DE1494507A1 - Einbrennlacke - Google Patents

Einbrennlacke

Info

Publication number
DE1494507A1
DE1494507A1 DE1964R0037660 DER0037660A DE1494507A1 DE 1494507 A1 DE1494507 A1 DE 1494507A1 DE 1964R0037660 DE1964R0037660 DE 1964R0037660 DE R0037660 A DER0037660 A DE R0037660A DE 1494507 A1 DE1494507 A1 DE 1494507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
enamel according
aminotriazine
resins
stoving enamel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964R0037660
Other languages
English (en)
Other versions
DE1494507B2 (de
Inventor
Wilhelm Dipl-Chem Dr Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichhold Albert Chemie AG
Original Assignee
Reichhold Albert Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichhold Albert Chemie AG filed Critical Reichhold Albert Chemie AG
Priority to DE1964R0037660 priority Critical patent/DE1494507B2/de
Priority to GB431365A priority patent/GB1102071A/en
Priority to FR12536A priority patent/FR1437735A/fr
Publication of DE1494507A1 publication Critical patent/DE1494507A1/de
Publication of DE1494507B2 publication Critical patent/DE1494507B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C09D161/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • C08G12/42Chemically modified polycondensates by etherifying
    • C08G12/424Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on heterocyclic compounds
    • C08G12/425Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on heterocyclic compounds based on triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids

Description

  • Einbrennlacke Einbrennlacke auf Basis von Alkyd- und Melaminharzen sind schon seit längerer Zeit im Gebrauch. Jedoch benötigen diese zur Erzielung hinreichend kratz- und stossfester Filme Einbrenntemperaturen von mindestens 120 OC , wie der deutschen Patentschrift 748 829 und diversen Merkblättern der Lackkunstharzhersteller zu entnehmen ist.
  • Aus wirtschaftlichen Gründen sind niedrigere Einbrenntemperaturen erwünscht, die mit den bisher bekannten Melaminharzen nicht zu erreichen sind, wenn die Filme genügend hart sein sollen.
  • In der USA-Patenschrift 2 951 048 sind hitzehärtbare butylierte Kondensationsprodukte beschrieben, die aus einer Mischung aus 1,5 bis 2,5 azolen Formaldehyd und 1 Mol N-t-octylmelamin erhalten worden sind, und die mit Alkydharzen kombinierbar sind. Bei der in dieser Patenschrift beschriebenen Arbeitsweise entstehen bei der alkalischen Kondensation leicht überkondensierte Anteile, die bei der weiteren Kondensation im sauren Bereich nicht wieder in Lösung gebracht werden können. Außerdem sind die Alkydharze enthaltenden Kombinationen, die gemäß dieser Patentschrift erhältlich sind, nicht lagerstabil und die Härte der eingebrannten Filme läßt zu wünschen übrig.
  • In der USA-Patentschrift) 102 866 sind bereits hitzehärtbare Überzugsmassen aus Kombinationen aus einem Alkydharz, einem Aminoplast-Kondensat und einem sauren Ester ale Härtemittel beschrieben, die jedoch den Nachteil haben, nicht lagerstabil zu sein, so daß diese Kombination sehr schnell nach der Herstellung verarbeitet werden muß.
  • In der USA-Patentschrift 2 648 642 ist eine Überzugsmasse aus etwa 10 bis 50 Teilen eines Aminoplastharzes aus Melamin- Aldehyd- oder Harnstoff- Aldehyd- Kondensationsprodukten verbffentlicht, die 90 bis 50 Teile eines modifizierten Alkydharzes enthält und 0,5 bis 10 Ges.% eines Modifizierungsmittels in Form eines polymeren Alkylesters einer a, ß-ungesättigten Carbonsäure. Das enthaltene elamin-Aldehydkondensationsprodukt wird gemäß Beispiel C einstufig hergestellt. Die unter 1000C eingebrannten Filme dieser bekannten Kombination zeigen eine ungenügende Härte; außerdem ist die Lagerstabilität dieser Mischungen ungenügend.
  • In der USA-Patentschrift 2 294 590 ist ein Verfahren zum Heratellen synthetischer Harze vorgeschrieben, bei dem unvollständig kondensierte Aminotriazin-Aldehydkondensate in Glycerin und höheren Fettsäuren zu neuen Glyceriden mit Phthalsäureanhydrid bei Temperaturen über 180°C umgesetzt werden, bis das Harz eine niedrige Säurezahl besitzt. Diese Verfahrensprodukte liefern Filme, die bei Temperaturen unter 100°C eingebrannt, eine ungenügende Härte aufweisen.
  • Gegenüber den bekannten Kombinationen ist durch die vorliegende Erfindung der technische Fortschritt in zwei Richtun6en fortgebildet worden; da nämlich diese Kombi: nationen bereite bei Temperaturen von 80 biX 90°C eine hohe Härte der Lackfilme ersielen lasten Wid die Kombi; nationen als sclche gegen weiter kondensierende bzwt aushärtende Einflüsze außerordentlich lagerstabil sind, Die Lagerstabilität der bisher bekannten Lackkombinationen hat in dieser Hinsicht seht zu wünschen übrig gela@sent Gegenstand der Erfindung sind Einbrennlacke bestehend aus einer Kombination von nicht gilbenden Alkydharzen und waoserunlöllchen, schmelzbaren, verätherten Aminotriazinharzen, die als Kondensationsprodukte von 1 Mol Aminotriazinen der allgemeinen Pormel: wobei R einen Substituenten, z.B. eine NH2-Gruppe' eine durch Alkyl-, Aryl- oder Acylreste substituierte NH2 Gruppe oder eine Alkyl-, Aryl. oder Hydroxylgruppe bedeutet. einzeln oder im Gemisch mit weniger als 6 Molen, aber mindestens 2 Molen Formaldehyd in zuerst alkalisch und danach sauer kondensierter Form vorliegen, dadurch gekennzeichnet. daß diese Kombination 10 bis 90 Gew.%, vorzugsweise 50 bis 75 Gew.%, eines nicht gilbenden Alkydharses enthält und das enthaltene Aminotriazinharz bei seiner Herstellung, bevorzugt mit 3 bis 5,8, ganz bevorzugt mit 5 bis 5t8 Molen Formaldehyd umgesetzt worden ist eineln oder im Gemisch in Anwesenheit von organischen Medien wie niederen wasserlöslichen aliphatischen Alkoholen, Ketonen oder Äthern, bevorzugt Methanol und zur Modifizierung mit n-Butanol, Isobutanol oder Amylalkohole, und bei seiner Herstellung während der alkalischen Kondensation im Bereich bei pH-Werten von 7 bis 12, bevorzugt 8,5 bis 9,5 im Kreislauf so @@it entwässert worden ist, daß 20 bis 70 Ges., bevorzugt 35 bis 55 Ges.% des gesamten Wassers entfernt wurden, bezogen auf 42% eigen wässrigen Formaldehyd und im sauren Bereich bei pH-Werten von 4 bis 6, bevorzugt 5,3 bis 5,7, durch Erhitzen und azeotrope Destillation zur Entfernung des Wassers unter Rückführung der organischen Phase kondensiert wurde.
  • Bevorzugt wird bei der Kondensation zum Herstellen der neuen Aminotriazinharze ein Molverhältnis Aminotriazin gemäss der vorstehenden allgemeinen Formel zu Formaldehyd, wie 1:5 bis l:5,. Die erfindungsgemässen Harze, die mit dem schon erläuterten Molverhältnis 1:3 bis 1:5 hergestellt werden können, zeichnen sich durch eine höhere Viskosität und höhere Härte nach dem Einbrennen aus.
  • Als Aminotriazinderivate kommen für die Herstellung der neuen Harze beispielsweise in Frage: Triaminotriazin, Benzoguanamin Formoguanamin, heetoguanamin, N-Phenylmelamin und N-Dibutylmelamin, N-hthyl-, N-Propyl-Melamin.
  • Diese können einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden.
  • Ein Teil des Triaminotriazins, bzw. seines Derivats kann auch durch Harnstoff oder Harnstoffderivate, wie z.B.
  • Äthylenharnstoff, Monomethyl-, Monoäthyl-, Monopropyl-oder Monobuthylharnstoff ersetzt worden. Es empfiehlt sich, hierbei mindestens 5 Gewichtsprozent, höchstens 30 Gewichtsprozent Harnstoff und/oder Harnstoffderivate einzusetzen.
  • Der wässrige Formaldehyd oder die bei der Formaldehydherstellung anfallende wässrige, Methanol enthaltende Formaldehydlösung, kann unter Beachtung vorsichtigen Arbeitens zum Teil durch Formaldehydpolymere, z.B. Paraformaldehyd, ersetzt werden.
  • Zur Verätherung der Aminotriazinderivate sind Alkohole geeignet, die mit Wasser ein azeotropes Gemisch bilden und eine nicht zu grosse Wasserlöslichkeit aufweisen.
  • Das sind insbesondere n-Butanol und i-Butanol, bzw. Gemische beider Alkohole. Es können jedoch auch höhere Alkohole, wie z. B. Amylalkohole, fUr sich allein oder anteilig verwendet werden Als organische Medien, die beim Zusammengeben der Reaktionspartner anwesend sein müssen, um die Kondensation in gewunschter Richtung ablaufen zu lassen, sind brauchbar: hinreichend in Wasser lösliche organische Medien, wie niedere Alkohole, wie Methyl-, Äthyl- und n- und/oder iso-Propyl-Alkohol. Es können auch Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon und/oder Äther, wie Dioxan, Tetrahydrob furan , eingesetzt werden. Diese organischen Medien werden etwa in Mengen von 8 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf den Reaktionsansatz, eingesetzt. So nuss z.B. die Methanolmenge mindestens 7 Gewichtsprozent betragen.
  • Die in der ersten Stufe im alkalischen Medium ablaufende Kondensation wird bei pH-Werten von 7 bis 12, bevorzugt 8,5 bis 9,5, unter Normaldruck und Erwärmen und Kreislaufentwässerung durchgeführt. Die pH-Werte werden während des Reaktionsablaufes durch Zugabe alkalischer íiittel aufrechterhalten.
  • Bei rier Kreielaufentwässerung wird so verfahren, daß 29 bis 70 Gewichtsprozent des Gesamtwassers, bestehend aus dem eingebrachten Wasser und dem bei der Kondensation entstehenden Reaktionswasser, als wässriges Destillat entfernt werden. Dieses wässrige Destillat enthält auch noch alkohole und Formaldehyd. Bevorzugt wird hierbei dr Bereich mit 35 bis 55 Gewichtsprozent Vlasserentfernung. Diese Angaben gelten bei Einsatz eines etwa 42%igen wässrigen Formaldehyds. Werden andere wässrige Formaldehydlösungen eingesetzt, so ist die Xreislaufentwässerung so zu leiten, daß am Ende der alkalischen Kondensation im Reaktionsansatz die gleiche Wasserkonzentration herrscht wie bei Einsatz eines etwa 42% eigen wässrigen Formaldehyds.
  • Die in der zweiten Stufe in saurom Medium ablaufende Kondensation kann im gleichen Reaktionsgefäse durchgeführt werden. Hierbei arbeitet man bei pH-Werten von 4 bis 6, bevorzugt 5,3 bis 5,7, unter Normaldruck und Erwärmen unter Kreislaufentwässerung.
  • Man kann auch gegen Ende der Kreislaufentwässerung im sauren Medium den Prozess unterbrechen und das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur kühlen, wobei sich eine wässrige Salzlösung absetzt. Diese wird abgezogen, worauf die Kreislaufentwässerung vervollständigt wird.
  • Nach vollständiger Kreislaufentwässerung im sauren Medium wird die erhaltene Harzlösung mit Alkalien, z. B.
  • Natronlauge, neutralisiert. Die neutralisierte Harzlösung wird dann unter schwachem Vakuum, um Temperaturen von etwa 100 bis 1050C nicht zu überschreiten, auf ca.
  • 600 Festharzgehalt eingeengt und mit einem Xylol-iso-Butanolgemisch auf 5099 eingestellt. Durch Filtration werden ausgeschiedene Salze entfernt.
  • Diese neuen Harze unterscheiden sich in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften wesentlich von den bisher bekannten Produkten dieser Art durch ihre Schmelzbarkeit und ihre Stabilität gegenüber weiterkondensierenden bzw. aushärtenden Einflüssen, wie Wärme bzw. Säuren, und zeichnen sich im ausgehärteten Zustand durch eine bedeutend grössere Härte aus, die mit abnehmendem Molverhältnis Formaldehyd/Aminotriazin zunimmt. Ein technischer Fortschritt besteht vor allem darin, daß 1.) die Harze in Kombination mit Alkydharzen im Gegensatz zu den bisher bekannten Produkten wesentlich niedrigere Einbrenntemperaturen benötigen. Wo früher Temperaturen von ca. 120°C notwendig waren, genügen jetzt mit diesen Harzen Temperaturen von 80 bis qOOC, um eine entsprechende Härte der Lackfilme zu erzielen; 2.) die ungewöhnliche Stabilität gegenüber weiterkondensierenden bzw. aushärtenden Einflüssen, wie sie durch die Säurezahlen der Alkydharze gegeben sind, den erwähnten Lackkombinationen eine beträchtliche Lagerstabilität geben.
  • Zur Kombination'mit den neuen ldelaminharzen sind alle für Einbrennkombinationslacke geeignete Alkydharze brauchbar, vor allem diejenigen, die bei den in Frage kommenden Einbrenntemperaturen nichtgilbend sind, also Alkydharze, die Sojatil, Kokosfett, Ricinusöl, Ricinusfettsäure oder synthetische, gesättigte Fettsäure enthalten.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der ölärmeren Alkydharztypen, mit denen sich schon bei niedrigen Temperaturen harte und elastische Filme erzielen lassen.
  • Um die erftndungsgemässen Einbrennlacke zu erhalten, verwendet man 10 bis 90% der erfindungegernässen Aminotriazinharze und 90 bis 10% der erwähnten Alkydharze. Besonders günstig ist die Kombination von 50 bis 20% der neuen Aminotriazinharze und 50 bis 800 der Alkydharze.
  • Die Einbrennlacke können auch im pigmentischen Zustand eingesetzt werden.
  • Die neuen Melaminharze wurden auf folgende Weise hergestellt: Melaminharz A 515,0 kg 42,3%igen Formaldehyde werden mit 15,3 kg 45iger Natronlauge in einer zur Kreislaufentwässerung eingerichteten Apparatur versetzt. Sodann werden nacheinander 571,0 kg n-Butanol, 72,0 kg Methanol, 75,0 kg Benzol und 183,0 kg Melamin zugegeben. Durch Erhitzen innerhalb von 1 Stunde auf 85°C wird der Ansatz zur Kreislaufdestillation gebracht. Unter Rückführung des Butanols wird soiange entwässert, bis 200 1 Wasser aus dem Ansatz entfernt sind. Dabei wird der pH-Wert der Lösung durch portionsweise Zugabe von kleinen Mengen 45iger Natronlauge (jeweils 0,2 1) auf pH 8,5 bis 9,5 eingestellt.
  • Nach Entfernung der 250 1 Wasser wird die Reaktionslösung mit Phosphorsäure (1 Teil H3P04 85%, 4 Teile i-Butanol) auf einen pH-Wert von etwa 5,5 eingestellt und unter Steigerung der Temperatur im Kreislaufverfahren weiter destilliert, bis praktisch kein Wasser mehr entsteht. Der Ansatz wird mit 20iger Natronlauge neutralisiert. Unter schwachem Vakuum werden 230 kg Lösungsmittel abdestilliert, von denen 165 kg durch i-Butanol im I.aße der Destillation ersetzt werden. Das resultierende Harz hat einen Festgehalt von ca. 57,5 und wird mit Xylol und i-Butanol auf 50% Harzgehalt eingestellt. Durch Filtration werden die ausgeschiedenen Salze entfernt. Die Viskosität der Lösung beträgt 80 - 120 DIN-sec. Säurezahl ist fast null; die Testbenzinverträglichkeit beträgt etwa 1:6; der Harzfaktor, bezogen auf eingesetz tes Melamin, beträgt 2,67. Die fertigen Melaminharzlösungen enthalten im Durchschnitt 5% Xylol im Lösungsmittelanteil. Diese neuen Melaminharze ergeben in Kombination mit nichtgilbenden Alkydharzen auf Basis von Ölen bzw. Fettsäuren wie Sojaöl, Kokosfett, Ricinusöl, Ricinenfettsäure und/oder synthetischen ungesättigten Fettsäuren, Mono-, Di- bzw. Tricarbonsäuren oder ihren Anhydriden wie Benzolsäure, Phthalsäureanhydrid, io-Phthalsäure, Adipinsäure, Maleinsäureanhydrid und/oder Trimallithsäureanhydrid und mehrwertigen Alkoholen wie Äthylenglykol, 1, 2-Propylenglykol, Glyzerin, Trirnethyloläthan, Trimethylolpropan und/oder Pentaerythrit den eingebrannten Filmschichten eine bedeutend höhere Härte im Vergleich zu den bisher bekannten Melaminharzen. Ausserdem kann man auch in die neuen Kombinationslacke Acrylang und Epoxidharze einzeln oder im Gemisch zusetzen, wodurch weitere wertvolle Variationen erzielt werden.
  • Zur Verdeutlichung des technischen Fortschritts sind die Härteweite, bestimmt nach der Pendelmethode von König, die an den bis 80 und 90°C eingebrannten Filmen von Lackmischungen gemäß den folgenden Beispielen, in denen das Verhältnis Alkydharz zu Melaminharz 2:1 beträgt, in einer Tabelle angeführt. Um gleichwertige Filme zu erhalten, ist bei Verwendung von Melaminharzen, wie sie die deutschen Patentschriften 970 453, Beispiel 2, und 1 127 083, Beispiel 1, beschreiben, eine Einbrenntemperatur von 120 0C notwendig, wie aus den Vergleichsversuchen, deren Ergebnisse ebenfalls in der Tabelle angegeben sind, zu ersehen ist.
  • Das in den Beispielen und Vergleichsversuchen erwähnte Ricinenalkyd, wird auf folgende Weise hergestellt: Ricinenalkydharz 250 kg Ricinenöl, 0,05 kg Kalziumacetat, 125,00 kg Trimothylolpropan werden bei 250°C in an sich bekannter Weise so lange umgeestert, bis das Produkt l : kalt Äthylalkohol löslich ist.
  • Dieser so erhaltene Monoester wird mit: 103,00 kg Trimethylolpropan, 292,00 kg Phthalsäureanhydrid, 15,50 kg Benzolsäure und 0,60 kg Triphenylphosphit auf 18000 unter führen im Inertgasstrom erhitzt, bis ein Muster kalt klar bleibt.
  • Dann gibt man 44 kg Xylol zu und erhitzt unter Kreislaufentwässerung bis 210 0C bis Säurezahlen von 26 bis 27 und die Viskosität 50% ig in Xylol 70 bis 80 DIN-sec.betragen.
  • Dieses Produkt wird dann auf 60% Harzgehalt mit Xylol eingestellt.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Anwendung der Melaminharze erläutern.
  • Beispiel 1: 200 Teile Ricinenalkydharz in 60iger Xylollösung und 120 Teile der Melaminharze A in 50% iger Lösung werden gemischt und mit einem Xylol- Isobutanolgemisch auf eine Viskosität von 70 Din sek. gebracht. Die Lösungen werden auf Glasplatten aufgetragen und 30 Minuten lang bei 90 0C eingebrannt. Anschließend wird die Schichtdicke und Pendelhärte bestimmt.
  • Beispiel 2: Es wurde gemäß Beispiel 1 gearbeitet. Das Melaminharz A wurde durch das Melaminharz B ersetzt.
  • Beispiel 3 : Es wurde gemäß Beispiel 1 gearbeitet. Das Melaminharz A wurde durch das Melaminharz C ersetzt.
  • Beispiel 4: Aus 80 Teilen Titandioxyd RN 56 der Titangesellschaft m.b.H., 178 Teilen Ricinenalkydharz, 60%ig in Xylol gelöst, je 106 Teilen der 50%igen Melaminharze A und 20 Teilen Isopropylglykol werden Lackfarben angerieben.
  • Die Lackfarben werden auf Glasplatten aufgetragen und 60 Minuten lang bei 80°C und 30 Minuten lang bei 90 0C eingebrannt. Anschließend wird die Schichtdicke und die Pendelhärte bestimmt.
  • Beispiel 5: Es wird gemäß Beispiel 4 gearbeitet. Jedoch wird anstelle des I4elaminharze6 A jetzt das Melaminharz B eingesetzt.
  • Beispiel 6: Es wird gemäß Beispiel 4 gearbeitet. Abweichend wird anstelle des Melaminharzes A jetzt das Melaminharz C eingesetzt.
  • Vergleiche mit unpigmentierten bekannten Einbrennlacken Den angegebenen Mengen in Beispiel 1 entsprechend werden Mischungen aus Ricinenalkydharz in 60%iger Xylollösung und 503diger Melaminharze nach Beispiel 2 der deutschen Patentschrift 970 453, und Beispiel 1, der deutschen Patentschrift 1 127 083, hergestellt. Die Lösungen werden ebenfalls auf Glasplatten aufgetragen und 30 Minuten lang bei 90°C eingebrannt. Die ochichtdicke und die Pendelhärte werden an den eingebrannten Filmen bestimmt.
  • Vergleiche mit pigmentierten bekannten Einbrennlacken Den angegebenen Mengen in Beispiel 4 entsprechend werden aus Ricinenalkydharz in 60% iger XylollQsung. 50%igen Iselaminharzen nach Beispiel 2, der deutschen Patentschrift 970 453 und Beispiel 1, der deutschen Patentschrift 1 127 083, Titandioxyd RN 56 der Titangesellschaft m.b.H. und Isopropylglykol weisse Lackfarben hergestellt. Diese Lackfarben werden ebenfalls auf Glasplatten aufgetragen und 60 tIinuten lang bei 80°C und 30 Minuten lang bei 90°C und 120°C eingebrannt. Schichtdicke und Pendelhärte werden im Anschluß bestimmt.
  • In der Tabelle sind die Pendelhärten nach König bei einer durchschnittlichen Schichtdicke der eingebrannten Lackschichten von 20 bis 30 angegeben. Das Verhältnis Alkydharz zu Melaminharz im Klarlack wie in der weißen Lackfarbe beträgt 2:1.
  • Eingesetztes Melamin- Klarlack 2:1 Weiße Lackfarbe 2:1 harz in der Kombination 30 900C 30'900C 60' 80°C 30 '120°C Melaminharz A 60-62 74-76 92-94 -Melaminharz B 84-86 78-80 90-92 -Melaminharz C 83-85 66-68 79-81 -Beispiel 2 DBP 970 453 52-54 40-42 44-46 86-88 Beispiel 1 DBP 1 127 083 56-57 28-30 48-50 90-92

Claims (13)

  1. Fatentansprüche 1. Einbrennlacke bestehend aus einer Kombination von nicht gilbenden Alkydharzen und wasserunlöslichen, schmelzbaren, verätherten aminotriazinharzen, die als Rondensationsprodukte von 1 Mol Aminotriazinen der allgemeinen Formel: wobei R einen Substituenten, z.B. eine NH2-Gruppe, eine durch Alkyl-, Aryl- oder Acylreste substituierte NH2-Gruppe oder eine Alkyl-, Aryl- oder Hydroxylgruppe bedeutet, einzeln oder im Gemisch mit weniger als 6 Molen, aber mindestens 2 Molen Formaldehyd in zuerst alkalisch und danach sauer kondensierter Form vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kombination 10 bis 90 Ges.%, vorzugsweise 50 bis 75 Ges.%, eines nicht gilbenden Alkydharzes enthält und das enthaltene Aminotriazinharz bei seiner Herstellung, bevorzugt mit 3 bis 5,8, ganz bevorzugt mit 5 bis 5,8 Molen, Formaldehyd umgesetzt worden ist, einzeln oder im Gemisch£ in Anwesenheit von organischen Medien wie niederen wasserlöslichen aliphatischen Alkoholen, Ketonen oder Äthern, bevorzugt Methanol und zur Modifizierung mit n-Butanol, Isobutanol oder Amylalkohole, und bei seiner Herstellung während der alkalischen Kondensation im Bereich bei pH-Werten von 7 bis 12, bevorzugt 8,5 bis 9,5 im Kreislauf so weit entwässert worden ist, daß 20 bis 70 Gew.%, bevorzugt 35 bis 55 Ges.% des gesamten Wassers entfernt wurden, bezogen auf 42% eigen wässrigen Formaldehyd und im sauren Bereich bei pH-Werten von 4 bis 6, bevorzugt 5,3 bis 5,7, durch Erhitzen und azeotrope Destillation zur Entfernung des Wassers unter Rückführung der organischen Phase kondensiert wurde.
  2. 2. Einbrennlack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lack ein solches Aminotriazinharz vorliegt, das bei seiner Herstellung während der alkalischen Kondensation im Kreislauf so weit entwässert wurde, daß 20 bis 70 Gewichtsprozent, bevorzugt 95 bis 55 Gewichteprozent, des Gesamtwasser entfernt wurden, bezogen auf 42igen wässrigen Formaldehyd.
  3. 3. Einbrennlack nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die enthaltenen Aminotriazinharze bevorzugt mit 9 bis 5,8, bevorzugt mit 5 bis 5,8 Molen Formaldehyd umgesetzt wurden.
  4. 4. Einbrennlack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die enthaltenen Aminotriazinharze im alkalischen Bereich bei pH-Werten von 7 bis 12, bevorzugt 8,5 bis 9,5 kondensiert wurden.
  5. 5. Einbrennlack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die enthaltenen Aminotriazinharze im sauren Bereich bei pH-Werten von 4 - 6, bevorzugt 5,3 bis 5,7 kondensiert wurden.
  6. 6. Einbrennlack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die enthaltenen Aminotriazinharze in organischen Medien, wie niederen wasserlöslichen aliphatischen Alkoholen, Ketonen oder Äthern wie Dioxan, bevorzugt Methanol, hergestellt wurden.
  7. 7. Einbrennlack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation der enthaltenen Aminotriazinharze in Anwesenheit von mindestens 7 Gewichtsprozent Methanol eingeleitet wurde.
  8. 8. Einbrennlack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminotriazinharze mit n-Butanol, Isobutanol oder Amylalkohole einzeln oder im Gemisch modifiziert sind.
  9. 9. Einbrennlack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeiohnet, daß die enthaltenen Aminotriaæinharze mit 3 bis 5 Molen Formaldehyd umgesetzt wurden.
  10. 10. Einbrennlack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die enthaltenen Aminotriazinharze Methyl-, Äthyl-, n-oder Isopropylalkohol, Aceton, Methyläthylketon und/oder Äther, wie Dioxan, Tetrahydrofuran einzeln oder im Gemisch, etwa in Mengen von 5 bis 15 Gewichtsprozent hergestellt hat.
  11. 11. Einbrennlack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den enthaltenen Aminotriazinharzen ein Teil der Aminotriazine durch Harnstoff und/oder seine Derivate ersetzt wurde.
  12. 12. Einbrennlack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminotriazinharze mit 10 bis 90 Gewichtsprozent, bevorzugt mit 50 bis 75 Gewichtsprozent eines nicht gilbenden Alkydharzes kombiniert sind.
  13. 13. Einbrennlack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein ölarmes Ricinenalkyd enthalten ist.
DE1964R0037660 1964-04-09 1964-04-09 Einbrennlacke Granted DE1494507B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964R0037660 DE1494507B2 (de) 1964-04-09 1964-04-09 Einbrennlacke
GB431365A GB1102071A (en) 1964-04-09 1965-02-01 Stoving enamels
FR12536A FR1437735A (fr) 1964-04-09 1965-04-08 Vernis-émail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964R0037660 DE1494507B2 (de) 1964-04-09 1964-04-09 Einbrennlacke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1494507A1 true DE1494507A1 (de) 1971-08-26
DE1494507B2 DE1494507B2 (de) 1976-07-22

Family

ID=7405265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964R0037660 Granted DE1494507B2 (de) 1964-04-09 1964-04-09 Einbrennlacke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1494507B2 (de)
GB (1) GB1102071A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807776C3 (de) * 1968-11-08 1982-11-25 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Überzugsmittel zur Herstellung kochfester, sterilisier- und hochverformbarer Lackfilme

Also Published As

Publication number Publication date
DE1494507B2 (de) 1976-07-22
GB1102071A (en) 1968-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595278B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren alkydharzen und deren verwendung
EP0011112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Alkydharzen und deren Verwendung als Lackbindemittel
EP0002488B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasseremulgierbaren lufttrocknenden Lackbindemitteln
DE1053698B (de) UEberzugsmittel und Lacke auf Basis von Aminoplasten
DE3246618A1 (de) Alkydharze, enthaltend ringoeffnungsprodukte epoxidierter fettalkohole oder fettsaeurederivate als hydroxylverbindungen
DE1494507A1 (de) Einbrennlacke
AT167124B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren, in organischen Lösungsmitteln löslichen Reaktionsprodukten von Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE1494507C3 (de) Einbrennlacke
DE2345114B2 (de) Ueberzugsmittel und lacke auf der basis von aminoplast- und/oder phenoplastharzen
DE1520692B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserunloeslichen, in organischen mitteln loeslichen, veraetherten melaminharzen
DE1644746A1 (de) Massen auf Grundlage modifizierter Alkydharze
DE1494405B2 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen aus bindemitteln
DE2922370C2 (de)
DE751600C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyd-Aminotriazinaldehyd-Mischharzen
AT167654B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminotriazin-Aldehyd-Kondensationsprodukten aus Aminotriazinen, Alkoholgruppen enthaltenden Verbindungen und Aldehyden
AT320282B (de) Verfahren zur Herstellung von verätherten Aminotriazin-Aldehyd-Harzen
DE1570461B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Bindemitteln
DE915867C (de) Verfahren zur Herstellung alkaliloeslicher, harzartiger Kondensationsprodukte
DE1519327C3 (de) Hochbeständige Einbrennlacke auf der Grundlage von epoxidgruppenhaltigen Verbindungen bzw. Harzen mit Butylalkoholen verätherten Melamin-Formaldehydharzen
DE2011537A1 (de) Mit Wasser verdünnbares, säurehärtendes Anstrichmittel
DE1595205C3 (de) Verfahren zur Herstellung von formaldehydarmen, verätherten Aminotriazinharzen
DE977089C (de) Trockenstoffe fuer Farben, Lacke und Druckfarben
DE907696C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzen
CH460350A (de) Verfahren zur Herabsetzung der Säurezahl von Alkydharzen
DE896266C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren harzartigen Kondensationsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee