DE2832468A1 - Verfahren zur herstellung transparenter polyamide - Google Patents

Verfahren zur herstellung transparenter polyamide

Info

Publication number
DE2832468A1
DE2832468A1 DE19782832468 DE2832468A DE2832468A1 DE 2832468 A1 DE2832468 A1 DE 2832468A1 DE 19782832468 DE19782832468 DE 19782832468 DE 2832468 A DE2832468 A DE 2832468A DE 2832468 A1 DE2832468 A1 DE 2832468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tri
aminomethyl
bis
prodn
cyclodecane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782832468
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Chem Dr Brandt
Werner Dipl Chem Dr Huebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19782832468 priority Critical patent/DE2832468A1/de
Publication of DE2832468A1 publication Critical patent/DE2832468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/265Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from at least two different diamines or at least two different dicarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung transparenter Polyamide
  • Beschreibung und Beispiele Die Erfindung betrifft transparente Polyamide aus 3(4), 8(9) Bis-aminomethyl-tricyclo15.2.1.0.2wq -decanen (TCD-DA) und 2,2,4 (2,4,4)-Trimethylhexamethylendiamin (TMD) als Diaminkomponente und Terephthalsäure und/oder Isoterephthalsäure als Säurekomponente.
  • Es ist bekannt, daß man aus stark verzweigten aliphatischen Diaminen, z.B0 TMD und aromatischen Dicarbonsäuren, vorzugsweise Terephthalsäure, Polyamide herstellen kann, die transparent sind und die sich durch gute Festigkeitseigenschaften auszeichnen. Ein Nachteil dieser Polyamide ist die geringe Beständigkeit gegen siedendes Wasser, das bei längerer Einwirkung Erweichung und Trübung bewirkt. Da man annimmt, daß dieser Effekt auf eine zu niedrige Glaserweichungstemperatur (Tg) zurückzuführen ist, hat man auch schon Polyamide mit höheren Tg hergestellt, indem man z.B. Terephthalsäure mit einem Gemisch aus TMD und cyclischen Diaminen, z.B. Isophorondiamin (Im)) kondensierte. Erfahrungsgemäß steigt Jedoch durch Zusatz eines cyclischen Diamins nicht nur die Tg, sondern auch die Sprödigkeit, so daß mit der Verbesserung der Heißwasser-Beständigkeit eine Minderung der Schlagzähigkeit verbunden ist. Auch die Herstellungstechnik wird zunehmend schwieriger, weil mit zunehmender konformativer Starrheit der Molekülketten die Viskosität ansteigt.
  • Verwendet man daher zur Variation der Zusammensetzung des Polyamids aus Terephthalsäure und TMD an Stelle eines monocyclischen Diamins wie IPD das tricyclische Diamin TCD-DA, so muß man wegen der noch mehr eingeschränkten konformativen Beweglichkeit dieses Moleküls erwarten, daß man bei der Schmelzkondensation noch höhere Schmelzviskositäten und nur niedrige Molgewichte erhält.
  • Überraschenderweise ist das aber nicht der Fall, wenn man unter bestimmten Bedingungen arbeitet.
  • Es wurde nämlich gefunden, daß man bei der Verwendung von vorwiegend TMD und TCD-DA als ergänzende Diaminkomponente nicht nur hohe Glaserweichungstemperaturen der Polyamide erreicht werden, sondern es wurde auch gefunden, daß man zu Polyamiden mit höheren Schlagzähigkeiten kommt als bei der Verwendung von überwiegend TCD-DA.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung transparenter Polyamide durch Polykondensation von Diaminen und Dicarbonsäuren in bekannter Weise und unter üblichen Bedingungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Diamin ein Gemisch s S 'kg 3bes , insbesondere 5 - 30 Mol %, Q4), s( 9) 3is-aminomethyl-tricyclo [5.2.1.02,6]-decane und b) 51 - 95 Mol %, insbesondere 70 - 95 Mol % 2,2,4, (2,4,4)-Trimethylhexamethylendiamin verwendet und als Dicarbonsäure Terephthalsäure und/oder Isoterephthalsäure oder deren funktionelle Derivate einsetzt.
  • Die Beschränkung auf den Vorzugsbereich ist dann anzuraten, wenn die Schlagzähigkeit des Polyamids im Vordergrund steht. Bei höheren Anteilen bis zu 49 Mol % des TCD-DA beginnen nämlich schon die Schwierigkeiten, hohe Molgewichte zu erhalten.
  • Es ist zwar aus der DE-OS 2 060 703 bekannt, daß man u.a.
  • aus aromatischen Dicarbonsäuren und Diamingemischen, die 50 - 100 Mol % TCD-DA und 0 - 50 Mol % anderer Diamine enthalten, Polyamide mit Einfriertemperaturen zwischen 150 und 200 0C erhalten kann. Im Falle von TMD führt dies aber zu Polyamiden mit relativ niedrigen Molgewichten und schlechten Schlagzähigkeitswerten. Außerdem läßt sich mit derartig hohen TCD-DA Anteilen und TMD als Restanteil keine Schmelzkondensation durchführen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung erhält man jedoch bereits mit einem niedrigen TCD-DA-Anteil Polyamide, die sowohl beständig gegen siedendes Wasser sind, als auch gute Schlagzähigkeit haben.
  • Die mechanischen Eigenschaften dieser Polyamide sind bis zu hohen Temperaturen nur wenig verändert. Das gilt auch für die elastischen Eigenschaften.
  • Die Herstellung dieser Polyamide erfolgt nach den für die Herstellung von Polyamiden üblichen Methoden, z.B. durch Kondensation der Salze, die auch in Lösung eingesetzt werden, z.B. Diamine als Acetate, Dicarbonsäuren als Ester, Dichloride, Diamide.
  • Beispiel 1 0,10 Mol TCD-DA 0,90 Mol TMD 1,00 Mol Ts (Terephthalsäure; wurden in 800 ml Methanol suspendiert und unter kräftigem Rühren 5 h zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Salz abgesaugt und getrocknet. 200 g des Salzes wurden in einen 500 ml Rührautoklaven zunächst drucklos und ohne Rühren bis auf 240 0C erhitzt, wobei Wasser abdestillierte.
  • Danach wurde der Rührer eingeschaltet und weiter bis auf 29Q 0C erhitzt. Nach insgesamt 5 h wurde bis auf einen Druck von 10 mbar evakuiert und noch weitere 3 h bei dieser Temperatur gerührt. Das erhaltene transparente Polyamid hatte eine Glaserwsschungstemperatur von 165 Oc, Es hatte einen E-Modul von 4100 N/mm-, der sich auch nach 3 h Lagerung des Prüfkörpers in siedendem Wasser nicht veränderte.
  • Beispiel 2 Ein Gemisch aus 0,255 Mol TCD-DA 0,755 Mol TMD 1,000 Mol DMT (Dimethylester des TS) wurde zusammen mit 500 zigg Wasser in einem 1 1-Rührautoklaven 3 h unter Rühren auf 120 0C erhitzt. Dann wurde unter Temperatur-Steigerung bis auf 290 0C zuerst Methanol und dann Wasser abdestilliert, zum Schluß nach 2 h bei Normaldruck und 2 h bei einem Druck von 10 mbar gerührt.
  • Das erhaltene PA hatte eine Glaserweichungstemperatur von 175 OP Der E-Modul betrug 5400 N/mm² und änderte sich nicht wesentlich nach 3 h Lagerung in siedendem Wasser.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung transparenter Polyamide Patentanspruch Verfahren zur Herstellung transparenter Polyamide durch Polykondensation von Diaminen und Dicarbonsäuren in bekannter Weise und unter üblichen Bedingungen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man als Diamin ein Gemisch aus a) 5 - 49 Mol 96%, insbesondere 5 - 30 Mol % 3(4), 8(9) Bis-aminomethyl-tricyclo [s. 2.1. o2, decane und b) 51 - 95 Mol %, insbesondere 70 - 95 Mol % 2,2,4, (2,4,4)-Trimethylhexamethylendiamin verwendet und als Dicarbonsäure Terephthalsäure und/oder Isoterephthalsäure oder deren funktionelle Derivate einsetzt.
DE19782832468 1978-07-24 1978-07-24 Verfahren zur herstellung transparenter polyamide Withdrawn DE2832468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832468 DE2832468A1 (de) 1978-07-24 1978-07-24 Verfahren zur herstellung transparenter polyamide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832468 DE2832468A1 (de) 1978-07-24 1978-07-24 Verfahren zur herstellung transparenter polyamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2832468A1 true DE2832468A1 (de) 1980-02-07

Family

ID=6045247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832468 Withdrawn DE2832468A1 (de) 1978-07-24 1978-07-24 Verfahren zur herstellung transparenter polyamide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2832468A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148919A1 (de) * 1980-12-12 1982-06-24 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Sterilisationsfestes und transparentes polyamid
EP0168816A2 (de) * 1984-07-18 1986-01-22 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Polyamide auf Basis von Bis(aminomethyl)tricylclodecan

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148919A1 (de) * 1980-12-12 1982-06-24 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Sterilisationsfestes und transparentes polyamid
EP0168816A2 (de) * 1984-07-18 1986-01-22 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Polyamide auf Basis von Bis(aminomethyl)tricylclodecan
EP0168816A3 (de) * 1984-07-18 1988-01-07 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Polyamide auf Basis von Bis(aminomethyl)tricylclodecan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1241984B (de) Verfahren zum Herstellen von Polyesteramiden
EP0469435B1 (de) Copolyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0027852A1 (de) Transparente Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung transparenter schlagzäher Formkörper
DE3006961A1 (de) Polyaetherpolyamide
DE3223823A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyamiden
US2715620A (en) Linear superpolyamides of 5-t-butylisophthalic acid
DE1264059B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Mischpolyamiden
DE1595354B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE2225938A1 (de) Transparente polyamide
DE2159803C2 (de) Transparente, thermoplastisch verformbare, in Methanol unlösliche Mischpolyamide
DE2060703A1 (de) Glasklare Polyamide
DE2855928A1 (de) Neue copolyamide
DE4023969A1 (de) Neue copolyamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0210511B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(tetramethylenadipamid)
DD296499A5 (de) Thermotrope semialiphatische copolyesteramide und verfahren zu deren herstellung
EP0050742B1 (de) Transparente kochwasser- und sterilisationsbeständige Polyamide
EP0001968B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Isophthalsäure und Hexamethylendiamin
DE1520924A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE2832468A1 (de) Verfahren zur herstellung transparenter polyamide
DE2737257A1 (de) Transparente polyamide
DE2732928A1 (de) Transparente polyamide
EP0019848B1 (de) Transparente Polyamide
DE926935C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyester-Polyamiden
DE757718C (de) Verfahren zur Herstellung von Superpolyamiden
DE1038279B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polybenzoxazolen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee