DE1493004A1 - Verfahren zur Herstellung von Estern ungesaettigter aliphatischer Carbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Estern ungesaettigter aliphatischer Carbonsaeuren

Info

Publication number
DE1493004A1
DE1493004A1 DE19641493004 DE1493004A DE1493004A1 DE 1493004 A1 DE1493004 A1 DE 1493004A1 DE 19641493004 DE19641493004 DE 19641493004 DE 1493004 A DE1493004 A DE 1493004A DE 1493004 A1 DE1493004 A1 DE 1493004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
esterification
catalyst
inhibitor
acid
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641493004
Other languages
English (en)
Other versions
DE1493004B2 (de
Inventor
Heydt Petrus Nicolaas Van Der
Maurits Krukziener
Kok Hans Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1493004A1 publication Critical patent/DE1493004A1/de
Publication of DE1493004B2 publication Critical patent/DE1493004B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0225Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Ρ» 5874 Ga0 München, den 27o Oktober 1964
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ NoV.
Den Haag
Verfahren zur Herstellung von Estern ungesättigter aliphatischer Carbonsäuren
Priorität« 29« Oktober 1963 / Niederlande Anmelde-Nro 299 869
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Estern ungesättigter aliphatischer Carbonsäuren durch Veresterung der Carbonsäuren mit Alkoholen in Gegenwart eines Veresterungskatalysators und eines Polymerisationsinhibitors <,
Verfahren zur Herstellung von Estern ungesättigter Säuren sind bekannt» Beispiele hierfür sind die direkte Herstellung aus Alkohol und Säure, sowie die indirektere Methode.der Umesterung eines Esters der ungesättigten Säure und eines niedrigen Alkohols mit
ι.
einem höheren Alkohol. Bei diesen Verfahren kann eine starke Säure, z»B« eine Mineralsäure, wie Schwefelsäure, als Katalysator verwendet werden; gleichzeitig muss aber ein Polymerisationsinhibitor angewandt werden, Z0B0 ein phenolischer Inhibitor, wie Hydrochinon oder Brenzcatechin; die letztere Verbindung wird in der Britischen Patentschrift 806,197 empfohlen, wohingegen dort gesagt wird, dass die Salze organischer Säuren und anorganischer Verbindungen keine zufriedenstellenden Resultate liefern»
Die laboratoriumsmässige Herstellung nach diesen Nethoden ist nicht schwierig. Bei der Durchführung des Verfahrens im grosstechnischen Massstab treten jedoch Schwierigkeiten auf, die mit der Entfernung des Katalysators und des Inhibitors zusammenhängen» Es wurde festgestellt, dass bei der Verwendung von Schwefelsäure als Veresterungskatalysator Ester dieser Säure und des verwendeten Alkohols gebildet werden, welche - besonders bei Verwendung von höheren Alkoholen ■= zur Emulgierung führen, wenn der Katalysator mit Wasser ausgewaschen wirdo Diese Emulgierung wird zu» dem begünstigt, wenn man beim Waschen Ätzalkali zufügt, um zusammen mit dem Katalysator den phenolischen Inhibitor zu entfernen β
Bei der Verwendung einer aromatischen Carbonsäure, wie p-Toluolsulfonsäure, als Veresterungskatalysator wurde gefunden, dass gleichfalls eine Emulgierung stattfindet wenn der Katalysator und der phenolische Inhibitor durch Waschen mit wässrigem Ätzalkali entfernt wird, wobei sich ausserdem der ungesättigte Ester braun verfärbte
BAD ORIGINAL
8 0 990~i/Q86G
U93004
«7
Die Lösung des Probleme könnte deshalb in der Entfernung des Katalysators und des Inhibitors durch Filtration statt durch Auswaschen zu suchen sein, um die Emulgierung zu vermeiden. Es wurde jedoch festgestellt, dass der saure Katalysator und der phenoli~ sehe Inhibitor nicht an neutrale Filterhilfsmittel, wie aktivierte Erde, bevorzugt adsorbiert werden, sodass das Verfahren nicht wirtschaftlich ist« Merkwürdigerweise fand bei der Verwendung von alkalischen Filterhilfsmitteln, wie Kalk, überhaupt keine Entfernung von phenolischem Inhibitor statt. Man erhält daher einen monomeren Ester, welcher zur Herstellung von Polymeren ungeeignet ist»
Aus der UnS.A. Patentschrift 2,319,070 ist es bekannt, dass bei d«r Herstellung eines Säureanhydrids aus einer ungesättigten Carijonsäure durch Umsetzung mit Essigsäureanhydrid die Polymerisation durch die Verwendung eines Kupfersalzes als Inhibitor verbindest werden kann» Es wurde jedoch gefunden, dass bei Verwendung von Schwef elsäiure als Veresterungskatalysator und Kupfer-dn-acetat «lsi Polymerisat ionsinfeibitor zur Herstellung von Estern uitgesästtigter Säuren tro>tÄdemi eine Polymerisation auftritt, soda*** diese Kombination keime zufriedenstellenden Ergebnisse liefert, obgleich sie hinsiehrtlieh Ihrer1 Entfernung durch Hinzufügen eines alkalischen Feststoffes geeignet ist« Diese Feststellung deckt sich also mit der Aussage in der obengenannten Britischen Patentschrift 806 »19 7, dass Salze organischer Säuren und anorganische Verbindungen keine befriedigenden Ergebnisse liefern. Ans diesem Grunde muss auch die Verwendung einer* aromatischen Sulfonsäure als Katalysator und eines Kupfersalzes als
Inhibitor sich gleichfalls als vollkommen ungeeignet erweisen, denn die Kupfersalze der aromatischen Sulfonsäure, welche dann gebildet werden, sind im Reaktionsmedium schwer löslich; der Inhibitor wird also vom Katalysator inaktiviert und umgekehrt.
Es wurde nun gefunden, dass die Anwendung einer aromatischen Sulfoneäure als Katalysator zusammen mit einem Kupfersalz als Inhibitor trotzdem sehr gute Ergebnisse liefert«
Die Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren zur Herstellung von Estern ungesättigter aliphatischer Carbonsäuren durch Veresterung der Carbonsäuren mit Alkohol in Gegenwart eines Veresterungskatalysators und eines Polymerisationsinhibitors, wobei die Vereste·= rung unter Verwendung einer aromatischen Sulfonsäure als Veresterungskatalysator sowie eines Kupfersalzes als Polymerisationsinhibitors bewirkt wird und der Katalysator sowie der Inhibitor nach der Veresterung von dem Veresterungsprodukt getrennt werden.
Die Esterausbeute ist sehr hoch, und die Polymerisation wird durch das Kupfersalz vollständig verhindert. Die Kombination von Sulfonsäure und Kupfersalz hat den Vorteil» dass sie auf einfache Weise ohne die Verwendung von Waschlösungen, welche eine Emulgierung verursachen, quantitativ entfernt werden kann,,
Die aromatische Sulfonsäure und das Kupfersalz können auch als Uaeeterungskatalysator bzw. Polymerisationsinhibitor verwendet werden zur Herstellung von höheren Estern ungesättigter
ni / η η f ** BAD ORIGINAL
Carbonsäuren aus den niedrigen Estern durch umesterung» z.B. zur Herstellung von Methacrylsäurelaurylester aus Methacrylsäuremethylester und Laurylalkoholο
Als aromatische Sulfonsäuren können beispielsweise Benzolsulfonsäure, o- und p-Toluolsulfonsäure, sowie die höheren Alkylbenzolsulfonsäuren, ei- und ß-Naphthalinsulfonsäure verwendet werden«
Bevorzugt ist die Verwendung von p-Toluolsulfonsäure als Veresterungskatalysator »
Die geeignete Menge an aromatischer SuIfonsäure lässt sich leicht experimentell ermitteln. In der Regel genügen O,S bis*10 Mol%, bezogen auf die ungesättigte Säure* 5 Mol%> bezogen auf die ungesättigte Säure, sind besonders zu empfehlen·
Als Polymerisationsinhibitoren können sowohl anorganische als auch organische Kupfersalze eingesetzt werden» Bevorzugt werden Kupferdl salze aixphatischer gesättigter Carbonsäuren mit 1 bis 3 C-Atomen, insbesondere KupferCID-acetat.
Die zur Verhinderung der Polymerisation benötigte Kupfersalzmenge ist experimentell leicht zu bestimmen. In der Regel genügt eine Menge von 0,05 Gew.%, bezogen auf das Gesamtreaktionsgeraisch, während 1 Gew.% vollauf genügt. Besonders geeignet is eine Menge von 0,1 Gew.%, bezogen auf das Gesamtreaktionsgemisch.
Zur Entfernung des Katalysators und des Inhibitors nach beendeter Reaktion ist ein alkalischer Feststoff, der sich im Reaktionsmedium
BADORfQINAt
-.8 0990 1/JÖ*#S° r■··■■*
nicht löst, sehr geeignet. Der Katalysator und der inhibitor werden dann gleichzeitig ausgefällt, wonach ein von Inhibitor und Katalysator freies Produkt durch Filtration leicht gewonnen ■ wird. Bevorzugt wird ein Hydroxyd oder Oxyd eines Erdalkalimetalle verwendet; insbesondere wird das Hydroxyd eines Erdalkalimetalls bevorzugt. Unter diesen Hydroxyden ist das billige Calciunhydroxyd sehr geeignet»
Die zur quantitativen Entfernung von Katalysator und Inhibitor erforderliche Menge an alkalischem Feststoff ist leicht experi« ■enteil zu bestimmen. In der Regel genfigt eine Menge von 1 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Reaktionsgemisch« Eine Menge von 3 bis 6 Gew.%, bezogen auf das Reaktionsgemisch, ist sehr zweckmässig.
Die Veresterung wird vorzugsweise in einem Lösugnsmittel durchgeführt. Die Reaktionstemperatur kann dann durch die Wahl eines Lösungsaiittels gelenkt werden, dessen Siedepunkt der gewünschten Reaktionstemperatur entspricht, und die Umsetzung kann unter Rücklaufbedingungen durchgeführt werden« In Fällen, wo die Verwendung eines Lösungsmittels mit anderem Siedepunkt als der gewählten Umsetzungstemperatur erwünscht ist, kann der Rückfluss bei anderem als Atmosphärendruck bewirkt werden.
Die Veresterung wird auch vorzugsweise in Gegenwart einer Substanz durchgeführt, welche mit dem bei der Veresterung gebildeten Wasser ein Azeotrop bildet, sodass während der Umsetzung das Reaktionswasser durch azeotrope Destillation entfernt werden
BAD ORIGINAL '.-.
8 099 01/08 6C §
kann, wobei der Azeotrop-Bildner vorzugsweise im Kreislauf dem Reaktionsgemisch wieder zugeführt wird» Sehr vorteilhafte Verbindungen, welche mit Wasser ein Azeotrop bilden, sind die aromatic sehen Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und die Xylole» Gleichzeitig sind diese aromatischen Kohlenwasserstoffe sehr geeignet zur Verwendung als das oben genannte Lösungsmittel. Besonders geeignet ist Toluol, dessen Azeotrop mit Wasser einen Siedepunkt von 8»»,5OC hat.
Die Erfindung ist besonders zweckmässig zur Anwendung bei der Herstellung der höheren Alkylester ungesättigter aliphatischer Carbonsäurenο Diese Ester sind hervorragend geeignet als Monomere für die Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren, welche als Zusätze zu Erdöl-Kohlenwasserstoffen, wie Brennbzw. Treibstoffen und Schmierölen, Verwendung-finden. Als Beispiel sei die Herstellung von Methacrylsäureestern von Alkoholen nit 8 bis 60 C-Atomen genannt.
Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
Eine Menge von 256,5 Gewichtsteilen Stearylalkohol technischer Reinheit mit einem Äquivalentgewicht von 256,5 wurde mit 19 H Gewo-teilen Laurylalkohol technischer Reinheit mit einem Äquivalentgewicht von 19t gemischt. Diese Mischung wurde zu. einer Lösung von 172 Gew»-teilen Methacrylsäure in 938 Gew.-teilen
BAD ORIGINAL 80990 1 /086G
Toluol gegebene Nach Hinzufügen von 22,1 Gew.-teilen p-Toluolsulfonsäure technischer Reinheit (88%) und 1,6 Gew.»teil Kupfer(II)-acetat (1 Mol Kristallwasser) bildete sich ein weisser Niederschlag des Kupfersalzes von p-Toluolsulfonsäure. Die Mi» schung wurde 2,5 Stunden lang bei einem konstanten Druck von W) cm Hg und einer Temperatur gerührt, die von 85°C auf 1050C anstieg, das Toluol/Wasser-Azeotrop wurde abdestilliert und das Toluol im Kreislauf der Mischung wieder zugeführt. Nach der Abkühlung auf Zimmertemperatur wurden 73,4 Gewo»teile Calcium· hydroxyd zugegeben, worauf das Gemisch bei einem Druckunterschied von 2 at durch eine Filterpresse geleitet wurde. Die Filtergeschwindigkeit betrug 170 Gew.«teile Flüssigkeit/m Filtertuch/ Stunde. Nach der Filtrierung wurde der Filterkuchen mit Toluol gewaschen. In den vereinigten Lösungen des Esters in Toluol wurde die Estermenge durch Bestimmung der Verseifungszahl ermittelt« Die Ausbeute betrug 98%; es hatte sich kein Polymeres, gebildet. In dem aus der Filterpresse erhaltenen Filtrat konnten Sulfonaäure, Kupfer und Calcium nicht nachgewiesen werden., In Fora seiner Lösung in Toluol wurde der Ester erfolgreich als Ausgangsmaterial für die Herstellung eines Mischpolymeren verwendet.
η η r> ^ f r\ r\ r· r<
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Ι» Verfahren zur Herstellung von Estern ungesättigter aliphatischer Carbonsäuren durch Veresterung der Carbonsäuren mit Alkoholen in Gegenwart eines Veresterungskatalysators und eines Polymerisationsinhibitors, dadurch gekennzeichnet» dass die Veresterung mit Hilfe einer aromatischen Sulfonsäure als Veresterungskatalysator und eines Kupfersalzes als Polymerisationsinhibitors bewirkt wird und dass nach der Veresterung der Katalysator und der Inhibitor vom Ester getrennt werdenβ
    2« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als aromatische Carbonsäure p-Toluolsulfonsäure verwendet wird.
    3ο Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,, dass der Veresterungskatalysator in einer Menge von 0,5 bis 10 Mol%, vorzugsweise 5 Mol%, bezogen auf die ungesättigte Carbonsäure, angewandt wird.
    4» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerisationsinhibitor das KupferCID-salz einer gesättigten aliphatischen Carbonsäure nit I - 3 C-Atomen verwendet wird. ..,„
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Kupfer(II)-acetat verwendet wird.
    80 990 1/086 6
    ■jAMtoia
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerisationsinhibitor in einer Menge von 0,05 bis 1 Gew»% , vorzugsweise 0,1 Gewo%, bezogen auf das Reaktionsgemisch, verwendet wirdo
    7β Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein alkalischer Feststoff, welcher sich nicht in dem Reaktionsmedium löst, als Hilfsmittel bei der Entfernung des Katalysators und des Inhibitors durch Filtration verwendet wird,
    8» Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydroxyd oder Oxyd eines Erdalkalimetalls verwendet wirdo
    9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydroxyd eines Erdalkalimetalls verwendet wirdo
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Calciumhydroxyd verwendet wirdo
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der alkalische Feststoff in einer Menge von % bis 20 Gew,%, vorzugsweise 3 bis 6 Gew°t, bezogen auf das Reaktionsmedium, verwendet wird.
    12· Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge kennzeichnet, dass bei der Veresterung ein aromatischer Kohlen«· wasserstoff ale Lösungsmittel verwendet wird,,
    809901/08SC
    13c Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet« dass Toluol verwendet wirdo
    11
    η α Q η 1 / η fi R r.
DE19641493004 1963-10-29 1964-10-27 Verfahren zur Herstellung von Estern ungesaettigter aliphatischer Carbonsaeuren Pending DE1493004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL299869A NL144262B (nl) 1963-10-29 1963-10-29 Werkwijze voor de verestering van onverzadigde, alifatische zuren en voor de herestering van esters, afgeleid van deze zuren en alcoholen met minder dan 8 koolstofatomen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1493004A1 true DE1493004A1 (de) 1969-01-02
DE1493004B2 DE1493004B2 (de) 1974-12-12

Family

ID=19755169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641493004 Pending DE1493004A1 (de) 1963-10-29 1964-10-27 Verfahren zur Herstellung von Estern ungesaettigter aliphatischer Carbonsaeuren

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT253480B (de)
BE (1) BE654911A (de)
CH (1) CH459984A (de)
DE (1) DE1493004A1 (de)
GB (1) GB1011390A (de)
NL (2) NL144262B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376089A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-04 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verbessertes Trockenneutralisationsverfahren für organische Flüssigphasen
EP0398226A2 (de) * 1989-05-15 1990-11-22 Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. Verfahren zur Herstellung eines Acrylsäureesters
AU627547B2 (en) * 1989-11-27 1992-08-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien An improved dry neutralization process for organic liquid phases
EP1063225A2 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäureestern
EP1127866A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-29 Rhein Chemie Rheinau GmbH Verfahren zur Veresterung ungesättigter Cabonsäuren mit ungesättigten Alkoholen unter Vermeidung von Schwarzfärbung und Niederschlagsbildung
WO2002050014A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-27 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von höheren (meth)acrylsäureestern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1107064A3 (de) 1999-12-06 2004-12-29 Olympus Optical Co., Ltd. Belichtungsapparat

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376089A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-04 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verbessertes Trockenneutralisationsverfahren für organische Flüssigphasen
WO1990007484A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verbessertes trockenneutralisationsverfahren für organische flüssigphasen
EP0398226A2 (de) * 1989-05-15 1990-11-22 Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. Verfahren zur Herstellung eines Acrylsäureesters
EP0398226A3 (de) * 1989-05-15 1992-01-02 Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. Verfahren zur Herstellung eines Acrylsäureesters
AU627547B2 (en) * 1989-11-27 1992-08-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien An improved dry neutralization process for organic liquid phases
EP1063225A2 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäureestern
EP1063225A3 (de) * 1999-06-25 2002-07-17 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäureestern
EP1127866A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-29 Rhein Chemie Rheinau GmbH Verfahren zur Veresterung ungesättigter Cabonsäuren mit ungesättigten Alkoholen unter Vermeidung von Schwarzfärbung und Niederschlagsbildung
WO2002050014A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-27 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von höheren (meth)acrylsäureestern
US6818791B2 (en) 2000-12-18 2004-11-16 Basf Aktiengesellschaft Method for producing higher (meth)acrylic acid esters

Also Published As

Publication number Publication date
DE1493004B2 (de) 1974-12-12
BE654911A (de) 1965-04-27
NL144262B (nl) 1974-12-16
GB1011390A (en) 1965-11-24
AT253480B (de) 1967-04-10
NL299869A (de)
CH459984A (de) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620958C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verseiften Mischpolymerisaten
DE1034623B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylaetherestern gesaettigter Monocarbonsaeuren
DE1945359A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von rohen Weichmachern
DE1122064B (de) Verfahren zur Einfuehrung von alyphatischen Kohlenwasserstoffresten in organische Verbindungen, die Hydroxylgruppen, tertiaere Aminogruppen, aromatische gebundene Sulfhydrylgruppen und bzw. oder aromatisch gebundene primaere oder sekundaere Aminogruppen enthalten
DE4019781A1 (de) Verfahren zur herstellung von monoethylenisch ungesaettigten carbonsaeureestern
DE1082273B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls veresterten 3, 5-disubstituierten 4-Oxybenzoesaeuren
DE1493004A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern ungesaettigter aliphatischer Carbonsaeuren
DE883891C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern, Amiden oder Nitrilen der ª‡-Halogenacrylsaeurenaus den entsprechenden ª‡,ª‡- oder ª‡,ª‰-Dihalogenpropionsaeureestern, -amiden oder -nitrilen
DE1152416B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurealkylestern
DE869796C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Halogenacrylsaeureestern
DE931734C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Polymeren von Aminoaethylvinylaethern
US2180730A (en) Alkyl 12-ketostearate
DE528741C (de) Verfahren zur Darstellung eines wasserloeslichen Polymerisationsproduktes
DE1745161A1 (de) Verfahren im Zusammenhang mit Harzen
DE708349C (de) Verfahren zur Herstellung saeureamidartiger Kondensationsprodukte
US2094213A (en) Process for the manufacture of polymer carboxylic acids and derivatives thereof
DE2511807C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern mehrwertiger Alkohole und Monocarbonf ettsäuren mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen
DE1543687C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus 6- und 7- Carboxy-2-hydroxymethyl- 1,4-benzodioxan
US2996519A (en) Method of making 2, 2&#39;-biphenyl lactone
DE963194C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol
DE1084477B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Polyvinylalkohol
AT239211B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten Polysäuren und Polyestern
DE1222493B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
DE1297109B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acylmorpholon-(2)-derivaten
DE1251324C2 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern