DE1495642A1 - Verfahren zur Herstellung neuartiger linearer Polyester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuartiger linearer Polyester

Info

Publication number
DE1495642A1
DE1495642A1 DE19611495642 DE1495642A DE1495642A1 DE 1495642 A1 DE1495642 A1 DE 1495642A1 DE 19611495642 DE19611495642 DE 19611495642 DE 1495642 A DE1495642 A DE 1495642A DE 1495642 A1 DE1495642 A1 DE 1495642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
acid
production
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611495642
Other languages
English (en)
Other versions
DE1495642B2 (de
Inventor
Fritz Dr Gerhard
Schnell Dr Hermann
Bottenbruch Dr Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1495642A1 publication Critical patent/DE1495642A1/de
Publication of DE1495642B2 publication Critical patent/DE1495642B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/19Hydroxy compounds containing aromatic rings
    • C08G63/193Hydroxy compounds containing aromatic rings containing two or more aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/19Hydroxy compounds containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/54Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/547Hydroxy compounds containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung neuartiger linearer Polyester.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuartiger linearer Polyester durch Umsetzung von organischen Dihydroxyverbindungen mit Dicarbonsäuren oder ihren esterbildenden Derivaten nach an sich bekannten Verfahren, das darin besteht, als organische Dihydroxyverbindungen mindestens um Teil Verbindungen der allgemeinen Formel worin Zur unsubstituierte oder substituierte Arylenreste bedeuten, die nach dem Verfahren gemäß Patent.......
  • (Patentanmeldung F 33238 106/128) erhältlich sind, zu verwenden.
  • Verbindungen der genannten Art sind z.B.: oder -Br sein können. 1, m und n bedeuten ganze Zahlen von O bis 4 und o, p, q und r ganze Zahlen von 0 bis 2.
  • Als Dicarbonsäuren seien beispielqwei3e genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebaninsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, 4,4'-Diphenyl-dicarbonsäure, 1,4-Raphthalindicarbonsäure, 2,2-(4,4'-Dicarboxy-diphenyl)-propan, 4,4'-Dicarboxy-diphenylsulfid, 4,4'-Dicarboxy-diphenylsulfon, 4,4 ' -Dicarboxy-diher.'yi sulfoxyd F lWal einsäure, Fumarsäure, Itakonsäure, Citrakonsäure usw.; ferner Derivate, wie Halogenide, Ester, Anhydride bzw. Polyanhydride, z.B.
  • Phosgen, Trichlormethyl-chlorkohlenaäureester, bis-halogenkohlensäureester von Dihydroxyverbindungen, Di-alkyl-, -cycloalkyl- und -aryl-ester der Kohlensäure, Bis-alryl-, -cycloalkyl- und aryl -arbonate von Dihydroxyverbindungen, Oxalylchlorid, Bernsteinsëurediphenylester, Adiljinsäuredicyclohexylester, Sebacinsäuredichlorid, Terephthalsäurediphenylester, Polyanhydride der Terephthalsäure, Isophthalsäure-di-tert.butylester, der Diphenylester des 2,2-(4,4'-Dicarboxy-diphenyl)-propans, Fumarsäurediphenylester usw.
  • Zur Modifikation der neuen Polyester können neben den erfindungsgemäß zu verwendenden Triaryldihydroxyverbindungen auch noch mehr oder weniger große Mengen der sonst für die Polyesterherstellung üblichen organischen Dihydroxyverbindungen oder Eydroxycarbonsäuren und deren funktionellen Derivaten, wie Glykole, cycloaliphatische und aromatische Dihydroxyverbindungen, insbeaondere Dihydroxydiphenylalkane, -äther, - sulfide, - sulfone und -sulfoxyde, bei der Herstellung mitverwendet werden.
  • Zur Herstellung von Polymischestern mit Resten von Dicarbonsäuren und der Kohlensäure sei außer auf die herkömmlichen Polyester-Herstellungsverfahrend auf ein spezielles Verfahren gemäß Patent . ... ... (Patentanmeldung F 30 871 IVb/39c) verwiesen, das u.a. darin besteht, Dicarbonsäuren mit Diarylcarbonaten und organischen Dihydroxyverbindungen oder mit Biskohlensäurearylestern von organischen Dihydroxyverbindungen, vorzugsweise in Gegenwart katalytischer Mengen Alkali- oder Erdalkaliverbindungen, zu erhitzen.
  • Sofern esterbildende Derivate ungesättigter, polymerisationsfähiger Dicarbonsäuren verwendet werden, erhält man ungeaättigte Polyester, die tn an sich bekannter Weise durch Polymerisieren bzw. Mischpolymerisieren mit anderen polyperisationsfähigen Stoffen gehärtet werden können. Von diesen ungesättigten und nachträglich gehärteten Polyestern abgesehen, sind die neuen Polyester thermoplastische Kunststoffe.
  • Die neuen Polyester stellen wertvolle Kunst3toffe dar. Sofern sie thermoplastisch aind, liegen ihre Schmelzpunkte im allgemainen über 200° und ihre Einfriertemperaturend über 100°. Die neuend Polyester sind in der Regel löslichd z.B. in Phenolen, Gemlsohen von Phenolen und Chlorkohlenwasserstoffen, in vielen Fällen auch in s. 8. Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol, Chlorbenzol und Dioxan. Sie können aus der Schmelze oder aus Lösungen zu Filmen, Fäden oder anderen geformten Gebilden verarbeitet werden. Die Festigkeit von Filmen und Fäden kann meist durch Orientieren, z. B. Verstrecken, erheblich verbessert werden. Die neuen Polyester sind im allgemeinen sehr beständig gegen Verseifung und nehmen nur sehr wenig Wasser auf. In der nachfolgenden Zusammenstellung ist die Wasseraufnahmefähigkeit eines Polycarbonats aus Bisphenol A und eines erfindungsgemäß berge etellten Polycarbonate in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchtigkeit angegeben.
  • Wasseraufnahme bei 250C Polycarbonat aus:
    * rel. Iuit-
    feuchtigkeit wo O-gl -OH HO 4-H
    * l w
    40 0,16 s 0t04 fi
    Wa 0,24 0,0? *
    80 0250, « 0,10 %
    95 Ö.>4 % 0t13 *
    Wieder Vergleich zeigt, liegt die Wasseraufnahmefähigkeit des neuen Polycarbonates ungefähr bei einem Viertel bis einem Drittel derjenigen des Polycarbonats aus Bisphenol A.
  • Beispiel 1 17,3 Gewichtsteile (0,05 Mol) a,a,a',a'-Tetramethyl-a,a' (di-p-hydroxyphenyl)-p-xylol, 11,35 Gewichtsteile Diphenylcarbonat (0,053 Mol) und 0,0002 Gewichtsteile Natriumsalz des 2,2-(4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-propans werden unter Überleiten von Stickstoff aufgeschmolzen. Alles der gerührten Schmelze wird unter einem Druck von 50 Torr innerhalb von 1,5 Stunden die Hauptmenge des sich bildenden Phenols bei 200-250° abdestilliert. Der Druck wird nun innerhalb von 30 Minuten auf 0,2 Torr erniedrigt und gleichzeitig die Temperatur der Schmelze auf 3000 erhöht, und unter diesen Bedingungen etwa 3,5 Stunden lang gerührt, bis eine schwach gelblich gefärbte, hochviskose Schmelze erhalten wird.
  • Der nach dem Abkühlen erhaltene Kunststoff besitzt, in 0,5 % iger Methylenchloridlösung gemessen, eine relative Viskosität von 1,443 und läßt sich aus Lösung oder aus dem SchmelzfluB zu Folien, Fäden und anderen geformten Bebilden verarbeiten.
  • Beispiel 2 17,3 Gewichtsteile (0,05 Mol) α,α,α'-Tetramethyl-α,α'-(di-p-hydroxyphenyl)-p-xylol, 12,34 Gewichtsteile Dikresylcarbonat (Q,052 Mol) und 0,0002 Gewichtsteile Borax werden. unter Stickstoff aufgeschmolzen und das sich bildende Phenol bei 2500 unter einem Druck von 200 Torr abdestilliert, Die Temperatur der gerührten Schmelze wird dann auf 3000 erhöht, während der Druck allmählich auf 0,2 Torr erniedrigt wird.
  • Man erhält nach weiterem 4-stündigem Erhitzen einen Kunststoff, dessen Eigenschaften dem in Beispiel 1 beschriebenen entsprechen, er besitzt, in 0,5 % lger Dioxan-Lösung gemessen, eine relative Viskosität von 1,346, schmilzt bei etwa 2100 1495642 bis 240«;d ie refraktometrisch gemessene Einfriertemperatur beträgt 1620. Das Produkt ist z. B. löslich in Methylenchlorid, Dioxan, Chloroform, Pyridin und Dimethylformamid. Die aus Lösung oder aus der Schmelze hergestellten Folien, Fäden oder andere geformte Gebilde, z.B. Spritzgußteile, besitzen ausgezeichnete mechanische und elektrische Eigenschaften, eine geringe Wasseraufnahme und gute Verseifungsbeständigkeit.
  • Beispiel 1l7,3 Gewichtsteile α,α,α,α'-Tetramethyl-α,α'-(di-p-hydroxyphenyl)-p-xylol, 15,9 Gewichtsteile Isophthalsäure-diphenylester und 0,0001 Gewichtsteil Natriumacetat werden unter Stickstoff aufgeschnolzen,und unter Rühren bei 3000 wird dann ein Teil des gebildeten Phenols abdestilliert. Innerhalb von einer Stunde wird langsam der Druck auf 0,3 Torr erniedrigt und die Schmelze weitere 2 Stunden lang euter diesen Bedingungen gerührt. Der nach dem Abkühlen der hochviskosen Schmelze erhaltene Kunststoff besitzt, in 0,5 % iger Methylenchloridlösung gemessen, eine relative Viskosität von 1,268, eine refraktometrisch gemessene Einfriertemperatur von 1800, ist löslich z.B. in Toluol, Methylenchlorid, Chloroform, Dioxan und Chlorbenzol und läßt sich in üblicher Weise aus der Lösung oder über den Schmelfluß zu geformten Gebilden verarbeiten, die sich durch besondere Wärmebeständigkeit auszeichnen.
  • Beispiel 4 17,3 Gewichtsteile α,α,α',α'-Tetramethyl-α,α'-(di-p-hydroxyphenyl)-p-xylol, 17,7 Gewichtsteile Sebacinsäure-diphenylester werden unter Rühren und Überleiten von Stickstoff aufgeschmolzen. Die Hauptmenge des gebildeten Phenols wird bei einem Druck von 50-10 Torr bei 250-280° abdestilliert und anschlie#end die schmelze bei 300° unter einem Druck von 0,3 Torr etwa 2,5 Stunden lang gerührt, bis eine hochviskose Schmelze erhalten wird. Der erhaltene Polyester besitzt eine relative Viskosität von 1,439 (in 0,5 % iger Melthylenchloridlösung gemessen) und ist auf Grund seiner guten Löslichkeitseigenschaften besonders für den Einsatz auf dem Lacksektor geeignet.
  • Beispiel 5 17,3 Gewichtsteile α,α,α',α-Tetramethyl-α,α'-(di-p-hydroxy phenyl)-m-xylol, 11,35 Gewichtsteile Diphenylcarbonat und 0,00015 Gewichtsteile Natriumsalz des 2,2-(4,4'-Dihydtroxydiphenyl)-propars werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu einem hochmolekularen Polycarbonat kondensiert. Das Erldprodukt besitzt eine relative Viskosität von 1,385 (gemessen in 0,5 einer Methylenchloridlosung); die refraktometrisch bestimmte Einfriertemperatur liegt bei 1200. Der Kunststoff zeigt gegenüber dem in Beispiel 1 erhaltenen Produkt eine deutlich geringere Kristallisationsneigung.
  • Beispiel 6 In ein Gemisch aus 34,65 Gewichteteilen (0,1 Mol) a,a,a',a'-Tetramethyl-a,a'-(di-p-hydroxyphenyl)-p-xylol, 350 Gewichtsteilen Methylenchlorid, 500 Teilen Wasser tind 8,1 aewichtsteilen Natriumhydroxyd werden bei 250 unter Rühren in 50 Minuten 12,85 Gewichtsteile (0,13 Mol) Phosgen eingeleitet, wobei gleichzeitig weitere 12,2 Gewichtsteile Natriumhydroxyd (insgesamt 0,337 Mol) in Form einer etwa 50 % igen wäßrigen Lösung zugetropft werden. Anschließend gibt man 0,04 Gewichtsteile Triäthylamin zu. Die organische Lösung des gebildeten Polycarbonats wird innerhalb von etwa 30 Minuten viskos. Sie wird mit verdünnter Natronlauge, verd(innter Salzsäure und Wasser gewaschen. L:an isoliert das Polycarbonat durch Abdämpfen des Lösungsmittels. Das eo hergestellte Polycarbonat hat eine relative Viskosität von 1,36, gemessen in 0,5 % iger Methylenchloridlösung. Es läßt eich über lösung oder Schmelze zu transparenten Gebilden mit hoher Festigkeit verarbeiten. Beispiel 7 In eine Lösung von 17,32 Gewichtsteilen a,a,a',a'-Tetramethyl-α,α'-(di-p-hydroxyphenyl)-p-xylol (0,05 Mol) und 18,0 Gewichtsteilen des Bis-chlorkohlensäureestera von 2,2-(4,4'-Dihydroxydiphenyl)-propan (0,0.505 Mol) in 300 Gewichtsteilen trockenem Methylenchlorid tropft man in 45 Minuten bei etwa 000 eine Lösung von 12 Gewichtsteilen Pyridin in 40 Gewichtsteilen Methylenchlorid. Nach etwa 12-stündigem Stehen bei Zimmertemperatur wird die Lösung zunächst mit Salzsäure, dann mit Ylasser gewaschen. Das Polycarbonat wird, wie in Beispiel 6 beschrieben, isoliert. Es hat eine relative Viskosität von 1,29, gemessen in 0,5 zeiger Methylenchloridlösung. Es läßt sich über Lösung oder Schmelze zu geformten Gebilden verarbeiten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung neuartiger linearer Polyester durch Umsetzung von organischen Dihydroxyverbindungen mit Dicarbonsäuren oder ihren esterbildenden Derivaten nach an sich bekannten Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dihydroxyverbindungen mindestens zum Teil Verbindungen der allgemeinen Formel worin Zur unsubstituierte oder substituierte Arylenreste bedeuten, verwendet.
DE19611495642 1961-05-04 1961-05-04 Verfahren zur herstellung linearer polyester Pending DE1495642B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0033843 1961-05-04
FR890376A FR1317030A (fr) 1961-05-04 1962-03-08 Procédé de préparation de nouveaux polyesters linéraires

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1495642A1 true DE1495642A1 (de) 1969-06-04
DE1495642B2 DE1495642B2 (de) 1971-07-15

Family

ID=25974979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611495642 Pending DE1495642B2 (de) 1961-05-04 1961-05-04 Verfahren zur herstellung linearer polyester

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1495642B2 (de)
FR (1) FR1317030A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536665A (en) * 1967-05-25 1970-10-27 Allied Chem Linear polyesters of 4,4' dichlorocarbonyldiphenylsulfone and aromatic dihydroxy compounds and their method of preparation
DE2211957C2 (de) * 1972-03-11 1982-07-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Hochmolekulare statistische Copolycarbonate
CA1228195A (en) * 1984-08-03 1987-10-13 Takayuki Nakano Aromatic copolyester derived from aromatic dicarboxylic acid component and aromatic diol component

Also Published As

Publication number Publication date
DE1495642B2 (de) 1971-07-15
FR1317030A (fr) 1963-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016019A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyester/carbonat-mischpolymeren
EP0041496B1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyester
DE2613534A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verzweigten polycarbonats
DE1495912A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Mischpolyester
DE69333134T2 (de) Verzweigtes aromatisches carbonat-polymer
EP0183143A2 (de) Aromatische Polyester mit Dimethylmaleinimid-Endgruppen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0127842B1 (de) Diphenolmonoester von Carbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Polyestercarbonaten, die erfindungsgemäss erhältlichen Polyestercarbonate sowie flammwidrige Formmassen enthaltend diese Polyestercarbonate
DE3002762A1 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclisch-aromatischen oligocarbonaten mit diphenolcarbonat-endgruppen und ihre verwendung zur herstellung von thermoplastischen, hochmolekularen heterocyclisch-aromatischen copolycarbonaten
DE1570533B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Polycarbonaten
CH429177A (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyester
DE3437785A1 (de) Aromatische thermoplastische polymere mit verbesserter formbestaendigkeit
DE2626776A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzweigten polycarbonaten
DE971790C (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe
DE3913403A1 (de) Neue thermotrope polyester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihrer verwendung zur herstellung von formkoerpern, filamenten, fasern und folien
DE1495642A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger linearer Polyester
DE2601961A1 (de) Flammverzoegernde polymermasse
EP0065728A1 (de) Neue Copolyestercarbonate und deren Abmischung mit bekannten Polycarbonaten zu thermoplastischen Formmassen
DE1495642C (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyester
EP0064972A2 (de) Hochmolekularer aromatischer Polyester, Verfahren zur Herstellung von Folien aus diesen Polyestern und Folie aus diesen Polyestern, ein elektrischer Leiter mit einer Isolierung aus diesen Polyestern und Verfahren zur Herstellung solcher Isolierungen
EP0102573A1 (de) Polycarbonate mit konjugierte Doppelbindungen enthaltenden Endgruppen, gegebenenfalls im Gemisch mit bekannten aromatischen Polycarbonaten, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2009494C3 (de) Verfahren zur Herstellung hxxochmolekularer linearer aromatischer Polyestercarbonate und deren Verwendung
DE2601958A1 (de) Loesungspolymerisationsverfahren fuer die herstellung von linearen aromatischen polyestern
DE1520483A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten und Polycarbamaten
DE1720868A1 (de) Linearer,elastischer Kunststoff
DE1570497A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit chlorierten dreidimensionalen,polycylischen Resten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971