DE1492853C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1492853C3
DE1492853C3 DE1492853A DE1492853A DE1492853C3 DE 1492853 C3 DE1492853 C3 DE 1492853C3 DE 1492853 A DE1492853 A DE 1492853A DE 1492853 A DE1492853 A DE 1492853A DE 1492853 C3 DE1492853 C3 DE 1492853C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
precipitated
wastewater
lignoprotein
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1492853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1492853A1 (de
DE1492853B2 (de
Inventor
Leif Oslo Jantzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APOTHEKERNES LABORATORIUM FOR SPECIALPRAEPARATER OSLO AS
Original Assignee
APOTHEKERNES LABORATORIUM FOR SPECIALPRAEPARATER OSLO AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APOTHEKERNES LABORATORIUM FOR SPECIALPRAEPARATER OSLO AS filed Critical APOTHEKERNES LABORATORIUM FOR SPECIALPRAEPARATER OSLO AS
Priority to DE19511492853 priority Critical patent/DE1492853A1/de
Publication of DE1492853A1 publication Critical patent/DE1492853A1/de
Publication of DE1492853B2 publication Critical patent/DE1492853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1492853C3 publication Critical patent/DE1492853C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/20Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey
    • A23J1/205Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey from whey, e.g. lactalbumine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/001Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from waste materials, e.g. kitchen waste
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/06Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/26Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/37Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from waste material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß zahlreiche industrielle Abwässer beträchtliche Mengen Protein enthalten, die verlorengehen, wenn das Abwasser ungereinigt abgeführt wird. Solche Abwässer sind z. B. Leimwasser der Heringsölindustrie Oder Walölherstellung, Molken der Molkereien, Blut der Schlachthäuser und Fischfiletfabriken. Das Vorhandensein von Protein in diesen Abwässern macht es schwierig, sie zur Ausnützung anderer wertvoller Stoffe, wie z. B. Kohlenhydrate, die z. B. als Zucker in der Molke vorhanden sind, einzusetzen. Der Proteingehalt der Abwässer stellt auch eine Belastung dar, wenn die Flüssigkeit in Wasserläufe abgeleitet wird, da Proteine bei Fäulnis in übelriechende Produkte überführt werden.
Es ist ferner bekannt, Sulfitablaugen als Fällungsmittel für Proteine zu verwenden. Wird jedoch Sulfitablauge als Fällungsmittel für Proteine in Abwässern verwendet, werden dem Restwasser gleichzeitig andere Stoffe zugeführt, die in schädlichen Konzentrationen das nach Ausfällung der Proteine erhaltene Abwasser verunreinigen. Gewöhnliche Sulfitablauge aus den Cellulosefabriken enthält unter anderem etwa 30% verschiedene Zuckerarten.
Sulfitablauge wurde bereits früher als Pelletierungsmittel für Tierfutter vorgeschlagen. Sulfitablaugen erhalten jedoch relativ große Mengen SO2, das in größeren Mengen für Tiere giftig ist, weshalb in einigen Ländern die erlaubte Menge Sulfitablauge, die in Verbindung mit Tierfutter eingesetzt werden kann, auf 3% begrenzt ist. Sulfitablauge hat jedoch keinen Nährwert, und auf Grund ihrer Hygroskopizität sind mit ihr hergestellte Pellets wenig lagerungsstabil.
Die Erfindung bezweckt, einerseits die wertvollen Proteine in industriellen Abwässern nutzbar zu machen, und andererseits eine Reinigung dieser Abwässer zu ermöglichen, so daß deren vollständige Reinigung durch eine sich anschließende biologische Reinigung wesentlich leichter durchführbar ist.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Gewinnung eines als Beifutter verwendbaren Proteinmaterials unter gleichzeitiger Reinigung der Abwässer gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Proteinmaterial mit hochmolekularen Lignosulfonsäuren aus den Abwässern ausgefällt wird.
Die hochmolekularen oder a-Lipnosulfonsäuren, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandt werden, können beispielsweise durch Behandlung von Sulfitablauge mit gegerbtem Leder und anschließender Gewinnung von a-Lignosulfonsäuren aus dem gegerbten Leder durch Behandlung mit gewöhnlichem Alkali, wie z. B. einer Ammoniumhydroxydlösung, gewonnen werden. Ein Verfahren zur Herstellung dieser a-Lignosulfonsäuren ist z. B. in der USA.-Patentschrift 2 838 483 beschrieben.
Wenn nach dem erfindungsgemäßen Verfahren prote'inhaltige Abwässer mit Lignosulfonsäuren behandelt werden, wird durch Zusatz von bis zu 40 g Lignosulfonsäure bis zu 100 g Protein ausgefällt und dadurch bis zu 140 g Lignoprotein erhalten. Von diesem Lignoprotein können etwa 60% verdauliches Protein sein. Das durch das erfindungsgemäße Verfahren ausgefällte Lignoprotein kann mit Vorteil auch als Pelletierungsmittel verwendet werden. Hierdurch wird der weitere Vorteil erreicht, daß Ligno-
• protein kein freies SO2 und keine abspaltbaren SO2-Gruppen, wie sie in Sulfitablaugen auftreten, enthält, Stoffe, die für Tiere schädlich sind. Hierdurch können die Lignoproteine in größeren Mengen als z. B. Sulfitablauge verwendet werden, wodurch eine bessere Ausnutzung ihres Nährwertes ermöglicht wird. Die Lignoproteinmenge im Futter kann zweckmäßig bis etwa 12% ausmachen. Größere Mengen sind jedoch ebenfalls möglich. Gewöhnlich wird das Lignoprotein mit anderem proteinhaltigem Material verdünnt.
Die mit Lignosulfonsäuren ausgefällten Lignoproteine lassen sich leicht filtrieren. Sie sind in Alkalien löslich und lassen sich durch Zusatz von Säuren fällen. Auf diese Weise ausgefälltes Lignoprotein ist demgemäß in Ammoniak bis zu einem pH-Wert von 5 löslich und kann in gelöstem Zustand in gewohnlichen Sprühtrocknern getrocknet werden. Das getrocknete Pulver ist leicht in Wasser löslich und ist nicht hygroskopisch.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Beispielen näher erläutert.
B e i s ρ i e 1 1
Leimwasser der Heringsölherstellung mit einem Trockenstoffgehalt von etwa 10% wird mit Schwefelsäure bis auf einen pH-Wert zwischen 2,5 und 4 angesäuert und mit a-Lignosulfonsäure ausgefällt. Das ausgefällte Material enthält etwa 72% Proteine und 28% Lignosulfonsäure und kann zu einem Schlamm mit 50% Wassergehalt gepreßt werden.
Es wurde ferner festgestellt, daß die im Leimwasser vorkommenden Proteinmaterialien und B-Vitamine gefällt, während die anwesenden Salze nicht ausgefällt wurden.
Das gefällte und gepreßte Lignoprotein wird mit Fischmehl gemischt, so daß die fertige Mischung z. B. einen Lignoproteingehalt von 3% erhält.
B e i s ρ i e 1 2
Molke mit einem Restproteingehalt von 1% wird wie im Beispiel 1 angesäuert und 4% hochmolekulare Lignosulfonsäure zugesetzt. Es werden 1,4 g trockenes Lignocasein per 100 g proteinhaltige Molke ausgefällt. Das ausgefällte Lignocasein wird in Tierfutter bis zu einem Lignoproteingehalt von 3% eingemischt, und das Filtrat kann auf seinen Milch-Zuckergehalt aufgearbeitet werden.
* B e i s pi el 3 (nachgereicht)
Blutwasser aus einer Heringsfiletfabrik mit einem Proteingehalt von etwa 1,5%, wovon etwa 1% wasserlösliche Proteine sind, wird wie im Beispiel 1 angesäuert und 2 kg Lignosulfonsäure per Kubikmeter Blutwasser zugesetzt. Die auf diese Weise ausgefällten Proteine werden durch Zentrifugieren oder
Filtrieren, gegebenenfalls nach vorhergehender Sedimentierung, abgeschieden.
Ein auf diese Weise ausgefälltes Produkt ergab folgende Analysenwerte, wobei die vergleichbaren Analysenzahlen von gewöhnlichem Heringsmehl in Klammern angegeben sind:
Rohprotein 70,7 (69,3)
Reinprotein 65,0 (64,2)
Verdauliches Reinprotein 61,4 (59,6)
Fett 8,9 (8,2)
Lignosulfonsäure 10,0 (0)
Ca 4,7 (4,8)
P 2,8 (2,8)
Na 1,6 (1,4)
Fütterungsversuch (nachgereicht)
Ein Fütterungsversuch mit Hühnern wurde mit dem im Beispiel 3 gewonnenen Proteinmaterial durchgeführt. Zum Vergleich wurde unbehandeltes Heringsmehl aus der gleichen Fabrik, in der das Beispiel 3 durchgeführt wurde, angewandt. Die Hühner gehörten zu der Rasse »Weiße Plymouth Rock«. Es wurden einen Tag alte und geschlechtssortierte Hühner mit 2 · 60 Hühner in jedem der 4 Versuche verwendet.
Mais ,.
Gerste
Weizen
Sojamehl
Heringsmehl
Lignoprotein
Futterhefe
Trangranulat
Mineralmischung
Dicalciumphosphat
Salz
Mischung (%) 3
1 2 34,0
34,0 34,0 19,0
19,0 19,0 26,5
34,9 34,5 2,0
14,0
7,0
7,0 1,5
1,5 1,5 0,5
0,5 0,5 2,3
2,3 2,3
0,6 1,2 0,2
0,2 0,2
34,0 19,0
25,3 2,0
14,0 1,5 0,5 2,3 1,2 0,2 Norwegische Futter-
einheiten/100 kg 104 104 108 107
Gesamtes Rohprotein.. 15,6 15,5 20,5 20,1
Ca, % ..' 0,96 0,93 0,97 0,93
P, % 0,67 0,64 0,69 0,62
Asche 2,60 2,58 2,48 2,45
Tote 0 0 4 1
° Gewicht-g 906 911 1086 1047
Q Tote 12 10
" Gewicht-g 794 756 882 889
Analysen:
Aminosäureanalysen wurden mit dem Proteinmaterial gemäß Beispiel 3 mit folgendem Resultat durchgeführt, wobei die vergleichbaren Analysenzahlen von gewöhnlichem Heringsmehl in Klammern angegeben sind.
Cystin 0,98 (0,91)
Asparaginsäure 9,37 (8,72)
Methionin 2,93 (2,86)
Serin 4,45 (4,15)
Threonin 4,60 (4,38)
Glutaminsäure 13,62 (13,23)
Glycin 7,36 (7,26)
Alanin 6,69 (6,53)
Valin 5,03 (4,94)
Isoleucin 4,72 (4,28)
Leucin 7,32 (7,27)
Tyrosin 2,85 (2,32)
Phenylalanin 4,03 (3,93)
Lysin 8,18 (7,80)
Histidin 2,35 (2,19)
Arginin 6,01 (5,98)
Die Verwertung der Erfindung kann durch gesetzliche Bestimmungen, insbesondere durch das Futtermittelgesetz, beschränkt sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Gewinnung eines als Beifuttermittel verwendbaren Proteinmaterials aus proteinhaltigen Abwässern unter gleichzeitiger Reinigung der Abwässer, dadurch gekennzeichnet, daß das Proteinmaterial mit hochmolekularen Lignosulfonsäuren aus den Abwässern ausgefällt wird.
DE19511492853 1951-01-28 1951-01-28 Proteinhaltiges Tierfutter Granted DE1492853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511492853 DE1492853A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Proteinhaltiges Tierfutter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511492853 DE1492853A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Proteinhaltiges Tierfutter
DEA0047631 1964-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1492853A1 DE1492853A1 (de) 1970-03-26
DE1492853B2 DE1492853B2 (de) 1974-04-18
DE1492853C3 true DE1492853C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=25752375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511492853 Granted DE1492853A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Proteinhaltiges Tierfutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1492853A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1492853A1 (de) 1970-03-26
DE1492853B2 (de) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4199496A (en) Process for the recovery of chemicals from the shells of crustacea
DE69937269T2 (de) Bioaktive Peptide, ihre Verwendung und Verfahren zu ihre Herstellung
EP0309523A1 (de) Gesamteiweiss-abbauprodukt.
DE3101646A1 (de) Von kollagen abgeleitete oligopeptide und verfahren zu deren herstellung
DE2922050A1 (de) Verfahren zur herstellung von homogenen, fluessigen zusammensetzungen
DE1492853C3 (de)
CN1041547A (zh) 铬革渣综合利用的方法和产品
AT249488B (de) Verfahren zur Gewinnung eines proteinhältigen Zusatzmittels für Tierfutter
Johnson et al. Pollution abatement and by-product recovery in the shellfish industry
DE2710554A1 (de) Verfahren zur herstellung von albumin enthaltenden naehrmittelgemischen, insbesondere zusatzfuttermittel
DE888352C (de) Verfahren zur Herstellung einer kuenstlichen Saumuttermilch
DE2831338C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines weitgehend hämfreien, partiell hydrolysierten Blut-Eiweißprodukts und Blut-Eiweißprodukt
DE2545222C3 (de) Behandlung von faserhaltigen! Pflanzenmaterial mit Alkali in wässriger Lösung zwecks Steigerung und Verbesserung des Futterwertes
DE2917753A1 (de) Konzentriertes eiweisshaltiges tierfutter und verfahren zu seiner herstellung
DE1658043C3 (de) Verfahren zum Reinigen von proteinhaltigem Abwasser unter Ausnützung der darin vorliegenden, stickstoffhaltigen Verunreinigungen
DE950727C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsaeuren
Hallmark et al. Protein recovery from meat packing effluent
DE128419C (de)
DE1470904A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Loeslichkeit von an sich unloeslichen Kollagenfasern
AT360824B (de) Verfahren zur herstellung von futtermitteln, insbesondere futtermittelkonzentraten aus geruestproteinen
CH475718A (de) Verfahren zur Abscheidung von Proteinstoffen aus Abwässern
DE1792249A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Bekoemmlichkeit,der Schmackhaftigkeit,der mechanischen Beschaffenheit und zur Erhoehung des Proteingehaltes eines Futtermittels aus den Fruchtschalen der Theobromafruechte
EP0055805B1 (de) Nahrungs- oder Futtermittel und Verfahren zu deren Herstellung
AT235674B (de) Verfahren zur Herstellung eines Futterzusatzmittels, insbesondere für Einmagentiere
DE1808094C3 (de) Verfahren zur Verwertung von Kakaofruchtschalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977