DE1495005A1 - Organischer Halbleiter und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Organischer Halbleiter und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1495005A1
DE1495005A1 DE19621495005 DE1495005A DE1495005A1 DE 1495005 A1 DE1495005 A1 DE 1495005A1 DE 19621495005 DE19621495005 DE 19621495005 DE 1495005 A DE1495005 A DE 1495005A DE 1495005 A1 DE1495005 A1 DE 1495005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylonitrile
copolymer
solution
optionally substituted
amino group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621495005
Other languages
English (en)
Inventor
Leon Adany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR852006A external-priority patent/FR1280973A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1495005A1 publication Critical patent/DE1495005A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/025Polyphosphazenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/04Phosphorus linked to oxygen or to oxygen and carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/28Treatment by wave energy or particle radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/447Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from acrylic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/14Organic dielectrics
    • H01G4/18Organic dielectrics of synthetic material, e.g. derivatives of cellulose
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD DR.SIEBENEICHER DR.-ING. TH. MEYER DR.FUES
KÖLN 1, DEiCHMANNHAUS 1495005
Köln, den 6.1.1962 Eg/Ax
Adany, 6 Chemin de la Crolx. Champigny~Bur--Marn· (Seine)
(Frankreich).
Organischer Halbleiter und Verfahren su seiner Herstellung
Organische Halbleiter wurden bereits hergestellt» und zwar durch Bestrahlung von Polymeren beispielsweise mit γ-rStrählen. Die Leitfähigkeit dieser Halbleiter hängt jedoch von den Bestrahlungsbedingungen ab.
Es wurde ferner versucht, organische Halbleiter duroh Einarbeiten eines ionisierende Strahlen aussendenden Materials in das Material selbst herzustellen. Hierbei·ergaben sich jedoch zahlreiche Schwierigkeiten, da die Eigenschaften des Produkts von zahlreichen Faktoren und von der Wahl der Bestandteile des Polymeren abhängen.
Nach umfassenden Untersuchungen und Versuchen gelang es dem Anmelder, die genauen Bedingungen festzulegen, die es ermöglichen, einen wahren organischen Halbleiter herzustellen, der zahlreiche technische Anwendungsmöglichkeiten hat.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Halbleiters. Die Herstellung erfolgt durch Mischpolymerisation - vorzugsweise in Masse - von Acrylnitril und Phosphornitril, das durch wenigstens einen der folgenden Reste substituiert ist: ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, den Rest 0-R, in dem R ein Aryl- oder Alkylrest ist, und eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe.
909839/1326
Die Monomeren liegen im Qewichtsverhältnis von 0,5-5»5 ι 1 Tor. Die Polymerisatlonatemperatur darf 90° nicht überflohreiten· Anschließend .erfolgt die Einführung dee ionisierende Strahlen aussendenden Materials in das erhaltene Mischpolymere durch Auflösen des Mischpolymeren und des strahlenden Materials in einem gemeinsamen' Lösungsmittel, wie Dimethylformamid. In die erhaltenen Lösungen wird außer«· dem ein au den Friedel-Crafts-Katalysatoren gehörendes Metallsalz, wie Zinkohlorid, in einer Menge von etwa 0,1 bis 2 Gew.-96, bezogen auf das Mischpolymere, eingeführt.
Die Mischpolymerisation wird mit Huf* eines Katalysators, wie Benzoylperoxyd, durchgeführt, jedoch kann auch ein beliebiger anderer Katalysator verwendet werden. Vorzugsweise wird die Mischpolymerisation in Masse durchgeführt, da hierbei ein reineres Produkt erhalten wird, das frei von fremdstoff en ist, die die elektrischen Eigenschaften des Endprodukts verändern wurden.
Als strahlende Materialien können zahlreiche Verbindungen verwendet werden, wobei jedoch darauf zu achten ist, daß die Konzentrationen innerhalb der Sicherheitegrenzen liegen. In den Versuchen des Anmelders wurden als α-Strahler Uran in Form von Uranylnitrat und als ß-Strahler Promethium in Form des Chloride/ !witium in Form von markiertem Ätliylstearat und markiertem Vaaelineöl verwendet.
Das Lösungsmittel muß nicht nur das Mischpolymere und das strahlende Material lösen, sondern sich auch leicht möglichst vollständig entfernen lassen, damit durch geringfügige Restmengen die gewünschten Eigenschaften des organischen Halbleiters nicht verändert werden. Gut geeignet in dieser Hinsicht ist u.a. Dimethylformamid, das durch einfaches Erhitzen die Herstellung von Folien eines Produkts, das einen α-Strahler enthält, und von Folien eines Produkts, das einen ß-Strahler enthält, ermöglicht. Diese Folien können anschließend übereinandergelegt werden, wobei ein besonders interessantes Produkt erhalten τ;:.^d.
909839/1J 26
H95005
An erfindungagemäßen Produkten, die aus zwei übereinandergelegten Schichten von je O92 mm Sicke und einer Oberfläche ▼on 0,3 c» bestanden, von denen die eine üranyInitrat und die entere Promethiumchlorid enthielt, wurden Messungen des spezifischen Widerstandes durchgeführt. Es wurden Werte zwischen 1000 und 40.000 0hm cm erhalten. Der spezifische Widerstand einer Einseischicht einer Dicke von 0,2 mn, die nur ein α- oder ß-Strahlen aussendendee Material enthält, liegt in der gleichen Größenordnung.
Zum besseren Verständnis wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gebracht·
Zunächst wird ein Mischpolymeres wie folgt hergestellt} 30 g Phoephornitrilchlorid und 150 g Acrylnitril werden gemischt. Als Katalysator werden 6 g Bensoylperoxyd zugegeben. Das Phoephornitrilchlorid kann als Monomereβ oder Telomerea verwendet werden. Das Monomergemisch wird in einen kolben gegeben, der mit einem Rührwerk versehen ist, das so betätigt wird, daß das Phosphornitrilchlorid vollständig im Acrylnitril gelöst wird. Anschließend wird der Katalysator eingeführt und die Luft durch Spülen mit Stickstoff oder Kohlensäure aus dem Kolben verdrängt.
Der Kolben wird in ein Wasserbad gestellt und die Temperatur bei etwa 75Q gehalten. Nach einer gewiesen Zelt wird die Temperatur überwacht, um einen zu starken Anstieg su vermeiden. Sobalt eine Erhöhung eintritt, wird das heiße Wasser des Wasserbades durch kaltes Wasser ersetzt.
In dem Maße, in dem die Reaktion fortschreitet, bildet sich ein weißes, im Monomeren unlösliches Mischpolymeres, und die Viskosität des Ganzen steigt. Das Rührwerk v/ird weiter so betätigt, daß die Bildung von Überhitzten Stellen vermieden wird. Im Kolben bleibt ein Überschuß an nicht polymerisiert tem Acrylnitril, das durch Abdampfen entfernt wird·
Das erhaltene Mischpolymere hat die Form eines weißen Pulveru Ee kann homopolymeres Polyacrylnitril, homopolymers PoIy-
909839/ 1 j 2 6
U95005
phosphorehlornitrll und auch Phosphornitrilchlorid in der Form, wie es ursprünglich eingesetzt wurde, enthalten. Dieses Mischpolymere wird in Dimethylformamid unter Rückfluß hei der Siedetemperatur des Lösungsmittels in einer Konsentration von 10 bis 30#, vorzugsweise von 2 g/10 ca , gelöst. In die so erhaltene Losung wird ein α-Strahlen aussendendes Material eingeführt. Zu diesem Zweck wird eine Lösung von UranyInitrat, dessen spezifisohe Aktivität 9 Millicurie/g beträgt, in Dimethylformamid hergestellt. Diese Lösung, deren Konzentration etwa 1 g Uranylnitrat pro 8 cm Lösungsmittel beträgt, lässt sich leicht unter Bewegung hei Raumtemperatur bereiten.
Diese Lösung wird zur Mischpolymerlöeung in einer solchen Menge gegeben, daß das eingeführte Uranylnitrat ein« Eonsentration von 2 Geν/.-Teilen pro 3 Gew.-Teile Mischpolymeres hat· Die beiden Lösungen mischen sich leicht bei Raumtemperatur.
Einem anderen Teil der auf die beschriebene Weise erhaltenen Polymerlöeung wird ein ß-Strahlen aussendendes Material in Form von Promethiumchlorid in wäßriger Lösung zugemischt. Zu diesem Zweck wird in die Mischpolymerlösung die Promethiumchloridlösung in einer solchen Menge gegossen» daß der Promethiumanteil einer Aktivität von 1 mC/3 g Polymerisat entspricht. Di« Auflösung erfolgt leicht innerhalb der Grenzen der Verträglichkeit des Wassefee aus der Promethiumehloridlösung mit den in der Lösung enthaltenen Elementen.
Anschließend wird zu den erhaltenen Lösungen ein Metallsalz, und zwar vorher in Dimethylformamid gelöstes Zinkohlorid, In einer solchen Menge gegeben, daß die Konzentration des Xinkchlorids 0,1 bis 1 Gew.-i»% bezogen auf das Mischpolymere, •«trägt· Di« Einführung des Metall·al*«a kann nach Belieben vor oder nach der Einführung der u- und ß-Strahler erfolgen.
Am« 4«n Lötungen, von denen ein« den u-Strahler und die ander d«n β-Strahler enthält, werden nun Folien hergestellt, iiiermu Inraucht man dl« Lösungen lediglich auf eine eben« Fläche zu
909839/ U26
H95005
gießen und das Lösungsmittel durch Erhitzen, beispielsweise mit Infrarotstrahlen, abzudampfen.
Es ist möglich, mehrere Filme nacheinander bis zu einer Schichtdicke von etwa 0,2 mm zu gießen. Die Schichten werden anschließend auf die gewünschte Größe geschnitten, beispielsweise mit einer Lochstanze. Die so erhaltenen Schichten können anschließend als solche verwendet werden· Man kann auch Schichten, die einen u-Strahler enthalten, und Schichten, die einen ß~Strahler enthalten, abwechselnd übereinanderlegen und das Ganze zu einem Schichtstoff preesen. Ein solches Produkt kann auch durch Herstellen von übereinanderliegenden Filmen aus verschiedenen Lösungen, deren Löoungsmittel abgedampft wird, erhalten werden.
In die gemäß der Erfindung erhaltenen Produkte können außerdem andere Stoffe, z.B. Sulfide, insbesondere solche, die in der Kälte durch HCl angegriffen werden, z.B. Bleieulfid, in Mengen bis zu 20 i»ew.-$, bezogen auf das Mischpolymere, eingearbeitet werden. Die Zugabe erfolgt zur Lösung des Mischpolymeren und des ionisierende Strahlen aussendenden Materials.
Als Material, das ionisierende Strahlen aussendet, kann auch ein γ-Strahler in das Mischpolymere eingearbeitet werden»
Vom Anmelder wurden die Anwendungsbedingungen eineo erfindungsgemäßen organischen Halbleiters in einem Gleichrichter festgelegt.
!•is wurde festgestellt, daß in die Mischpolymerlösungen ein Wetallsalz, z.B. ein au den Friedel-Crafts-Katalysatoren gehörendes Metallsalz, insbesondere ^inkchlorid, in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-#, bezogen auf das Mischpolymere, eingeführt wird. Der optimale üey/ichtsanteil dieses Metallsalzes beträgt 0,5$, bezogen auf das Mischpolymere, wenn die gleichrichtenden F.igenschaften des Halbleiters auog3-nutzt werden sollen.
9/1326 Bad ORiq[Nal
U95005
Ee wurde ferner dargelegt,' daß in die Mischpolymerlösongen ein Sulfid eingeführt wird, und zwar vorssugeweiae ein solches, das In der Kälte durch HCl angegriffen wird. In einem Versuch, bei dem die Anwendung des Produkts als Gleichrichter vorgesehen war, wurden 5 Gew.-£ Molybdänsulfid und 8,5 Gew,-^ Bleisulfid zugegeben*
Aue einer Mischpolymerlösung, die ein ionisierende Strahlen aussendendes Material, ein Hetallsals der genannten Art in der genannten optimalen Menge und Bleisulfid und Molybdänsulfid in den genannten Mengen enthält, wird ein Film hergestellt, indem die Lösung auf eine ebene Fläche gegossen und das Lösungsmittel durch Erhitzen abgedampft wird. Bs können mehrere Filme übereinander gegossen werden, bis Bohließlich eine Folie einer Dicke von beispielsweise 0,2 ran entstanden ist.
Die einen α- oder fl-Strahler enthaltende Folie wird auf einer Seite mit einem leitenden Anstrich, beispielsweise auf Silberbasis, versehen. Nach dem Trocknen dieses Anstrichs wird die Folie auf eine Metallunterlage, beispielsweise eine Silberunterlage, gelegt und mit dieser beispielsweise durch Pressen vereinigt. Das Schichtgeblldβ aus Metallunterlage und Halbleiterfolie wird anschließend beiderseits mit einem leitenden Anstrich bedeckt. Schließlich wird es von einer isolierenden Schutshülle umgeben, an der ein Metallkontakt befestigt ist, der gegen die mit dem leitenden Anstrich überzogene Fläche der Folie gepresst wird.
Der Kontakt und die Metallunterlage werden mit zwei Leitern verbunden, die die beiden Ausgangsleitungen des auf diese Weise erhaltenen Gleichrichters bilden.
Der Metallkontakt hat die Form eines Drahtes aus Silber, > Wolfram, korrosionsbeständigem Stahl oder aus einem beliebigen anderen Metall oder einer beliebigen Legierung, die w;·· bzw. das gewöhnlioh für solche Kontakte verwendet wird. Der Draht wird vorzugsweise zu einer Spirale gewickelt bildet auf diese Weise eine Feder, die sich mit giiff^i
9 0 9 8 3 9/1326 BAD
K95005
Druck gegen ihre Kontaktfläche legt. Di« Größe der Berührungafläohe swisehsn dem Ende dea Kontakte und der metallisierten Halbleiterfolie kann «wischen einigen α und mehreren Hundert) mm liegen.
Ee iet auch Möglich, Gleichrichter der beschriebenen Art herzustellen, bei denen nicht nur eine, aondern mehrere übereinanderliegende Folien swiechen der Metallunterlage und den Kontakt angeordnet sind.
Tob Anmelder durchgeführte Tersuehs und Meaaungen haben ergeben, daß der speslflsohe Durchlasswiderstand τοη Gleichrichtern dieser Art in einem Bereich τοη 103 bie 40 χ Ohm/om /om je nach Material liegt, während der Sperrwiderstand zehnmal höher iat. Diese Werte lassen deutlich das Riohtrerhältnis erkennen, das mit den erfindungsgemäfien Gleichrichtern erxielt wird·
Sie gemäß der Erfindung hergestellten Gleichrichter konnten außerdem mit guten Ergebnissen als Detektoren in üblichen Radloeapfungern verwendet werden.
Vom Anmelder wurden ferner die Bedingungen ermittelt, unter denen ein erfindungsgeaäfier Halbleiter als Kondensator rerwendet werden kann· Bei Terwendung für diesen Zweck wird ein solcher organischer Halbleiter aus einem Mischpolymeren hergestellt« Aas vorsugswelse in Lösung in Dimethylformamid aus Acrylnitril und Phosphornitril, das durch einen Rest OR substituiert ist, wobei R ein Alkyl- oder Arylrest oder eine gegebenenfalls substituierte Amlnogruppe ist, unter Ausschluß anderer Substituenten gebildet wird. Die Monomeren liegen hierbei in gleichen Gewicht«teilen vor, und die Polymerisation«temperatur darf 120° nicht übersteigen. Die sonstigen Bedingungen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Herstellung dieser Mischpolymeren sind ungefähr die gleichen, wie sie bereits beschriebe* wurden·
Das bei dieser besonderen Ausführungeform erhalten· Produkt enthält ebenso wie die bereits beschriebenen Produkte ein
„■*.■·.: 909839/1326
H95005
Mischpolymeres und gegebenenfalls homopolymeree Polyakrylnitril, homopolymeres Polyphosphornitril und auch Phosphornitril in der Form, wie ee ursprünglich eingesetzt wurde.
Bas Produkt hat ausgesprochen charakteristische Eigenschaften. Ss ist nicht waaeerempfindlieh und zeichnet sich durch ein Infrarot-Absorptionsspektrum aus. Bei einem einfachen Gemisch von Polyacrylnitril und substituiertem Phosphornitril ist eine Bande festzustellen» die für eine Wellenlänge von 6 ii charakteristisch ist, während bei einem unter den genannten Bedingungen* d.h. durch Mischpolymerisation erhaltenen Produkt diese Bande bei 6 u verschwindet, sobald wenigstens 2Oj* substituiertes Phosphornitril an der Reaktion beteiligt sind·
Aus einer unter den genannten Bedingungen erhaltenen Mischpolymerlösung wird auf die beschriebene Welse ein film her*» gestellt, indem beispielsweise die Lösung auf ein· ebene Fläche gegossen und das Lösungsmittel (Dimethylformamid) durcJ Erhitzen abgedampft wird· iis können mehrer· Filme übereinander gegossen werden, bis schließlich eine Folie einer Dicke von etwa 0,2 mm gebildet worden ist. Diese Folie kann beiderseits von Metallplatten bedeckt sein, die vorzugsweise aus Aluminium bestehen. Der so erhaltene Kondensator kann mit einem Isolierstoff, z.B. einem Kunstharz, vergossen werden und mehr als eine Folie zwischen den beiden Platten enthalten
Vom Anmelder wurden verschiedene Messungen mit Mehrfachkondensatoren vorgenommen, die unter den genannten Bedingungen hergestellt waren. Diese Messungen ergaben folgend« Hauptmerkmalet
Keine Polarisation*
Kapazitätetoleraaz unter 10£ in Abhängigkeit von der fenperatur bie 120°;
hohe Dielektrizitätskonstante, wie aus folgenden Werten hervorgehtt Oberfläche des den Kondensator bildenden Films 6,5 ca für eine Kapazität von 1 MF unter einer Gleiohetrom- *epannung von 45 T.
909839/1 326
Auf die beechriebene Weise wurden Kondensatoren hergestellt, deren Kapaaitäten zwischen 10 ιιϊ und 500 pF lagen.
9 0 9 8 3 9 / I J 2 6

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Verfahren sur Herstellung τοη organischen Halbleiter», dadurch gekennseiohnet, daß »an Acrylnitril und fhoephornitril, das durch wenigeten» «inen der folgenden Beat· substituiert ist ι «in Halogenated, eine Hydroxylgruppe, den lest 0-H, in dem B ein Aryl- oder Alkylrest iet, und eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, la öewiehtayerhältnis ron 0,5 bia 5,5:1 bei Temperaturen unter 9O0O einer Mischpolymerisation, insbesondere einer Bloekmiaehpolymerisation, unterwirft, ein ionisierende Strahlen aussendendes Material durch Auflösen dieses Materials und des Mischpolymerisats in einem gemeinsamen Lösungsmittel ein-Terleibt, der Lüftung ein Metallsala, insbesondere einen Priedel-Crafts-Katalyaator in Mengen τοη 0,1 bis 2 OeVjI9. besogen auf das Mischpolymerisat, »ugibt und das Lusungamittel wieder entfernt, wobei inabesondere folien erseugt «erden.
    2·) Terfahren nach Anspruoh 1, dadurch gekennseiehnet, dafl der Lösung des Mischpolymerisats ein Metalleulfid, das in lälte durch Salssäure angegriffen wird, insbesondere Molybdlmaulfid in einer Menge bis su 20 Gewji, besogen auf daa Misohpolymerisat, augesetat wird.
    5.) Terfahren nach Anspruoh 1 und 2, dadurch gekennaelohnet, daß als iriedel-Crafts-Iatalysator Zinkohlorid, insbesondere in einer Menge «on 0,5 0ew£, besogen auf daa Mischpolymerisat, sugeaetat wird.
    4·) Terfahren aur Herstellung τοη Halbleitern nach Anspruch 1 bla 3» die insbesondere als !Kondensatoren geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dafl man ein Gemisch τοη etwa gleichen Gewichtsteilen Acrylnitril und Phosphor»!tril, daa duroh einen Best OB substituiert 1st, wobei B ein Alkyl- oder Arjlreat oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogrupp« 1st, als Lösung in Dimethylformamid »ei Temperaturen unter 1200O polymerisiert. 909839/1326
    H95005
    ,.) Organischer Halbleiter, gekenmeiohnet dureh einen Gehalt an eine« Miaohpolyaeriaat aus Acrylnitril und Phoaphfcrnitril, daa dureh wenlgetens einen der folgenden Beate eubatituiert ist» ein Halogenatoa, eine Hydroxylgruppe, den Reet 0-R, in des R ein Aryl* oder Alkylreet ist, und eine gegebenenfalla eubatituierte Aninogruppe·
    6·) Organiaoher Halbleiter, inabeaondere für Kondensatoren, gekennzeichnet durch einen Oehalt an dea Ltteungeaieohpolyaeriaat aua Acrylnitril und Phoephomitril, daa durch •inen Rest OR eubatituiert tat, wobei R ein Alkyl- oder Arylreet oder eine gegebenenfalla eubatituierte Aminogruppe let.
    909839/1326
DE19621495005 1961-01-10 1962-01-10 Organischer Halbleiter und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1495005A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR849237A FR1285327A (fr) 1961-01-10 1961-01-10 Semi-conducteurs organiques et procédé de préparation
FR852006A FR1280973A (fr) 1961-02-08 1961-02-08 Poudre propulsive sans fumée
FR852008A FR80409E (fr) 1961-01-10 1961-02-08 Semi-conducteurs organiques et procédé de préparation
FR852009A FR80410E (fr) 1961-01-10 1961-02-08 Semi-conducteurs organiques et procédé de préparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1495005A1 true DE1495005A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=27445262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621495005 Pending DE1495005A1 (de) 1961-01-10 1962-01-10 Organischer Halbleiter und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE612327A (de)
CH (1) CH415047A (de)
DE (1) DE1495005A1 (de)
FR (3) FR1285327A (de)
GB (1) GB989803A (de)
NL (1) NL273384A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2212663B1 (de) * 1972-12-20 1977-09-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
FR80410E (fr) 1963-04-26
CH415047A (fr) 1966-06-15
NL273384A (de)
FR80409E (fr) 1963-04-26
BE612327A (de)
GB989803A (en) 1965-04-22
FR1285327A (fr) 1962-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147931A1 (de) Elektromagnetische abschirmung
DE1809484C3 (de) Äther des 2,4-Dihydroxybenzophenons. und ihre Verwendung als UV-Stabilisatoren
EP0155383B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Langzeitstabilität der elektrischen Leitfähigkeit von Pyrrol-Polymerisaten
DE2734508B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte bzw. eines Flachdruckblattes
DE2249578A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallhaltigen aethylencopolymerisaten
DE2363092A1 (de) Positiv wirkende elektronenreserve
DE2111374A1 (de) Verfahren zum Schutz von Glas gegen Beschlagen und Anlaufen
DE3704411C2 (de)
DE1495005A1 (de) Organischer Halbleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
DE1469975C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines elektrisch leitenden und antistatischen Überzuges auf eine Oberflache
DE3126675C2 (de)
DE1592821A1 (de) Stabilisierte Metallpulver
DE1720977B2 (de) Elektrisch leitender Zusatz zu Polymermassen
DE1471646B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleidioxid-Elektroden
DE1909489A1 (de) Metallbeschichtete Artikel aus waermeschrumpffaehigen Kunststoffen
DE696147C (de) Verfahren zum Verformen von Polyvinylchlorid
DE2848913A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit kupfer ueberzogenem metallsulfidpulver
DE2323421A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitenden verbundwerkstoffen
DE926514C (de) Verfahren zur Herstellung fluorierter Kohlenwasserstoffe
DE1447977C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen Schicht für Flachdruckplatten und hierfür verwendbare Beschichtungslösung
DE2745985C3 (de) Tantalelektrolytkondensator
DE69737468T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Festelektrolytkondensator
DE720445C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenplattengleichrichtern mit einem Leichtmetall als Grundelektrodenmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Trockenplattengleichrichter
DE2060571A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoreversiblen Koazervaten