DE1194143B - Verfahren zum Herstellen von mit Glasfasern verstaerkten Formkoerpern aus hochmolekularen thermoplastischen Polycarbonaten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von mit Glasfasern verstaerkten Formkoerpern aus hochmolekularen thermoplastischen Polycarbonaten

Info

Publication number
DE1194143B
DE1194143B DEF41439A DEF0041439A DE1194143B DE 1194143 B DE1194143 B DE 1194143B DE F41439 A DEF41439 A DE F41439A DE F0041439 A DEF0041439 A DE F0041439A DE 1194143 B DE1194143 B DE 1194143B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fibers
molecular weight
high molecular
production
weight thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF41439A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Hechelhammer
Dr Hugo Streib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DENDAT1245938D priority Critical patent/DE1245938B/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF41439A priority patent/DE1194143B/de
Priority to GB41075/64A priority patent/GB1042418A/en
Priority to FR996188A priority patent/FR1418417A/fr
Priority to US414009A priority patent/US3437632A/en
Priority to BE656270D priority patent/BE656270A/xx
Priority to NL6413756A priority patent/NL6413756A/xx
Publication of DE1194143B publication Critical patent/DE1194143B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/28Macromolecular compounds or prepolymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/285Acrylic resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/325Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/08Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
M. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08g
Deutsche KL: 39 b-22/10
1194143
F41439IVc/39b
30. November 1963
3. Juni 1965
Es ist bekannt, gewisse Eigenschaften von Kunststoffen, namentlich auch Thermoplasten, durch Einarbeiten von Glasfasern, wie Glasseide und der sich davon ableitenden Glasfasermaterialien, z. B. Rovings, Stapelfasern, Glasfasergeweben und -matten u. dgl., zu verbessern. Versieht man jedoch hochmolekulare themoplastische Polycarbonate mit den handelsüblichen Glasfasererzeugnissen, so treten beim Verformen der glasfaserhaltigen Schmelzen der Polycarbonate Verfärbungen und, wie sich an der Abnahme der relativen Viskosität des Polycarbonatmaterials feststellen läßt, ein gewisser Abbau der Polycarbonatmoleküle ein, so daß die mit dem Einbau der Glasfasern zu erhoffenden Eigenschaftsverbesserungen nur in beschränktem Maße oder überhaupt nicht zu erreichen sind.
Es hat sich herausgestellt, daß die Hauptursache für diese Schädigungen der Polycarbonate beim Einarbeiten des Glasfasermaterials die auf allen handelsüblichen Glasfasermaterialien aufgebrachten Schlichten, ζ. Β. Stärke, Chromkomplexverbindungen, Umsetzungsprodukte ungesättigter Polyamide mit Epoxyharzen, Butadien-Styrol-Copolymerisate, Silane, bilden. Ohne Anwendung von Schlichten ist aber die Herstellung von Glasfasern und der sich von ihnen ableitenden Glasfasermaterialein nicht möglich.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von mit Glasfasern verstärkten Formkörpern durch Verformen von Massen, die hochmolekulare thermoplastische Polycarbonate und geschlichtete Glasfasern enthalten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Massen verformt, die mit Polycarbonat geschlichtete Glasfasern enthalten. Von den hochmolekularen Polycarbonaten eignen sich insbesondere Mischpolycarbonate aus 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan bzw. solche mit einem Gehalt an Resten /J-alkenylsubstituierter aromatischer Dihydroxyverbindungen hervorragend als Schlichten für Glasfasermaterialien.
Dem Glasfasermaterial bzw. der Glasfaser enthaltenden Schmelze können ferner Glaspulver und/oder Quarzerzeugnisse und/oder Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, wie Graphit, Molybdändisulfid, und/oder andere Kunststoffe, wie Polytetrafluoräthylen und verwandte Produkte, und/oder andere natürliche oder künstliche Fasern, wie Baumwolle, Sisal, Asbest, und/oder während des Verweilens in der Schmelze der Polycarbonate stabile und die Polycarbonate nicht merklich schädigende synthetische Fasern zugesetzt werden. Auch Metallfäden und Metallpulver können eingearbeitet werden.
Verfahren zum Herstellen von mit Glasfasern,
verstärkten Formkörpern aus hochmolekularen
thermoplastischen Polycarbonaten
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Wilhelm Hechelhammer,
Dr. Hugo Streib, Krefeld-Bockum
Das mit einer Polycarbonatschlichte versehene Glasfasermaterial kann, wie an sich bei anderen Kunststoffen ebenfalls üblich ,vor, während oder nach der Herstellung der Polycarbonate in diese eingearbeitet werden. Ein besonders geeignetes Verfahren ist dasjenige, bei dem man das Glasfasermaterial in die Schmelze des thermoplatischen Kunststoffs einträg und gut vermischt und die erhaltene Mischung in an sich üblicher Weise als Borste abzieht und diese zu Granulat zerhackt. Als besonders vorteilhaft erwies es sich, die extrudierte Borste um eine rotierende, mit Wasser gefüllte Metalltrommel zu schlingen und dann zu zerhacken. Für dieses Verfahren wird hier kein Schutz begehrt. Das Granulat wird nach den üblichen Verfahren, z. B. durch Pressen, Spritzen, Extrudieren, thermoplastisch zu Formkörpern weiterverarbeitet
Beispiel
In die Polycarbonatschmelze wird jeweils eine geschlichtete Glasstapelfaser von 3 mm Länge eingearbeitet. Die Glasfasern enthalten etwa 1,2 bis 2 Gewichtsprozent Schlichte. Der Glasfasergehalt der Schmelze beträgt 38 bis 39 Gewichtsprozent. Aus der Schmelze wird in üblicher Weise eine Borste und aus dieser ein Granulat hergestellt. Das Granulat wird nach dem Spritzgußverfahren zu Prüfkörpern verarbeitet. In der nachfolgenden Zusammenstellung sind unter a die Ergebnisse für das mit der handelsüblichen Stapelfaser versehene Material und unter b die Ergebnisse für das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Material wiedergegeben. Bei letzterem besteht die Schlichte aus einem Polycarbonat aus 90 Molprozent Bisphenol A und 10 Molprozent Allylgruppen enthaltendem Bisphenol A (relativeViskosität in 0,5%iger Lösung in Methylenchlorid bei 25° C: 1,317).
509 578/443
3 a 4 b
1,313
1,217
1,152
28,3
94 000
1,313
1,276
1,250
36,8
76 000
Relative Viskosität einer 0,5%igen Lösung in Me
thylenchlorid bei 25° C
des Ausgangsmaterials
des Granulats
des Prüfkörpers
Schlagzähigkeit, cmkg/cm2
E-Modul

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen von mit Glasfasren verstärkten Fonnkörpern durch Verformen von Massen, die hochmolekulare thermoplastische
    Polycarbonate und geschlichtete Glasfasern enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man Massen verformt, die mit Polycarbonat geschlichtete Glasfasern enthalten.
    509 578/443 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEF41439A 1963-11-30 1963-11-30 Verfahren zum Herstellen von mit Glasfasern verstaerkten Formkoerpern aus hochmolekularen thermoplastischen Polycarbonaten Pending DE1194143B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DENDAT1245938D DE1245938B (de) 1963-11-30
DEF41439A DE1194143B (de) 1963-11-30 1963-11-30 Verfahren zum Herstellen von mit Glasfasern verstaerkten Formkoerpern aus hochmolekularen thermoplastischen Polycarbonaten
GB41075/64A GB1042418A (en) 1963-11-30 1964-10-08 Polycarbonates containing sized glass fibre materials
FR996188A FR1418417A (fr) 1963-11-30 1964-11-25 Procédé de fabrication de pièces moulées formées de polycarbonates thermoplastiques macromoléculaires et renforcées de fibres de verre
US414009A US3437632A (en) 1963-11-30 1964-11-25 Polycarbonate resins containing glass fibers sized with polycarbonates
BE656270D BE656270A (de) 1963-11-30 1964-11-26
NL6413756A NL6413756A (de) 1963-11-30 1964-11-26

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0041443 1963-11-30
DEF41439A DE1194143B (de) 1963-11-30 1963-11-30 Verfahren zum Herstellen von mit Glasfasern verstaerkten Formkoerpern aus hochmolekularen thermoplastischen Polycarbonaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194143B true DE1194143B (de) 1965-06-03

Family

ID=25976064

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1245938D Pending DE1245938B (de) 1963-11-30
DEF41439A Pending DE1194143B (de) 1963-11-30 1963-11-30 Verfahren zum Herstellen von mit Glasfasern verstaerkten Formkoerpern aus hochmolekularen thermoplastischen Polycarbonaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1245938D Pending DE1245938B (de) 1963-11-30

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3437632A (de)
BE (1) BE656270A (de)
DE (2) DE1194143B (de)
GB (1) GB1042418A (de)
NL (1) NL6413756A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143758A1 (de) * 1971-09-01 1973-03-08 Gen Electric Glasfaserverstaerkte aromatische polycarbonatharze

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061691A (en) * 1973-04-26 1977-12-06 Bayer Aktiengesellschaft Flame-resistant polycarbonate molding compositions
DE2321055C2 (de) * 1973-04-26 1982-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Flammwidrige Polycarbonatformmassen
DE2414804A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-09 Bayer Ag Mit polymeren stoffen umhuellte kurzglasfaserfilze
US4048133A (en) * 1974-06-21 1977-09-13 Bayer Aktiengesellschaft Glass fiber-reinforced thermoplastic polycarbonate molding compositions with improved tough-elastic properties
US4263409A (en) * 1974-08-02 1981-04-21 General Electric Company Process for the production of a foamed thermoplastic composition
DE2531240C2 (de) * 1975-07-12 1984-07-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Herstellen von Streulichtscheiben
EP0004020B1 (de) 1978-03-10 1981-07-15 Bayer Ag Polycarbonat-Formmassen mit verbesserten zähelastischen Eigenschaften
JPH0834896A (ja) * 1994-07-25 1996-02-06 Nippon G Ii Plast Kk ガラス繊維強化ポリカーボネート系樹脂組成物
JP4175541B2 (ja) * 2001-05-02 2008-11-05 旭化成ケミカルズ株式会社 強化ポリトリメチレンテレフタレート樹脂組成物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA697698A (en) * 1964-11-10 F. Loncrini Donald Process to incorporate inorganic fillers into polycarbonate resins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143758A1 (de) * 1971-09-01 1973-03-08 Gen Electric Glasfaserverstaerkte aromatische polycarbonatharze

Also Published As

Publication number Publication date
GB1042418A (en) 1966-09-14
DE1245938B (de) 1967-08-03
BE656270A (de) 1965-03-16
US3437632A (en) 1969-04-08
NL6413756A (de) 1965-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242324C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glasverstärkten Polyolefinmassen
AT390798B (de) Erzeugnisse aus gefuellten, synthetischen polymermaterialien und glasperlen als fuellstoff dafuer
DE2825236A1 (de) Formmasse
DE2454221A1 (de) Neue verstaerkte kunststoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1194143B (de) Verfahren zum Herstellen von mit Glasfasern verstaerkten Formkoerpern aus hochmolekularen thermoplastischen Polycarbonaten
DE3238228A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE3344313C2 (de)
DE2446041A1 (de) Siliconharzformmasse
DE2219361C3 (de) Glasfaserverstärkte Polypropylenmassen
DE2533358A1 (de) Thermoplastische press- und formharze
DE3407811A1 (de) Acetalharzzusammensetzung
DE2321404B2 (de) Formmasse
DE2433189C3 (de) Schwer entflammbare, glasfaserverstärkte Polytetramethylenterephthalatformmasse
DE3334561A1 (de) Harzmassen fuer formungsmaterialien
DE2417002A1 (de) Thermoplastische polyesterformmassen auf der basis von polybutylenterephthalat
DE3030993A1 (de) Thermoplastische formharzmasse
DE3390271T1 (de) Acetalharzmasse
DE2757296A1 (de) Verstaerkte thermoplastische zusammensetzungen aus polyesterharzen und glasfasern in kombination mit fein gemahlenem glimmer
DE2402277C2 (de) Verstärkte thermoplastische Kunststoffe
DE2712319C2 (de)
DE1217612B (de) Verwendung eines Polyestergemisches zum Herstellen von Spritzgussteilen
DE3248709A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE2129163C3 (de) Thermoplastische Kunststoffmasse
DE2708381A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE2611974A1 (de) Neue verstaerkte kunststoffe und verfahren zu ihrer herstellung