DE1494014A1 - Chlorpolyolefinhaltige,zu Belaegen,insbesondere Fussboden- und Wandbelaegen und aehnlichen Artikeln verarbeitbare Mischungen - Google Patents

Chlorpolyolefinhaltige,zu Belaegen,insbesondere Fussboden- und Wandbelaegen und aehnlichen Artikeln verarbeitbare Mischungen

Info

Publication number
DE1494014A1
DE1494014A1 DE19611494014 DE1494014A DE1494014A1 DE 1494014 A1 DE1494014 A1 DE 1494014A1 DE 19611494014 DE19611494014 DE 19611494014 DE 1494014 A DE1494014 A DE 1494014A DE 1494014 A1 DE1494014 A1 DE 1494014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coverings
chlorinated
mixtures
processed
chloropolyolefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611494014
Other languages
English (en)
Inventor
Kolm Dr Hans-Georg
Klug Dr Helmut
Kaupp Dr Josef
Kuchinka Dr Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1494014A1 publication Critical patent/DE1494014A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyolefin or polystyrene (co-)polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Chlorpoljolefinhaltige, zu Belägen, insbesondere Fußboden- und ilandbelägen und ähnlichen Artikeln verarbeitbare Mischungen. Es ist bereits bekanntt daß Mischungen, die als Bindemittel chlorierte Polyäthylene enthalten, für die Herstellung von Artikeln mit hinreichender Biegsamkeit,. wie Fußboden- und Wandbelägen und anderen verschleißfesten Boden-, Wand- und Tischoberflächenverkleidungsmaterial und-daraus angefertigten Artikeln, geeignet sind., rChlorierte Polyäthylene haben ein gutes Aufnahmevermögen für PUllstoffe, so daß hochgefüllte Mischungen hergestellt werden können, die, zu den genannten Artikeln verarbeitet, hohe Abriebfestigkeit uni--D-ruckb-e"lastbarkeit neben genügender Biegsamkeit, Hitze- und Lichtbeständigkeit und eine große Resistenz gegenüber Chemikalien, Fetten, Ölen und Lösungsmitteln aufweisen. jegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von zu Belägen, insbesondere Fußbodenbelägen und Wandverkleidungen, verarbeitbaren Mischungen mit einem Gehalt von etwa 10 bis 80, vorzugsweise 15 bis 70 Gewichtsprozent chlorierter 2olyolefi.#ie -als Bindemittel, wobei die den Belägen zugrunde liegenden liischungen einem Vernetzungs- bzw. Vulkanisationsprozeß unterzogen werden sollen. Es wurde gefunden, daß man eine erhebliche Verbesserung der meeiianischen Und chemischen Eigenschaften der genan.,-.ten Produkte*erzic-1t, wenn die in der blischung als Bindemittel enthaltenen Chlorpolyolefine während oder nach der Verarbeitung einer Vernetzungsreaktion unterzogen werden. Uberraschenderweise bewirkt die Vernetzung bzw. Vulkanisation selbst bei sehr hochGef;illten Mischungen eine beträchtliche Qualitiitsverbesserung. Wider Erwarten tritt dabei kein nennen"i#A;#2rter Verlust der Biegsamkeit ein, während Abriebfestigkeit, Druckbelastbarkeit und besonders das Rückstellungsvermögen nach Deformation durch hohe Druckbelastung gesteigert wird. #3ehr günstig wirkt sich die Vernetzung auf die Resistenz gegenüber Chemikalien, Fetten, Ölen und besonders Lösungsmitteln aus. Ein weiterer, sehr wichtiger Vorteil gegenüber den unvernetzten Produkten bes.teht darin, daß selbst sehr hochgefüllte Mischungen noch keine Neigung zur Auspuderung auf" weisen.
  • Die vernetzbare bzw. vulkanisierbare Mischung enthält als Bindemittel etwa 10 bis 80, insbesondere 15 bis 70 Gewichtsprozent eines. chlorierten Polyolefins, vorzugsweise eines Chlorpolyäthylens. Gegebenenfalls können bis zu 30 Gewichtsprozent eines Weichmachers zugesetzt werden, wobei der Gehalt an äeichmacher, bezogen auf das chlorierte Polyolefin, normalerweise 40 lo nicht überschreiten soll. Ferner können der Mischung faserige, grobe oder feine Füllstoffe bzw. Mischungen dieser, wobei der Gesamtfüllstoffgehalt im allgemeinen etwa 10 bis 90, insbesondere 20 bis 80 Gewichtsprozent beträgt, Pigmente, deren Gehalt übli2herweise nicht über 10 Gewichtsprozent beträgt, zugesetzt werden. Außerdem enthalten die Mischungen Vernetzungs- oder Vulkanisationszusätze.
  • Als Ausgangsmaterial-fürf das chlorierte Polyolefin eignen sich i?olyolefine, die im al lgemeinen ein Molgewicht von 10 000 bis 2 000 000, vorzugsweise, von 30 000 bis 500 000, beispielsweise ca. 80 000 haben. Vielfach werden Polyolefine nicht durch das Molgewicht, sondern durch den red.-iVert charakterisiert. Der #ired.,7ert ist das Maß für die reduzierte Viskosität und genügt der Gleichung
    red. = 1 -n, , in 'er ridie Visk-sität,
    c j,jodie Viskosität des Lösungsmitteln
    und Cdie Konzentration der Lösung in
    iot.
    Ein Molgewicht von 80 000 entspricht etwa einem -nred.-üert von 2,0. Besonders geeignet sind kristalline und überwiegend geradkettige Polyäthylene mit einer Kettenverzweigung von weniger als 3 Methylgruppen auf je 100 Kohlenstoffatome und einer Dichte von mindestens 0994; das sind solche Polyäthylene, die hauptsächlich durch Niederdrucksynthese gewonnen werden, sowie eerh;iltnismässig stark verzweigkettige Polyäthylene niedrigerer Dichte, die normalerweise durch Polyrneri,-i-ition von 'Ethylen in hohen Druckbereichen erhältli,ch sind. Ferner eignen sich kristalline, isotaktische Polymerisate der Propylene, kristalline oder amorphe Mischpolymerisate des Äthylena
    und des Propylens, sowie Mischpolymerisate des Äthylens
    finen und Homo- bzw. Mischpolymeriaate höherer o#.-Olefine, wie bei-Bpielaweise Bute.n-(1) oder 4-Methylpenten-(1), für die Herstellung der Chlorierungeprodukte Der Gehalt an gebundenem Chlor der ohlorierten Polyolefine beträgt vorteilhaft etwa 2,5 bis etwa 60, insbesondere 20 bis 50 A. In den meisten Fällen erweist sich ein Chlorgehalt von 25 bis 42 lo am günatigsten. Es ist vorteilhaft, die Ohlorierung in heterogener Weise, namentlich in wässriger Suspension, vorzunehmen, da die dabei erhaltenen Produkte leicht aufgearbeitet werden können. Sie ergeben darüberhinaus Fußbodenplatten und zu ähnlichen Artikeln verarbeitete Produkte mit größerer Härte und Druckbelastbarkeit, sowie einer besseren Resistenz gegenüber Fetten, ölen und besonders Lösungsmitteln, als in Lösung chlorierte Polyolefine als Bindemittel.
  • Besonders geeignet sind solche in heterogener Weise chlorierte Polyolefine, wie sie in der deutschen Patentschrift ........ (Patentanmeldung F 32039 IVb/39b) beschrieben sind. Danach wird die Chlorierung in Wasser oder auch in wäaBriger Salzsäure bzw. wässrigen Elektrolytlösungen als Suspensionamittel in einem Temperaturbereich vorgenommen, bei dem normalerweise eine Agglomeration des Polymeren eintritt. Dadurch, daß der bei der nachfolgenden Verarbeitung zur Verwendung gelangende Fülletoff teilweise oder in seiner gesamten Menge dem zu chloriärenden Polyolefin bereits vor bzw. zu Beginn der Ohlorierung zugemischt wird, ist eine weitere Steigerung der ,Ohlorierungstemperatur möglich. Voraussetzung ist natürlich, daß diese Füllstoffe genügend inert sind wie beispielsweise 'kiiliziumdioxyd bzw. dessen verschiedene Hydrate (Kieselsäuren), Silikate,. eo etwa,KalziumBilikat, eilikathaltige Materialien, wie Kieselgur oder Bimsstein, insbesondere Gesteins- und ABbestmehl, Siliziumearbid, Erdalkalime tallsulfate, Kohle, Graphit, Ruß, Titandioxyd, Antimon-(V)-aulfidg Kryolith und andere. Eih besonderer Vorteil diese Produkte besteht daring daß sie bei überraschend niedrigen Temperaturen zu sehr hochgefüllten Mischungen verarbeitet werden können, ohne daß ein Zusatz von Plastifikatoren erforderlichiet,'wobei die vernetzten Artikel aus diesen Mischungen noch eine erstaunlich gute Biegeamkeit besitzen.
  • Je nach Verwendungs.#zweck und den gewünschten Eigenschaften des erfindungegemäßen Materials können jedoch auch auf andere Weise ohlorierte Polyolefine, beispielsweise in Lösung chlorierte Poly-, olefine, verwendet werden, Es eignen sich auch Chlorierungeprodukte von Mischungen verschiedener Polyolefine untereinander, sowie Mischungen verschiedener chlorierter Polyolefine, wobei letztere auf verschiedene Weise und auf einen unterschiedlich hohen Chlorgehalt chloriert sein können.
  • Bevorzugt wird die Verarbeitung ohne Plastifikatoren, wenn es'erforderlich oder erwünscht ist, kann jedoch eine große Anzahl für chlorierte Polyolefine geeigneter Weichmacher und Weichmachersysteme verwendet werden, So können namentlich chloriertes Diphenyl, chlorierte Naphthalirie, chlorierte Paraffine, Mono- bzw. Polyäther, Mono- bzw. Polyketone, Voll- und Teilester gegebenenfalls halogenig'rter aliphatischer bzw. aromatischer Mono-9 Di- bzw. Polycarboneäuren und Phoaphorsäureester, so unter anderen Diphenyläther, Polyvin.yläther, Glycerintriacetat,. Butyllaurat, Amyloleat, Triäthylenglykol-di-caprylat, Methylpentachlorlaurat, Dibutylsebaoat, Di-(2-äthyl-hexyl)-phthalat, Dicyclohexylphthalat, Glycerin-(mond)-aaetylrieinoleat, Tributylglykolphoophat, Tri-(2-äthylhexyl)-phoophat Anwendung finden.
  • Pür die Vernetzung bzw. Vulkanisation der ohlorierten Polyolefine Ist eine Reihe von Methoden bekannt, beispielsweise Umeetzungen mit polyfunktionellen Aminen, aliphatischen Polyazoverbindungen oder Feroxyden. Eine Vernetzung kann auch durch den Einfluß energie-u reicher Strahlung erfolgen. Besondere vorteilhaft vulkanisiert man in der Weise, daß die Chlorpolyolefine vor oder während des eigentlichen Vernetzungsvorganges zum Zwecke der Bildung von Doppelbinduntgen teilweise dechloriert, dehydrochloriert bzw. dehydriert werden$ wie es beispielsweise in der Patentschrift (Patentanmeldu*n"6 P 32 039 IVb/39b) beschrieben ist. Die Vulkanisation wird dann' in bekannter Weise wie bei ungesättigten Polymeren während oder nach der Verarbeitung vorgenommen. Die chlorierten Polyolefine können* L jedoch auch bereits vor der Verarbeitung teilweise vorvernetzt sein. Iat.bei der Herstellung der Mischung, speziell bei sehr hoch gefüllten Mischungen, eine relativ hohe Temperatur erforderlich, so -iat der Zusatz von Vulkanisationeinhibitoren ratsam, damit keine frühzeitige Vulkanisation eintritt. Aus diesem Grund sollten die entsprechenden Vernetzungo- bzw. Vulkanisationazusätze, zumindest .aber die Beschleuniger der Mischung erst am Schluß einverleibt w er ;den. Als PUllstoffe eignen sich die üblichen anorganischen und organischen Füllstoffe bzw. Mischungen dieserg beispielsweise Aobestfaoern, Asbest-, Gesteins- und Birdemehl, Alkali-, Erdalkali- und Erdmetalleilikate, Sand, Kaolin, Caleiumcarbonat, Asche, Graphit, Ruß, Papier, Textilfasern, Kork- und Holzmehl, Lignin und Abfälle synthetischer Schaumstoffe. Es können alle, bei der Kunststoffverarbeitung bekannten Pigmente anorganischer und organischer Natur, beispieXaweise Titandioxyd, Antimontrioxyd, Antimonpentaaulfid, Eisenoxydfarben, Ruß, Azofarbstoffe, Phthaloeyanine und andere verwendet werden. Es ist allerdings erforderlich, daß diese nicht die jeweilige Vernetzungsreaktion erheblich beeinträchtigen, oder durch die jeweiligen Vulkanisationozusätze eine unerwünschte Verfärbung erleiden. Ferner können geringe Mengen an Stabilisatoren und Antioxydantien zugesetzt werden. Für diesen Zweck eignen eie4 Metallealze anorganischer oder organischer Säuren wie beispielsweise Natriumcarbonat, Bleiphoaphit, Kalzium- und Bleiailikate, Kalzium-, Blei -, Cadmium-und Zinketearat, Kalziumrieinoleat, Barium-Cadmiumlaurat, Zinkoctoat, Kalziumnaphthenat, Bleioleat, organische Zinn-Verbindungen wie Dibutyl-zinn-maleinat. Ferner eignen sich metallfreie Stabilisatoren wie epoxydierte Öle, Monoester und Harze, namentlich auch 4941-Dioxydiphenylpropandiglycidyläther, Phenoxypropenoxyd, ebenso Amine bzw. Carbamide oder Harnatoffderivate wie Phenylharnstoff und N-Butylurethan, sowie Kondeneationsprodukte derselben, also Harnstoff- oder Urethanharze. Ebenso kommen polyvalente Alkohole, gegebenenfalle pol#valente Alkohole mit einer Dreifachbindung, wie Butindiol, in Frage. Als Antioxydantien eignen sich ferner auch noch Ancorbinaäure- und Pyrogallolderivate. Als UV-Abeorber sind Benzttiazole, Hydroxybenzophenone und Salizylaäureeater besonders hervorzuheben.
  • Falle erforderlich, können zur Erleichterung der Verarbeitung Stoffe mit Gleitwirkung angewendet we:Men, wie beispielsweise natürliche und synthetische Wachse, Pettsäureamide, Pettsäurepartialester von polyfunktionellen Alkoholen und Alkylaromaten mit längeren Alkylseitenketten, die gegebenenfalls halogeniert sein können. Wenn es zur Erreichung bestimmter Qualitäten wünschenswert ist, können außer'chlorierten Polyolefinen auch noch gesättigte oder ungesättigte hochmolekulare Bindemittel zugesetzt werden. Dafür eignen sich beispielsweise Natur- und Kunstkautschuke wie Polybutadien, Polychlorbutadien, Butyl" und Nitrilkautschuk, Mischpolymerisate des Styrole mit Diolefinen, aulfochloriertes Polyäthylen, Polyolefine, teilweise polymerisiertes Leinöl, Guttapercha und besonders auch Polyvinylchlorid, das nachchloriert sein kann. Diese zusätzlichen Bindemittel können gegebenenfalls mitvernetzt werden. Die erfindungegemäß hergestellten Beläge können fUr viele Zwecke verwendet werden, insbesondere als Fußboden- und Wandbeläge, aber auch als Tischoberflächen- und Möbelverkleidungsmaterial und'ebenao für Behälterauskleidungen. Selbstverständlich kann dieses Material auch in bekannter Weise mit anderen Fußbodenbelägen in verschieden geformten Profilien verlegt werden. Als Fußbodenbelag ist bei diesem Material hervorzuhebeng' daß es neben hoher Härte und Druckbelastbarkeit noch eine für den Fuß angenehme Elastizität und.eine gute schallechluckende Wirkung aufweist sowie rutschfest ist. Bei der Reinigung mit lösungsmittelhaltigen Wachsen'besteht keine Gefahr des Blindwerdens. Selbst nach längerer Einwirkung von sehr aggreaeiven Lösungsmitteln, wie Benzol und Tetrachlorkohle.netoff, bleibt der ursprüngliche Oberflächenglanz erhalten. Glühende Zigaretten-. atummel hinterlassen keine bleibende Flecken. Durch seine hohe Druckbelastbarkeit und Stoßfestigkeit eignet sich dieses. Material.' ferner für Zwischenbeläge zum Schutz von statiechen Bauteilen bzw" könetruktiven Elementen gegenUber bewegten oder in Schwingung be-, findlichen Körpern oder Maschinenteilon# be.iap.ielaweise-fUr Zwiechenbeläge zwischen Eisenbahnaohienen und Eisenbahnschwellen. Beispiel 1: Als'Bindemittel wird ein.ohloriertes Polyäthylen mit einem Ohlorgehalt von 39 % verwendet, das aus einem verhältnismäaeig stark vorzweigtkettigen, in hohen Druckbereichen hergestellten Polyäthylen mit einem Molgewicht von etwa 30 000,und einer Dichte von etwa 0,92 als Ausgangeinaterial hergietellt wurde,. Die Chlo.rierung wurde unter Druck in wäseriger Dispäreion bei etwa 110 0 , also oberhalb der Agglomerationstemperatur, vorgenommen, wobei zur Verhinderung der Verklumpung 5 % kntimonpentaaulfid,bezogen auf das Polyäthvlen, zuge-Betzt wurden. Auf einer.Zweiwalze Werden Mischungen mit unterschiedlichem Fülletoffgehalt hergestellt, wobei die Walzentemperatur nicht über 90 0 C ansteigen soll. Die erhaltenen Pclle werden zu Platten mit einer Stärke von 1,3-- 1,4 mm verpreßt und dieee in der Presse durch Erhitzen auf 0 iso C vulkanisiert. Die Vulkanioationadauer beträgt bei den Mischungen I, II und 111 30 Minuten, bei der Mischung IV 15 Minuten.
    ischung I Iii IV
    Gewichtoanteiles
    ohloriertee Polyäthylen 100 100 100 100
    Barium-Cadmium-laurat (BC 12) 5 5 5 5
    Magneaia 20 20, 20 20
    Zinkoxyd 5 5 5 5
    Aubestmehl .50 67 100 135
    Iaolin, kalziniert' 50 67 100 135
    Titandioxyd #3 20 27
    Sohwefel 5 5 5 5
    Bercaptobenzthiazol 2 2 2 2
    % ohloriertee Polyäthylenin der
    40 35 as .23
    Reißfestigkeit unvulkanietert 55 95 95 150
    i n k&(cm 2 vulkanisiert 135 215 240. 2#0-
    Mischung I Iii IV
    Härtet unvulkanisiert 55 65 75 80
    nach Shore D vulkanisiert 70 78 84 85*
    Druckbelastung: 100 kg/cm 2 (1 Minute)
    Eindrucktiefe in m m unvulkanisier t 0906 0904 0902 0901
    vulkanisiert 0902 0901 0,01 opoo
    bleib.Eindruck unvulkanisiert 0,02 0900 0900 0900-
    vulkanisiert 0900 0900 0900 0000
    Druckbelastung: 250 kg/cm 2 (1 Minute)
    Eindrucktiefe in mm unvulkanisiert 0908 0903 0901
    vulkanisiert 0902 01,01 0901
    bleibender Eindruck unvu lkanisiert 0902 0901 0901
    vulkanisiert 0900 0,00 01,00
    Dieibruckbelastungsversuche wurden derart vorgenommen, daß die Proben aufleine Metallplatte gelegt wurden und ein zylindrischer Stempel mit einer ebenen Druckfläche von 1 cm 2 mit einer Belastung von 100 bzw. 250 kg 1 Minute lang auf die Probe gedrückt wurde. Die Eindrucktiefe wurde sofort nach der Belastung gemessen, die bleibende Eindrucktiefe 4 Tage danach.
  • Lösungsmittelbeständigkeit: Die Proben wurden 24 Stunden bei 25 0 0 der Einwirkung verschiedener Lösungsmittel ausgesetzt. Durch Reptan verlieren die unvulkanißierten Proben ihren Öberflächenglanz, die Quellung beträgt J'e nach Fülletoffgehalt etwa -2 bis 5 %q die Gewichtsabnahme nach Trocknung bei Raumtemperatur etwa 0,3 bis 0,8 %. Demgegenüber bleibt bei den Vulkanisaten der Oberflächenglanz unvermindert erhalten, die Quellung beträgt um etwa 1 bis 3 %q nach der Trocknung ist keine Gewichtsabnahrie meßbar und außerdem erfolgt die Trocknung bis- zur Gewichtskonstanz etwa zehnmal schneller.
  • Durch Tetrachlorkohlenstoff werden die unvuixaninierten 2roben ver-; zogen, ihre Oberfläche uneben und zerstört, die Quellung beträgt. etwa 50 bis 200 )6. Die Vulkanisate quellen um etwa 20 bis 50 #4, werden sonst aber in keiner Weise angegriffen, der Oberflächenglanz bleibt voll erhalten. Ebenso sind die Vulkanisate gegenüber Benzol resistent, es tritt. lediglich eine Quellung von etwa 10 bis 20 A ein; nach der Trocknung ist keine Abnahme des ursprünglichen Gewichts festetellbar. Die un--vulkanisierten Proben dagegen quellen um etwa 30 bis.100 %, die Gewichtsabnahme beträgt nach der Trocknung 3 bis 16 %q die Proben sind weitgehend deformiert und ihre Oberfläche zerstört. Ferner sind*dib Vulkanisate gegenüber Leinöl resistent, während die unvulkanisierten Proben ihren Glanz verlieren und an der-Oberfläche porös werden.
  • Die Vulkanisate werden durch iceton, Äthanol, 5%ige Schwefelsäuee und konzentriertem A-mmoniak nach einer Einwirkungszeit von 24 Stunden nicht angegriffen. Durch 50%ige.Schwefelsäure ist nach einer Zeit von 24 Stunden lediglich die Oberfläche matt und geringfügig rauh geworden,.durch kurzes Poliee9A mit einem Poliermittel läßt sich jedoch der ursprüngliche Glanz und die.Glätte wieder herstellen. Ferner sind die Proben nicht entflammbar bzw. selbstverlöschend. Glühende Zigarettenstummel.hinterias#en keine bleibenden Flecken. Beispiel 2: Ein Niederdruck-Polyäthylen mit einem i7red.-Wert von 1,6 wurde in wäneriger Diapersion bei 115 OC unter Druck bis zu,einem Chlorgehalt von 32,5 % chloriert. Mit den gleichen Zusätzen wie bei der Mischung II unter Beispiel 1 wurde unter den gleichen eedingungen eine Mischung hergestellt, die zu Platten verpreßt bei 160 0 0 bzw. 180 0 C Vul,kaniaiert wurde. Die Vulkanisationadauer betrug in beiden,Fällen 30*Minuten.
    vulkanisiert bei
    unvulkanisiert l600C 1800c
    Reißfeatigkeit.in kg/cm 2 105 160 200
    Härteg nach Shore D 70 75 75
    Die . vulkanisierten Platten, deren Dicke 1.5.mm beträgt, lassen sioh ohne in irgendeiner Weise beschädigt zu werden, um einen Zylinder von 1 cm Durchmesser aufrollen. Sie besitzen ferner eine zumindest ebenso hohe Resistenz gegenüber den genannten Chemikalien und Lösungsmitteln wie die vu«Ikanisierten Proben unter Beispiel 1. Beispiel 3: Ein Niederdruck-Äthylen-Propylen-Mischpolymeriaat, in dem der Propylenanteil 10 % beträgt und das einen #red.-Wert von 294 besitzt, wurde in 50%iger Ca01 2-Lösung unter Ätmoophärendruck bei 118 0 auf einen Chlorgehalt von 25 % ohloriert. Mit diesem Produkt als Bindemittel wurde eine Mischung mit den gleichen Zusätzen wie bei der Mischung II unter Beispiel 1 hergestellt. Die Walztemperatur betrug 90 0 0. Die zu Platten verpreßten Proben wurden durch Erhitzen auf 180 0 C in der Presse vulkanisiert. Die Vulkanisationadauer betrug 30 Minuten.-
    unvulkaniaiert vulkanisiert
    Reißfestigkeit in kg/am 2 90 145
    Härte, nach Shore D 65 70

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Beläge, insbesondere Fußbodenbeläge und Wandverkleidungen, auf Basis ohloriertör Polyolefinö als Bindemittelg die einen Gehalt von etwa 10 bis 80, vorzugsweise 15 bis 70 Gewichtsprozent an denselben aufweisen, dadurch gekennzeichnetg daß die Beläge während oder nach ihrer Herstellung einem Vernetzungs- bzw. Vulkanisationsprozens unterworfen werden.
DE19611494014 1961-07-13 1961-07-13 Chlorpolyolefinhaltige,zu Belaegen,insbesondere Fussboden- und Wandbelaegen und aehnlichen Artikeln verarbeitbare Mischungen Pending DE1494014A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0034428 1961-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1494014A1 true DE1494014A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=7095540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611494014 Pending DE1494014A1 (de) 1961-07-13 1961-07-13 Chlorpolyolefinhaltige,zu Belaegen,insbesondere Fussboden- und Wandbelaegen und aehnlichen Artikeln verarbeitbare Mischungen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE620244A (de)
DE (1) DE1494014A1 (de)
NL (1) NL280565A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE620244A (de)
NL280565A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1045089B (de) Verfahren zum Elastifizieren von Polyvinylchlorid
DE1469998A1 (de) Verfahren zur Haertung von Polymeren mit neuartigen organischen Peroxyden
DE1283519B (de) Verfahren zur Vernetzung von Kautschuken durch Phenolharze
WO2015068070A1 (de) Harzvernetzung von kautschuken
DE1906901A1 (de) Flammhemmende Latexmischungen
DE2641966C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Masse und ihre Verwendung
DE935283C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschuk
DE1224035B (de) Verfahren zur Vulkanisierung von kautschuk-artigen Mischpolymerisaten aus einem Isoolefin und einem Multiolefin
DE2910893A1 (de) Kautschukverarbeitungshilfsmittel und dessen verwendung
DE1494005A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen Kunstkautschuken
DE1494014A1 (de) Chlorpolyolefinhaltige,zu Belaegen,insbesondere Fussboden- und Wandbelaegen und aehnlichen Artikeln verarbeitbare Mischungen
DE2127908B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gehärteten Mischung auf der Basis einer wässrigen, ein anorganisches Bindemittel enthaltenden Elastomerendispersion
DE1301482B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE2307387C3 (de) Verwendung einer Dlcyclopentadienyleisenverbindung als Rauchunterdrückungszusatz in Polyvinylchlorid oder Polyurethan
DE1295183B (de) Vulkanisationsverfahren
DE1136483B (de) Verfahren zur Herstellung fuellstoffhaltiger, Polymere enthaltender Massen
US1611436A (en) Process of softening rubber
DE1212726B (de) Vulkanisierbare Formmassen aus einem AEthylen-polymerisat und einem Mischpolymerisat aus einem Isoolefin und einem konjugierten Dien
DE1544859B2 (de) Verfahren zur Vernetzung von Vinylchloridpolymerisaten
AT218242B (de) Schlagfeste Kunstharzmischungen
DE1028332B (de) Verfahren zur Verguetung von Polyaethylen, das nach dem Niederdruckverfahren hergestellt worden ist
DE537035C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Kautschukmassen
AT212570B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polymeren
DE712565C (de) Schwer brennbare Kautschukmischungen
DE1148068B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschukmischungen