DE1494195B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1494195B2 DE1494195B2 DE19621494195 DE1494195A DE1494195B2 DE 1494195 B2 DE1494195 B2 DE 1494195B2 DE 19621494195 DE19621494195 DE 19621494195 DE 1494195 A DE1494195 A DE 1494195A DE 1494195 B2 DE1494195 B2 DE 1494195B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bis
- tert
- isophthalate
- butylphenyl
- phenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
- C08K5/12—Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
1 tjt J C/ «J
Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte organische hochpolymere Substanzen, die zur Herstellung
von Form- und Preßmassen, Folien, Blättern, Geweben, Papieren, Oberflächen- und Überzugsmassen,
Imprägnierungsmitteln, festen Schäumen u. dgl. verwendet werden können.
Erfindungsgegenstand ist die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel
als Lichtschutzmittel für natürliche oder synthetische, lineare oder vernetzte, organische Polymere, wobei
m eine ganze Zahl von 1 bis 5, χ eine ganze Zahl von
0 bis 4 und die Summe von χ + m kleiner als 6 ist,
ferner y und ζ ganze Zahlen von 1 bis 4 sind, R1 ein
Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit je
1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet sowie R2 und R3
unabhängig voneinander Halogenatome oder Alkyl- oder Alkoxygruppen mit je 1 bis 24 Kohlenstoffatomen
als Substituenten an den beiden Phenylringen sind, wobei'mindestens eine der ortho-Stellungen an
jedem dieser Phenylringe unsubstituiert bleibt.
Die in der oben angegebenen Formel mit R1
bezeichneten Alkylgruppen können gerad- oder verzweigtkettige Gruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffstoffatomen
sein, z. B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-,
n-Amyl-, Isoamyl-, n-Hexyl-, Isohexyl-, n-Heptyl-,
Isoheptyl-, n-Octyl-, Isooctyl-, 2-Äthylhexyl-, n-Nonyl-,
Isononyl-, Undecyl-, Dodecylgruppen.
Wenn χ größer als 1 ist, können die mit R1 bezeichneten
Gruppen gleiche oder verschiedene Alkylgruppen, gleiche oder verschiedene Halogenatome
oder irgendeine Kombination von Alkylgruppen und Halogenatomen sein.
Die mit R2 und R3 bezeichneten Gruppen können
gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkoxygruppen mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen sein. Bezeichnende
Beispiele für solche Alkylgruppen sind: Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-,
sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Amyl-, Isoamyl-, n-Hexyl-, Isohexyl-, 2-Äthylheptyl-, 2-Äthylhexyl-, Octyl-, Isooctyl-,
2-Octyl-, Isononyl-, Decyl-, Isodecyl-, Lauryl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-,
Octadecyl-, Eikosyl-, Heneikosyl-, Dokosyl-, Trikosyl- und Tetrakosylgruppen.
Bezeichnende Beispiele für Alkoxygruppen mit bis . zu 12 Kohlenstoffatomen sind: Methoxy-, Äthoxy-,
Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, tert.-butoxy-, Pentoxy-, Isopentoxy-, Hexoxy-, Isohexoxy-, Heptoxy-,
Isoheptoxy-, 2-Äthylhexoxy-, Octoxy-, Isooctoxy-, Nonoxy-, Decoxy-, Undecoxy-, Dodecoxy-, Lauroxy-,
Tridecoxy-, Tetradecoxy-, Pentadecoxy-, Hexadecoxy-, Heptadecoxy-, Octadecoxy-, Nonadecoxy-, Trikosyloxy-
und Tetrakosyloxygruppen. Wenn die ganzen Zahlen y und ζ größer als 1 sind, können die
Gruppen R2 bzw. R3 gleiche oder verschiedene Alkylgruppen,
gleiche oder verschiedene Alkoxygruppen oder irgendeine Kombination von Alkylgruppen und
Alkoxygruppen sein.
Bezeichnende Beispiele für geeignete Lichtschutzmittel sind:
Bis-(4-methoxyphenyl)-phthalat, Bis-(4-tert.-butylphenyl)-phthalat,
Bis-(2-chlor-4-tert.-butylphenyl)-isophthalat, Bis-[4(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-phthalat,
Bis-(2,4-dimethylphenyl)-terephthalat, Bis-(4-isodecylphenyl)-isophthalat, Bis-[3(l,l-dimethyloctyl)-phenyl]-isophthalat,
Bis-(2,3,4,5-tetramethylphenyl)-terephthalat, Bis-(3-octoxyphenyl)-terephthalat,
Bis-(2,4-dichlorphenyl)-terephthalat, Bis-(2-methoxy-4-tert.-butylphenyl)-isophthalat,
Bis-(3-isopropoxyphenyl)-isophthalat, Bis-(4-tert.-butylphenyl)-3,4-dichlorphthalat,
Bis-(4-tert.-butylphenyl)-4-octadecoxy-
isophthalat,
Bis-[4(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-terephthalat,
Bis-[4(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-terephthalat,
Bis-(4-tert.-butylphenyl)-4-bromisophthalat, Bis-(4-tetrakosylphenyl)-isophthalat,
Bis-[4(2-äthylhexyl)-phenyl]-3,4,5,6-tetrachlorphthalat,
Bis-(4-octadecylphenyl)-isophthalat, Bis-(2,3,4-triäthylphenyl)-isophthalat,
Bis-(4-tert.-butylphenyl)-4,6-di-tert.-butylisophthalat,
Bis-(3-butoxyphenyl)-6-octadecylisophthalat, Bis-(4-methylphenyl)-6-dodecylisophthalat,
Bis-[3(1 -äthyl-1 -methylpentyl)-phenyl]-
6-hexadecyloxyisophthalat, [4-(l,l,3,3-Tetramethylbutyl)-phenyl]-
(2,3,4,5-tetramethylphenyl)-isophthalat, (4-tert.-Butylphenyl)-(4-methylphenyl)-isophthalat,
Tris-(4-tert.-butylphenyl)-trimellitat, Tris-[4(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-trimellitat,
Tris-(3-nonylphenyl)-trimesat, Tris-(3,4-dibromphenyl)-trimesat, Tris-(4-hexadecylphenyl)-trimellitat,
Tris-(4-octadecylphenyl)-trimesat, Tris-(3-isobutoxyphenyl)-trimesat, Tris-(4-tert.-butylphenyl)-hemimellitat,
Tris-[4(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-' hemimellitat,
• Tris-(3-isopropoxyphenyl)-trimesat, Tris-(2-propylphenyl)-trimesat,
(4-tert.-Butylphenyl)-bis-(3-isopropoxyphenyl)-trimesat,
Tetra-(4-tert.-butylphenyl)-prehnitat, Tetra-[4(l,l-dimethylpropyl)-phenyl]-prehnitat,
Tetra-[4(1,1 -dimethy loctyl)-phenyl] -prehnitat, Tetra-(4-tert.-butylphenyl)-mellophanat,
Tetra-(3-octadecyloxyphenyl)-mellophanat, Tetra-[4(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl>
pyromellitat,
Tetra-(4-tert.-butylphenyl)-pyromellitat, Bis-[4(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-bis-
(4-tert.-butylphenyl)-pyromellitat, Penta-(4-tert.-butylphenyl)-benzolpentacarb-
oxylat,
Penta-[4(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-
Penta-[4(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-
benzolpentacarboxylat,
Penta-(4-isopropyl)-benzolpentacarboxylat, Hexa-(4-tert.-butylphenyl)-mellitat, Hexa-[4-(l ,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-mellitat.
Penta-(4-isopropyl)-benzolpentacarboxylat, Hexa-(4-tert.-butylphenyl)-mellitat, Hexa-[4-(l ,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-mellitat.
Eine bevorzugte Gruppe sind Verbindungen der Formel
IO Die verzweigtkettigen Alkylphenyldiester der Isophthalsäure,
Terephthalsäure und Trimesinsäure, in denen die Alkylphenylgruppen durch Alkylieren von
Phenol mit Propylenpolymerisaten mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen oder Butylenpolymerisaten mit 8 bis
24 Kohlenstoffatomen, wie mit dem Propylendimeren, -tfimeren, -tetrameren, -pentameren, -octameren oder
mit dem Butylendimeren, -trimeren, -tetrameren od. dgl., erhalten worden sind, werden vorzugsweise
verwendet.
Die Alkylphenole, die aus Propylenpolymeren mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen erhalten worden sind und
die sich ferner durch ein Verhältnis von p- zu o-Substituenten von mindestens 4 p- zu 1 o-Substituenten
auszeichnen, ergeben eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen. Die zur Herstellung dieser
Phenole verwendeten Propylenpolymeren sind handelsüblich und haben gewöhnlich einen Siedebereich
von 115 bis 3500C.
Weitere, bevorzugt zu verwendende Verbindungen entsprechen der Formel
o—c
in der η 1 oder 2 ist und die Carboxylgruppen an nicht
benachbarte Ringstellungen gebunden sind, R1, R2,
R3 und R4 Alkylgruppen mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen
und χ und x' 0 oder 1 sind. Vorzugsweise sind χ und x' Null und die mit R2 und R4 bezeichneten
Gruppen verzweigtkettige Alkylgruppen mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen.
Typische Beispiele für diese vorzugsweise zu verwendenden Verbindungen sind:
Bis-(4-tert.-butylphenyl)-isophthalat,
Bis-[4-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-
Bis-[4-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-
isophthalat und
Tris-[4-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-
Tris-[4-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-
isophthalat.
in der R, R' und R" verzweigtkettige Alkylgruppen mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen sind, oder den Formeln
O O
oder
C-O-O
R'
in welchen R und R' verzweigtkettige Alkylgruppen mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen sind.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen, die hier als die »aromatischen Ester« bezeichnet
werden, können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise wird ein Halogenid
einer Phthalsäure oder einer anderen Benzolcarbonsäure mit einem substituierten Phenol, z. B. 4-tert.-Butylphenol,
3-Äthoxyphenol, 2-Methoxy-3-methylphenol oder mit einem C^rAlkylphenol umgesetzt,
in welchem die Alkylgruppe aus einem Propylentrimeren od. dgl. erhalten worden ist.
Beispiele für natürliche polymere Materialien, die erfindungsgemäß durch die »aromatischen Ester«
vorteilhaft modifiziert werden können, sind besonders faserartige Celluloseprodukte, die aus Baumwolle,
Leinen, regenerierter Cellulose, Kapok, Hanf, Holz und Holzpulpe hergestellt worden sind, wie Gewebe,
Schnüre, Papier, Pappe, Preßpappe, Holzmehl, Sägemehl u. dgl.; weiter die Stärken, wie die aus Mais,
Gerste, Kartoffeln und Cassava erhaltenen Stärken, sowie die Naturgummis, z. B. Agar, Gummiarabikum,
Flohsamen, Traganthgummi, Karayagummi und auch Naturkautschuk.
45
55
60
Die »aromatischen Ester« sind auch zum Stabilisieren von Cellulosederivaten sehr brauchbar, z. B.
von Celluloseestern und Celluloseäthern. Die »aromatischen Ester« können Folien solcher Cellulosederivate
einverleibt werden, indem sie den Lösungen, aus denen die Folien gegossen werden, oder den Schmelzen
zugesetzt werden, aus denen die Fasern ausgepreßt werden.
Zu einer wichtigen Klasse von synthetischen organischen Polymeren, die" erfindungsgemäß modifiziert
werden können, gehören die Polymerisate, die aus polymerisierbaren monomeren Verbindungen mit
einer äthylenisch ungesättigten Bindung hergestellt worden sind. Solche Monomeren haben die allgemeine
Formel . ,
C=C
worin die äthylenische Gruppe substituiert ist, durch z. B. Wasserstoff oder die Methyl-, Äthyl-, Propyl-,
Butyl-, Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, 4-Äthylphenyl-, Benzyl-,
2-Phenyläthyl-, Vinyl-, Propenyl-, Butenyl-, Äthinyl-,
Propinyl-, Butinyl-, Cyclopentyl-; 2-Methylcyclopentyl-,
Cyclohexyl-, Chlor-, Fluor-, Brom-, Jod-, 2-Chlor-
ι ~r c/rt- ι a a
äthyl-, Chlorvinyl-, 1,2-Chloräthyl-, 2-Chlorphenyl-,
2-(4-Chlorphenyl)-äthyl-, 4-Brombenzyl-, 3-Chlorpropinyl-,
3-Nitropropyl-, 4-Nitrophenyl-, 2-Nitrobenzyl-, Nitrovinyl-, Äthoxy-, Methoxyäthyl-, Vinyloxy-,
Allyloxy-, Carbomethoxy-, Carbäthoxy-, Acetyl-, Propionyl-, Cyano-, Formyl-, Acetoxy-, Propionoxy-,
Carboxy-, Amido-, Furyl-, Carbazyl-, Indolyl-, Pyrro-IyI-,
Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Diäthylaminoäthyl- und die Dimethylamidogruppe.
Eine vorzugsweise zu stabilisierende Gruppe besteht aus den polymerisierten Vinyl- und Vinylidenverbindungen,
d. h. aus Verbindungen mit der Gruppe
CH7 =
C=C
wie Äthylen, Propylen, Isobutylen, Acryl-, Chloracryl- und Methacrylsäuren, -anhydride, -ester, -nitrile und
-amide, Äthyl- oder Butylacrylat, Methyl- oder Äthylmethacrylat, Methoxymethyl- oder 2-(2-Butoxyäthoxy)
- äthylmethacrylat, 2 - (Cyanoäthoxy) - äthyl-3-(3-cyanopropoxy)-propylacrylat
oder -methacrylat, 2-(Diäthylamino)-äthyl- oder 2-ChloräthyIacrylat
oder -methacrylat, Acrylsäureanhydrid oder Methacrylsäureanhydrid, Methacrylsäureamid oder Chloracrylsäureamid,
Äthyl- oder Butylchloracrylat; die olefinischen Aldehyde, wie Acrolein, Methacrolein
und deren Acetale; die Vinyl- und Vinylidenhalogenide, Polyvinylalkohol; Vinylacetat, Vinylchloracetat,
Vinylpropionat und Vinyl-2-äthylhexanoat;
N-Vinylphthalimid und N-Vinylsuccinimid; N-Vinylcaprolactam
und N-Vinylbutyrolactam; Styrol, a-Methylstyrol,
2,4-Dichlorstyrol, α- oder ß-Vinylnaphthalin,
Divinylbenzol und Vinylfluoren; Äthylvinyläther oder I sobutylviny lather; Vinylpyridin, Vinylpyrrolidon,
Vinylfuran oder Vinyl thiophen; Methylvinylketon oder Isopropenyläthylketon; Vinylidencyanid
u. dgl., Homopolymerisate, Mischpolymerisate oder Terpolymerisate der oben angegebenen Verbindungen
werden erfindungsgemäß vorteilhaft modifiziert. Beispiele für solche Mischpolymerisate oder Terpolymerisate
sind Materialien, die durch Polymerisieren der folgenden Monomerengemische erhalten werden:
Vinylchlorid-Vinylacetat, Acrylsäurenitril-Vinylpyridin, Styrol - Methylmethacrylat, Styrol - N - Vinylpyrrolidon,
Cyclohexylmethacrylat-Vinylchloracetat, Acrylsäurenitril - Vinylidencyanid, Methylmethacrylat
- Vinylacetat, Äthylacrylat - Methacrylsäureamid-Äthylchloracrylat, Vinylchlorid - Vinylidenchlorid-Vinylacetat.
Andere Polymerisate von Verbindungen mit der äthylenischen Gruppe
sind die Homopolymerisate, Mischpolymerisate und Terpolymerisate von a,/?-olefinischen Dicarbonsäuren
und von deren Derivaten, z. B. deren Anhydriden, Estern, Amiden, Nitrilen und Imiden. Beispiele für
besonders brauchbare Mischpolymerisate und Terpolymerisate aus α,/9-olefinischen Dicarboxyverbindungen
sind die Mischpolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und einer Vinylverbindung und die Mischpolymerisate
aus einem Dialkylfumarat und einer Vinylverbindung.
Erfindungsgemäß werden auch die Polymeris und Mischpolymerisate von ungesättigten cycliscl
Estern von Carbonsäuren, wie Vinylencarbonat, lei und vorteilhaft modifiziert.
Durch die »aromatischen Ester« werden auch Pc merisate, Mischpolymerisate oder Terpolymeris
mit mehreren Doppelbindungen vorteilhaft mo fiziert, so z. B. die kautschukartigen konjugier
Dienpolymerisate und lineare Mischpolymerisate 01 Terpolymerisate; Methylmethacrylat - Diallylme
acrylat - Mischpolymerisate und Butadien - Styr Divinylbenzol-Terpolymerisate.
Polymerisierte Materialien, die durch anschließer Umsetzung von vorgebildeten Vinylpolymerisat
z. B. Polyvinylalkohol, den Polyvinylacetalen, λ Polyvinylformal oder Polyvinylbutyral, hergesti
worden sind, oder vollständig oder teilweise hydro siertes Polyacrylsäurenitril können ebenfalls durch (
»aromatischen Ester« modifiziert werden, wobei Po merisatmaterialien mit einer erhöhten Beständigk
erhalten werden.
Die »aromatischen Ester« können auch zum Stab sieren von organischen Polymeren verwendet werd
die Schwefel, Phosphor, Bor oder Silicium enthalt z. B. von Polymerisaten und Mischpolymerisaten ν
Vinylsulfid, Vinylsulfon, 2-Propenylsulfoxyd,Äthyh sulfonsäure und ihren Salzen, Estern und Amiden u
von sulfoniertem Polystyrol; Olefin-Schwefeldiox} polymerisaten; Diphenylvinylphosphin, Allylphqsp
und Methallylphosphit, Äthylenphosphonsäure u Styrolphosphonsäuren und ihren Salzen, Estern u
Amiden; Dimethylvinylsilan, Diphenylvinylsilan u Methylphenylvinylsilan.
Die »aromatischen Ester« sind zum Stabilisier von flüssigen Polyesterharzmassen besonders geeign
Sie können bei linearen Polyestern, die durch Ui setzen von einem oder von mehreren mehrwertig
Alkoholen mit einer oder mit mehreren α,/9-ungesätt:
ten Polycarbonsäuren allein oder im Gemisch η einer oder mit mehreren gesättigten Polycarbonsäur
erhalten werden, oder auch bei vernetzten PolyesU harzen verwendet werden, die durch Umsetzen ei
linearen Polyesters mit einer Verbindung erhalt werden, die eine Gruppe der Formel
enthält.
Zu Polycarbonsäureverbindungen, die zur He stellung der Polyesterharze verwendet werden könne
gehören z. B. die α,/ϊ-ungesättigten . Säuren, den
Anhydride oder Acylhalogenide; die Alkandicarbo säuren, die Cycloparaffindicarbonsäuren; die arom
tischen Dicarbonsäuren und die halogenierten E carbonsäureverbindungen.
Die »aromatischen Ester« können den Polyeste massen bei jeder Behandlungsstufe nach der Ve
esterung einverleibt werden. Zur Herstellung ve Gieß- und Beschichtungsharzen wird vorzugswei
ein Verfahren, verwendet, bei dem zunächst durc Umsetzen des mehrwertigen Alkohols mit der Pol
carbonsäure, ein Harzsirup hergestellt und dann vi
dem Härten der »aromatischen Ester« einem Gemis< aus dem Harzsirup und dem Vernetzungsmittel, d.
der Vinyl- oder Vinylidenverbindung, einverleibt wir Die zuletzt angegebene Stufe wird gewöhnlich
1 494
Gegenwart eines Polymerisationskatalysators durchgeführt, wobei gegebenenfalls auch Zusätze einverleibt
werden.
Die »aromatischen Ester« sind sowohl bei Polyestergießharzen als auch bei Fasern und Schäumen
brauchbar, die aus den Polyesterharzen hergestellt werden. Sie werden bei der Herstellung von Fasern
vorzugsweise dem auszupressenden Gemisch oder dem Schaumgemisch vor dem Härten einverleibt. Gute
Ergebnisse können jedoch auch erhalten werden, wenn die fertigen Fasern oder Gebilde behandelt werden,
indem sie z. B. in Lösungen der »aromatischen Ester« eingetaucht oder damit besprüht werden.
Die Epoxyharze und die Polyurethane sind weitere Gruppen von polymeren Materialien, die erfindungsgemäß
vorteilhaft stabilisiert werden können. Die »aromatischen Ester« werden vorzugsweise dem linearen
Kondensationsprodukt aus Epichlorhydrin und der Polyhydroxyverbindung zusammen mit dem Vernetzungsmittel
vor dem Härten oder Vulkanisieren einverleibt.
Bei der Herstellung von Fasern werden die »aromay tischen Ester« vorzugsweise der Spinnlösung oder
einer Lösung des Polyurethans vor der Abscheidung aus einem Nichtlösungsmittel einverleibt. Ein Gemisch
aus praktisch äquimolaren Mengenanteilen Tetramethylendiisocyanat und 1,6-Hexandiol kann z. B.
in einem inerten Lösungsmittel, wie Chlorbenzol, erhitzt werden, Avorauf der »aromatische Ester« der
erhaltenen Lösung zugesetzt und das gesamte Gemisch durch Eingießen in beispielsweise Hexan abgeschieden
bzw. gefällt wird.
Wenn ein erfindungsgemäß zu modifizierendes Polyurethanharz zur Herstellung von überzügen oder
Folien verwendet werden soll, wird die Verbindung vorzugsweise einer Lösung des Polyurethans vor dem
Härten der Folie oder Auftragen des Überzuges einverleibt.
Auch phenolische Harze können durch die »aromatischen Ester« modifiziert werden, wobei diese Verbin- 4c
düngen entweder dem Formharz durch Vermählen oder den filmerzeugenden Lösungen, Imprägnierungsoder Bindemittellösungen vor dem Härten einverleibt
) werden.
Die Aminoplastharze gehören zu einer weiteren Gruppe von Aldehydharzen, die durch die »aromatischen
Ester« vorteilhaft stabilisiert werden können.
Bei der Herstellung von Formmassen wird dieser zusammen mit gebräuchlichen Farbstoffen oder
Pigmenten und Füllstoffen dem Harz einverleibt.
Die »aromatischen Ester« können auch vorteilhaft zum Stabilisieren von Polyamiden verwendet werden.
Dazu gehören auch die Polypeptide, die z. B. durch Umsetzen von N-Carbobenzyloxyglycin mit Glycin
hergestellt werden können, sowie die polymeren Lactame.
Die »aromatischen Ester« können auch vorteilhaft als Hilfsmittel für polymere Aldehyde, z. B. homopolymeren,
hochpolymeren Formaldehyd, verwendet werden.
Die »aromatischen Ester« können ferner für lineare Polymere verwendet werden, die durch Selbstkondensation
bifunktioneller Verbindungen erhalten werden, wie z. B. die Polyäther, die Polyester, die Polyamide
und die Polyanhydride, die durch Selbstkondensation von Dicarbonsäuren erhalten werden.
In den folgenden Beispielen werden Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden
»aromatischen Ester« erläutert, für deren Herstellung hier kein Schutz beanspruch wird.
Herstellung von
Bis-(4-tert.-butylphenyl)-terephthalat
Bis-(4-tert.-butylphenyl)-terephthalat
Ein Gemisch aus 20 g Terephthalylchlorid, 30 g 4-tert-Butylphenol, 100 g Benzol und 2,5 g Magnesiumspänen
wird in einem geeigneten Umsetzungsgefäß 1 Stunde auf etwa 80 bis 9O0C erhitzt. Da der
größte Teil des Benzols verdampft, wird das Produkt in 150 ecm Chloroform aufgenommen. Die Chloroformlösung
des Produkts wird abfiltriert und dann mit einer verdünnten Salzsäurelösung gewaschen. Die
wäßrige Schicht wird abtrennen gelassen und dann abdekantiert. Das Gemisch wird zweimal mit einer
verdünnten wäßrigen Lösung von NaOH und dann einmal mit destilliertem Wasser gewaschen. Die
erhaltene gewaschene Lösung wird eingedampft, worauf das Produkt aus Äthanol umkristallisiert wird.
Dabei werden 5 g Bis-(4-tert.-butylphenyl)-terepthalat mit einem Schmelzpunkt von 226° C erhalten.
Analog können hergestellt werden Bis-(4-tert.-butylphenyl)-isophthalat
mit einem Schmelzpunkt von 160 bis 161°C, Bis-[4-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-isophthalat
mit einem Schmelzpunkt von 137,5 bis 138° C.
Herstellung von Bis-(C12-alkylphenyl)-isophthalat
In diesem Beispiel wird die Herstellung des obengenannten Isophthalats aus einem C12-Alkylphenol
erläutert, das ein Verhältnis von p- zu o-Substituenten (d.h. ein Verhältnis der Infrarotbanden) von 7,6:1,
und den folgenden Destillationsbereich (5 mm Hg)
1. Tropfen 3100C
5 bis 95% 319 bis 332°C
Ende 335°C
aufweist und dessen Alkylsubstituenten aus einem Propylentetrameren (Siedebereich 185 bis 205° C)
erhalten worden sind.
Ein Gemisch aus 101,5 g Isophthalylchlorid, 265 g dieses C12-Alkylphenols und 200 ecm Benzol wird in
einen Kolben gebracht. Unter Rühren werden, dem Gemisch 165 ecm Triäthylamin langsam zugesetzt.
Das erhaltene Gemisch wird dann 1 Stunde auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Gemisch wird dann
einmal mit einer verdünnten wäßrigen Lösung von HCl und dann so lange mit destilliertem Wasser
gewaschen, bis das Gemisch neutral reagiert. Wasser und Benzol werden dann abdestilliert (1500C/
50 mm Hg). Nach dem Abfiltrieren werden 284 g BiS-(C1,-alkylphenyl)-isophthalat (strohgelbe Flüssigkeit,
ηζ5 = 1,5339) erhalten.
Ähnlich kann Bis-(C9-alkylphenyl)-isophthalat hergestellt
werden, wobei jedoch das verwendete C12 - Alkylphenol durch eine äquivalente Menge
C9-Alkylphenol ersetzt wird, das der Infrarotanalyse zufolge ein Verhältnis von p- zu o-Substituenten von
6,1 :1, den folgenden Destillationsbereich (5 mm Hg):
1. Tropfen 288°C
5 bis 95% 288 bis 313°C
Ende 316°C
aufweist und dessen Alkylsubstituent aus einem Propylentrimeren (Siedebereich 121 bis 138° C) erhalten
worden ist. Dabei wird Bis-(C9-alkylphenyl)-isophthalat
(strohgelbe, halbfeste Substanz bei Raum-
009 544/414
T «_/ "TC JL yJ
temperatur) in einer Ausbeute von 77% erhalten. Die Verbindung hat einen Brechungsindex n" von 1,5418.
Analog werden mit jeweils äquivalenten Mengen der folgenden Alkylphenole (Spalte 1) analoge Verbindungen
(Spalte 2) erhalten:
Spalte 1
C15-Alkylphenol (Verhältnis von
p- zu o-Substituenten der
IR-Analyse zufolge 7,5 :1), aus
einem Propylenpentameren
erhalten
(Siedebereich 200 bis 265° C)
C13-Alkylphenol (Verhältnis von
p- zu o-Substituenten der
IR-Analyse zufolge 7,7:1), aus
einem Propylenpolymerisatgemisch (Siedepunkt 200 bis
260° C) erhalten, das durchschnittlich 13 Kohlenstoffatome enthält
IR-Analyse zufolge 7,7:1), aus
einem Propylenpolymerisatgemisch (Siedepunkt 200 bis
260° C) erhalten, das durchschnittlich 13 Kohlenstoffatome enthält
C18-Alkylphenol (Verhältnis von
p- zu o-Substituenten der
IR-Analyse zufolge 7,2:1), aus
einem Propylenhexameren
erhalten
(Siedebereich 260 bis 2900C)
C21-Alkylphenol (Verhältnis von
p- zu o-Substituenten der
IR-Analyse zufolge 7,4:1), aus
einem Propylenpolymerisatgemisch (Siedebereich 295 bis
325° C) erhalten, das durchschnittlich 21 Kohlenstoffatome enthält und vorwiegend aus dem
Propylenhexameren und
Propylenoctameren besteht
IR-Analyse zufolge 7,4:1), aus
einem Propylenpolymerisatgemisch (Siedebereich 295 bis
325° C) erhalten, das durchschnittlich 21 Kohlenstoffatome enthält und vorwiegend aus dem
Propylenhexameren und
Propylenoctameren besteht
Spalte 2
Bis-(C15-alkyl-
phenyl)-
isophthalat
Bis-(C13-alkyl-
phenyl)
isophthalat
Bis-(C18-alkyl-
phenyl)-
isophthalat
BiS-(C21 -alkyl-
phenyf)-
isophthalat
Zwecks Bewertung der Lichtstabilisierungswirkung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen
werden die folgenden Untersuchungsverfahren verwendet :
1. Carbonylgehalt
Der Carbonylgehalt der Masse wird nach der Belichtung bestimmt, indem die Infrarotabsorption
bei 5,82 πΐμ gemessen wird, und wird in Mol · 104 je
Liter angegeben. Dabei wird das in den unten angegebenen Veröffentlichungen beschriebene Verfahren
zur Bestimmung des Carbonylgehaltes durch Infrarotmessung verwendet: Rugg, Smith and Bacoi
J. Polymer Sei, 13, 535 (1954), und Cr os Richards and Willis, Discussions Farada
Soc, Nr. 9, 235 (1950).
2. Vinylgruppenbildung
Infrarotmessungen werden vor und nach der Belicl tung nach dem Grundlinienverfahren im Gebiet ve
11,0 μ durchgeführt, wobei die Extinktionskoeffiziei
ten nach dem von J. A. A η d e r s ο η und W. D. S u g fried, Anal. Chem. 20,998 (1948), bestimmt werdei
Die Menge der während der Belichtung gebildete Vinylgruppen
C=C
wird in Mol · 104 je Liter angegeben. 3. 180°-Biegeversuch
Probestücke werden gefaltet, worauf das Ausma des Zerbrechens, Spaltens u. dgl. festgestellt wire
4. Verträglichkeit
Durch diesen Versuch wird qualitativ abgeschätz welche Menge aus den nicht belichteten Folien nac
einem Monat oder einem ähnlichen Zeitraum aus blüht oder austritt.
Die folgenden Beispiele, in denen alle Teile um Prozentzahlen, wenn nicht anders angegeben, Ge
wichtseinheiten sind, sollen zur weiteren Erläuterun
der Erfindung dienen.
Versuchsmassen werden hergestellt, indem auf eine erhitzten Walzenmühle der verwendete Zusatz Poly
äthylen (Molekulargewicht 20000) einverleibt wird Anschließend wird das Polyäthylen zu Blättern mi
einer Dicke von etwa 0,152 mm ausgewalzt. Proben die die verschiedenartigen (unten beschriebenen) Zu
sätze enthalten, und ein Vergleich werden dam 200 Stunden mit ultraviolettem Licht bestrahlt, voi
dem ein größerer Anteil von den Quecksilberliniei bei 3130 und 3657 Ä (General Electric H3FE-Lampe
stammt. Die Proben werden aus einer Entfernung vor etwa 12,5 cm für eine Zeit von 200 Stunden mit einei
Lichtquelle bestrahlt, die eine Ultraviolettgesamtemission von etwa 10 Watt aufweist. Die Ergebnisse
die mit den verschiedenen »aromatischen Estern<> erhalten werden, sind in der untenstehenden Tabelle A
angegeben.
Masse Nr. | Zusatz | kein | Konzentration % |
Carbonylgehalt | Vinylgruppen bildung |
Verhalten beim 180°-Biegeversuch |
1-1 | Bis-(4-tert.-butylphenyl)-terephthalat | — | 261 | 186 | sehr schlecht | |
1-2 | Bis-(4-butoxyphenyl)-isophthalat .... | 1,0 | 188 | 55 | gut | |
1-3 | Bis-(C9-alkylphenyl)-isophthaIat | 1,0 | 330 | 0 | günstig | |
1-4 | (4-tert.-Butylphenyl)-[4-(l ,1,3,3-tetra- | 3,0 | 23 | 0 | sehr gut | |
1-5 | methylbutyl)-phenyl]-isophthalat .. | |||||
Bis-(4-tert.-butylphenyl)-isophthalat | 2,0 | 12 | 0 | sehr gut | ||
1-6 | 1,0 | 81 | 44 | sehr gut |
i 4b>4
II
Der Masse (1-3) ähnliche Ergebnisse werden erhalten mit:
Bis-(3-octoxyphenyl)-terephthalat,
Bis-(2,4-dimethoxyphenyl)-isophthalat,
Bis-(4-tert.-butylphenyl)-phthalat,
Bis-[3-(2,3-dimethylheptyl)-phenyl]-4-hexa-
Bis-(2,4-dimethoxyphenyl)-isophthalat,
Bis-(4-tert.-butylphenyl)-phthalat,
Bis-[3-(2,3-dimethylheptyl)-phenyl]-4-hexa-
decyloxyphthalat,
Tris-(4-tert.-butylphenyl)-hemimellitat,
Tris-(3-isopropoxyphenyl)-trimesat,
Bis-(4-tert.-butylphenyl)-3,4-dichlorphthalat,
Bis-[4-(2-äthylhexyl)-phenyl]-3,4,5,6-tetrachlor-
Tris-(3-isopropoxyphenyl)-trimesat,
Bis-(4-tert.-butylphenyl)-3,4-dichlorphthalat,
Bis-[4-(2-äthylhexyl)-phenyl]-3,4,5,6-tetrachlor-
phthalat,
Bis-(4-eikosylphenyl)-phthalat.
Bis-(4-eikosylphenyl)-phthalat.
Den Massen (1-4), (1-5) und (1-6) ähnliche Ergebnisse werden erhalten mit:
Bis-[4-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-iso-
phthalat,
Tris-(4-tert.-butylphenyl)-trimesat,
Bis-(C12-alkylphenyl)-isophthalat, Bis-(C13-alkylphenyl)-isophthalat,
Bis-(4-heptadecylphenyl)-isophthalat,
Bis-[4-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-tere-
Bis-(C12-alkylphenyl)-isophthalat, Bis-(C13-alkylphenyl)-isophthalat,
Bis-(4-heptadecylphenyl)-isophthalat,
Bis-[4-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-tere-
phthalat,
Tris-[4-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-tri-
Tris-[4-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-tri-
mesat,
BiS-(C21 -alkylphenyl)-isophthalat.
BiS-(C21 -alkylphenyl)-isophthalat.
in die im Beispiel 2 beschriebene 0,45% ige Esterlösung eingetaucht und dann getrocknet (stabilisiertes
Stück B). Die beiden Stücke werden dann 60 Stunden mit einer General Electric UA-2-Lampe aus
einer Entfernung von etwa 25 cm bestrahlt. Die Zugfestigkeit nach verschiedener Belichtungsdauer ist
in der untenstehenden Tabelle B angegeben.
Ein Stück aus einer dünnen Kautschukfolie (Naturkautschuk) wird 1 Stunde in Chloroform eingetaucht,
dann daraus entfernt und 2 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet. Dieses Stück wird in zwei kleinere
Stücke geschnitten, von denen das eine in eine Chloroformlösung, die 0,45% (Gewicht/Volumen) [4-(l,l,3,3-Tetramethylbutyl)
- phenyl] - (4 - tert. - butylphenyl)-isophthalat enthält, 1 Stunde lang eingetaucht und
dann bei Raumtemperatur getrocknet wird. Die beiden Stücke werden dann 60 Stunden mit einer Ultraviolettlampe
(General Electric H 3 FE) aus einer Entfernung von etwa 13 cm bestrahlt.
Die Kautschukfolie, die den Isophthalatester enthält,
kann auf ein Mehrfaches seiner Länge gestreckt werden, ohne daß sie zerreißt, während die kein
Phthalat enthaltende Folie zerreißt, wenn sie auf das l,5fache seiner Länge gestreckt wird.
Ein Stück Filterpapier (reines, ungeleimtes Cellulosepapier)
wird in zwei Stücke zerschnitten. Das eine Stück (Vergleich A) wird in die Chloroformlösung
eingetaucht und getrocknet. Das andere Stück wird
Belichtungszeit | Zugfestigkeit, | g/mm |
A | B | |
0 | 256 | 284 . |
5 | 198 | 240 |
20 | 137 | 182 |
60 | 55 | 66 |
Eine Reihe von Folien wird hergestellt, die einen der folgenden Zusätze enthalten:
1. Bis-[4-(l,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-isophthalat;
2. Bis-(4-tert.-butylphenyl)-isophthalat;
3. Bis-[4-(2,3-dimethylheptyl)-phenyl]-isophthalat.
Diese Zusätze werden den Polymeren einverleibt, indem sie entweder vor dem Gießen der Lösung einverleibt
werden oder indem das Polymere auf einer heißen Platte aus rostfreiem Stahl mit einem Spatel
mit dem Zusatz homogen vermischt wird.
Die Folien werden auf Haltevorrichtungen befestigt und 150 Stunden mit einer Ultraviolettlichtquelle
(General Electric-Lampe H 3 FE) bestrahlt. Dann werden die folgenden Eigenschaften untersucht:
1. Anstieg des Carbonylabbaues im Infrarot-Carbonylgebiet;
2. Verhalten beim Biegen um 180°;
3. Verhalten beim Einstechen mit einer scharfen
Nadel;
Nadel;
4. Visuelle Beobachtung des Zustandes (Kratzer,
Risse u. dgl.).
Risse u. dgl.).
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle F angegeben. Die Wirksamkeit der Stabilisierung durch
den Zusatz ist wie folgt bewertet worden:
1. Geringe Stabilisierung;
2. Eindeutige Stabilisierung;
2. Eindeutige Stabilisierung;
3. Vergleichsprobe verschlechtert (in der Haltevorrichtung gesprungen, auseinandergefallen
u. dgl.).
u. dgl.).
Masse
Nr.
Nr.
Polymerisat
Cellulosenitrat.'
Physikalische Eigenschaften
des Polymeren
des Polymeren
Viskosität (10%ige Lösung in Lösungsmittelgemisch aus 75% Butylacetat
und 25% Äthanol)
= 60 cP; N2-Gehalt
= 12%
und 25% Äthanol)
= 60 cP; N2-Gehalt
= 12%
Folienherstellungsverfahren
aus Aceton gegossen
Dicke
155
Zusatz
Verbindung
Konz.
%
%
Stabilisierungswert
Fortsetzung
Polymerisat | Physikalische Eigenschaften | Folicnhcrstellungs- | Dicke | Zusatz | Ver | Konz. | Stabilisie | |
Masse | des Polymeren | verfuhren | bindung | % | rungswert | |||
Nr. | (:*) | 1 | 2 | |||||
Polyvinyliden | spezifisches Gewicht | zwischen zwei | 135 | 1 | ||||
2 | chlorid | = 1,680; nf? = 1,615 | Glasscheiben | |||||
bei 190 bis | ||||||||
240° C gepreßt | 2 | 2 | ||||||
Styrol-Butadien | spezifisches Gewicht | zwischen zwei | 230 | 1 | ||||
3 | = 1,030; Jodzahl 57,8; | Glasscheiben | ||||||
nS5 = 1,5785 | bei 190 bis . | |||||||
2400C gepreßt | 2 | 2 | ||||||
Styrol-Acryl- | spezifisches Gewicht | zwischen zwei | 173 | 2 | ||||
4 | säurenitril | = 1,075, Wärmeverfor | Glasscheiben | |||||
mungstemperatur bei | bei 190 bis | |||||||
18,5 kg/cm2 = 92° C | 240° C gepreßt | 1 | 1,3 | |||||
Chlorierter | 67% Chlor; spezifisches | aus Benzol ge | 50 | 3 | ||||
5 | Kautschuk | Gewicht = 1,563; | gossen | |||||
nl5 = 1,554 | 3 | 2 | ||||||
Polystyrol | — | zwischen zwei | 150 | 3 | ||||
6 | Glasscheiben | |||||||
bei 190 bis | ||||||||
240°C gepreßt | 3 | — | ||||||
Formaldehyd | spezifisches Gewicht 1,425, | zwischen zwei | 150 | 3 | ||||
7 | harz | Wärmeverformungstem | Glasscheiben | |||||
peratur bei 18,5 kg/cm2 | bei 190 bis | |||||||
= 100°C | 2400C gepreßt | |||||||
35
40
45
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn dem Polystyrol einverleibt werden:
Bis-(C9-alkylphenyl)-terephthalat, Bis-(2,4-dimethylphenyl)-terephthalat,
Tris-(4-n-dodecylphenyl)-trimesat, Tris-(C12-alkylphenyl)-trimesat,
Tris-(C9-alkylphenyl)-trimesat, Bis-(2-methyl-4-nonylphenyl)-terephthalat,
Bis-[4-(l ,1 -dimethyloctyl)-phenyl]-terephthalat, Bis-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-terephthalat,
Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-trimesat, Bis-(4-octoxyphenyl)-terephthalat, Tetra-(4-tert.-butylphenyl)-pyromellitat,
Tetra-(4-tert.-butylphenyl)-mellophanat, (4-tert.-Butylphenyl)-bis-(3-isopropoxyphenyl)-
trimesat,
Penta-(4-tert.-butylphenyl)-benzolpentacarb-
Penta-(4-tert.-butylphenyl)-benzolpentacarb-
oxylat,
Penta-[4-(l ,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-
Penta-[4-(l ,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-
benzolpentacarboxylat,
Hexa-(4-tert.-butylphenyl)-mellitat.
Hexa-(4-tert.-butylphenyl)-mellitat.
Ähnliche Ergebnisse werden erzielt mit Polyvinylchlorid, Äthylcellulose und Celluloseacetat, Styrol-Methylmethacrylat-Mischpolymerisat
im Molverhältnis 1:1, polymerem Äthylmethacrylat, Mischpolymerisat
aus Maleinsäureanhydrid und Vinylmethyläther oder Äthylen im Molverhältnis 1 :1 und Polyester,
der aus 1,5-Pentadiol und einem äquimolaren Gemisch aus Sebacinsäure und ρ,ρ'-Dicarboxydiphenylsulfon
hergestellt worden ist.
Aus den oben angegebenen Beispielen geht hervor, daß die »aromatischen Ester« für polymere Materialien
allgemein wertvolle Stabilisierungsmittel sind, die wie üblich den Polymerisatmaterialien einverleibt
oder auf diese aufgebracht werden.
Die Wahl und die Menge der zum Stabilisieren von Polymerisaten verwendeten aromatischen Ester
wird von verschiedenartigen Faktoren bestimmt, wie von der Art des verwendeten Polymerisats, der Dicke
des Gebildes und den bei der Verwendung auftretenden Bedingungen. Bei der Stabilisierung von Natur-
und Synthesekautschuk, der zur Herstellung von Reifen verwendet werden soll, sind z. B. verhältnismäßig
hohe Konzentrationen an Stabilisierungsmittel vorteilhaft. Gewöhnlich können die »aromatischen
Ester« in Konzentrationen zwischen etwa 0,001 und 10 Gewichtsprozent des Polymeren verwendet werden.
Vorzugsweise werden jedoch 0,1 bis 3 Gewichtsprozent der »aromatischen Ester«, bezogen auf das
Gewicht des Polymeren, verwendet.
Die »aromatischen Ester« können auch zusammen mit anderen bekannten Lichtstabilisierungsmitteln
verwendet werden.
Die stabilisierten polymeren Materialien können verformt, ausgepreßt, kalandert, ausgebreitet oder
versprüht werden. Typische Verwendungszwecke für diese Materialien sind verformte Gehäuse oder ausgepreßte
Gegenstände, Röhren, Fasern, Filme, Drahtüberzüge, Gewebeüberzüge, Schichtgebilde, Streichfarben,
Lacke und Emails, Holzschutzmittel, Klebemittel und Dichtungsmittel (Kalfatermassen).
Erhöhte Mengen der »aromatischen Ester« (d. h. Mengen oberhalb der Menge, die mit dem Polymerisat
selbst verträglich ist) können festen polymeren Alkenen, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polyisobutylen,
einverleibt werden, indem feinteilige Kieselsäure in einer Menge bis zu 10 Gewichtsprozent des Polymerisats
verwendet wird. Die zu verwendende Kieselsäuremenge beträgt gewöhnlich das 1- bis 2fache der
Menge des aromatischen Esters, die dem Polymerisat einverleibt werden soll. Die Kieselsäure und der aromatische
Ester werden vorzugsweise vor dem Einverleiben getrennt miteinander vermischt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel(R2),als Lichtschutzmittel für natürliche oder synthetische, lineare oder vernetzte, organische Polymere, wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 5, χ eine ganze Zahl von 0 bis 4 und die Summe von χ + m kleiner als 6 ist, ferner y und ζ ganze Zahlen von 1 bis 4 sind, R1 ein Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit je 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie R2 und R3 unabhängig voneinander Halogenatome oder Alkyl- oder Alkoxygruppen mit je 1 bis 24 Kohlenstoffatomen als Substituenten an den beiden Phenylringen sind, wobei mindestens eine der ortho-Stellungen an jedem dieser Phenylringe unsubstituiert bleibt.009 544/414
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8127961A | 1961-01-09 | 1961-01-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1494195A1 DE1494195A1 (de) | 1969-03-27 |
DE1494195B2 true DE1494195B2 (de) | 1970-10-29 |
Family
ID=22163184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621494195 Pending DE1494195A1 (de) | 1961-01-09 | 1962-01-08 | Lichtstabilisierte Polymerisatmassen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1494195A1 (de) |
ES (1) | ES273315A1 (de) |
NL (2) | NL273321A (de) |
-
0
- NL NL121111D patent/NL121111C/xx active
- NL NL273321D patent/NL273321A/xx unknown
-
1961
- 1961-12-29 ES ES0273315A patent/ES273315A1/es not_active Expired
-
1962
- 1962-01-08 DE DE19621494195 patent/DE1494195A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES273315A1 (es) | 1962-06-01 |
DE1494195A1 (de) | 1969-03-27 |
NL273321A (de) | |
NL121111C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69526854T2 (de) | Physikalisch modifizierte abbaubare thermoplastische zusammensetzung | |
DE60208649T2 (de) | Verwendung von Sulfon-, Phosphon- und Phosphor-Säuren als Dotierstoffe von Polyanilinen und aus Polyanilinen leitfähigen Verbundmaterialien | |
DE2150787C3 (de) | Neue N,N*-Diaryloxamide, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien | |
DE1290712B (de) | Gegen den Abbau durch Licht und Waerme stabilisierte Formmassen | |
DE1069874B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren | |
DE1720241A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenterephthalat | |
DE2652458C3 (de) | Wärmestabilisierung von Formmassen auf der Basis von Vinylchloridhomo-oder-copolymerisaten | |
DE1520495B2 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylidenchlorid-mischpolymeren | |
DE1494195C (de) | Lichtschutzmittel fur Polymere | |
DE1494195B2 (de) | ||
DE1032537B (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten | |
DE2346458C2 (de) | Thiaalkylphenole, deren Herstellung und das mit ihrer Hilfe stabilisierte organische Material | |
DE2615039A1 (de) | Silylaether und ein verfahren zur initiierung radikalisch auszuloesender polymerisationsreaktionen | |
DE2516684A1 (de) | Polyarylamide, ihre herstellung und verwendung als absorptionsmittel fuer ultraviolette strahlen | |
DE2225279C2 (de) | ||
DE1268829B (de) | Ultraviolett-Stabilisatoren fuer organische Polymere | |
DE593399C (de) | ||
DE1228247C2 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrbasig araliphatischen carbonsaeuren, besonders dicarbonsaeuren, und deren estern durch mischpolymerisation | |
DE528741C (de) | Verfahren zur Darstellung eines wasserloeslichen Polymerisationsproduktes | |
DE2052755A1 (de) | Gegen Ultraviolettlicht stabilisierte Kunststoff mischungen. Ausscheidung aus: 2030425 | |
DE2747444A1 (de) | Neue phenolverbindungen | |
DE2111444C3 (de) | Substituierte Dibenzofurane bzw. Dibenzothiophene und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Stabilisatoren | |
EP0038006B1 (de) | Verfahren zur Molekulargewichtserhöhung von Polykondensaten und Verwendung der erhaltenen Produkte als Füllstoffe für Polyester, Polyamide oder Styrolpolymerisate | |
CH507995A (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylhalogenidpolymeren | |
CH635597A5 (en) | Process for the continuous preparation of vinyl chloride homopolymers, copolymers or graft polymers |