DE1495729A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyaethern durch Polymerisation von Alkylenoxyden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polyaethern durch Polymerisation von AlkylenoxydenInfo
- Publication number
- DE1495729A1 DE1495729A1 DE19631495729 DE1495729A DE1495729A1 DE 1495729 A1 DE1495729 A1 DE 1495729A1 DE 19631495729 DE19631495729 DE 19631495729 DE 1495729 A DE1495729 A DE 1495729A DE 1495729 A1 DE1495729 A1 DE 1495729A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyether
- water
- polyethers
- vacuum
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 title claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 title claims description 8
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 title claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 31
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 22
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 25
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 20
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 11
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 9
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 8
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 6
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxybutane Chemical compound CCC1CO1 RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZIIBDOXPQOKBP-UHFFFAOYSA-N 2-methyloxetane Chemical compound CC1CCO1 FZIIBDOXPQOKBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 7-diethoxyphosphinothioyloxy-4-methylchromen-2-one Chemical compound CC1=CC(=O)OC2=CC(OP(=S)(OCC)OCC)=CC=C21 KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M bisulphate group Chemical group S([O-])(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000008395 clarifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002012 dioxanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N oxetane Chemical compound C1COC1 AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001120 potassium sulphate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000007348 radical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- -1 z. B. bisulfates Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/30—Post-polymerisation treatment, e.g. recovery, purification, drying
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
L£VERKUSEN-B«yerwerk \ *"
I .i'.:nt ADteilung ilb/HKü
Verfahren zur Herstellung von Polyaethern durch Polymerisation
von Alkylenoxyden
Die Herstellung von Polyaethern durch Polymerisation von Aikylenoxyden,
die sich an eine Startkomponente mit reaktionsfähigen
Wasserstoffatomen anlagern, in Gegenwart von alkalischen Kata lysatoren, ist bekannt. Man erhält Polyaether mit freien
Hydroxylgruppen, von denen ein Teil infolge der Gegenwart des
alkalischen Katalysators endständige Alkoholatgruppen trägt. Für
den weiteren Gebrauch derartiger Polyaether auf den verschiedensten Anwendungsgebieten ist es notwendig, die alkalische Reaktion
des Polyaethers zu beseitigen, oder, mit anderen Worten, die
freien Hydroxylgruppen wiederherzustellen, und zwar so, daß die Polymeren keine anorganischen Bestandteile mehr enthalten, die
sich durch Veraschung oder Puffereffekte nachweisen lassen.
Im allgemeinen werden dazu die alkalischen Polymerisate mit wäß-
rigen Mineralsäureη neutralisiert, wobei sich Emulsionen aus
wäßrigen Lösungen mineralsaurer Salze und Polyaethern bilden. Mach den üblichen Verfahren wird anschließend das Wasser der
Emulsionen unter fortlaufender Temperatursteigerung und möglichst
bis zu Trockenheit abdestilliert. Die verbleibenden, 1» Polyaether
ausfallenden Salze werden mechanisch abgeführt. Diese Verfahrensweise bringt In der Praxis jedoch erheblich·
Schwierigkeiten mit sieh· So ist das mechanische Abtrennen der
mineralsauren Sals·, insbesondere das Abtrennen bis su geringen
oder nicht mehr nachweisbaren Aschegehalten der Polymeren, nicht
ohne weiteres möglich, da sich die Sals· mit fortschreitendem
909835/1329 ^
U95729
Entwässern der Emulsionen schleimartig ausbilden und sich in feinster Suspension einem Abtrennen durch Filtern wie Schleudern
teilweise entziehen oder Filter- und Precoatschichten in kurzer Zeit bis zur Undurchlässigkeit verstopfen.
Eine technisch brauchbare Herstellung von Polyaethern nach den
bisher üblichen Verfahren ist daher stets an bestimmte Torbedingungen gebunden, wie z. B. an geeignete pH-Werte der wäürigen
Emulsionen, die auf die Kristallform der ausfallenden Salze und damit z. B. auf die Filtrierbarkeit der entwässerten Emulsionen
einen entscheidenden Einfluß nehmen. Insbesondere läÄt eich in
den meisten Fällen der Einsatz von oberflächenaktiven Hilfsmitteln,
wie Aktivkohle und Kieselgur, nicht umgehen, wobei diese Hilfsmittel bereits während der Kristallbildung, d. h. während der
Entwässerung der Emulsionen, wirksam sein müssen. Dies gilt vor allem für sehr emulgierfähige verzweigte Polymere, ferner für
Polyaether mit unterschiedlichen Molekulargewichten der Ketten und für solche Produkte, die durch Einbau von Aminen basisch sind.
Für die technische Durchführung de· Gesamtverfahrene wird damit
die Auswahl der möglichen Hilfsprodukte, wie Katalysatoren, Neutralisationssäuren und Lösungsmittel, weitgehend eingeschränkt.
Gleiches gilt für die eingesetzten Startkomponenten für die
Polymerisat ion.
Neben diesen technischen Schwierigkeiten zeigen die bisher üblichen
Verfahren Nachteile, die sich chemisch auf die Reinheit und die
909835/1329
3- H95729
Struktur der entstehenden Polyaether auswirken. So ist nach Entfernung der Hauptwassermenge aus don Emulsionen die notwendige Entfernung des restlichen Wassers nur bei längerer Einwirkung höherer Temperaturen möglich, wobei die Polyaether thermisch, und zwar in Gegenwart der ausfallenden Salze, sehr beansprucht werden. Insbesondere laufen mit Ansteigen der Temperatur
Abbaureaktionen ab, die durch relativ lange katalytische Einwirkung der entstehenden Spaltprodukte, wie Carbonylträgern und
der anwesenden, zum Teil sehr fein verteilten Salze ausgelöst werden, vor allem durch Spuren nicht neutraler Mineralsalze, wie
z. B. Bisulfaten, basischen Phosphaten und Eiscnsalzen. Gleiches gilt für Wärmestauungen, die auf Kristallbildungen an den Apparatewänden zurückgeführt werden.
Diese für die Herstellung reiner Polyaether nachteiligen Erscheinungen werden durch oberflächenaktive Hilfsmittel bzw. Klärungsmittel verstärkt, die, wie angeführt, nach dem bisherigen Verfahren zur vollständigen Abtrennung der Salze notwendig sind. Sie
greifen die Polymeren katalytisch über Kettenabbruchreaktionen
und oxydativ über Peroxydbildungen an, so daß die technische
Herstellung von Produkten, die gleichzeitig aschefrei, farblos, geruchlos, carbonyl- und peroxydarm sind,nach dem üblichen Verfahren
in vielen Fällen nicht möglich ist, oder eine langwierige Nachbehandlung der Polyaether erfordert.
Die Erfindung erlaubt, diese Nachteile zu vermeiden und in einem
technisch einfachen Produktionsgang allein über die Entwässerung
909835/ 1329
U9.S729
der Emulsionen Polyaether der geforderten Eigenschaften frei
von anorganischen Hestbestandteilen herzustellen. Die Erfindung betrifft die Herstellung von Polyaethern durch
Polymerisation von Alkylenoxyden mit drei bis vier Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette, gegebenenfalls unter Mitverwendung
von bis zu 50 % Aethylenoxyd, in Gegenwart von alkalischen Katalysatoren, wobei nach Beendigung der Polymerisation die
Katalysatoren mit wäßrigen Mineralsäuren gebunden und die entstehenden Mineralsalze entfernt werden. Das neue Verfahren
ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Wasser der Emulsionen in Gegenwart von Stabilisatoren bei möglichst tiefen Temperaturen
im Vakuum nur stufenweise, aber nicht bis weniger als 0,5 - 2,5 % Restwassergehalt, und in allen Volumenanteilen gleichmäßig
abdestilliert, die ausfallenden Salze mechanisch abtrennt und schließlich nur das restliche Wasser in Gegenwart der Stabilisatoren
bei gesteigerter Temperatur im Vakuum abführt.
Bei einer derartigen Arbeitsweise werden bereits bei Restwaseergehalten
von 1,5 - 2,5 % aschefreie Produkte erhalten. Diese Erscheinung ist überraschend, da man nicht annehmen sollte,
daß bei einem noch vorhandenen Restgehalt an Wasser die Mineralsalze vollständig ausfallen und In einem weiten pH-Bereich
mechanisch abgetrennt werden können. Dieses Abtrennen kann in einer oder mehreren Stufen durch Abschleudernoder Jetzt sogar
durch einfaches Filtrieren geschehen, was bisher nicht Boglieh
war, wobei man von sonst nachteiligen Faktoren, wie gestreutes Molekularbereich und verzweigter Struktur der Polymeren, der
Art der zur Neutralisation eingesetzten Säuren und der sur
Polymerisation eingeführten Alkalien unabhängig 1st.
909835/1329
copy
U95729
Das Gesamtverfahren zur Herstellung der Polyaether kann damit
auf eine technisch brauchbare, allgemeingültige und leicht durchzuführende Aufarbeitung der alkalischen Polymerisate ausgerichtet werden, wobei sich auch Im Hinblick auf die sonst
üblichen Neben- und Abbaureaktionen der Polymeren Vorteile ergeben. So läßt sich die für Abbaureaktionen besonders kritische
nur
Abtrennen der Salze unter kurzem Erhitzen der Polyaether durchführen, da das Wasser leichter als bisher abgetrieben wird und
da weiterhin höhere Temperaturbereiche als bisher ohne Zersetzungsgefahren angesteuert werden können. Aus gleichen Gründen lassen
sich flüchtige Nebenbestandteile der Polyaether,wie carbonylhaltige Geruchträger, Dioxane oder Lösungsmittel, aus den Polymeren leichter mitentfernen, so daß analytisch reine und geruchlose Produkte erzielt werden. Desgleichen ist ein Nachklären
der restentwässerten Produkte mit oberflächenaktiven, gegebenenfalls bleichenden Hilfsmitteln überflüssig, so daß die entwässerten,
besondere oxydationsempfindlichen Produkte geschont werden.
Ein weiterer, sehr wesentlicher Vorteil des Verfahrens liegt darin,
daß es jetzt möglich ist, dem Polyaether bereits zu einem frühzeitigen Zeitpunkt, d. h. während der Aufarbeitung, Verbindungen
zuzusetzen, die ihn gegenüber Radikalreaktionen, vor allem gegenüber Oxydationen bzw. Peroxydbildungen, stabilisieren. Eine solche
Stabilisierung ist insbesondere für die kritische Restentwässerungsetufe wirkungsvoll. Sie konnte nach dem bisherigen Verfahren nicht
durchgeführt werden, da die Stabilisatoren bei den notwendigen
909835/1329 copy H
-β-- U95729
Temperaturerhöhungen durch die anwesenden Salze und Hilfsmittel
zu stark verfärbenden Produkten abgebaut oder adsorbiert wurden. Nach dem neuen Verfahren dagegen können sogar die Stabilisatoren
bereite in die Emulsionen eingeführt werden, wobei sie den gesamten Aufarbeitungsgang als im Polyaether gelöste Produkte
voll wirksam, aber ohne jede Verfärbungserscheinung und ohne Verluste durch Adsorption, mitlaufen.
Die Herstellung der Polyaether geschieht im übrigen nach den
verschiedenen bekannten Arbeitstechniken. Alkylenoxyde mit drei bis vier Kohlenstoffatomen, wie z. B. 1,2-Propylenoxyd, 1,3-Propylenoxyd, 1,2-Butylenoxyd,1,3-Butylenoxyd und Tetrahydrofuran, werden mit sich selbst oder im allgemeinen an Startmoleküle
mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie ζ. Β. Wasser, Alkohole,
Glykole, Triole, Aminoalkohole, Phenole, aliphatIsche oder aromatische Amine, Diamine,und Triole sowie Hydrazine, angelagert.
Man kann in vorliegendem Verfahren bis zu 50 % Aethylenoxyd im
Gemisch mitverwenden. Bei einem nachträglichen Aufpfropfen von Aethylenoxyd an eine bereits vorgebildete Polyaetherkette wird
man im allgemeinen nicht mehr als bis zu 25 % Aethylenoxyd vorsehen.
Als alkalische Katalysatoren sind z. B. Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd bekannt.
Mineralsalze zum Binden des Alkalis sind z. B. Schwefelsäure,
Phosphorsäure, Salzsäure und schwefelige Säure.
909835/1329
H95779
Nach beendigter Polyaetherbildung wird soviel wäßrige Mineralsäure zugesetzt, daß davon der alkalische Katalysator durch
Salzbildung gebunden wird. Erfindungsgemäß wird nun zunächst das Wasser bei erhöhter Temperatur im Vakuum bis auf einen Restgehalt
von 0,5 - 3 % entfernt. Der am besten verbleibende Wassergehalt richtet sich nach der Molekulargröße des Polyaethers. Die Entfernung des Wassers erfolgt destillativ und kann in einzelnen
Fällen gelegentlich zum Teil auch über Separatoren erfolgen. Die zur Entfernung des Wassers nötige Temperatur und die Höhe
des Vakuums müssen derart gehalten werden, daß auch ein örtliches Unterschreiten des gewünschten Restgehaltes an Wasser vermieden
wird.
Als Anhaltspunkt sei angegeben, daß im Chargenverfahren die Temperatur im allgemeinen zwischen 40° und 80° C und das Vakuum
zwischen 50 und 120 mm Hg liegt. Die Vorentwässerungen können auch kontinuierlich in verdampferähnlichen Aggregaten erfolgen,
wobei es vorteilhaft ist, die notwendige Energie durch geeignete Vortemperaturen der Emulsionen sicherzustellen und auf eine
Beheizung der Verdampfer zu verzichten oder eine solche Beheizung auf ein Minimum zu reduzieren. Als Anhaltspunkte könnenangegeben
werden, daß die Emilsionen bei 80 - 100° C und bei 8 - 15 %
Wassergehalt in die Verdampfer eingetragen und bei einem Vakuum von 25 - 40 mm Hg als 5O - 70° C heiße Produkte mit Restwassergehalten von 0,8 - 1,8 % ausgetragen werden.
Anschließend werden die bei der Entfernung des Wassers bis auf einen Restgehalt von 0,5 - 2,5 % vollständig ausgefallenen Mineral-
909832/1329
-β- H9B729
salze mechanisch abgetrennt, am einfachsten durch Filtration.
Das Filtrieren kann technisch fast drucklos und Über grobmaschige Filtergewebe durchgeführt werden, wobei es vorteilhaft
ist, als alleinige Filterschicht lockere und in Polyaether aufquellende Cellulose einzusetzen. Die Cellulose kann sowohl
den Emulsionen als auch den vorentwässerten salzhaltigen PoIyaethern
direkt zugeführt oder allein als Precoatschlcht auf die grobmaschigen Gewebe aufgetragen werden. Da die Cellulose
in allen Fällen überschüssige Restsäure abfängt, lassen sieh
dabei zusätzliche Reinigungeeffekte erzielen, die man gegebenen falls durch weitere Zusätze, wie z. B. durch synthetische Magnesiumoxydsilikate,
verstärken kann.
Nach Entfernung der Mineralsalze wird schließlich auch das Restwasser
bei gesteigerter Temperatur im Vakuum entfernt. Dazu seien als Anhaltspunkt Temperaturen bis zu 150°C und ein Vakuum
«3
β a
β a
von 15 - 30 mm als vorteilhaft genannt.
Es genügen sehr kurze Entwässerungszeiten. Die gesteigerte Temperatur
für die Restentwässerung kann man sich nunmehr ohne weiteres
erlauben, da man bei fehlenden Mineralsalzen und fehlenden Klärungsmitteln eine nachteilige Beeinflussung der Polyaethermoleküle
und der Stabilisatoren nicht mehr befürchten muß. Dabei werden auch relativ schwer flüchtige Nebenprodukte, wie z. B. verschiedene
Geruchsträger, ohne weiteres mitentfernt.
Wurde der Polyaether in Anwesenheit von als Schleppmittel dienen
den Lösungsmitteln hergestellt, so stört das eventuelle Vorhandea-
909835/1329
U95729
sein eines organischen Schleppmittels den Ablauf des erfindungsgemäfien Verfahrens nicht. Daa Schleppmittel wird dabei ohne
Beeinflussung des Reaktionsablaufes mitentfernt.
Die erhaltenen Verfahrensprodukte sind somit stabilisiert reiner
als bisher und zudem farblos. Man kann daher auf Bleichmittel, welche ihrerseits wieder oxydativ auf den Polyaether einwirken
können, verzichten.
Es werden 225 kg Trimethylolpropan und 7.4OO kg Propylenoxyd
unter Einsatz von 37 kg Natriumhydroxyd und 100 kg Toluol umgesetzt. 7,700 kg des 1OO C heißen farblosen Produktes werden in
einer 15,000 1 fassenden, mit einem Schnellrührer versehenen
Apparatur mit 710 kg 5,8 %iger Schwefelsäure versetzt. Der unter Stickstoff verbleibenden Emulsion werden 5 kg Ionol als Stabilisator
zugefügt.
Die stabilisatorhaltige Emulsion aus dem Polyaether vom Molekulargewicht 4.000 und der wäßrigen Natriumsulfatlösung wird in eine
Rührwerksapparatur mit angeschlossenem Kondensator überführt. Dort
werden nach Zugabe von 3 kg Cellulose bei 60° C innerhalb von drei
Stunden im Vakuum von 100 - 120 mm Hg 550 kg Wasser abdestilliert.
Das Produkt wird nach Abdestiliieren des Wassers innerhalb von
weiteren zwei bis drei Stunden über eine mit 3 kg Cellulose als
ο Precoatschicht belegte Filterfläche von 15 m eines groben Maschen-
gewebe· filtriert.
- 10 -909835/1329
U95779
Man erhält einen homogen-flüssigen, wasserklaren und neutralen
Polyaether mit 1,5 % Wassergehalt, der frei von gelösten anorganischen Bestandteilen ist und sich in einen Dünnschichter bei
115 C und Il mm Hg Vakuum zu einem lösungsmittelfreien, farb-
und geruchlosen Produkt mit einem Restwassergehalt von 0,03 % entwässern läßt.
Der Filterkuchen auf dem Maschengewebe wird mit Stickstoff trocken·
geblasen und durch Rotation der Filterscheiben mechanisch aus dem Filter ausgetragen.
Es werden 135 kg Trimethylolpropan, 69 kg Propylenglykol und
6.350 kg Propylenoxyd mit 47 kg Kaliumhydroxyd und 100 kg Toluol umgesetzt. In einer 15.0OO 1 fassenden Apparatur werden 6.700 kg
des 110° heißen, farblosen, katalysatorhaltigen Produktes unter Stickstoff nach Zugabe von 5 kg Ionol mit 670 kg 6,1 %iger
Schwefelsäure versetzt.
Die Emulsion aus dem neutralen Polyaether vom mittleren Molekulargewicht 25O0 und der wäßrigen Kaliumsulfatlösung wird gemäß
Figur 1 über einen Vorwärmer K bei 90° C über auf 5 bis 7 ma
verengte doppelte Zuleitungsrohre dem Kopf B einer Verdampferapparatur zugeführt, die unter einem af 35 mm Hg konstant bleibenden Vakuum gehalten wird.
Die Emulsion wird bei einem Durchfluß von 1,2 m /Stund· durch den
geregelten Vorwärmer auf dem rotierenden Verteilerteller Z de·
909835/1329 f.
" u " U95779
1000 mm weiten Verdampferkopfes aufgedüst und im gleichen Rhythmus nach Durchlauf durch das 3 m lange und 250 mm weite
Verdampferrohr E aus dem Verdampferfuß F geregelt ausgetragen.
Man erhält unter alleiniger Beheizung des 200 mm weiten Verbindungsrohres V, das die im Gegenstrom abziehenden Brüden zum
Kondensator E führt und des Verdampferkopfes mit reduziertem Dampf, ein 60° C warmes Produkt von einem konstanten Wassergehalt von 1,4 %, in dem das ausgefallene Kaliumsulfat in gleich-
mäfiig körniger Salzstruktur kontinuierlich über eine Precoat-
schicht von 6 kg Cellulose auf IS m einer grobmaschigen Filterfläche durch Filtration abgetrennt werden kann.
Dabei fällt ein homogen-flüssiges, wasserklares und neutrales
Polymerisat an, das frei von gelösten anorganischen Bestandteilen ist und in weiterem kontinuierlichem Fluß einem DUnn-■chichter zugeführt werden kann, in dem es bei 100° C und gleichbleibendem Durchsatz zu einem lösungsmittelfreien und geruchlosen Endprodukt mit einem Restwassergehalt von 0,03 % entwässert
wird.
Es werden 104 kg Aethylendiamin und 6.740 kg Propylenoxyd mit
59 kg Kaliumhydroxyd und 5OO kg Toluol umgesetzt. In einer 15.000
fassenden Apparatur werden 7.400 kg des 100° C heißen Produktes ■it 1.000 kg 5,2 %iger Schwefelsäure versetzt.
0 η Hg 840 kg Wi
a09835/i329
bei 65° C im Vakuum von 120 mm Hg 840 kg lasser abdestilliert.
- 12 -
US5779
Anschließend wird das salzhaltige Produkt mit 1,5 % Restwassergehalt über 3 kg Cellulose als Precoatschicht bei 60° C filtriert.
Nach der Filtration wird aus dem Polyaether das Restwasser im
Dünnschichter bei 110° C bis auf 0,04 % abdestilliert. Man erhält
einen farblosen, lösungsfreien und geruchlosen Polyaether, der
frei von kaliumhaltigen Bestandteilen ist.
Es werden 225 kg Trlmethylolpropan, 7.000 kg Propylenoxyd und
300 kg Aethylenoxyd mit 47 kg Kaliumhydroxyd und 150 kg Toluol umgesetzt. In einer 15.000 1 fassenden Apparatur werden 7.700 kg
des 100° C heißen Produktes in-Gegenwart von 5 kg Ionol als
Stabilisator mit 720 kg 10,1 %lger Phosphorsäure emulgiert.
Die stabillsatorhaltige Emulsion aus dem Polyaether vom Molekulargewicht 4000 und der entstehenden wäßrigen Kaliumphosphatlösung wird in eine Destillationsapparatur überführt. Dort werden
bei 65° C und unter Vakuum von 100 mm Hg 570 kg Wasser abdestilliert.
Das phosphathaltige Produkt wird anschließend innerhalb von zwei
2
Filterfläche von 15 m eines groben Maschengewebes filtriert.
Filterfläche von 15 m eines groben Maschengewebes filtriert.
Man erhält einen völlig farblosen und neutralen Polyaether von 1 % Wassergehalt, der frei von gelösten anorganischen Bestandteilen 1st und sich in einem Dünnsehichter bei 110° C und 11 mm Hg
90983 5/1329 - 13 - _ BAD original
Vakuum bei schnellem Durchfluß zu einem lösungsmittelfreien und geruchlosen Produkt mit einem Restwassergehalt von nur
0,02 % entwässern läßt.
Aus 255 kg Butandiol, 3.150 kg Propylenoxyd und 3.150 kg
Aethylenoxyd wird mit 48,5 kg Kaliumhydroxyd ein Polyaether
hergestellt. 7.200 kg des 100° C heißen Produktes werden wie in Beispiel 1 mit 710 kg 6 %iger Schwefelsäure emulgiert. Aus
der Emulsion werden 560 kg Wasser bei 50 - 70° C ist Vakuum
von 100 - 120 mm Hg abdestilliert. Anschließend wird das
kaliumsulfathaltige Produkt über 5 kg Cellulose als Precoat-
ο mittel auf grobmaschigem Metallgewebe von 15 m Fläche filtriert,
Man erhält einen farblosen und neutralen Polyaether von 1,1 % Wassergehalt, der frei von gelösten anorganischen Bestandteilen ist und sich in einem DUnnschichter bei 120 C zu einem
'geruchlosen, peroxydarmen Endprodukt entwässern läßt.
Aus 2,262 kg Trimethylolpropan und 4.830 kg Propylenoxyd wird mit 59 kg Kaliumhydroxyd und 350 kg Toluol ein 110° C heißer
Polyaether erhalten, von dem 7.500 kg wie in Beispiel 1 mit 47 kg 6,8 %iger Schwefelsäure emulgiert werden.
Die Emulsion aus dem Polyaether vom Molekulargewicht 450 und der entstehenden wäßrigen Kaliumsulfatlösung wird in Gegenwart
90S835/ 1329
v ' ' - 14 -
U95779
von 3 kg Cellulose bei 65° C im Vakuum von ca. 100 mm Hg bis zu
einem Wassergehalt von 1 % entwässert.
Das noch wasserhaltige Produkt wird über 4 kg Cellulose als
Precoatschicht über 15 m eines groben Maschengewebes bei 60 C
filtriert.
Man erhält ein salzfreies FiItrat, das im DUnnschichter bei
125° C ohne Zersetzungserscheinungen zu einem färb- und geruchlosen Polyaether von 0,03 % Restwassergehalt aufgearbeitet wird.
909835/ 1329
Claims (1)
- U95729Le A 7983Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Polyaethern durch Polymerisation von Alkylenoxyden mit drei bis vier Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette, gegebenenfalls unter Mitvervrendung von bis zu 30 % Aethylenoxyd, In Gegenwart von alkalischen Katalysatoren, wobei nach Beendigung der Polymerisation die Katalysatoren mit wäßrigen Mineralsäuren gebunden und das gebildete Wasser und die Mineralsalze entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst bei wenig erhöhter Temperatur im Vakuum das Wasser nur bis auf einen Restwassergehalt von 0,5 - 3# in einer oder mehreren Stufen entfernt, dann die vollständig ausgefallenen Mineralsalze-mechanisch abgetrennt und schließlich das restliche Wasser bei gesteigerter Temperatur (in Gegenwart von die Polyaether stabilisierenden Verbindungen) im Vakuum entfernt werden.909835/1329/6 Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0040206 | 1963-07-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1495729A1 true DE1495729A1 (de) | 1969-08-28 |
DE1495729B2 DE1495729B2 (de) | 1972-01-27 |
Family
ID=7098132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631495729 Ceased DE1495729B2 (de) | 1963-07-11 | 1963-07-11 | Verfahren zur herstellung von polyaethern durch polymerisation von alkylenoxyden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3341599A (de) |
BE (1) | BE650390A (de) |
DE (1) | DE1495729B2 (de) |
GB (1) | GB1054337A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010145899A1 (en) * | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Huntsman International Llc | A process for neutralizing an unneutralised polyether polyol |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3502607A (en) * | 1966-10-31 | 1970-03-24 | Celanese Corp | Art of making dyeable polyacrylonitrile products |
US3931336A (en) * | 1972-08-22 | 1976-01-06 | Badische Anilin- & Soda-Fabrik Aktiengesellschaft | Production of oxyalkylated α-hydroxy acetylenic compounds |
DE2755089C3 (de) * | 1977-12-10 | 1982-05-13 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Reinigung von Rohpolyäthern |
JPS5770124A (en) * | 1980-10-20 | 1982-04-30 | Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd | Purification of polyether-polyol |
DE3229216A1 (de) * | 1982-08-05 | 1984-02-09 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur reinigung von rohen polyether-polyolen |
CS241409B1 (en) * | 1983-01-21 | 1986-03-13 | Ladislav Komora | Method of water/soluble polyerthers' and/or copolyethers' refining or at least limitation |
DE60110587T2 (de) * | 2000-05-15 | 2006-01-19 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Verfahren zur herstellung von polyehterpolyolen |
US11572440B2 (en) | 2020-02-18 | 2023-02-07 | Covestro Llc | Methods for purifying polyols containing oxyalkylene units to reduce 2-methyl-2-pentenal content |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2641614A (en) * | 1953-06-09 | Condensation products of styrene | ||
CA657100A (en) * | 1963-02-05 | Union Carbide Corporation | Stabilization of polyoxyalkylene compounds | |
US2425845A (en) * | 1945-04-21 | 1947-08-19 | Carbide & Carbon Chem Corp | Mixtures of polyoxyalkylene diols and methods of making such mixtures |
US2510540A (en) * | 1947-03-17 | 1950-06-06 | Shell Dev | Synthetic lubricant |
-
0
- GB GB1054337D patent/GB1054337A/en active Active
-
1963
- 1963-07-11 DE DE19631495729 patent/DE1495729B2/de not_active Ceased
-
1964
- 1964-07-01 US US379539A patent/US3341599A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-07-10 BE BE650390D patent/BE650390A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010145899A1 (en) * | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Huntsman International Llc | A process for neutralizing an unneutralised polyether polyol |
US9012695B2 (en) | 2009-06-18 | 2015-04-21 | Huntsman International Llc | Process for neutralizing an unneutralised polyether polyol |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE650390A (de) | 1964-11-03 |
US3341599A (en) | 1967-09-12 |
DE1495729B2 (de) | 1972-01-27 |
GB1054337A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60026716T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyäthern | |
DE1443026A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyol-Polyaethers | |
DE888096C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyaldehyden und Oxyketonen aus Formaldehyd oder Formaldehyd liefernden Stoffen | |
DE1073747B (de) | Verfahren zur Herstellung von endständige OH-Gruppen aufweisenden Polyäthern | |
DE112017002337T5 (de) | Verfahren zum Herstellen von Acrylester mit niedrigem Schadstoffausstoß | |
DE1595077B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Alkalimaterialien enthaltenden rohen Alkylenoxydpolyaetherpolyolen | |
DE69530331T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Polyetherpolyolen, hergestellt mit Doppelmetallcyanid-Katalysatoren | |
DE1495729A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaethern durch Polymerisation von Alkylenoxyden | |
EP0059368A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Polytetramethylenether-glykolen | |
DE69526142T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines linearen Methacryl-Oxyalkylgruppen enthaltenden Organopolysiloxans | |
EP0012907B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von niedermolekularen Polyhydroxylverbindungen | |
DE2133281A1 (de) | Verfahren zum Reinigen eines rohen Polyglycerinproduktes durch Ionenaustausch | |
DE1495729C (de) | Verfahren zur Herstellung von PoIyäthern durch Polymerisation von Alkylenoxyden | |
DE2730009C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Filtrierbarkeit von Abwasserschlämmen | |
DE1296644B (de) | Verfahren zur Entfaerbung von Dialkylolalkylphenolen | |
DE4030831A1 (de) | Polyol-polyether mit hohem gehalt an ethylenoxid und niedriger viskositaet | |
DE2459900A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyaetherpolyol | |
CH690330A5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis(dibutyl-dithiocarbamat) mit einer ASTM-Farbzahl kleiner als 2. | |
CH417113A (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von w-Oxy-polyoxyalkylenoxybenzol-sulfonsäuren | |
DE2554228A1 (de) | Verfahren zur reinigung von hydroxylgruppenhaltigen polyaethern | |
DE1745032B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtionischen oberflaechenaktiven Verbindungen | |
DE2208614C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Polyalkylenäthern | |
DE2135190C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von beta-Lactonen | |
DE2204146A1 (de) | ||
AT212839B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanursäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHV | Ceased/renunciation |