DE1494095B2 - Stabilisieren von lichtempfindlichem, polymerem organischem Material - Google Patents

Stabilisieren von lichtempfindlichem, polymerem organischem Material

Info

Publication number
DE1494095B2
DE1494095B2 DE19621494095 DE1494095A DE1494095B2 DE 1494095 B2 DE1494095 B2 DE 1494095B2 DE 19621494095 DE19621494095 DE 19621494095 DE 1494095 A DE1494095 A DE 1494095A DE 1494095 B2 DE1494095 B2 DE 1494095B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
allyloxy
radical
nucleus
benzene
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621494095
Other languages
English (en)
Other versions
DE1494095A1 (de
Inventor
Hansjörg Dr. Riehen; Keller Ernst Dr. Binningen; Rody Jean Dr.; Basel Heller (Schweiz)
Original Assignee
J.R. Geigy AG, Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J.R. Geigy AG, Basel (Schweiz) filed Critical J.R. Geigy AG, Basel (Schweiz)
Publication of DE1494095A1 publication Critical patent/DE1494095A1/de
Publication of DE1494095B2 publication Critical patent/DE1494095B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/07Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1535Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/378Thiols containing heterocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Erfindungsgegenstand ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
X-CO
O —CH-C = C-R2
I I I
R3 R1 H
in Mengen von .0,001 bis 5% als stabilisierender Zusatz zu lichtempfindlichem polymerem organischem Material, wobei A einen Benzolkern, X einen aromatischen Rest der Benzolreihe, der auch mit der 6-Stellung des Kerns A mittels einer Sauerstoffbrücke verbunden sein und so ein Xanthon bilden kann, oder einen Alkoxy-, Alkenyloxy-, Cyclohexyloxy-, Benzyloxy- oder Phenyloxyrest und R1 Wasserstoff oder den Methylrest, R2 Wasserstoff, einen niederen Alkylrest oder den Phenylrest und R3 Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, im Kern A mindestens die 3- und 5-Stellung unbesetzt ist und X, falls es einen Benzolring bedeutet, sowie der Kern A weitere, inerte Substituenten enthalten können.
Die Benzolringe können beispielsweise Alkylgruppen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-, iso- oder tert-Butyl- oder n-Octylgruppe, Cycloalkylgruppen, wie die Cyclohexylgruppe, Aralkylgruppen, wie die Benzylgruppe, oder Arylgruppen, beispielsweise die Phenyl- oder die 2-, 3- oder 4-Chlor- oder 2-, 3- oder 4-Methylphenylgruppe, Äthergruppen, z. B. Alkoxygruppen, wie die Methoxy- oder Äthoxygruppe, oder Alkenyloxygruppen, wie die Allyloxy- oder Methallyloxygruppe, Cycloalkoxygruppen, wie die Cyclohexyloxygruppe, Aralkoxygruppen, wie die Benzyloxygruppen, oder Aryloxygruppen, beispielsweise die Phenoxygruppe, oder Halogene, beispielsweise Chlor oder Brom, enthalten.
Ist X ein Alkoxyrest, so bedeutet es beispielsweise den Methoxy-, Äthoxy-, einen Propoxy-, einen Butoxy- oder einen Oktyloxyrest; ist es ein Alkenyloxyrest, so bedeutet es z. B. den Allyloxyrest.
Bei R2 oder R3 bedeutet der niedere Alkylrest den Methyl-, Äthyl-, einen Propyl- oder einen Butylrest; R3 ist vorzugsweise Wasserstoff. .-......· .
Bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, in denen X ein direkt an das Kohlenstoffatom der Carboxylgruppe gebundener aromatischer Rest der Benzotreihe, irisbesondere der Phenylrest ist. Ferner solche Verbindungen, welche in !de"r 4-Steilung des Benzolkerns A eine Äthergruppe, insbesondere AIkoxygruppe enthalten. ... . ...
Man erhält erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen der Formel I beispielsweise durch Alkeny-: lierung der entsprechenden Hydroxylverbindung mit einem Alkenylhalogenid der Formel II
HaI-CH-C = CH
I Il
R3 R1 R2
αϊ)
in der R1, R2 und R3 die unter Formel I stehende Bedeutung haben, in alkalischem Medium.
Verbindungen der Formel I, in denen X ein direkt an das Kohlenstoffatom der Carbonylgruppe gebundener Rest der Benzolreihe ist, kann man in manchen Fällen durch Einführung des X — CO-Restes in das entsprechende Alkenyloxybenzol, welches in o-Stellung zur. Alkenyloxy gruppe ein ersetzbares Wasserstoffatom enthält,, nach F r i e d e 1 — Crafts erhalten. Man kondensiert beispielsweise eine Säure X - COOH mit einem in 2-Stellung reagierenden Alkenylphenyläther bei höchstens 200C.
Verbindungen der Formel I, in denen X einen
Alkoxy-, Alkenyloxy-, Cycloalkoxy-, Aralkoxy- oder
. Aryloxyrest bedeutet, lassen sich durch Veresterung
der entsprechenden 2-Alkenyloxybenzoesäuren mit
den gewünschten organischen Hydroxylverbindungen
nach üblichen Methoden herstellen.
Verbindungen der Formel I lassen sich leicht in organische polymere Materialien einarbeiten, weil sie darin gut löslich sind; ferner sind sie sublimierecht. Sie werden dem lichtempfindlichen Material insbesondere in Mengen von 0,01 bis 1% des Materials einverleibt.
Als polymere Materialien kommen vor allem vollsynthetische Polymere, insbesondere Polymere von Verbindungen mit äthylenischen Doppelbindungen, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polymere von Styrol, Polymere von Dienen sowie deren Copolymere, Polyäthylen, Polypropylen, PoIyacrylverbindungen, insbesondere Polymethylmethacrylat oder Polyacrylnitril, ferner Kondensationspolymere, wie Polyester, z.B. Polyäthylenglykolterephthalate, oder Polyamide, z. B. Polycaprölactam, oder auch gemischte Polymere, wie z. B. Polyesterharze; ferner natürliche Polymere oder deren synthetische Modifikationen, wie Cellulose, Celluloseester und -äther und Proteine. Das Einverleiben der Verbindungen der Formel I in diese Polymere geschieht — je nach Art der Polymeren — durch Einarbeiten von mindestens einer dieser Verbindungen, und gegebenenfalls weiterer üblichen Zusätze in die Schmelze, vorzugsweise bei 140 bis 3500C, nach den ^üblichen Methoden vor oder während der Formgebung bzw. durch Auflösen in dem entsprechenden Monomeren vor der Polymerisation bzw. durch Auflösen des Polymeren und der Zusätze in Lösungsmitteln und nachträgliches Verdunsten der letzteren. Die Verbindungen der Formel I können auch aus Bädern, z. B. aus wäßrigen Dispersionen, auf Filme oder Fäden aufgewogen werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin bedeuten, sofern nichts anderes ver- ; merkt ist, die Teile Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Gewichtsteile stehen zu Yolumteilen im gleichen Verhältnis wie KiIogramm zu Liter.
Beispiel 1
1000 Teile Polypropylengranulat und 6 Teile 2-A1-lyloxy-4-butoxybenzophenon (Verbindung 1/1) werden trocken vermischt und daraus mittels einer Schneckenpresse bei 240° eine Folie von 0,1mm Dicke hergestellt. Die Folie absorbiert das ultraviolette Licht der Wellenlängen von 300 bis 365 ιημ und ist gegenüber einer Folie aus demselben Polymeren, aber ohne Stabilisatorzusatz gegen Versprödung unter dem Einfluß des Sonnenlichtes um einen Faktor von 6 bis 8 stabiler.
IO
20
Eine ähnliche Folie wird erhalten, wenn an Stelle der oben verwendeten Verbindung eine der nachstehenden Verbindungen verwendet wird:
1/2) Bis-2,2'-allyloxy-4-methoxybenzophenon,
1/3) 2-Allyloxybenzoesäure-p-tert.-butylρhenyl-
ester,
1/4) 2-Methallyloxy-4-methoxybenzoesäure-
p-tert.-octylester,
1/5) 2- Methally loxy-4-methoxybenzoesäure-
cyclohexylester,
1/6) 2-Allyloxy-4-methoxybenzoesäure-methyl-
' ester,
1/7) 2-Allyloxy-4-methoxybenzoesäure-butylester, 1/8) 2-Allyloxy-4-methoxybenzoesäure-allylester, 1/9) 2-Allyloxy-4-methoxybenzoesäure-benzyl-
ester,
1/10) 2-Allyloxy-5-cyclohexylbenzoesäure-phenyl-
ester,
1/11) i-Methallyloxy-S-tert.-butylbenzoesäure-
phenylester oder
1/12) ^-Methallyloxy-S-octylbenzoesäure-phenylester.
Die in diesem und den nachfolgenden Beispielen verwendeten Benzophenon verbindungen sind folgendermaßen hergestellt worden:
Man setzt die äquivalenten Mengen eines entsprechenden o-Hydroxybenzophenons mit Alkenylhalogeniden in Gegenwart von trockenem Kaliumcarbonat durch Kochen unter Rückfluß um, bis eine Probe nach Zugabe von Natronlauge keinen Farbumschlag mehr gibt. Das anorganische Salz wird abfiltriert und im Filtrat das Aceton durch Destillation " am Vakuum abdestilliert. Das so erhaltene Produkt wird durch Waschen mit Wasser von den anhaftenden anorganischen Salzen befreit und, wenn nötig, d. h., wenn es stark gelb gefärbt ist, durch Hochvakuumdestillation gereinigt, wobei die Temperatur nicht über 170° gesteigert werden soll. Auf diese Art wurden die Verbindungen 1/1, 1/2, 2/1, 2/2, 4/1, 4/2, 5/1 bis 5/8 hergestellt.
Man erhitzt die äquivalenten Mengen einer Benzophenonverbindung mit Methallylchlorid in Gegenwart von Kaliumcarbonat und katalytischen Mengen Kaliumjodid zum Rückfluß und arbeitet wie vorstehend beschrieben auf. Man erhält so die Verbindung 3/1. Bei Verwendung von zl2-Butenylchlorid an Stelle von Methallylchlorid und sonst gleichem Vorgehen wird die Verbindung 4/3 erhalten.
Werden an Stelle der obengenannten Benzophenonverbindungen gegebenenfalls substituierte Salicyl- ' säureester verwendet und mit Alkenylhalogeniden nach einer der beiden genannten Methoden umgesetzt, so erhält man die Verbindungen 1/3 bis 1/12, 4/4, 4/5, 4/6 und 4/8. _
Die Verbindungen 4/7 und 6/1 bis 6/7 können durch Umsetzung einer äquivalenten Menge einer gegebenenfalls substituierten Hydroxyxanthonverbindung mit Alkenylhalogeniden unter den im vorletzten Abschnitt beschriebenen Bedingungen hergestellt werden.
B e i s ρ i e 1 2
100 Teile Polyäthylenterephthalat und 2 feile 2-A1-lyloxy-4-methoxybenzophenon (Verbindung 2/1)'werden trocken vermischt und die Mischung mittels eines Extruders bei einer Temperatur von 285° zu einer kontinuierlichen Folie von etwa 0,2 mm Dicke verarbeitet. Die durchsichtige, praktisch farblose Folie absorbiert das UV-Licht der Wellenlängen unter 370 πΐμ und ist als verschweißbares Verpackungsmaterial für UV-empfindliche Güter geeignet.
Ähnliche Folien werden erhalten, wenn an Stelle der oben verwendeten Verbindung das 2,4-Diallyloxybenzophenon (Verbindung 2/2) verwendet wird.
B e i s ρ i el 3
100 Teile Polyamidschnitzel und 1 Teil 2-Methallyloxy-4-methoxybenzophenon (Verbindung 3/1) werden vermischt und die Mischung mittels eines Extruders, der mit einer Ringdüse ausgerüstet ist, bei einer Temperatur von 245 bis 255° zu einer kontinuierlichen Blasfolie von etwa 0,08 mm Dicke verarbeitet. Die durchscheinende Folie absorbiert UV-Licht und zeigt bei der Wellenlänge von 365 πΐμ einen Durchlaßgrad von weniger als 10%.
Beispiel 4
100 Teile Polyvinylchlorid, 1 Teil Dibutylzinn-diisooctylthioglykolat, 0,5 Teile Dibutylzinnlaurat, 1 Teil eines gehärteten Wachses aus hydrierten pflanzlichen ölen und 1 Teil 2-Allyloxy-4'-chlor-4-methoxybenzophenon (Verbindung 4/1) werden auf dem Mischwalzwerk während 10 Minuten bei 180° vermischt und als Fell von 0,5 mm Dicke abgezogen. Die steife, praktisch farblose und durchscheinende Folie absorbiert praktisch alles UV-Licht der Wellenlängen unter 380 πΐμ. Die Folie kann nachträglich noch zu Formartikeln, die z. B. zum Aufbewahren von UV-empfindlichen Gütern dienen,, verformt werden.
Ähnliche Folien werden erhalten, wenn an Stelle der oben verwendeten Benzophenonverbindung eine der nachfolgenden Verbindungen verwendet wird:
4/2) 2-Allyloxy-4'-methyl-4-methoxybenzophenon,
4/3) 2-J2'-Butenyloxy-4'-phenyl-4-methoxybenzophenon,
4/4) 2-Allyloxy-4-phenoxybenzoesäure-p-tertbutylphenylester,
4/5) 2-Allyloxy-4-methoxybenzoesäure-p-chlorphenylester,
4/6) 2-Allyloxy-4-methoxybenzoesäure-phenylester,
4/7) l-Allyloxy-4-chlorxanthon (die Numerierung des Xanthons ist dem Werk Patterson, Ca pe 11, »The Ring Index«, 2nd Edition, Nr. 3571, American Chemical Society, entnommen) oder
4/8) 2-Allyloxy-4-benzoyloxybenzoesäure-phenylester.
Beispiel5
100 Teile Methacrylatharz und 0,2 Teile 2-AUyloxy-4-methoxybenzoesäure-phenylester (Verbindung 4/6) werden trocken vermischt und bei einer Temperatur von 195 bis 205° zu Uhrgläsern von 2 mm Dicke verspritzt. Die Uhrgläser absorbieren praktisch alles UV-Licht und sind besonders für die Abdeckung von farbigen Zifferblättern geeignet.
Ähnliche Gläser werden erhalten, wenn an Stelle von 2-Allyloxy-4-methoxybenzoesäure-phenylester
5/1) 2-Allyloxy-4-octyloxy-5-chlorbenzophenon,
5/2) 2-Allyloxy-4-butoxy-5-tert.-butyl-4'-chlor-
benzophenon,
5/3) 2-Methallyloxy-4-methoxy-5-cyclohexyl-
2'-chlorbenzophenon,
5/4) 2-/l2"-Octenyloxy-4-methoxybenzophenon, 5/5) 2-α-Amyl-allyloxy-4-methoxybenzophenon, 5/6) 2-Allyloxy-4-methoxy-5-α-phenyläthylbenzophenon,
5/7) 2-Cinnamyloxy-4-methoxybenzophenon, 5/8) 2-Cinnamyloxy-4-butoxybenzophenon
verwendet werden.
Beispiel 6
6/6) l-Methallyloxy-3-butoxyxanthon oder
6/7) 1 -Cinnamyloxy-3-methoxyxanthon
verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
    O — CH — C = C-R2
    IO
    100 Teile Granulat von Polyglykolterephthalat werden mit einer benzolischen Lösung, die 0,2 Teile (bezogen auf den Polyester) l-Allyloxy-4-chlorxantnon (Verbindung 4/7) enthält, besprüht, das Lösungsmittel im Vakuum verdampft und die stark getrockneten Schnitzel auf dem Extruder nach dem Blasverfahren mit einer Hohldüse zu Folien verarbeitet. Proben davon zeigen nach 500 Stunden Belichtung im UV-Licht keine merkliche Veränderung und sind für "UV-Strahlen praktisch undurchlässig und zur Verpackung von lichtempfindlichen Lebensmitteln geeignet.
    Ähnliche Folien werden erhalten, wenn an Stelle der oben verwendeten Verbindung das
    25
    6/1) l-Allyloxy-3-methoxyxanthon, 6/2) l-Allyloxy-3-butoxyxanthon, 6/3) 1,3-Bis-ällyloxyxanthon,
    6/4) 1 -Allyloxy-S^-dimethoxyxanthon, 6/5) l-Methallyloxy-3-methoxyxanthon, X-CO
    R1 H
    (I)
    in Mengen von 0,001 bis 5% als stabilisierender Zusatz zu lichtempfindlichem polymerem organischem Material, wobei A einen Benzolkern, X einen aromatischen Rest 'der Benzolreihe, der auch mit der 6-Stellung des Kerns A mittels einer Sauerstoffbrücke verbunden sein und so ein Xanthon bilden kann, oder einen Alkoxy-, Alkenyloxy-, Cyclohexyloxy-, Benzyloxy- oder Phenyloxyrest und R1 Wasserstoff oder den Methylrest, R2 Wasserstoff, einen niederen Alkylrest oder den Phenylrest und R3 Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, im Kern A mindestens die 3- oder 5-Stellung unbesetzt ist und X, falls es einen Benzolring bedeutet, sowie der Kern A weitere, inerte Substituenten enthalten können.
DE19621494095 1961-06-16 1962-06-16 Stabilisieren von lichtempfindlichem, polymerem organischem Material Pending DE1494095B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH710461A CH482464A (de) 1961-06-16 1961-06-16 Verwendung von Allyloxyverbindungen als Lichtschutzmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1494095A1 DE1494095A1 (de) 1969-04-03
DE1494095B2 true DE1494095B2 (de) 1970-05-06

Family

ID=4320019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621494095 Pending DE1494095B2 (de) 1961-06-16 1962-06-16 Stabilisieren von lichtempfindlichem, polymerem organischem Material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3248247A (de)
BE (2) BE630547A (de)
CH (1) CH482464A (de)
DE (1) DE1494095B2 (de)
ES (1) ES278355A1 (de)
GB (1) GB958167A (de)
NL (1) NL279763A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1992659B1 (de) * 2007-05-16 2016-07-20 EMS-Patent AG Polyamidformmassen-Schmelze zur Herstellung von transparenten Formteilen
WO2017170182A1 (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 株式会社Adeka 感光性組成物及び新規化合物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976259A (en) * 1956-09-05 1961-03-21 American Cyanamid Co 2, 2'-dihydroxy-4-alkoxybenzophenones as ultraviolet light absorbers for resins
US2937157A (en) * 1956-11-07 1960-05-17 Dow Chemical Co Haloethylene polymers containing allyl ethers of 2-hydroxy benzophenones
US2962533A (en) * 1958-01-20 1960-11-29 American Cyanamid Co Ortho-hydroxybenzophenones with unsaturated ether substituents
US2906778A (en) * 1958-05-08 1959-09-29 Dow Chemical Co 2-allyloxy-5-chlorobenzophenone
US3049503A (en) * 1960-01-13 1962-08-14 American Cyanamid Co Vinylbenzyloxybenzophenones

Also Published As

Publication number Publication date
GB958167A (en) 1964-05-13
NL279763A (de)
BE630547A (de)
CH482464A (de) 1969-12-15
ES278355A1 (es) 1962-12-01
BE630551A (de)
DE1494095A1 (de) 1969-04-03
US3248247A (en) 1966-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768083A1 (de) AEthylenisch ungesaettigte Derivate von Benzophenon und vernetzbare Polymere daraus
DE1217383B (de) Verwendung von substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen zum Schützen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE1258600B (de) Formmassen aus Polyaethylen und/oder stereoregulaeren Polymerisaten von alpha-Olefinen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen
DE2150787B2 (de) Neue N.N'-Diaryloxamide, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
CH432842A (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern
CH382441A (de) Verfahren zum Schützen von hochmolekularem Material oder aus solchem bestehenden nichttextilen Gebilden gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlung
CH416078A (de) Makromolekularen organischen Stoff und optischen Aufheller enthaltende Mischung
DE1618198B1 (de) Oxalsäure-esteramide als Ultraviolettschutzmittel
DE1494095B2 (de) Stabilisieren von lichtempfindlichem, polymerem organischem Material
US2593267A (en) Organotin compounds and compositions containing the same
AT231728B (de) Gegen die Einwirkung von Licht stabilisiertes, polymeres, organisches Material
DE2526230A1 (de) Neue benzoxazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als optische aufheller
DE1444006A1 (de) Verwendung von neuen Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel
DE1268829B (de) Ultraviolett-Stabilisatoren fuer organische Polymere
DE1494080A1 (de) Verfahren zum Schuetzen von lichtempfindlichen Materialien
DE1720399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigen Vinylhalogenidharzen
DE1144921B (de) Verfahren zur Herstellung linearer kristalliner Polymerisate von Aldehyden
DE2209319A1 (de) Photoempfindliche Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Bildes unter Verwendung von dieser
DE1645376A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrolyseprodukten von AEthylen/Alkenylester-Copolymeren
DE1544601A1 (de) Stabilisierte Massen auf der Grundlage von chloriertem Polyaethylen
AT224914B (de) Ultraviolett-Absorptionsmittel
AT244352B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, Mercaptobenzothiazolgruppen enthaltenden Organozinnverbindungen
CH497919A (de) Verwendung von substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen als Lichtschutzmittel
CH577011A5 (de)
DE2344387A1 (de) Die verwendung von bis-(alkylsulfonyl)vinylbenzolen als uv-absorptionsmittel in polymeren