron ist,
f) das ^dehnungsmittel genäse d) und e) ist unter Wärmeeinwirkung völlig zersetzbar, wie Ammoniumbicarbonat, und/oder
teilweise zereetzbur, wie Carbonate oder Oxalate
▼on Aluminium und/oder von Lithium, die insbesondere
für die Herstellung der gebrannten Elektrodenanordnungen zur Verwendung mit einem Zündstoff dienen,
g) die gebrannten ebenen Elektrodenanordnungen werden in zwei aufeinanderfolgenden Stufen hergestellt, welche die
Bildung der grobporigen Sohioht unter Druck und durch Wärmebehandlung des Ausgangsmateriale oder der Auegangsmaterialien umfassen und ferner die überlagerung
einer feinporigen Schicht auf die grobporige durch Bestreichen oder durch Auftragen mit einer Spritzpistole
oder einem Lötrohr,
h) die gebrannten, röhrenförmigen Elektrodenanordnungen werden in zwei aufeinanderfolgenden Stufen hergestellt,
welche die Bildung der grobporigen, röhrenförmigen Schicht in einer Form oder durch Extrusion des Ausgangsmaterials oder der Ausgansmaterialien umfassen,
„ 27 ~ 909825/0636
H96195
Al 510· 17 R.97
und ferner das Auftragen einer feinporigen Schicht auf
die grobporige Schicht durch Bestgelohen, durch Spritgen
oder mit Hilft eines Lötrohres,
i) die auf die grobporige Schicht aulgetragene feinporige Schicht gemüse g) und h) besteht |ue einem Metall, wie
Nickel, Zink, Silber und/oder einln feuerfesten Oxyd,
wie einem Oxyd des Aluminiums, defl Magnesiums, des Titans, des Zirkonβ und des Berylliums,
k) die gebrannten, ebenen Doppelelekj
gleicher Polarität weisen zwei in Elektrolyt befindliche Flächen au!
Überlagerung einer feinporigen SoI porigen Schicht und einer Schicht
«ersetzbaren Auedehnungsmittele h<
randseitigen Schicht aus einem Mai fehlender Porosität, einer grobpoi
einer feinporigen Schicht umgeben Oesamtanordnung unter Druck gesetj
behandlung unterzogen wird,
lenanordnungen ierUhrung mit dem
und sind durch Loht, einer grob« rines thermisch
[■gestellt, die von einer
[rial geringer oder
Igen Sohicht und
find, wobei die und einer Sinter-
1) die mit Brennstoff betriebenen Elektroden bestehen
aus gesinterten Elektrodenanordnung»] nach a) bis d)
und g) bis k), die durch eine ehern: »ehe und/oder elektro·
- 28
D9825/063Ö BAD ORIGiNAL
Al $10. 17 R.97
ohemlsohe Ablagerung eines oder mehrerer Metalle, wie
Nickel oder Platin aktiviert sind,
m) die mit Zündstoff betriebenen Elektroden bestehen
aus gesinterten Elektrodenanordnungen naoh a) bis k),
welche einer Wärmebehandlung in einer oxydierenden Atmosphäre bei ca. 750° 0 unterzogen werdet), unter
Zusatz von einen Oxydationskatalysetor, wie Platin,
Silber oder Nickeloxyd,
n) die ebenen Elektroden nach a) bis g) und e) bis m),
deren Umfang schliesslioh gasdicht gemacht wird, sind auf leitenden Halterungen durch Aufsetzen oder Aufschweissen
befestigt.
2c Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
bei der Serien» oder Parallelschaltung der Brennstoffelemente die elektrische Isolation aus fluorhaltigeh Harzen oder
keramischen Produkten besteht, abhängig von den verwendeten
!Temperaturen, und dass die Abdichtungen an der Seite der mit Brennstoff gespeisten Elektroden durch korrosionsfeste
Metalle erfolgt, wie Gold, Silber oder Gold-Silber-Legierungeno
3ο Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
» 29 - 909825/0630
U96195
Al 510ο 17 Ro97
dass die Elektroden zusammen mit röhj nfönnigen Katalysatorträgern
betrieben werden, die der al»thermischen Umwandlung
von gasförmigen und/oder fitiss ien Kohlenwasserstoffen
durch Wasserdampf, Kohlensäure und/odlr Sauerstoff dienen, wobei die gesamte Anlage in einer gegen Wärmeverlust
geschützten Anordnung untergebracht 1
09825/0830
Leerseite
:ig.A
U96195
Fig.
[Belegexemplar
H96195
90S825/Q630
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR4885A FR1386225A (fr) | 1963-05-28 | 1963-05-28 | Electrodes à diffusion gazeuse et piles à combustibles à partir de ces électrodes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1496195A1 true DE1496195A1 (de) | 1969-06-19 |
Family
ID=9691902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964O0010164 Pending DE1496195A1 (de) | 1963-05-28 | 1964-05-29 | Brennstoffzelle mit mit Gasdiffusion arbeitenden Elektroden und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE648486A (de) |
CH (1) | CH434397A (de) |
DE (1) | DE1496195A1 (de) |
FR (1) | FR1386225A (de) |
GB (1) | GB1074020A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9001916A (nl) * | 1990-08-30 | 1992-03-16 | Stichting Energie | Tape geschikt voor toepassing in brandstofcellen, elektrode geschikt voor toepassing in een brandstofcel, werkwijze voor het sinteren van een dergelijke elektrode, alsmede een brandstofcel voorzien van een dergelijke elektrode. |
US9509007B2 (en) | 2012-07-02 | 2016-11-29 | Nissan Motor Co., Ltd. | Method of transferring catalyst layer and jig used therefor |
-
1963
- 1963-05-28 FR FR4885A patent/FR1386225A/fr not_active Expired
-
1964
- 1964-05-27 BE BE648486A patent/BE648486A/xx unknown
- 1964-05-27 CH CH689264A patent/CH434397A/fr unknown
- 1964-05-28 GB GB22153/64A patent/GB1074020A/en not_active Expired
- 1964-05-29 DE DE1964O0010164 patent/DE1496195A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1386225A (fr) | 1965-01-22 |
CH434397A (fr) | 1967-04-30 |
BE648486A (de) | 1964-09-16 |
GB1074020A (en) | 1967-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0297315B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer Cermet-Schicht und einer porösen Metallschicht auf einer oder beiden Seiten der Cermet-Schicht als Diaphragma mit Elektrode(n) | |
DE2163185A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrodenstrukturen für chemoelektrische Zellen | |
DE1796089A1 (de) | Batterie von Brennstoffelementen mit festem Elektrolyt und Verfahren zur Herstellung dieser Batterien | |
DE1233834B (de) | Elektrode fuer Elektrolyseure und Brennstoff-elemente mit oberflaechlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur | |
DE1596169A1 (de) | Metall-Sauerstoff-Element | |
DE1596223C3 (de) | Gasdichter alkalischer Kadmium-Nickel- oder Kadmium-Silber-Akkumulator, bei dem zwischen Scheider und negativer Elektrode eine elektrisch leitfähige poröse Schicht angeordnet ist | |
DE2821581C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle | |
DE1287050B (de) | Verfahren zum Herstellen einer poroesen Elektrode, insbesondere fuer Brennstoffelemente | |
AT206867B (de) | Metallische Formkörper mit oberflächlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur | |
DE1571980A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer galvanische Hochtemperatur-Brennstoffzellen mit festem Elektrolyt | |
DE4120359C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle und deren Verwendung | |
DE2422355A1 (de) | Thermische batterie und dafuer geeignete anode | |
DE1671670A1 (de) | Elektrode fuer Brennstoffelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69006989T2 (de) | Wasserstoffspeicherkörper. | |
DE1496195A1 (de) | Brennstoffzelle mit mit Gasdiffusion arbeitenden Elektroden und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1496223A1 (de) | Brennstoffzelle | |
DE1116287B (de) | Gas-Diffusions-Elektroden fuer Brennstoff-Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4224290A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lithiumoxidhaltigen Nickeloxid-Kathode für eine Schmelzcarbonatbrennstoffzelle | |
DE1546728A1 (de) | Silberhaltige poroese Sauerstoffelektrode | |
DE1471765B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von gesinterten Mehrschicht-Gerüstkörpern aus Nicke] für positive Brennstoffzellenelektroden | |
DE102007060272A1 (de) | Bipolarplatte und Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht an einer Bipolarplatte | |
WO2005024990A1 (de) | Festoxidbrennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1421613A1 (de) | Verfahren zum Herstellen poroeser Elektroden fuer stromliefernde Zellen,insbesondere fuer Brennstoffelemente | |
DE102008006036B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelleneinheit und Bipolarplatte | |
DE1546695C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Raney-Palladium enthaltenden Brennstoffelektroden für Brennstoffzellen |