DE149453C - - Google Patents

Info

Publication number
DE149453C
DE149453C DENDAT149453D DE149453DA DE149453C DE 149453 C DE149453 C DE 149453C DE NDAT149453 D DENDAT149453 D DE NDAT149453D DE 149453D A DE149453D A DE 149453DA DE 149453 C DE149453 C DE 149453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
oil
water
container
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT149453D
Other languages
English (en)
Publication of DE149453C publication Critical patent/DE149453C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

4
.i.^ --.Mti,;chici,3»u
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Vorrichtung zum Entölen von Dampfwasser mittels Abstreichbürste, um das Wasser wieder nutzbar zu machen oder doch das im Wasser enthaltene Öl wieder zu gewinnen.
Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in Fig. ι im Längenschnitt und Seitenansicht, in Fig. 2 im Grundriß und in Fig. 3 in Vorderansicht dargestellt, während Fig. 4 einen einzelnen Teil im Querschnitt zeigt. b stellt einen zylindrischen, oben offenen Behälter dar mit Bügel /, in welchem senkrecht ein oben in einen Trichter auslaufendes Rohr r gelagert ist. Dieses Rohr ist unten geschlossen und am Umfang mit kleinen Löchern versehen und setzt sich in dem Stab s fort, welcher in einer am Boden des Behälters b angebrachten Pfanne drehbar gelagert und durch die Querstäbe q und ^1 gehalten ist.
Mit dem Rohr r ist das Rädchen \ fest verbunden, in welches das auf der Welle w (Fig'· 3) sitzende Rädchen ^1 eingreift. An . eine unter dem Rädchen \ am Rohr r sitzende öse 0 (Fig. ι und 2) ist eine Bürste ν mit Stiel m angelenkt, die auf dem oberen Rand des Behälters b und zugleich auf dem oberen Rand eines im Behälter b auf einer Querstange g ruhenden Zylinders e aufliegt, d ist ein zwischen der Wandung des Behälters b und der des Zylinders e, eingebautes Hohl-' stüc-k, das mit einem Schlitz/ (Fig. 1 und 4) versehen und von einer beweglichen Klappe k überdeckt ist. An den Behälter b schließt sich ein rechteckiger Wasserkasten c an, in dem ein kleines Wasserrad h gelagert ist.
Wird nun durch den Trichter t Dampfwasser in das Rohr r geleitet, so gelangt es durch die Löcher i in den Behälter b und füllt ihn an, während das im Wasser enthaltene Öl an die Oberfläche emporsteigt. Das Wasser fließt am Boden des Behälters b durch das Rohr η ab, steigt durch dieses in die Höhe und ergießt sich auf das Wasserrad h, um es in Bewegung zu setzen. Diese Bewegung wird durch Röllchen α auf die Welle w (Fig. 3) und durch die Rädchen \ ^1 auf das Rohr V übertragen, bei dessen Drehung die Bürste ν in Umlauf versetzt wird. Die Bürste führt sich auf den Rändern des Behälters b und des Zylinders e, erhebt sich auf deren Erhöhung (Fig. 3) und streicht unter der Klappe k, diese dabei hebend, hindurch über das Hohlstück d. Sobald dieses verlassen ist, fällt die Klappe wieder in ihre alte Lage zurück. Während des Rundganges schiebt die Bürste ν das auf der Oberfläche des Wassers schwimmende Öl vor sich her und treibt es durch den Schlitz f des Hohlstückes d in dieses hinein, von wo es durch die Röhre u (Fig. 1 und 2) abfließt, während das an der Bürste hängende öl sich an der Klappe k und am Hohlstück d abstreicht. Im Behälter b ist der am Umfang mit vielen kleinen Löchern versehene, in Leinen eingehüllte, unten offene,, oben geschlossene Zylinder χ zum Auffangen der
letzten Reste des im Wasser enthaltenen Öles aufgestellt. Kann ein unmittelbarer Antrieb i des Rohres r durch eine Maschine erfolgen, so fällt das Wasserrad fort.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Selbsttätige Vorrichtung zum Entölen von Dampfwasser mit Klärbehälter und Abstreichbürste, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (v) in dem zylindrischen Behälter (b), an einer senkrechten Welle angelenkt und auf den Rändern des Behälters und eines eingebauten Zylinders (e) geführt, umläuft und das auf dem Dampfwasser angesammelte Öl vor sich her und in den Schlitz^ eines Ölsammlers (d) führt, wobei das an der Bürste (v) hängende öl während der Überführung der Bürste über den ölsammler an diesem und einer über ihm hängenden Klappe (Ic) abgestreift wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT149453D Active DE149453C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE149453C true DE149453C (de)

Family

ID=416457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT149453D Active DE149453C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE149453C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205810C1 (en) * 1992-02-26 1993-07-01 Oeko-Systeme Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh, 6349 Breitscheid, De Appts. for floating sludge removal from cleaning basin - has brush bar moved by crank rods over surface towards catch trough back above surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205810C1 (en) * 1992-02-26 1993-07-01 Oeko-Systeme Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh, 6349 Breitscheid, De Appts. for floating sludge removal from cleaning basin - has brush bar moved by crank rods over surface towards catch trough back above surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772512A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entwickeln von Druckplatten
DE149453C (de)
DE2361315C3 (de) Vorrichtung zum Ablösen des Deckelputzes an Karden
DE420696C (de) Vorrichtung zum Reinigen der gravierten Kupferwalzen in Druckmaschinen
DE361082C (de) Wasserkraftmaschine mit paternosterartig aufgehaengten Kippbehaeltern
DE72430C (de) Reinigungsvorrichtung für das Becken von Spülaborten
DE87640C (de)
DE816613C (de) Kartoffelwaschmaschine
DE148888C (de)
DE150154C (de)
DE231267C (de)
DE250083C (de)
DE404300C (de) Vorrichtung zum Reinigen von gebrauchten Zinkdruckplatten
DE17859C (de) Waschmaschine
DE292492C (de)
DE566090C (de) Maschine zum Reinigen von laenglichen, wannenartigen Behaeltern, insbesondere Farbtroegen von Druckmaschinen
DE83214C (de)
DE13963C (de) Neuerungen an selbstthätigen und kontinuirlich wirkenden Maischvolumenmessern
DE522713C (de) Kartoffelwaschmaschine mit einem um eine senkrechte Achse umlaufenden Ruehrwerk
DE69482C (de) Pülpefänger
AT54513B (de) Selbsttätige hin und her bewegliche Schaberaustragevorrichtung.
DE82179C (de)
DE263320C (de)
DE260801C (de)
DE236542C (de)