CH477486A - Verfahren zur Herstellung von Polyamiden in feinkörniger Form - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyamiden in feinkörniger Form

Info

Publication number
CH477486A
CH477486A CH413767A CH413767A CH477486A CH 477486 A CH477486 A CH 477486A CH 413767 A CH413767 A CH 413767A CH 413767 A CH413767 A CH 413767A CH 477486 A CH477486 A CH 477486A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
diamine
condensation
mixture
mol
Prior art date
Application number
CH413767A
Other languages
English (en)
Inventor
Nat Wolfes Wolfgang Dr Rer
Nat Renckhoff Gustav Dr Rer
Original Assignee
Chemische Werke Witten Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Witten Gmbh filed Critical Chemische Werke Witten Gmbh
Publication of CH477486A publication Critical patent/CH477486A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/28Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/28Preparatory processes
    • C08G69/30Solid state polycondensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/34Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids using polymerised unsaturated fatty acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/904Powder coating compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description


      Verfahren        zur    Herstellung von Polyamiden in feinkörniger Form    Polyamide aus aromatischen Dicarbonsäuren sind  für manche technische Verwendung zu spröde. Durch  geringe Zusätze von aliphatischen Dicarbonsäuren er  reicht man schon eine bedeutende Zunahme der Elasti  zität.  



  Nach dem Hauptpatent werden Polyamide in fein  körniger Form dadurch hergestellt, dass man die Di  ester von Iso- und/oder Terephthalsäure und/oder durch  eine oder mehrere Alkylgruppen oder durch ein oder  zwei Halogen-Atome substituierter Iso- und/oder  Terefthalsäure mit unsubstituiertem oder alkylsubstitu  iertem Monohydroxylbenzol und mit äquimolaren  Mengen von di-primären aliphatischem oder     aralipha-          tischem    Diamin in Gegenwart aromatischer Kohle  wasserstoffe als Lösungsmittel unter Rühren bei Tem  peraturen von 20-150  C umsetzt und das in Form  einer Suspension erhaltene Vorkondensat anschliessend  in Suspension durch Erhitzen auf eine unter dem  Schmelzbereich des Polyamids liegende höhere Tempe  ratur im Bereich von 160-350  C bis zum gewünsch  ten Polymerisationsgrad nachkondensiert.  



  Ausserdem wird im DDR-Patent 45 279 ein ähn  liches Verfahren zur Herstellung aliphatischer Poly  amide beschrieben, bei dem die Diphenylester der ali  phatischen Dicarbonsäuren eingesetzt werden. Durch  Kombination der beschriebenen Kondensationsverfah  ren lassen sich auch Mischpolyamide der Tere- und/  oder Isophtalsäure mit aliphatischen Dicarbonsäuren in  feinkörniger Form herstellen.  



  Die eingesetzten Diphenylester sind vor allem dann  wirtschaftlich herzustellen, wenn sie durch Umesterung  der niederen Alkylester mit Phenolen erhalten werden.  Dieses Verfahren bietet sich .dort an, wo die eingesetz  ten Säuren grosstechnisch in Form ihrer niederen  Alkylester hergestellt werden, wie es bei der     Tereph-          thalsäure    und Isophthalsäure der Fall ist. Äliphatische  Dicarbonsäuren fallen dagegen grosstechnisch allge  mein als reine Säuren .an.  



  Im britischen Patent 996 218 wird ein Verfahren  zur Herstellung von Polyhexamethylenterephthalamid    beschrieben, indem das entsprechende     Salz    vorsichtig  jeweils unterhalb des     Schmelzpunktes    so lange erhitzt  wird, bis ein hochpolymeres Polyamid entstanden ist.  Dieses Verfahren ist auf solche Polyamide beschränkt,  die hochkristallin sind und ausserordentlich hoch  schmelzen.  



  In der DAS<B>1195</B> 493 wird ein Verfahren zur  Herstellung von Polyamiden beschrieben, bei dem die  Ausgangssalze in einem Nichtlöser suspendiert werden;  durch vorsichtiges Erwärmen wird die Kondensation  unter Wasserabspaltung, jeweils unter dem Schmelz  punkt des herzustellenden Polyamids, vervollständigt.  Dieses Verfahren ist nicht anwendbar, wenn man  Mischpolyamide herstellen will, die aus aromatischen  und aliphatischen Dicarbonsäuren zusammengesetzt  sind.  



  Bei allen in den nachstehenden Beispielen 1-9 auf  geführten Mischpolyamiden wurde versucht, diese aus  den Salzen in einem inerten Suspensionsmittel - hier  bei wurden aromatische und aliphatische Kohlenwas  serstoffe ausgewählt - durch Kondensationstemperatu  ren unterhalb der Schmelzpunkte der Ausgangssalze  und der zu erhaltenden Polyamide zu kondensieren. In  allen Fällen sinterten die Salze zusammen und bildeten  zäh-schmierige Beläge auf Kolbenwand und Rührer,  nachdem nur ein Bruchteil der berechneten Menge  Wasser abdestilliert war.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  zur Herstellung     vors    Polyamiden in feinkörniger Form  durch Herstellen eines Gemisches mit der äquimolaren  Menge von Diester aus Iso- und/oder Terephthalsäure  und unsubstituiertem oder durch Alkyl oder Benzyl  substituiertem Monohydroxybenzol in Gegenwart aro  matischer Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel unter  Rühren bei Temperaturen von 20-150  C und     an-          schliessende    Nachkondensation des in Form einer Sus  pension erhaltenen     Vorkondensates    durch Erhitzen in  Suspension auf ständig unter dem Schmelzbereich der  suspendierten     Polyamidteilchen    liegende Temperaturen  im Bereich von 170-350  C bis zum Erreichen des ge-      wünschten 

  Polymerisationsgrades, und ist dadurch ge  kennzeichnet, dass man das genannte Gemisch von  Diaminen aus aliphatischer Dicarbonsäure und über  schüssigem diprimärem aliphatischem oder     araliphati-          schem    Diamin durch Kondensation unter vollständiger  Amidierung der Dicarbonsäure herstellt, wobei man das  Diamin in einem solchen Überschuss einsetzt, dass im  fertigen, mit dem Iso- und/oder Terephthalsäurediester  umzusetzenden Diamingemisch der Anteil an durch  Amidierung der Dicarbonsäure entstandenem     Amiddi-          amin    höchstens 50 Mol.-% beträgt.  



  Bei diesem Verfahren kann es von Vorteil sein, die  Nachkondensation unter Anwendung von     Druck    aus  zuführen oder dabei das ursprünglich verwendete  Lösungsmittel gegen einen höher siedenden Nichtlöser  für das Polyamid auszutauschen.  



  Ferner     führt    man vorteilhaft die Kondensation der  aliphatischen Dicarbonsäure mit dem diprimären Amin  oberhalb 150  C unter Wasserabspaltung durch.  



  Die zulässige obere Temperaturgrenze für die  Nachkondensation ist durch die untere Grenze des  Schmelzbereiches des Polyamids bedingt, da sonst die  Polyamidteilchen miteinander verkleben und man kein  pulverförmiges Produkt mehr erhält. Sie ist durch  einen Vorversuch leicht zu ermitteln. Der Polymerisa  tionsgrad kann durch Veränderung von Temperatur  und Zeit der Nacherhitzung variiert werden, wobei  Molekulargewichte entsprechend einer spezifischen  Viskositätszahl von 0,8 erforderlich sind, um gebrauchs  tüchtige Eigenschaften der Polyamide zu erhalten.  



  Zur Aufarbeitung wird zweckmässig nach beende  ter Kondensation das feinkörnige Polyamid aus der  Suspension abgetrennt und mit einem leicht flüchtigen  Mittel - z. B. Methanol - gewaschen. Dann kann zur  Entfernung der letzten Spuren von anhaftenden     flüchti-          geren    Substanzen bei erhöhter Temperatur, eventuell  unter Anlegung von Vakuum, in einer geeigneten  Apparatur, beispielsweise in einem Taumeltrockner,  nachbehandelt werden.  



  Für das erfindungsgemässe Verfahren werden ins  besondere die Diphenylester der Iso- und/oder     Tereph-          talsäure    eingesetzt. Es können aber auch die Ester die  ser Säuren mit alkyl-substituierten Phenolen - bei  spielsweise den isomeren Kresolen, Xylenolen, tert.  Butylphenolen, usw. - benutzt werden.  



  Als aliphatische Dicarbonsäuren kommen die  üblichen, für Polyamide geeigneten Säuren in Frage,  wie Oxalsäure, Adipinsäure, Azelainsäure,     Sebazin-          säure,    Decandicarbonsäure und dimerisierte Fettsäure.  Diese können als einzelne Säuren oder auch im Ge  misch untereinander eingesetzt werden.  



  Als Diaminkomponenten kommen die für die Her  stellung von Polyamiden gebräuchlichen aliphatischen,  cycloaliphatischen oder araliphatischen Diamine in  Frage, beispielsweise Tetramethylendiamin,     Hexame-          thylendiamin,    Dekamethylendiamin,     2-Methyl-penta-          methylendiamin,    Trimethylhexamethylendiamin,     Xyly-          lendiamine,    4,4-Diamino-bis-cyclohexylmethan,     1-Ami-          no-3-aminomethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexan,    usw.  



  Für die Vorkondensation ist es wichtig, dass sie  vollständig ist. Dies wird dadurch ermöglicht, dass  durch den Überschuss an Diamin das Gleichgewicht zu  Gunsten der Amidbildung verschoben ist und     ausser-          dem    durch azeotrope Destillation das Kondensations  wasser rasch abgeführt wird. Vorteilhaft ist es, zur  restlosen     Entfernung    des Wassers das Destillat über ein    Trockenmittel - wie z. B.     K2C03    - zu führen, bevor  es in das Reaktionsgefäss     zurückläuft.     



  Weiterhin ist es wichtig, die Temperatur bei der  Vorkondensation so hoch zu wählen, dass die Amin  salze der aliphatischen Dicarbonsäuren geschmolzen  werden. In den meisten Fällen lösen sich die Vorkon  densate mit zunehmender Amidierung in dem     Aroma-          ten.    Bei nicht vollständiger Lösung muss das Vorkon  densat durch kräftiges Rühren zu kleinsten Tröpfchen  emulgiert werden.  



       Als    Lösungsmittel für die Umsetzung sind aroma  tische Kohlenwasserstoffe - wie Benzol, Toluol,  Xylole, Diäthylbenzole, Tetralin, Diphenyl oder     Dode-          cylbenzol    geeignet. Um einen gewünschten Siedepunkt  einzustellen, kann man auch Gemische der genannten  Lösungsmittel verwenden, oder unter     Druck    oder  Vakuum arbeiten.  



  Die obere Grenze des molaren Anteils der aliphati  schen Dicarbonsäuren ist mit 50 % gegeben. Darüber  hinaus bilden sich oligomere Amide, die ausfallen und  klebrige Beläge auf der Kolbenwand bilden.  



  Als besonders geeignetes Lösungsmittel hat sich  Diäthylbenzol erwiesen. Sein Siedepunkt liegt bei  180  C. Bei dieser Temperatur erfolgt schon aus den  Salzen sehr rasch unter Wasserabspaltung eine     Amidie-          rung.    Bei der Nachkondensation der Diphenylester der  Tore- und Isophthalsäure bildet es mit dem freiwerden  den Phenol ein Azeotrop; dieses lässt sich destillativ  leicht abtrennen. Dazu ist das Lösevermögen des  Diäthylbenzols für die sich in erster Stufe bildenden  Amid-amine recht gut.  



  Die erhaltenen Polyamide können dank ihrer pul  verförmigen Struktur leicht in den üblichen     Polyamid-          Lösungsmitteln    gelöst und weiter verarbeitet werden;  sie können aber auch     sofort    zur Verarbeitung auf  Spritzguss- oder Strangpressmaschinen eingesetzt wer  den, soweit sich die Polyamide hierfür eignen.     Ausser-          dem    eignen sie sich zur Beschichtung von Metallen  nach dem Wirbelsinterverfahren.  



  Die in den folgenden Beispielen zur Charakterisie  rung des Polymerisationsgrades angegebene spezifische  Viskositätszahl der Polyamide wurde durch Messung  der Viskosität einer 1 %igen Polymerlösung (1 g Sub  stanz auf 100 cm' Lösung) in Phenol/Tetrachloräthan  (60/40) im Ostwald-Viskosimeter bei einer Temperatur  von 25  C bestimmt.  



  Die angegebenen Schmelzbereiche wurden unter  einem Heiztischmikroskop beobachtet.    <I>Beispiel 1</I>  In einem mit Rührer, Wasserabscheider, Tropftrich  ter und Thermometer versehenen 1-1-Dreihalskolben  werden  
EMI0002.0038     
  
    7,3g <SEP> Adipinsäure <SEP> (0,05 <SEP> Mol) <SEP> und
<tb>  40,0g <SEP> Dodecamethylendiamin <SEP> (0,2 <SEP> Mol) <SEP> in
<tb>  300,0 <SEP> ml <SEP> Diäthylbenzol       unter Erwärmen zusammengerührt. Es bildet sich ein  schlecht kristallisierendes Salz in Suspension. Unter  gutem Rühren wird rasch bis zum Sieden erhitzt. Um  150  C setzt die     Amidierungsreaktion    unter Wasserab  spaltung ein. Das freigesetzte Wasser wird bei 180  C      mit den Dämpfen des Diäthylbenzols rasch abgeführt  und mit Hilfe einer Wasserfalle abgetrennt.

   Danach  wird der Wasserabscheider gegen ein wassergekühltes  Durchlaufrohr ausgetauscht, in das eine mit wasser  freiem K2C03 gefüllte Soxleth-Hülse eingesetzt ist.  Die kondensierten Diäthylbenzoldämpfe werden noch  eine Stunde durch die Trockenhülse geleitet und in den  Reaktionskolben zurückgeführt. Während der     Amidie-          rung    hat sich nach und nach eine schwach trübe  Lösung gebildet.

   Unter gutem Rühren lässt man die  Lösung bis auf 150  C abkühlen und lässt innerhalb  von 30 Minuten eine Lösung von 47,7 g eines     Diphe-          nylestergemisches    (0,15 Mol) aus 70 0/o     Terephthal-          säure    und 30 % Isophthalsäure in 100 ml     Diäthylben-          zol    zutropfen. Sofort fällt ein Mischpolyamidpulver  aus. Zur Vervollständigung der Kondensation wird  noch drei Stunden bei Siedetemperatur     nachgerührt.     Nach dem Erkalten auf Zimmertemperatur wird das  immer noch feinkörnige Polyamid abgesaugt, mit  Methynol gewaschen und getrocknet. Letzte anhaf  tende flüchtige Bestandteile werden durch Erhitzen auf  190  C im Vakuum entfernt.

    
EMI0003.0009     
  
    Spezifische <SEP> Viskositätszahl: <SEP> 1,95
<tb>  Schmelzbereich: <SEP> 235-250  <SEP> C       <I>Beispiel 2</I>  Die     Kondensation    wird in der gleichen     Apparatur     ausgeführt, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist.  
EMI0003.0012     
  
    9,4 <SEP> g <SEP> Azelainsäure <SEP> (0,05 <SEP> Mol)
<tb>  werden <SEP> zusammen <SEP> mit
<tb>  31,6 <SEP> g <SEP> Nonamethylendiamin <SEP> (0,2 <SEP> Mol)
<tb>  in. <SEP> einem <SEP> Gemisch <SEP> von
<tb>  300,0 <SEP> ml <SEP> Dodecylbenzol <SEP> und
<tb>  30,0 <SEP> ml <SEP> Benzol       unter gutem Rühren auf 160  C erhitzt. Bei dieser  Temperatur siedet das Benzol unter kräftigem     Rück-          fluss    über einen Wasserabscheider. Nachdem ca.

    1,5 ml Wasser abgschieden sind, wird - wie in Beispiel  1 beschrieben - das kondensierte Benzol über eine  Trockenhülse in den Kolben     zurückgeführt.    Nach drei  Stunden hat sich eine getrübte Lösung gebildet, in die  eine erwärmte Lösung von 47,7 g eines     Diphenylester-          gemisches    (0,15 Mol) aus 70 % Terephthalsäure und  30 % Isophthalsäure in 100 ml Dodecylbenzol einge  tropft wird. Sofort fällt das Polyamid als Pulver aus.  



  Die Suspension wird anschliessend noch drei Stun  den bei 190  C     nachkondensiert.    Diese Temperatur  lässt sich leicht dadurch einstellen, dass unter anhal  tendem Sieden gerade soviel Benzol abgenommen  wird, bis die Sumpftemperatur auf 190  C angestiegen  ist.  
EMI0003.0019     
  
    Spezifische <SEP> Viskositätszahl: <SEP> 3,71
<tb>  Schmelzbereich <SEP> 253-265  <SEP> C     
EMI0003.0020     
  
    <I>Beispiel <SEP> 3</I>
<tb>  9,2 <SEP> g <SEP> Decandicarbonsäure <SEP> (0,04 <SEP> Mol) <SEP> werden <SEP> mit
<tb>  31,6 <SEP> g <SEP> Nonamethylendiamin <SEP> (0,2 <SEP> Mol) <SEP> in
<tb>  300,0 <SEP> ml <SEP> Diäthylbenzol       unter den gleichen Bedingungen, wie sie in Beispiel 1  beschrieben sind, umgesetzt.

   Anschliessend wird das  entstandene Amidamin mit einer heissen Lösung von  50,88 g Diphenylterephthalat (0,16 Mol) in 100 ml  Diäthylbenzol eingetropft. Das ausfallende Mischpoly  amidpulver wird noch drei Stunden im Autoklaven bei  230 C nachkondensiert.  



  Das Polyamid wird isoliert und nachbehandelt, wie  es in Beispiel 1 beschrieben wird.  
EMI0003.0021     
  
    Spezifische <SEP> Viskositätszahl: <SEP> 2,08
<tb>  Schmelzbereich: <SEP> 260-270  <SEP> C       <I>Beispiel 4</I>  Wie in Beispiel 3 beschrieben, werden  
EMI0003.0022     
  
    50 <SEP> Mol <SEP> % <SEP> Decandicarbonsäure <SEP> mit
<tb>  Nonamethylenidiamin <SEP> in
<tb>  Diäthylbenzol <SEP> umgesetzt <SEP> und <SEP> mit
<tb>  50 <SEP> Mol <SEP> % <SEP> Diphenylterephthalat       polykondensiert. Es     wird    drei Stunden     unter        Rückfluss-          temperatur    kondensiert.

    
EMI0003.0027     
  
    Spezifische <SEP> Viskositätszahl: <SEP> 1,55
<tb>  Schmelzbereich: <SEP> 220-235  <SEP> C       <I>Beispiel 5</I>  Wie in Beispiel 1     beschrieben,    wird ein Gemisch     aus     
EMI0003.0030     
  
    2,52 <SEP> g <SEP> Oxalsäure <SEP> (0,02 <SEP> Mol) <SEP> und:
<tb>  9,20 <SEP> g <SEP> Decandicarbonsäure <SEP> (0,04 <SEP> Mol) <SEP> mit
<tb>  40,00 <SEP> g <SEP> Dodecamethylendiamin <SEP> (0,2 <SEP> Mol) <SEP> in
<tb>  300,00 <SEP> ml <SEP> Diäthylbenzol       bei Siedetemperatur zu einem Amidamin umgesetzt;

   an  schliessend     wird    mit 44,5 g     Diphenylterephthalat    (0,14       Mol)        polykondensiert.     
EMI0003.0035     
  
    Spezifischer <SEP> Viskositätszahl: <SEP> 1,15
<tb>  Schmelzbereich: <SEP> 245-255  <SEP> C       
EMI0004.0000     
  
    <I>Beispiel <SEP> 6</I>
<tb>  Wie <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> beschrieben, <SEP> werden
<tb>  12,2 <SEP> g <SEP> einer <SEP> Dimeren-Fettsäure
<tb>  (SZ <SEP> = <SEP> 184; <SEP> 0,02 <SEP> Mol) <SEP> mit
<tb>  23,2 <SEP> g <SEP> Hexamethylendiamin <SEP> (0,2 <SEP> Mol) <SEP> in
<tb>  300,0 <SEP> ml <SEP> Diäthylbenzol       amidiert. Es entsteht eine gelbgefärbte klare Lösung.

    In diese wird bei 80  C eine Lösung von 57,24 g eines  Diphenylestergemisches (0,18 Mol) aus 40 %     Tereph-          thalsäure    und 60 % Isophthalsäure in 100 ml     Diäthyl-          benzol    eingetropft. Es fällt ein Mischpolyamidpulver  aus. Die Suspension wird unter gutem Rühren drei  Stunden bei 180  C nachkondensiert.  



  Die spezifische Viskositätszahl lässt sich nicht be  stimmen, da das Polyamid bereits teilvernetzt ist. Sei  nen Charakter als Polykondensat erkennt man durch  Aufschmelzen einer Pulverprobe. Man erhält ein dun  kelgelbes, sehr zähes Produkt.  



  Erweichungsbereich: 220-235  C  
EMI0004.0005     
  
    <I>Beispiel <SEP> 7</I>
<tb>  Wie <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> beschrieben, <SEP> werden
<tb>  12,2 <SEP> g <SEP> einer <SEP> Dimeren-Fettsäure
<tb>  (SZ <SEP> = <SEP> 184; <SEP> 0,02 <SEP> Mol) <SEP> und
<tb>  2,52 <SEP> g <SEP> Oxalsäure <SEP> (0,02 <SEP> Mol) <SEP> mit
<tb>  40,0 <SEP> g <SEP> Dodecamethylendiamin <SEP> (0,2 <SEP> Mol) <SEP> in
<tb>  300,0 <SEP> ml <SEP> Diäthylbenzol       amidiert. Es entsteht eine gelbgefärbte klare Lösung.  Bei 140  C wird unter gutem Rühren eine Lösung von  50,9 g eines Diphenylestergemisches (0,16 Mol) aus  70 0/o Terephthalsäure und 30 % Isophthalsäure in  100 ml Diäthylbenzol eingetropft. Es fällt ein Mischpo  lyamidpulver aus. Die Suspension wird unter gutem  Rühren bei 180  C drei     Stunden    nachkondensiert.  



  Da auch in diesem Beispiel ein schwach vernetztes  Mischpolyamid entsteht, kann nur aus der grossen  Zähigkeit des aufgeschmolzenen Pulvers auf den poly  meren Charakter geschlossen werden.  



  Erweichungsbereich: 230-255  C  
EMI0004.0007     
  
    <I>Beispiel <SEP> 8</I>
<tb>  Wie <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> beschrieben, <SEP> werden
<tb>  9,2 <SEP> g <SEP> Decandicarbonsäure <SEP> (0,04 <SEP> Mol)
<tb>  mit <SEP> einem <SEP> Gemisch <SEP> aus
<tb>  28,0 <SEP> g <SEP> Dodecamethylendiamin <SEP> (0,14 <SEP> Mol) <SEP> und
<tb>  10,2 <SEP> g <SEP> 1-Amino-3-aminomethyl-3,5,5  trimethylcyclohexan <SEP> (0,06 <SEP> Mol) <SEP> in
<tb>  400,0 <SEP> g <SEP> Diäthylbenzol       amidiext. Anschliessend werden 50,88 g     Diphenyltere-          phthalat    (0,16 Mol) zugesetzt und vier Stunden bei  165  C auskondensiert.

   Das erhaltene     Mischpolyamid-          Pulver    wird     isoliert    und nachbehandelt, wie es in Bei  spiel 1     beschrieben    ist.  
EMI0004.0014     
  
    Spezifische <SEP> Viskositätszahl: <SEP> 1,2
<tb>  Schmelzbereich:

   <SEP> 225-235  <SEP> C     
EMI0004.0015     
  
    <I>Beispiel <SEP> 9</I>
<tb>  Wie <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> beschrieben, <SEP> werden
<tb>  7,3 <SEP> g <SEP> Adipinsäure <SEP> (0,05 <SEP> Mol)
<tb>  mit <SEP> einer <SEP> Diaminmischung <SEP> von
<tb>  30,0 <SEP> g <SEP> Dodecamethylendiamin <SEP> (0,15 <SEP> Mal) <SEP> und
<tb>  6,8 <SEP> g <SEP> para-Xylylendiamin <SEP> (0,05 <SEP> Mol)
<tb>  in <SEP> einem <SEP> Gemisch <SEP> aus
<tb>  100,0 <SEP> ml <SEP> Xylol <SEP> und
<tb>  200,0 <SEP> ml <SEP> Diäthylbenzol       amidiert. Bei einer Reaktionstemperatur von 155  C  wird das entstehende Wasser ausgekreist. Nach drei  Stunden wird eine Lösung von 47,7 g eines     Diphenyl-          estergemisches    (0,15 Mol) aus 70 % Terephthalsäure  und 30 % Isophthalsäure in 100 ml Diäthylbenzol ein  getropft.

   Nachdem das Polyamidpulver ausgefallen ist,  wird in einem Rührautoklaven drei Stunden bei  170  C nachkondensiert.  
EMI0004.0018     
  
    Spezifische <SEP> Viskositätszahl: <SEP> 0,965
<tb>  Schmelzbereich: <SEP> 240-255  <SEP> C

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Polyamiden in fein körniger Form durch Herstellen eines Gemisches von Diaminen, Umsetzen dieses Gemisches mit der äqui- molaren Menge von Diester aus Iso- und/oder Tereph- thalsäure und unsubstituiertem oder durch Alkyl oder Benzyl substituiertem Monohydroxybenzol in Gegen wart aromatischer Kohlenwasserstoffe als Lösungsmit tel unter Rühren bei Temperaturen von 20 bis 150 C und anschliessende Nachkondensation des in Form einer Suspension erhaltenen Vorkondensates durch Er hitzen in Suspension auf ständig unter dem Schmelzbe reich der suspendierten Polyamidteilchen liegende Temperaturen im Bereich von 170 bis 350 C bis zum Erreichen des
    gewünschten Polymerisationsgrades, dadurch gekennzeichnet, dass man das genannte Ge misch von Diaminen aus aliphatischer Dicarbonsäure und überschüssigem diprimärem aliphatischem oder araliphatischem Diamin durch Kondensation unter vollständiger Amidierung der Dicarbonsäure herstellt, wobei man das Diamin in einem solchen Überschuss einsetzt, dass im fertigen mit dem Iso- und/oder Terephthalsäurediester umzusetzenden Diamingemisch der Anteil an durch Amidierung der Dicarbonsäure entstandenem Amiddiamin höchstens 50 Mol.-0/o be trägt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Kondensation der aliphati schen Dicarbonsäure mit dem diprimären Diamin ober halb 150 C unter Wasserabspaltung durchgeführt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man zur Nachkondensation das ur sprünglich verwendete Lösungsmittel gegen einen höher siedenden Nichtlöser für das Polyamid aus tauscht.
    <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges</I> Eigentum: Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist.
CH413767A 1966-04-01 1967-03-22 Verfahren zur Herstellung von Polyamiden in feinkörniger Form CH477486A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0049755 1966-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH477486A true CH477486A (de) 1969-08-31

Family

ID=7052122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH413767A CH477486A (de) 1966-04-01 1967-03-22 Verfahren zur Herstellung von Polyamiden in feinkörniger Form

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3516972A (de)
CH (1) CH477486A (de)
DE (1) DE1595495A1 (de)
FR (1) FR92085E (de)
GB (1) GB1176985A (de)
NL (1) NL6704401A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839296A (en) * 1972-05-22 1974-10-01 Phillips Petroleum Co Sequential preparation of tractable polyterephthalamides
US3935172A (en) * 1974-05-20 1976-01-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Regular copolyamides as desalination membranes
DE2542938A1 (de) * 1975-09-26 1977-04-07 Dynamit Nobel Ag Transparente polyamide
DE2627342A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-22 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls modifiziertem poly- (alkylpentamethylenterephthalamid)
US4178432A (en) * 1977-08-15 1979-12-11 The Upjohn Company Copolyoxalamide from branched chain diamine
US4407983A (en) * 1982-03-29 1983-10-04 Union Carbide Corporation Polyoxamate polymer/polyols
US4476280A (en) * 1983-02-16 1984-10-09 Standard Oil Company Polyamide compositions from mixtures of trimethylhexamethylene diamine, hexamethylene diamine and diacids
DE3506656A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von copolyamiden aus aromatischen dicarbonsaeuren, adipinsaeure und hexamethylendiamin
JP3523312B2 (ja) * 1993-12-28 2004-04-26 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 難燃性ポリアミド樹脂組成物
JP5416829B2 (ja) * 2009-04-10 2014-02-12 エスケー ケミカルズ カンパニー リミテッド 耐熱性ポリアミドの製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987507A (en) * 1957-11-26 1961-06-06 California Research Corp Preparation of nylon polymers
US3194794A (en) * 1960-01-27 1965-07-13 Eastman Kodak Co Process of preparing polymers of nuclearly polychlorinated aromatic dicarboxylic acids and diamines having at least 4 carbons
NL270423A (de) * 1960-10-20
DE1495336A1 (de) * 1963-12-17 1969-02-27 Witten Gmbh Chem Werke Verfahren zur Herstellung von Polyamiden der Iso- und Terephthalsaeure in feinkoerniger Form

Also Published As

Publication number Publication date
DE1595495A1 (de) 1970-03-26
FR92085E (fr) 1968-09-20
NL6704401A (de) 1967-10-02
US3516972A (en) 1970-06-23
GB1176985A (en) 1970-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027852B1 (de) Transparente Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung transparenter schlagzäher Formkörper
EP0098412B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden
DE1495376A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden der durch Alkylgruppen oder durch Halogen-substituierten Iso- und Terephthalsaeure in feinkoerniger Form
CH477486A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden in feinkörniger Form
EP0154245B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyamiden aus Adipinsäure, Terephthalsäure und Hexamethylendiamin
EP0012931B1 (de) Copolyamide auf der Basis eines Gemisches cycloaliphatischer Amine und daraus erhaltene Formkörper
EP0193023B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyamiden aus aromatischen Dicarbonsäuren, Adipinsäure, und Hexamethylendiamin
DE2159803C2 (de) Transparente, thermoplastisch verformbare, in Methanol unlösliche Mischpolyamide
DE3688309T2 (de) Polyamidzusammensetzung.
US2502576A (en) Production of polyamides containing glutarimide rings
DE2705823B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidimidpolymeren
DE2608081B2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulpebildenden Teilchen
CH439738A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aliphatischer oder cycloaliphatischer Dicarbonsäuren in feinkörniger Form
DE1595723A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polymeren
DE1645012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden linearen Kondensationsmischpolymerisaten und Mischpolymerisat
DE1520643B2 (de) Verfahren zur herstellung eines kondensationspolymeren der aus polyestern und polyamiden einschliesslich x polycarbamiden bestehenden klasse
DE2737257A1 (de) Transparente polyamide
DE1644825A1 (de) Polyamidsaeureloesung
DE1495800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetheresteramiden
DE1953358C3 (de) Aromatische Copolyamide
DE2124885A1 (de)
DE2726213A1 (de) Thermoplastische copolyamide
AT259721B (de) Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigem Silikonlack
DE4312106A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus der Schmelze verformbaren Copolyoxadiazolen
DE2832468A1 (de) Verfahren zur herstellung transparenter polyamide

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased