DE1495800A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyaetheresteramiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyaetheresteramiden

Info

Publication number
DE1495800A1
DE1495800A1 DE19641495800 DE1495800A DE1495800A1 DE 1495800 A1 DE1495800 A1 DE 1495800A1 DE 19641495800 DE19641495800 DE 19641495800 DE 1495800 A DE1495800 A DE 1495800A DE 1495800 A1 DE1495800 A1 DE 1495800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hours
alkylol
polyamides
melting point
precondensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641495800
Other languages
English (en)
Inventor
Pelousek Dr Herbert
Dippelhofer Dr Robert
Schnegg Dr Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1495800A1 publication Critical patent/DE1495800A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/44Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/065Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids the hydroxy and carboxylic ester groups being bound to aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment

Description

Verfahren zur Herstellung; von Polyätheresteramiden
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur herstellung von Polyätheresteramiden durch Umsetzung von Polyamiden mit aromatischen Oxycarbonsäureestern bzw. Kondensationsprodukten derselben.
Es ist bekannt, aus polyamidbildenden Verbindungen und polyesterbildenden Verbindungen durch Erhitzen ein zu Fäden ausziehbares Polymerisat herzustellen. Auch durch Erhitzen eines Gemisches aus einem Diamin, einer zweibasischen Garbonsäure und einem Glykol wurden fädenziehende Polymere gewonnen. Es wurde weiterhin festgestellt, daß bei der Gopolykondensation von Gaprolactam-Polyamid mit Polyhexamethylenadipamid Umamidierung und Bildung eines Mischpolykondensat3 eintrifft. Es wurde auch acnon vorgeschlagen, Polycaprolactam mit geringen Mengen an Polyalkylenterephthalat zu mischen und zu verschmelzen, wobei fein kristalline Iro^ukte eraalten wurden.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von neuen Polyätheresteramiden gefunden, wenn man Polyamide mit aromatischen Oxy-
909822/12S6
Le A 87 53 - 1 -
carbonsäureestern der Formel
R'-O-/
worin χ Wasserstoff oder eine Oxyalkylgruppe, R1 Wasserstoff, eine Alkylol, eine Alkyloläther oder eine Alkylolestergruppe und R eine Alkyl- oder eine Alkylolgruppe bedeuten, bzw. deren Kondensationsprodukten - gegebenenfalls unter Zusatz von Glykolterephthalat oder anderen Dicarbonsäureglykolestern - in Gegenwart von Katalysatoren im Vakuum bei Temperaturen zwischen 200 bis 280 0C erhitzt.
Wird beispielsweise die Erhitzung bei einem Druck von 0,1 bis 3 Torr, durchgeführt, so beträgt die Dauer der Polykondensation 1 bis 5 Stunden. Als Polyamide werden in Mengen von 1 bis 99 Gew.^, bezogen auf das gesamte Polymere, solche eingesetzt, die Lösungsviskositäten von^rei 1»0 bis 4,0 besitzen (bestimmt in 1 ^iger Lösung in m-Kresol in eiriem · Kapillarviskosimeter bei 25 0G).
Als aromatische Oxycarbonsäureecter oder deren Kondensationsprodukte werden beispielsweise die folgernden p-Oxybenzoesäureester eingesetzt:
HO-/ \-C00 CII,
909822/1258
Le A 8753 - 2 -
HO-/ ^-COO ' CH2-CH2-OH
HO-/ \-C00-ClI2-^H)-CH20H
CH,
O/ 3 -COO-CH2-C CH2-OH
HO-CH2-CH2-O-^ ^-COO CH3
HO-CH2-CH2-O-/ \-CO2-CH2-CTI2 OH
Ho-CH2-CH2-O-
-GHo-Zh N-CH2 oh
HO-CH2-CH2-OOC-^ \-0-CR2-rf ^-CH2-O-/ ^-COO-CH2CH2 O
l2'n
-COO COH2-CII2-OH
= 1 - 6) HO-CH2-CH2OOC- = 1 - 100)
.(0-CH2-CH2^5-0-^ ^-COO CK2-CH2OH
Auch Kondeneationeprodukte (Präkondensate) können verwendet werden.
Le A 8753
909822/1256 - 3 -
Als Polyamide können Polyamide von Aminocarbonsäuretypus wie Polycaprolactam, Polyaminoundecansäure und Polyamide vom Typus Diamine und Dicarbonsäuren wie solche aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin eingesetzt werden. Ea können aber auch Mischpolyamide verwendet werden. Die Polyamide können einen Monomerengenalt bis zu 10 ß> aufweiten.
Als Katalysatoren können die bekannten Umesterungs- und PoIykondensationskatalysatoren verwendet werden, wie beispielsweise Antimontrioxyd, Germaniumdioxid, Zinkacetylacetonat, Titanverbindungen wie Titantetraisobutylat, Titanoxalat und zinnorganische Verbindungen. Der Katalysator wird in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.^, bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Komponenten, beigegeben.
Die Mischkondensation wird derart durchgeführt, daß zuerst die Komponenten vermischt werden und dann unter Zugabe von vorzugsweise 0,1 Gew.?o, bezogen auf die eingesetzten Komponenten eines Katalysators, in einer Schmelze auf Temperaturen zwischen 200 und 260 0C im Vakuum, vorzugsweise bei 0,1 bis 0,3 nun, erhalten werden.
Die verfahrensgemaß ernaltenen Polyätheresteramide weisen, unabhängig von dem Anteil der Komponenten, keine Schmelzpunktdepression auf. So zeigen beispielsweise die Polyätheresteramlde aus Polycaprolactam und den Präkondensaten der
909822/1256
Le A 8753 - 4 -
p-ß-Hydroxyäthoxybenzoesäuremethylester einen konstanten Schmelzpunktbereich, der zwischen 220 und 230 0C liegt. Weiterhin liegen die Schmelzviskositäten dieser & .'nannten Polyätheresteramiden durchweg über 2 000 Poise (bei 240 0G), so daß sich diese Produkte ausgezeichnet aus der Schmelze verspinnen und anschließend verstrecken lassen» wobei Reißfestigkeiten bis zu 4,!? g/ den bei 25 - 30 Dehnung zu erzielen sind. Diese Polyesteramide zeiger: auch keinerlei Rückbildung oder Entmischung beim anschließenden Erhitzen im Vakuum.
Die verfahrensgemäße Copolykondensation von Polycaprolactarnen mit Präkondensaten von p-ß-Hydroxyäthoxybenzoesäuremethyl-
i ester bzw. monomerer p-ß-Hydroxyäthoxybenzoesäuremethylester oder Umsatz von Präkondensaten des Caprolactams mit p-ß-Hydroxyäthoxybenzoesäuremethylester und nachfolgender Polymerisation mit Caprolactam-Polyamiden ist umso bemerkenswerter, da die anderen Möglichkeiten der Copolykondensation wie alkalische Schnellpolymerisation von Caprolactam mit p-Iiydroxyäthoxybenzoesäuremethyleoter in Anwesenheit von LiH oder Na (eventuell auch mit N-Aeetylcaprolactam ;ils '^katalysator) oder Umsatz mit ^-Aminocapronsäure als Starter bzw. mit Wasser im Autoklaven, zu keinen brauchbaren Ergebnissen führt.
Insbesondere ist die Copolykondensation von p-ß-Hydroxyäthoxybenzoenäuremethylester-Präkondensaten mit Polycaprolactarn v>n hi'i »rulerem Int«reoMft und ergibt praktiMfh über daa ganze
9 0 0.·! 2 2 ! 12 56
BAD ORIGINAL
Konzentrationsbereich hochviskose, spinnbare und hochschmelzende Verbindungen (unabhängig von der Präkondensation). Bei dieser obengenannten Polykondensation ist die Auswahl eines geeigneten Polykondensationskatalysators von großer Bedeutung. Folgende Verbindungen lassen sich beispielsweise mit Polycaprolactam copolykondensieren*
a) p-ß-HydroxyäfioxybeRzoesäuremethylester (bzw. Präkondensate mit verschiedenen Mengen an Glykolterephthalat),
b) p-Hydroxybenzoesäureglykolester (bzw. ein Präkondensat davon) oder Präkondensate von p-Hydroxybenzoesäure mit Glykol,
c) Glykolester, 1,4-Cyclohexandimethanolester sowie Neopentylglykolester des 1,2-bis (4-carboxyphenoxy)-äthans bzw. bis (4-carboxyphenoxy)-p-xylylens.
Wie schon erwähnt» erfolgt die Gopolykondensation durch Vermischen der Präkondensate mit Polyamiden (unter Zugabe eines Polykondensationskatalysators -0,1 Gew.^, bezogen auf die Präkondensatkonzentration) bei Temperaturen zwischen 220 - 280 0C im Vakuum bei 0,1 bis 3 mm und 1-5 Stunden beibehalten der optimalen Polykondensationstemperatur. Die Polyätheresteramide weisen je 'nach Anteil der Komponenten und der Polykondensations'dauer eine weiße bis hellbraune Farbe auf und können.direkt aus dem Autoklaven gesponnen werden. Unabhängig von der Art des Präkondensates ergeben sich bei der Herstellung von Polyäther-
»Oyfr/2/ J 266 BADORIGINAL
esteramiden aas einem gegebenen Polycaprolactam ("beispielsweise mit einer Viskosität von ^rel = 2,5) und einer gegebenen Präkondensatkonzentration, beispielsweise 20 G-ew.£ an 'Präkondensat des p-ß-Hydroxyäthoxybenzoesäuremethylester nach 1,2 bzw. 3 Stunden Polykondensationsdauer folgende Viekositätawertes 1. Stunde« ^rel = 1»9 - 2,0, 2, Stunde? = 2,0 - 2,2, 3. Stundes^rel = 2,2 - 2,8
Durch, die verfahrensgemäße Polykondensation werden stabile Polyätheresteramide erhalten. Da weder Rückbildung zu beobachten ist, bzw. im Differentialthermoanalysen-Diagramm nur ein bestimmter Kristallitschmelzpunkt noch Hinweise auf Polyesterpeaks zu finden sind, liegt ein Einbau der aromatischen Oxy carbonsäur en (bzw. deren Präkondensate) in den Polyamiden vor. Die Polyätheresteramide lassen sich gut verspinnen und verstrecken, wobei hohe Polyesterkonzentrationen eine Warmverstreckung bei einem mittleren Streckverhältnis (1 s 3,33) erforderlich machen.
Die erhaltenen Fäden weisen einen geänderten Schrumpf auf, zeigen bessere Anfärbbarkeit und können beispielsweise zur Herstellung von selbatkräuselnden Fasern (Zweikomponentenfasern) verwendet werden.
90 9822/1256 . BAD
-Le A 8753 - 7 -
Beispiel 1:
In einem Autoklaven werden 1 000 g p-ß-Hydroxyäthoxybenzoeaäuremethylester mit 700 mg Zinkacetylacetonat (0,07 Gew.^) 5,5 Stunden bei Temperaturen von 180 - 250 0C in einer Stickstoff-Atmosphäre präkondensiert (2 Stunden bei 200 0C 1 Stunde bei 220 0C und 2,5 Stunden bei 250 0C) bia 158 ml Methanol abgespalten sind. 400 g des obengenannten Präkondensates
werden mit 1 600 g Polycaprolactam-Schnitzel (*7re^ = 2,57) sowie 500 mg Germaniumdioxid gut vermischt und in einem 5 1 Autoklaven bei 220 0C unter einer Stickstoffatmosphäre aufgeschmolzen, und in 40 Minuten auf 260 0C unter gleichzeitiger Druckverminderung auf 5 Torr, erhitzt. Diese Temperatur wurde 2 Stunden beibehalten und der Druck weiter auf 1 Torr, gesenkt. Das homogene Polyesteramid wird in Wasser abgedrückt, gut getrocknet, gemahlen und anschließend versponnen.
Kristallitschmelzpunkt: 223 °
rel (1 % Lösung in m-Kresol): 2,05
Methanolextrakt: 2,74 #
Beispiel 2:
Der Versuch wird wie bei 1 nur mit 40 Gew.^i des zuvor erwähn- · ten Präkondensates durchgeführt»
1 200 g Polycaprolactam-Schnitzel (*£ =2,5)
800 g Präkondensat und 1 g GeO2 werden in einem Autoklaven bei 220 0C aufgeschmolzen und 3 Stunden auf 260 0C bei 1,6 Torr, im Vakuum erhitzt.
909822/1256
Le A 8753 - 8 -
Kristallitschmelzpunkt: 221 - 223 0C
Methanolextrakt: 3,14 #
Beispiel 3:
In einem 2 1 Autoklaven werden 950 g p-ß-Hydroxyäthoxybenzoesäuremethylester, 50 g Glykolterephthalat mit 700 mg Zinkacetylacetonat und 700 mg GeOp 6 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre auf Temperaturen von 180 - 250 0C erhitzt (2 Stunden 180 - 200 °, 1 Stunde 220 °, 3 Stunden 220 - 250 °) bis 150 ml Methanol abgespalten sind. Pestpunkt = 190 - 195 °
Methanolextrakt: 20 #
1 200 g Polycaprolactam-Schnitzel (^ rft,: 2,57) wurden mit 300 g Präkondensat und 370 mg GeO« gut vermischt und insgesamt 4 Stunden bei 220 - 260 ° im Vakuum bei 1 Torr, polykondensiert, wobei ein Polymeres mit dem Kristallitschmelzpunkt: 220 °
% rel = 2'79
Methanolextraktt 2,63 r> erhalten wurde.
Führt man dieselbe Reaktion mit 70 Gew.% des unter 3 genann ten Präkondensates durcl: (1050 g Präkondensat
450 g Polyca
1 g GeO2 909822/1256 5»5 Stunden bei 220 - 270 ° und
L· A 8753 - 9 -
14958Ö0
0,6 Torr,) dann erhält man ein gelb gefärbtes Polykondensat mit Schmelzpunkt 205 - 206 ° und Vveil 1»91
Beispiel 4:
In einem Rotationsverdampfer werden 1 000 g p-Hydroxybenzoesäuremonoglykolester, 700 mg LiH und 700 mg GeO„ in einer Stickstoffatmosphär· 7 Stunden bei Temperaturen zwischen 200 - 250 0C (2 Stunden von 200 - 250 0G, 5 Stunden bei 245 0C) präkondensiert, wobei 218 ml einer Mischung aus Glykol und Phenol erhalten wurden.
Das Präkondensat wird gut gemahlen und weist einen Schmelzpunkt von 192 0C auf, W ρβ1ι 1,12, Methanolextrakt: 23 #)
1 600 g Polycaprolactam-Schnitzel ( 'ΪΤ,-.ι * =2,50 ) werden mit 400 g des obengenannten Präkondensates und 500 mg GeO« gut vermischt, unter Stickstoff aufgeschmolzen und 2.Stunden auf 260 0C bei 1 mm Druck erhitzt. Das Polymere besitzt einen Schmelzpunkt von 220 - 221 0C
Oi rel: 2,14 und läßt sich zu Fäden mit
einer Reißfestigkeit von 4 g/den bei 37 # Dehnung verspinnen (Kaltverstreckung mit 1 : 3»32)
Beispiel 5»
In einem Polymerisationsgefäß mit Rührer, Stickstoffeinleitung und Kühlfalle wurden 20 g Polycaprolactam-Schnitzel,
909822/1266
Le A 8753 - 10 -
-τι -
η ,: 2,59) mit 5 g Glykolester des bis (4-carboxyphenoxy)· p-xylylens sowie 25 mg GeOp 3 Stunden bei Temperaturen von 220 - 260 0C und 0,1 mm polykondensiert, wobei ein gelblich gefärbtes Polymeres vom Kristallitschmelzpunkt: 221
Methanolextrakt: 0,86 Jf> erhalten wurde.
Beispiel 6:
In einem Dünnschichtverdampfer werden 20 g Polycaprolactam mit W ,χ 2,57) sowie 5 g 1^-Cyclohexandimethanolester des 1,2-bis (-carboxyphenoxy)-äthans mit 25 mg GeOp in einer Stickstoffatmosphäre bei 230 C aufgeschmolzen und nach Anlegen eines Vak. 1 Stunde bei 260 0C und 0,14 Torr, polykondensiert
Kristallitschmelzpunkt: 218 - 220 0C
trel1 2'79 Methanolextrakt: 1
Beispiel 7:
In gleicher Weise (siehe Beispiel 6) werden 20 g PoIycaprolactam-Schnitzel *1T^ = 2,57 mit 5 g Glykolester des 1,2-bis (4-carboxyphenoxy)-äthans polykondensiert, wobei ein Polymeres mit Schmelzpunkt 230 - 235°
^ rtl1 2'59
Methanolextrakt: 5,06 #
erhalten wurde.
909822/1256
Le A 8753' - 11 -
U95800
Beispiel 8:
In einem Autoklaven wurden 300 g Polycaprolactam-Schnitzel, = 2,57) mit 200 g Glykolterephthalat sowie 200 g
Zinkacetylacetonat und 200 mg GeOp bei 230 ° aufgeschmolzen und 1 Stunde bei 260 ° und 0,5 Torr, polykondensiert
Schmelzpunkt: 229 - 230 ° ^rel = 2,26
Beispiel 9:
In einem Polymerisationsgefäß mit Rührer, Stickstoffeinleitung und Kühlfalle werden 40 g eines Polyamids aus ft) , = 2,59 ) sowie 10 g eines Präkondensates aus p-ß-Hydroxyäthoxybenzoesäuremethylester mit 5 Gew.^ Glykolester des'1,2-bis(4-carboxyphenoxy)-äthans und 100 mg Zinkacetylacetonat 1,5 Stunden bei 260 ° und 0,3 Torr, polykondensiert»
Schmelzpunkt: 220 - 221 °
Beispiel 10:
Analog Beispiel 9 wurden 40 g eines Polyamides aus (ΎΓβ1 = 2,55 ) mit 10 g des unter 9 genannten Präkondeneatee mit 5 mg OeO2 90 Minuten bei 260 ° und 0,3 Torr, polykonden siert, wobei ein Produkt mit
Irel = 2·1* Schmelzpunkt: 184 - 185 °
erhalten wurde.
909 82 2/1256
Le A 8753 - 12 -
Beispiel 111
In einem Polym. Gefäß wurden 20 g£-Aminocapronsäure mit 5 g des unter Beispiel 3 genannten Präkondensates zunächst 30 Minuten bei 220 G umgesetzt. Nach Abflauen der 7/asserdampfentwicklung wurde 3 Stunden bei 260 0C präkondensiert, 25 mg als Polykondensationakatalysator zugegeben und 6 Stunden
bei 260 0C und 0,14 mm im Vakuum polykondensiert. Das gelblich gefärbte Polymere besitzt ein<£ -, = 2,12 (1# Lösung in m-Kresol) und einen Kristallitschmelzpunkt von 210 - 215 0C
Beispiel 12:
In einem Druckautoklaven wurden 450 g Caprolactam mit 50 g eines unter Beispiel 3 genannten Präkondensatey sowie 10 ml Wasser und 100 mg GeO5 und 100 mg Zinkacetylacetonat 4 Stun-
C.
den unter dem eigenen Dampfdruck bei 260 C präkondensiert und dann 3 Stunden unter Druckleiten eines Stickstoffstromes weiter erhitzt. Dieses Präkondensat wurde mit 2 kg Perlon-Glanzachnitzel sowie 1 g GeOp 2 Stunden bei 260 0G und 0,1 mm polykondensiert.
Schmelzpunkt: 225 0C
= 2>40
Beispiel 13:
In einem Rotationaverdampfer werden 69 g p-Hydroxybenzoeaäure mit 70 ml Glykol und 50 mg Zinkacetylacetonat sowie 50 ag GeO2 in einer Stickstoffatmosphäre 6 Stunden auf Tempe
909822/1256
Le A 8753 - 13 -
14958Ό0
raturen von 200 - 250 0C erhitzt, bis 10 ml einer Mischung aup Phenol und Wasser abgespalten sind. Nach Entfernung des überschüssigen Glykole wurden 5 g des Präkondensates mit 20 g Polycaprolactam-Schnitzel ('TJpg-i = 2,60 ) wowie 25 mg GeOp
5 Stunden bei 260 0C und 0,2 mm polykondensiert, wobei ein weißes, viskoses Polykondensat erhalten wurde.
Schmelzpunkt: 221 °
frei = 2'19
909822/1256
Le A 8753 -H-

Claims (3)

  1. U96800
    Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Polyätheresteramiden, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyamide mit aromatischen Oxycarbonsäureestern der Formel
    R'-O- J/ Λ-COOR
    worin x· Wasserstoff oder eine Oxyalkylgruppe, R1 Wasserstoff, eine Alkylol-, eine Alkyloläther- oder eine Alkylolestergruppe und R eine Alkyl- oder eine Alkylolgruppe bedeuten, bzw. deren Kondensationsprodukte - gegebenenfalls unter Zusatz von Glykolterephthalat oder anderen Dicarbonsäureglykolestern - in Gegenwart von Katalysatoren im Vakuum bei Temperaturen zwischen 200 bis 280 0C erhitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyamide Polycaprolactame mit Lösungsviskositäten von "£, , =1,0 bis 4#0 verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ale aromatische Oxycarbonsäureester bzw. Polyester-Präkon- deneate p-ß-Hydroxybenzoeeäureester bzw. deren Präkondensate verwendet werden.
    L· 1 8753 - 15 -
DE19641495800 1964-05-13 1964-05-13 Verfahren zur Herstellung von Polyaetheresteramiden Pending DE1495800A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0042865 1964-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1495800A1 true DE1495800A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=7099292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641495800 Pending DE1495800A1 (de) 1964-05-13 1964-05-13 Verfahren zur Herstellung von Polyaetheresteramiden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3363027A (de)
AT (1) AT255768B (de)
BE (1) BE663845A (de)
CH (1) CH491152A (de)
DE (1) DE1495800A1 (de)
GB (1) GB1108695A (de)
NL (1) NL6506118A (de)
SE (1) SE314206B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432464A (en) * 1966-12-27 1969-03-11 Continental Can Co Polyhydroxy aromatic compounds in polyamide cements as adhesion promoters
CH573958A5 (de) * 1970-11-12 1976-03-31 Sir Soc Italiana Resine Spa
GB1518060A (en) * 1975-10-17 1978-07-19 Ato Chimie Copolyetheresteramides as antistatic fibres and filaments
FR2413417A1 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 Ato Chimie Procede de synthese en continu de copolycondensats sequences poly(ether-ester-amide)
US6590065B1 (en) 2001-12-10 2003-07-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polytrimethylene ether ester amide and use thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161608A (en) * 1961-01-05 1964-12-15 Eastman Kodak Co Polyamide mordant for dyeing synthetic textile fibers

Also Published As

Publication number Publication date
CH491152A (de) 1970-05-31
NL6506118A (de) 1965-11-15
SE314206B (de) 1969-09-01
US3363027A (en) 1968-01-09
BE663845A (de) 1965-09-01
AT255768B (de) 1967-07-25
GB1108695A (en) 1968-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025971A1 (de) p-Oxybenzyol-Mischpolyester und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1933395A1 (de) Synthetisches lineares Polyamid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2337287A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern
DE1241984B (de) Verfahren zum Herstellen von Polyesteramiden
DE2837687A1 (de) Verfahren zur herstellung von zur fertigung von erzeugnissen durch giessen, extrudieren oder verspinnen verwendbaren polyaether-ester-amid-ketten
EP0027852A1 (de) Transparente Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung transparenter schlagzäher Formkörper
DE2643179A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen linearen polyesteramiden
DE1495800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetheresteramiden
DE60038573T2 (de) Polyamid-kettenverlängerungsverfahren
DE1770527A1 (de) Polyester,ihre Herstellung und Verwendung
EP1397412B1 (de) Verfahren zur herstellung von polybutylenterephthalat
DE2646752C3 (de) Antistatische Fäden oder Fasern aus linearen aliphatischen Copolyesteramiden oder Copolyätheresteramiden
CH358236A (de) Verfahren zur Herstellung von makromolekularen Polymethylenterephthalaten
DE2715673C3 (de) Polyesterfäden und -fasern mit erhöhter Anfärbbarkeit
DE1273742B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Fasern aus Polyamiden
EP0177694B1 (de) Verwendung von Blockcopolyesteramiden als Textilschmelzkleber
CH477486A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden in feinkörniger Form
CH439738A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aliphatischer oder cycloaliphatischer Dicarbonsäuren in feinkörniger Form
DE2311982C3 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen modifizierten Polycaprolactamen und deren Verwendung für Fäden und Fasern
EP0001786B1 (de) Kristallines Polyamid, seine Verwendung und Diamine
DE2846514A1 (de) Transparente polyamide
DE19605474A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilaromatischen Copolyamiden aus aromatischen Dicarbonsäureestern
DE1181908B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher kapillaraktiver Carbonamidgruppen ent-haltender Polyester
DE899553C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, superpolymeren Kondensationsprodukten
DE4136078A1 (de) Verfahren zur herstellung von schnell aufkondensierten (co-) polyamiden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971