DE2745985C3 - Tantalelektrolytkondensator - Google Patents
TantalelektrolytkondensatorInfo
- Publication number
- DE2745985C3 DE2745985C3 DE19772745985 DE2745985A DE2745985C3 DE 2745985 C3 DE2745985 C3 DE 2745985C3 DE 19772745985 DE19772745985 DE 19772745985 DE 2745985 A DE2745985 A DE 2745985A DE 2745985 C3 DE2745985 C3 DE 2745985C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- particles
- electrolytic capacitor
- tantalum electrolytic
- copper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 19
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 49
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 49
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 32
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 16
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 4
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims description 4
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/04—Electrodes or formation of dielectric layers thereon
- H01G9/042—Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
- H01G9/0425—Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material specially adapted for cathode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Non-Insulated Conductors (AREA)
Description
20
Die Erfindung bezieht sich auf Tantalelektrolytkondensatoren mit festem Elektrolyten, der auf der
äußeren Fläche des Kondensatorkörpers mit einem Leitsilberüberzug versehen ist, an den ein Zuleitungs- ίο
draht mit einer zinnhaltigen Lotlegierung angelötet ist.
Bei der Herstellung solcher Tantalelektrolytkondensatoren wurde beobachtet, daß sich der Leistungsfaktor
des Kondensators mit der Zeit verschlechtert, « und es wurde weiter gefunden, daß dies auf einer Diffusion
von Silber in die zinnhaltige Lotlegierung beruht, die zum Anlöten der Zuleitung verwendet wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Diffundieren
des Silbers in das Lot zu verhindern. ·>»
Es wurde gefunden, daß es möglich ist, dieses Herauslösen von Silber dadurch zu vermindern, daß der
ersten Lotschicht ein geringer Anteil an Silber zugesetzt wird. Jedoch werden dadurch die Kosten des
Kondensators vergrößert und das Problem wird da- ^ durch nicht vollständig gelöst.
Gemäß der Erfindungenthält das Leitsilber mit Silber überzogene Kupferteilchen. Überraschenderweise
hat sich gezeigt, daß durch eine solche 'Leitsilberschicht die Verschlechterung des Leistungsfaktors mi
in hohem Maße verhindert werden kann. Eine solche Leitsilberschicht hat auch den Vorteil, daß sie billiger
ist als eine Leitsilberschicht mit reinen Silberteilchen.
Es wurde beobachtet, daß ein Leitsilber aus mit Silber überzogenen Kupferteilchen, bei dem der Kupfer- ^
anteil etwa 90 Gewichtsprozent der Teilchen beträgt, die gestellten Bedingungen erfüllt, wenn diese Teilchen
mit reinem Silberpulver von geringerer Teilchengröße als der der überzogenen Teilchen gemischt
werden. Das mit Silber überzogene Pulver hatte eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 70 μπι.
Eine bevorzugte Zusammensetzung des Leitsilbers erthält zwischen 30 und 70% mit Silber überzogene
Kupferteilchen und den Rest reine Silberteilchen, die in einem polymeren Bindemittel verteilt sind, das noch
ein geeignetes Lösungsmittel enthält, sowie einen geringen Anteil an einem Netzmittel, das mit dem eine
Koagulation verhindernden Mittel reagiert, das normalerweise in dem trockenen Pulver vorhanden ist.
Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher erläutert werden.
Die Fig. 1A bis IF zeigen schematisch die einzelnen
Verfahrensschritte zur Herstellung eines Tantal-Kondensators mit festem Elektrolyten als Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung;
Die Fig. 2 A und 2 B zeigen schematisch eine zweite
Ausführungsform der Erfindung.
Es soll zunächst noch eine besondere Leitsilber-Zusammensetzung
nach einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden, weiche bei der Herstellung
von Kondensatoren gemäß den Fig. IA bis
IF und 2 A und 2 B verwendet wurde. Es wurden 250 Gramm von mit Silber überzogenen Kupferteilchen
mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 71 μίτι und einer maximalen Teilchengröße von
180 μΐη verwendet. Dieses Pulver wurde mit 200 Gramm Silberpulver gemischt, von dem 90 Gewichtsprozent
eine Teilchengröße von weniger als 10 μιη hat und etwa 10% eine Teilchengröße zwischen
10 und 20 μσι hat. Dieses Pulver wurde bei Zimmertemperatur
mit 500 Gramm von 2-Äthoxy-ÄthanoI-Lösungsmittel und 45 Gramm von Polymethyl-Methacrylat-Bindemittel
gemischt. Dann wurden 2,5 Gramm Triäthanolamin zugesetzt. Dieses letztere wirkt als Netzmittel für die Teilchen, die normalerweise
ein Antikoagulationsmittel enthalten. Hiermit reagiert das Triäthanolamin. Dieses hat sonst keine
wesentliche Bedeutung für die Mischung.
Die Bestandteile werden gut in einem Hochgeschwindigkeitsmischer gemischt, um die Teilchen
vollständig in der Flüssigkeit zu verteilen.
Es soll erwähnt werden, daß auch andere polymere Bindemittel und Lösungsmittel verwendet werden
können. Die obengenannte Mischung hat eine genügende thermische Stabilität und die Art des Lösungsmittels
wird durch die Natur des Bindemittels bestimmt. Das verwendete Lösungsmittel hat einen
Flammpunkt von 40° C und läßt sich daher verhältnismäßig sicher verarbeiten.
Die ideale Teilchengröße liegt vorzugsweise zwischen
0,1 und 100 μιη und wenn Teilchen aller Größen in Form von silberüberzogenen Kupferteilchen
erhalten werden können, so ist der Zusatz von reinen Silberteilchen nicht nötig.
Die mit Silber überzogenen Kupferteilchen und die Teilchen aus reinem Silber haben im allgemeinen die
Form von Lamellen, d. h. sie sind flach, jedoch kann ein gewisser Anteil an Teilchen auch eine andere Form
haben.
Zunächst wird, wie in der Zeichnung dargestellt, durch Pressen und Sintern von Tantalpulver ein Anodenkörper
I hergestellt, wobei ein ZuleHungsdraht 2 die Anodenzuleitung des Kondensators bildet. Anschließend
wird eine dielektrische Schicht von Tantalpentoxyd durch eine elektrolytische Formierung
gebildet, so daß die Oberfläche der Tantalteilchen mit
dieser Schicht überzogen ist. Die Zwischenräume im Tantalkörper werden mit Mangandioxyd gefüllt, das
als fester Elektrolyt wirkt. Dieser Verfahrensschritt wird mehrmals wiederholt, um sicherzustellen, daß die
Zwischenräume im Sinterkörper voll mit Mangandioxyd gefüllt sind. Der Körper wird dann in ein Gefäß 3
eingetaucht, das eine halbkolloidale Suspension 4 von Graphit in Wasser enthält, und diese Schicht wird anschließend
in einem Ofen bei 100° C eine halbe Stunde lang getrocknet. Dieser Vorgang ist schema- ίο
tisch in Fig. IB dargestellt.
In Fig. IC ist schematisch das Vorratsgefäß 5 mit
der Leitsilbermischung 6 dargestellt, die die obengenannte Zusammensetzung hat. Es muß darauf geachtetwerden.daß
die Leitsilberschicht la nur einen Teil des Kondensatorkörpers 1 bedeckt und nicht bis zur
Anodenzuleitung 2 reicht (siehe auch Fig. 1 D). Der Leitsilberüberzug wird an Luft in einem Ofen bei etwa
100° C getrocknet.
Wie in Fig. 1 D dargestellt ist, wird ein haarnadelförmig
gebogener Zuleitungsdraht 7 angebracht, der mit dem Anodendraht 2 durch eine Schweißung bei
8 verbunden wird und dessen anderes Ende 9 an dem mit Leitsilber überzogenen Teil la des Körpers 1 anliegt.
Dann wird auf den Körper 1 ein Flußmittel (nicht dargestellt) aufgebracht und der Körper wird in ein
Bad 10 aus einer Lotlegierung, weiche Zinn und manchmal auch eine geringe Menge Silber enthält,
eingetaucht, so daß das Ende 9 des haarnadelförmigen so Drahtes mit der Leitsilberschicht la des Konuensatorkörpers
1 verlötet wird (Fig. 1 E). Die Schichten
können auch nach einem anderen Verfahren aufge-
bracht werden, wie z. B. durch Aufspritzen, Aufstreichen, Siebdrucken oder ein anderes Druckverfahren. jr>
Schließlich werden, wie dies in Fig. 1 F dargestellt
ist, der Kondensatorkörper 1 und Teile der Zuleitungsdrähte
in ein Kunstharz oder einen Kunststoffüberzug 11 eingebettet und schließlich wird das Ende
des haarnadelförmigen Drahtes abgeschnitten, so daß w zwei radial herausstehende Anschlußdrähte 12 und
13 übrigbleiben.
In den Fig. 2 A und 2B ist ein Tantalkondensatorkörper 14 dargestellt, der dem gleichen Verfahrensschritt unterworfen wurde, wie er in Fig. IC darge- 4··;
stellt ist und der einen mit Silber überzogenen Teil
15 hat. Bei dieser Ausführungsform wird ein Becher
16 an einem Kathoden-Anschlußdraht 17 befestigt, derauf seinem inneren Boden ein Lotteilchen 18 hat.
An dem anderen Anschlußdraht 19 wird eine Dich- >o tung 20 befestigt, die aus einem äußeren Metallring
21, einem darin angeordneten Isolierring aus Glas 22 und einem Metallröhrehen 23 besieht. Die Innenseite
des Röhrchens 23 und die Außenseite des Ringes 21 sind verzinnt, so daß beim Erhitzen der gesamten Anordnung
das Lot 18 schmilzt und den Silberüberzug 15 mit der Innenseite des Bechers verlötet. Der Ring
21 wird an den Rand des Bechers angelötet und das Röhrchen wird mit dem Anschlußdraht 19 verlötet.
Auf diese Weise wird der Kondensatorkörper dicht in den Becher eingebaut und der Anschlußdraht 17
ist elektrisch mit dem Silberüberzug 15 des Kondensatorkörpers verbunden. Bei dieser Ausführungsform
sind die Zuieitungsdrähte axial angeordnet.
Bei beiden Ausführungsformen wird durch die Verwendung von mit Silber überzogenen Kupferteilchen
in dem Leitsilberüberzug das Aufsaugen von Silber durch das Lot, welches das Ende 9 des Silberüberzuges
la von Fig. ID und den Becher 16 mit der Schicht 15 in den Fig. 2A und 2B verbindet, begrenzt.
Wo der Silberüberzug durch das Lot aufgenommen wurde, verbleibt Kupfer als gute elektrische
Verbindung mit dem Lot. Es tritt keine Oxydation des Kupfers ein.
Verzeichnis der Bezugszeichen
1 Anodenkörper
1 α Leitsilberschicht
Zuleitungsdraht
Gefäß
1 α Leitsilberschicht
Zuleitungsdraht
Gefäß
Graphitsuspension
Vorratsgefäß
Leitsilber
Zuleitungsdraht
Schweißstelle
Drahtende
Bad
Vorratsgefäß
Leitsilber
Zuleitungsdraht
Schweißstelle
Drahtende
Bad
Kunststoffüberzug
Anschlußdraht
Anschlußdraht
14 Tantalkörper
Anschlußdraht
Anschlußdraht
14 Tantalkörper
15 16 17 18 19 Leitsilberschicht
Becher
Anschlußdraht
Lot
Anschlußdraht
20 Dichtung
21 Metallring
22 Glasring
23 Metallröhrchen
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Tantalelektrolytkondensator mit festem
Elektrolyten, derauf der äußeren Fläche des Kondensatorkörpers
mit einem Leitsilberüberzug versehen ist, an den ein Zuleitungsdraht mit einer zinnhaltigen Lotlegierung angelötet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Leitsilber mit Silber überzogene Kupferteilchen enthält.
2. Tantalelektrolytkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitsilberüberzug
mit Silber überzogene Kupferteüchen und reine Silberteilchen sowie ein polymeres
Bindemittel und ein Lösungsmittel enthält.
3. Tantalelektrolytkondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet', daß die
Teilchengröße der Metaliteilchen der Leitsilberschicht im Bereich von weniger als 1 μπι bis mindestens
100 μπι liegt.
4. Tantalelektrolytkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Anteil des Kupfers der Gesamtmenge der Teilchen aus Kupfer und Silber 10 bis 90 Gewichtsprozent
beträgt.
5. Tantalelektrolytkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die mit Silber überzogenen Kupferteilchen 90 Gewichtsprozent Kupfer und 10 Gewichtsprozent
Silber enthalten und der Überzug bis zu 50 Gewichtsprozent reine Silberteilchen enthält.
10
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4332776A GB1562503A (en) | 1976-10-19 | 1976-10-19 | Conductive paint in and for electrical components |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2745985A1 DE2745985A1 (de) | 1978-04-27 |
DE2745985B2 DE2745985B2 (de) | 1979-09-06 |
DE2745985C3 true DE2745985C3 (de) | 1980-05-29 |
Family
ID=10428295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772745985 Expired DE2745985C3 (de) | 1976-10-19 | 1977-10-13 | Tantalelektrolytkondensator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR7705701A (de) |
DE (1) | DE2745985C3 (de) |
GB (1) | GB1562503A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923623C2 (de) * | 1979-06-11 | 1986-05-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum Herstellen eines Fest-Elektrolytkondensators |
DE3229952C2 (de) * | 1981-08-18 | 1985-05-15 | International Standard Electric Corp., New York, N.Y. | Elektrischer Kondensator |
EP1840915A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-03 | Kemet Electronics Corporation | Kondensatorelement und dessen Herstellung |
-
1976
- 1976-10-19 GB GB4332776A patent/GB1562503A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-08-26 BR BR7705701A patent/BR7705701A/pt unknown
- 1977-10-13 DE DE19772745985 patent/DE2745985C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2745985A1 (de) | 1978-04-27 |
BR7705701A (pt) | 1978-06-27 |
DE2745985B2 (de) | 1979-09-06 |
GB1562503A (en) | 1980-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68914955T2 (de) | Festelektrolytkondensator. | |
DE2623592C2 (de) | Festelektrolyt-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3023545A1 (de) | Tantalelektrolytkondensator | |
DE69128218T2 (de) | Festelektrolytkondensator in Chip-Bauweise | |
DE2752559B2 (de) | Dickschichtvaristor | |
DE2536153B2 (de) | Verfahren zum herstellen mehrschichtiger kontaktstuecke fuer vakuummittelspannungsleistungsschalter | |
DE2312337A1 (de) | Verfahren zur herstellung trockener aluminiumkondensatoren, sowie gemaess diesem verfahren hergestellte kondensatoren | |
DE2445626C2 (de) | Varistor | |
DE2852590A1 (de) | Pasten fuer elektrische leiter | |
DE3700912A1 (de) | Verfahren zum herstellen elektrischer schaltkreise auf grundplatten | |
DE1907267A1 (de) | Loetbares Teil,insbesondere zur Verwendung als Verschlusselement bei einem Elektrolytkondensator,und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2745985C3 (de) | Tantalelektrolytkondensator | |
DE10044450C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Kondensatoren und zur Herstellung eines Kondensators | |
DE2119116B2 (de) | Elektrolytkondensator und dessen Herstellungsverfahren | |
DE2408882A1 (de) | Gehaeuse fuer ein elektronisches bauteil | |
DE3900741A1 (de) | Verfahren zum abschliessen eines bleigefuellten kondensators und danach hergestellter kondensator | |
DE10061689A1 (de) | Kondensator | |
DE2715478A1 (de) | Festelektrolytkondensator mit verbesserter kathode | |
DE1948034C3 (de) | Halbleiterelement mit Ohm sehen Kontakt | |
EP0260427A1 (de) | Füllschichtbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3140346A1 (de) | Loetbare leitmasse | |
DE19620446A1 (de) | Elektronik-Chip-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3108570C2 (de) | Suspension zum Aufbringen von Silberschichten bei Tantalkondensatoren und ihre Verwendung | |
DE3229952C2 (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE19846936C1 (de) | Tantal-Elektrolytkondensator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |