DE1494868B2 - Geschlichtetes Glasfasermaterial - Google Patents

Geschlichtetes Glasfasermaterial

Info

Publication number
DE1494868B2
DE1494868B2 DE19631494868 DE1494868A DE1494868B2 DE 1494868 B2 DE1494868 B2 DE 1494868B2 DE 19631494868 DE19631494868 DE 19631494868 DE 1494868 A DE1494868 A DE 1494868A DE 1494868 B2 DE1494868 B2 DE 1494868B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonate
size
fiberglass material
sized
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631494868
Other languages
English (en)
Other versions
DE1494868A1 (de
Inventor
Hugo Dr.; Hechelhammer Wilhelm Dr.; 4150 Krefeld Streib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Farbenfabriken Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbenfabriken Bayer AG filed Critical Farbenfabriken Bayer AG
Publication of DE1494868A1 publication Critical patent/DE1494868A1/de
Publication of DE1494868B2 publication Critical patent/DE1494868B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/325Polycarbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein geschlichtetes Glasfasermaterial, wobei die Schlichte aus hochmolekularem, thermoplastischem Polycarbonat besteht.
Gegenüber Glasfasern, die mit den herkömmlichen Schlichten, z. B. mit Stärke, Chromkomplexverbindungen, Umsetzungsprodukten ungesättigter Polyamide mit Epoxyharzen, Butadien-Styrol-Kopolymerisaten, Silanen u. dgl., gegebenenfalls im Gemisch mit Polyvinylalkohol, Weichmachern, Antistatika und Gleitmitteln, versehen sind, sind mit den erwähnten Polycarbonaten geschlichtete Fasern nicht klebrig, haben ein ansprechenderes Aussehen und einen besonders angenehmen Griff und sind baumwollähnlich. Das Material eignet sich unter anderem für Dekorationszwecke, so z. B. als Gardinen, sowie für technische Zwecke aller Art.
Unter Glasfasermaterial ist Glasseide sowie alle sich davon ableitenden Glasfasermaterialien, wie Glasfasergewebe, Rovings, Stapelfasern, Glasfasermatten u. dgl., zu verstehen.
Als Schlichte besonders geeignet sind namentlich hochmolekulare, thermoplastische Polycarbonate, die aus aromatischen Dihydroxy verbindungen, insbesondere aus Bisphenylolalkanen, -cycloalkanen, -äthern, -sulfiden, -sulfonen und -sulfoxyden, oder aus Mischungen aromatischer und aliphatischer bzw. cycloaliphatischer Dihydroxyverbindungen hergestellt sind, wie sie z. B. in den deutschen Patentschriften 971 790, 971 777, 1 007 996 und 1 011148 beschrieben sind.
Zur Herstellung des polycarbonatgeschlichteten Glasfasermaterials behandelt man die Glasfasern mit verdünnten, beispielsweise etwa, 0,5- bis 5°/oigen Lösungen von Polycarbonat in z. B. aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol und Xylol, oder niedersiedenden chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff, gegebenenfalls unter Zusatz höhersiedender Lösungsmittel, wie Mono- und Dichlorbenzol oder Anisol, oder mit wäßrigen Polycarbonatdispersionen, wie sie z. B. in der deutschen Patentschrift 1 041 245 beschrieben sind.
Die Schlichte wird am zweckmäßigsten, wie an sich bekannt, unmittelbar bei der Herstellung der Glasfasern aufgebracht, wie nachstehend im Beispiel 1 beschrieben. Man kann aber auch eine herkömmlich geschlichtete Faser entschlichten, z. B. durch Abbrennen, und dann die Polycarbonatschlichte auftragen (s. Beispiel 2) oder eine herkömmlich geschlichtete Faser mit einer Polycarbonatschlichte überziehen (s. Beispiel 3).
Beispiel 1
In bekannter Weise wird eine Glasmasse mit geringem Alkaligehalt geschmolzen und kontinuierlich zu etwa 200 Einzelfäden von je 10 μ Stärke versponnen. Die Einzelfäden berühren nach kurzem Abstand von der Düse eine rotierende Walze, die aus einer Wanne einen Flüssigkeitsfilm mitführt, der die Einzelfasern benetzt. Etwa 100 Einzelfasern werden nach Verlassen der Walzenoberfläche zu einem Faserbündel vereinigt und dieses aufgewickelt.
Als Flüssigkeit wird eine wäßrige Emulsion verwendet. 100 g der Emulsion sind wie folgt zusammengesetzt:
1,5 Gewichtsteile Polycarbonat, dessen Bisphenolanteile zu 50 Molprozent aus 4,4'-Dioxydiphenyl-2,2-propan und zu 50 Molprozent aus 4,4'-Dioxy diphenyl-1,1-cyclohexan bestehen, mit der relativen Viskosität einer 0,5%igen Lösung in Methylenchlorid bei 25 0C von 1,240,
1,5 Gewichtsteile eines Gemisches von o- und p-Chlortoluol (1: 1),
0,12 Gewichtsteile eines Emulgators,
96,88 Teile Wasser.
Die Fasern trocknen sofort nach Verlassen der Walze, sind nicht klebrig und besitzen einen schönen Glanz, Sie sind sehr griffig und besitzen eine gute Festigkeit.
Beispiel 2
Eine handelsübliche Stapelglasseide mit sogenannter »Chromkomplex-Schlichte« mit einer durchschnittlichen Schnittlänge von 3 mm (Schlichtegehalt etwa 1,2 °/o) wird in einer Höhe von 3 cm auf ein Blech geschichtet und in einem Ofen bei 4000C behandelt. Nach etwa 15 bis 30 Minuten beginnt sich die Schlichte unter Braunfärbung zu zersetzen. Nach etwa 4 bis 6 Stunden besitzt die Stapelglasseideeine helle glänzende Oberfläche.
200 g der so entschlichteten Glasfaser werden in 2700 g einer l°/oigen Lösung eines Polycarbonates auf Basis von Bisphenol A (relative Viskosität 1,313) in Methylenchlorid gegeben und 1 Minute kräftig umgerührt. Die dann auf einem Blech 3 Stunden bei 8O0C getrocknete Glasfaser besitzt eine Polycarbonatschlichte von etwa 2°/o·
Beispiel 3
Eine aus etwa 200 Einzelspinnfäden bestehende Faser mit einer Beschichtung von etwa 0,8 °/o Butadien-Styrol-Copolymerisat wird durch eine Lösung von 2 Gewichtsteilen hochmolekularem Polycarbonat auf Basis von 4,4'-Dioxydiphenyl-2,2-propan mit der relativen Viskosität einer 0,5°/0igen Lösung in Methylenchlorid bei 25°C von 1,313 geführt. Die die Lösung verlassende Faser ist bereits nach einer Entfernung von wenigen Metern völlig trocken und klebt nicht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Geschlichtetes Glasfasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlichte aus hochmolekularem, thermoplastischem Polycarbonat besteht.
DE19631494868 1963-08-03 1963-08-03 Geschlichtetes Glasfasermaterial Pending DE1494868B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0040408 1963-08-03
DEF0041418 1963-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1494868A1 DE1494868A1 (de) 1969-01-30
DE1494868B2 true DE1494868B2 (de) 1970-09-10

Family

ID=25975873

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631494868 Pending DE1494868B2 (de) 1963-08-03 1963-08-03 Geschlichtetes Glasfasermaterial
DE19631494869 Pending DE1494869B2 (de) 1963-08-03 1963-11-29 Geschlichtetes Glasfasermaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631494869 Pending DE1494869B2 (de) 1963-08-03 1963-11-29 Geschlichtetes Glasfasermaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3408225A (de)
BE (1) BE651321A (de)
DE (2) DE1494868B2 (de)
GB (1) GB1027324A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263409A (en) * 1974-08-02 1981-04-21 General Electric Company Process for the production of a foamed thermoplastic composition
US4370136A (en) * 1978-03-02 1983-01-25 Widman Lawrence E Treatment for periodontal diseases
US5116900A (en) * 1990-02-13 1992-05-26 Owens-Corning Fiberglas Corporation Coating composition for fibers
US5175198A (en) * 1991-08-30 1992-12-29 General Electric Company Thermoformable/polycarbonate/woven glass cloth composites

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997459A (en) * 1961-08-22 Thermoplastic synthetic materials of
US2801189A (en) * 1952-10-08 1957-07-30 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber article and process of plural coated fiber and process of preparation
BE532543A (de) * 1953-10-16
US3221025A (en) * 1961-12-21 1965-11-30 Gen Electric Aromatic carbonates
US3215668A (en) * 1962-04-09 1965-11-02 Pittsburgh Plate Glass Co Mixed carbonate-carbamate polyesters and process of making
US3248415A (en) * 1963-01-16 1966-04-26 Pittsburgh Plate Glass Co Method of preparing high molecular weight polycarbonates

Also Published As

Publication number Publication date
DE1494869B2 (de) 1970-12-23
US3408225A (en) 1968-10-29
GB1027324A (en) 1966-04-27
BE651321A (de) 1964-12-01
DE1494868A1 (de) 1969-01-30
DE1494869A1 (de) 1969-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659370C2 (de) Beschichtete Glasfasern und deren Verwendung
DE2735220A1 (de) Haftmittelzusammensetzung
DE99053T1 (de) Faserverstaerktes, hydraulisch abbindendes material.
DE1494868B2 (de) Geschlichtetes Glasfasermaterial
DE1496522A1 (de) Glasmasse
EP0027942A1 (de) Schlichtemittel für Glasfasern, damit beschlichtete Glasfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Glasfaserverbundwerkstoffe
DE2166629A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stapelfasergarns mit antistatischen eigenschaften
DE3347280A1 (de) Verfahren zur herstellung von traegermaterialien
DE1194143B (de) Verfahren zum Herstellen von mit Glasfasern verstaerkten Formkoerpern aus hochmolekularen thermoplastischen Polycarbonaten
DE2746558A1 (de) Glasfasern mit alkaliundurchlaessiger beschichtung
DE721537C (de) Glasfasergewebe fuer Filterzwecke
DE1469547A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Ledern und aehnlichen Formkoerpern unterVerwendung von besonderen hochmolekularen Loesungen
DE1469180B2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Glas fasern zum Verstarken von aushartbaren, organischen Kunstharzschichten
DE2056540A1 (de) Schlichte fur Glasfasern
DE611111C (de) Verfahren zum Befestigen der Noppen im Grundgewebe bei Plueschware
DE349368C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spinnbarkeit von Fasern aus Nadeln von Kiefern und anderen Koniferen
DE1469364C3 (de) Verfahren zur Herstellung von voluminösen, Zellstoffasern enthaltenden Vliesmatten
DE864987C (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilstoffes mit wasserabstossender, seidenglaenzender Oberflaeche
GB1090849A (en) Glass fibre reinforced elastomers
DE895261C (de) Abschleppseil fuer Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE747465C (de) Verfahren zum Wasserdicht- und Knitterfestmachen von Textilbahnen aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern
DE1669579A1 (de) Material zum UEberziehen oder Schlichten von Elementarfaeden aus mineralischen thermoplastischen Stoffen
DE2426654A1 (de) Beschlichtete glasfasern
DE908007C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigem Glasgarn
DE284170C (de) Mundstückbelagbobine für Zigarettenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971