DE1491661A1 - Injektionsspritze - Google Patents

Injektionsspritze

Info

Publication number
DE1491661A1
DE1491661A1 DE19661491661 DE1491661A DE1491661A1 DE 1491661 A1 DE1491661 A1 DE 1491661A1 DE 19661491661 DE19661491661 DE 19661491661 DE 1491661 A DE1491661 A DE 1491661A DE 1491661 A1 DE1491661 A1 DE 1491661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cartridge
syringe
drive
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661491661
Other languages
English (en)
Inventor
Black Robert Beauregard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLACK ROBERT BEAUREGARD
Original Assignee
BLACK ROBERT BEAUREGARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLACK ROBERT BEAUREGARD filed Critical BLACK ROBERT BEAUREGARD
Publication of DE1491661A1 publication Critical patent/DE1491661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2053Media being expelled from injector by pressurised fluid or vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3112Incorporating self-aspirating means, e.g. to provide flashback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M2005/3206Needle or needle hub disconnecting devices forming part of or being attached to the hub or syringe body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Patentanwalt DL-lng. Wilhelm Reicbil Franiduii/Mcdn-1 49 51 PazkstzoBo 13
U91661
Robert D. Bleck, Corpus Christi, Τβ:;β·, USA Insekt loneeprltse
Sie Erfindung betrifft Spriteen *ur Injektion von Medikamenten und anderen ?lüaelgkelten In Gewebe, Venen und Arterlen. Duron die Erfindung tollen die bisher bekennten Sprit«en verbeeeert werden, ao deβ sieh eine leiohtere Handhabung, ein Ausstoßen dee Inhalte» der Sprit«· dureh einen Kraftentrieb enetelle der bleher Ubllohen BandbetBtigung und eine sichere Entlüftung der Sprltse ▼or der Injektion erreichen Iget. Alle diese Vorteile werden in eines einheitlich aufgebauten Instrument vereinigt.
Obwohl die Xnjektlonaaprltae auf allen Öebieten der Medi·* sin und der »ahnäratliohen Prämie verwendet werden kenn» let sie von besondere« Vorteil bei Anwendung der Lokel-■enäatesle bei der Sehnbehandlung·
Se let bekennt, da0 ee bei der Anwendung von Injaktioneepr it »en beeondere in der Zahnbehandlung Schwierigkeiten gibt« von denen einige peyohologieoher und eadar« kllnl~ aoher Iatür eind. Obwohl die handbetätigte Bpritie eur Zelt gen* allgemein verwandet wird, let al« jedoch für viele Patienten ein Gegenstand dee Sohreckena und Sohiaer- «ee. Dlee hat dasu geführt, dafl in laanohen fällen dia Patienten bewufltloe werden, eelbet bevor ale elt dar Spritae überhaupt nur in Berührung gekoomen sind.
Aufier dleeen ungünstigen peyohologlaohen Paktoren der hendbedlenten Spritβe hat.Λlese auoh Hechteile beeuglleh
BAD ORIGINAL
* 2 - U91661
4er Handhabung. So ist es z. B. üblich, de3 die Spritze vor der Anwendung mit ausgespreizter Hand erfaßt wird, wie ee notwendig iat, um daβ Medikament aua der Spritze herauazudrUcken; dlea iat aber für eine einwandfreie und ruhige Führung des Inatrumentea bein Einführen der Nadel in daa Gewebe nicht günstig. Aua dieeera Grunde bevorzugen viele Arzte die Spritze bein -Einführen in dae Gewebe zuerst zur genaueren Führung nach Art eines Federhalters anzufassen, und dann die Position dor Hand wieder IU ändern, um dlo Spritze mit ausgespreizter Hand zu erfassen. Es 1st schwierig, diesen übergang von der einen Handstellung zur anderon durchzuführen, ohne die Spritze ■u bewegen oder zu verdrehen· Solche Bewegungen bei der Handhabung ergeben ungünstige psychologische Reaktionen, sowie physische Beeinträchtigung des Patienten, da es in der Tat ziemlich aohnorzhaft sein kann, wenn die Spritze nloht sorgfältig geführt wird. Wenn ferner die Spritze mit ausgespreizter Hand erfsBt wird, dann kann ea su eine« unbeabsichtigten Herauetropfen oder Herausdrüoken des Medikamentes koaaea, bevor die Hadel tatsächlich In des Gewebe eindringt,und dies Iat wegen des bitteren und unangenehmen Geaohaacka der meisten Anäatetlka ebenfalla unerwünscht.
Es 1st die Aufgabe der Erfindung, die geschilderten Nach» teile der von Band betätigten Spritzen zu beseitigen. Die öprltze der Erfindung ähnelt la ihres geaasten Aufbau nicht den bekannten von Hand betätigten Spritzen* so daö auoh die oben erwähnten ungünstigen psychologischen Einflüsse ausgeschaltet werden.
BIe Spritze enthält· geeäfl der Erfindung einen Kraftantrieb anstelle dee üblichen von Band betätigten Kolben«, so defl es nicht aehr notwendig ist, die Sprits· alt ausgespreizter Band anzufassen.
90983 5/04 8· BAD ORIGINAL
_3_ H91661
SIo Sprltao kann gemäß der Erfindung oowohl beim Einführen der Vadel In daβ Gewebe ale euoh während dt« Injektion selbst la der Art eines federhalter geführt und angefaßt werden. Zu dioeea Iweok enthält die Sprites vorzugsweise ein Betätlgungs- oder Steuerelomontf doe zwischen den Baden der Spritze liegt und alt einem f Ingor der Band, e. B. alt dea Deueen oder einem enderea der übrigen vier Pinger betätigt warden kenn, ohne daB es notwendig let, dia Bend von einer lege la die eadera iu bringen· AuBerdea lat as bat dar Sprite© geuäS der Br* findung nicht notwendig, eine längere Kolbenstange au verwenden, duroh dta die tob der Band dee Arctee auagettbte Kraft auf dem KoIWa la das Zylinder, der Sprltee Übertragen wird. Bei den bekennten Sprltcea körnet die Kolben- . eteage oft einseitig mit dea Kolben ta Berührung, eo deβ beim Gebrauch eine grtflere Kraft auf die eiae Seite dae Kolbens ale eof die andere gerichtet lot, eo daO die Wendung dee Kolben» bei einer Bewegung entlang der ZyXlnderwend vibriert und eich ein echebendea oder eotaaeroaeadee Gerfiuech ergibt« dee für die Xvtlenten unangenehm let. Bieee Schwierigkeiten werden durch die Erfindung volletändlg beseitigt. .
'Jährend ein Ansaugen alt Hilfe der Spritae nicht in eilen Fällen notwendig let, eo let ee doch la aeaohea fällen eweckaäfilg und ta eaderea fällen unerläBlloh, kurs vor der Injektion ein Ansaugen duroh die Hedel eu bewerk- * etelligen. Dies ermöglicht as dea Arst festbusteilen, ob die Spltae der Sedel la eine Tea« oder Arterle eingedrungen let, wie ea fttv manche Zweoke erforderlloh und wünschenswert tat, während ee bei anderen Zwecken wieder unervUneoht ietv eo defi ee la Jedem fell wichtig erscheint, daß der Aret feststellen kann, ob die Hsdel In ein Blutgefäß elngedruagen let oder nicht.
909835/0468 BAD ORIGINAL
-4- U91661
2>ee Anaeugen für den gene an ten Zweok 1st eine bekennt· ürstllohe Technik. Bei den bekannten Spritien wird der Kolben gewöhnlich kura neoh dem Einführen der Se del in dte Gewebe ein wenig eurUokgesogen, bo da· eine klein· !!enge Blut durch die JTedel in die Spritze eingesaugt wird, wenn die Vedel in ein Blutgefäß eingedrungen lit. Die Wandung der Spritze beeteht gewöhnlich euo einen duroheiantigen Materiel, »ο de· die kleine Blutaenge rteuell beobachtet werden kenn·
Bei einer genäfl der Erfindung βübgeführten Sprltse werden nloht nur dio oben erwähnten Torteile erreicht, sondern die Sprites kenn euoh bo ausgeführt werden, de· sie kuri vor der Injektion ansaugt. Bei der Aneaugevorriontung der Erfindung 1st es nloht notwendig, den Kolben von Band »urUoksuslehen, um dee Ansaugen durchzuführen. Bei der Spsrltie genäfl der Erfindung wird dee Aneeugen duroh eine Bewegung des Bedlenungeelemen-tee in der gleiohen Hiohtung be-, wirkt, die euch die Injektion eelbet herbeiführt.
Die Aneeugevorrlchtung geattfi der Erfindung stellt euSerdem βIoher, de· dee Aneeugen kure Tor der Injektion eelbet etettfindet«
Die Betätigung der Spritre duroh den fiagev dient nicht nur sum Aneeugen, sondern euoh sur Betätigung dee Kreftentrlebe, der den TIuS des Medikaaente in dle-Spritee einleitet, und eraugllcht euoh eine geneue Kontrolle der Aue· etrttBungegeeehwindlgkeit dee Medlkaaente in dee Gewebe.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen eue der Beeohreibung von AuefUhrungebeleplelen hervor, die in den Zeichnungen dargestellt eind.
909835/Ot.ee
-5- H91661
Figur 1 1st eine Seitenaneicht einer Injoktioneepritse geaäfi der Erfindung.
figur 2 1st ein Längesohnitt duroh die Spritze der ?ig.1|
figu* 3 1st eine Aneloht einer abgeänderten Auaführung·- fon»,
Figur 4 let ein Längaaohnitt duroh die- Sprit se der figur 3 t wobei jedooh ein fell der Spritse von dieser getrennt dargestellt let·
figur 4e und 4b eind Sellaohnltte der Spritse von figur 4, ■' . · . .«·
figur 3 let ein Solmitt duroh eine Sprit«· ßeoäO der Erfindung in anderer Aueführung.
rigur 6 let ein Quereohnitt entlang der Linie 6-6 der figur 5 In größer·» Hb Se tab.
figur 7 let ein Längeechnit* einer abgeänderten Aueführung der Sprite» der figur 5.
Die figur 8 let ein Längeeohnitt durch eine veitero Au#* fUhrungeform geaäi dar Erfindung.
Die figur 9 aeigt Suereohnitt noch der Linie 9-9 der figur θ
figur 10 let ein Schnitt duroh vereohiedene Seile der
Spritze der figur θ und 9 Bit einer ladevorrichtung.
BAD 909835/0488
— O "·
figur 11 let ein Xlngseohnltt duroh ein· Spritie, dl· eino AbBnderung der Uprltse der User 8-10 daretellt,
figuren 12 und 13 sind ühnlloha Längsschnitte wia dl· figur 11, bei denen jedooh verschiedene Bedicnungaeleaente In anderen Stellungen dargestellt sind und
Figuren 14 und 15 sind Queraolmitte nach dea Linien 14-14 und 15-15 der Figur 11 bsw· 12·
Zur Erläuterung dar verschiedenen AüefUhrungaformen, die la den Zeichnungen dergeeteilt elndr «*1 erwaJmt9 da· die Belaplela der figur 1-10 eioh besondere fttv Injektionen oignon, bei denen ee nicht erforderlich let, «u Infeng ein Ansaugen voraunehnon, b. B. bei der Injektion von Lokalanäetealealtteln in der »ahnMratllchen Prazle und bei verschiedenen lntrenuekuläyen Injektionen, a. B. der Injektion von Ineulin. Die Auaftihrungaforaian dar figuren 11 bis 15 heben die Tortelle dar figuren .1 · 1O9 eraogllchen aber euBardaa noch da« Anaaugaa la neuartiger Volae» wie i« elnsolnen erläutert wird.
Dia Aueftthrungafojni dar figuren 11-1$ kann daher nloht nur für Injektionen der eben erwähnten Art besutat werden» bei denen ein Anaaugen avar aVSglloh eb#r nloht unbedingt notwendig ist» sondern außerdem la dan fill en, In denen dea Ansaugen wiohtlg und unerläSlioh ist·
Bei den AusfUhrunssbelsplel der figuren 1 und 2 bat dlo Sprites ein langgestrecktes rohrförmig«· Oehäuaa 11, das
en einen Ende eine mit Gewinde veraahaaa sa de !kappe 12 trtfgt,
909835/0468 BAD original
~ U91661
mit der eine Hedefeufgoeetzt werden kenn, die eine Einatellkugel 14 in inneren der Kappe aufweist, ua die Vadel Bioner in der Spritae feetsuhelten«
Aa entgegangeaetaten 2ndo deo Gentuaea ist ein» Absohluikappe 15 vorgoeehen, dio Kit des Oehäuae 11 vereoaraubt iet. Vena die Kappe 15 entfernt wird» dann iat eine Off· nung am Snde dee Gehäuse* «ua Blaeetsen einer Patrone oder Ampulle für das Antistatika» eugtnglich. Diese Patrone enthält einen syXindrlsohen Körper 16» der bus OXaa oder einem anderen Material hergestellt eein kann und eine Ampulle für des Bit Hilfe dar 8prltie tu lnjlslereade Uedikament U der at eilt. Aa dem Snde» welches der ladel 13 eugevendet let, ist die Ampulla mit einer Qunw !membran 10 versehen» die durohatoßen werden k&an. Inner he Xb dee lylindrieohen Körpers 16 iet ein Kolnea 19 Yorgeaehen, der die Kammer» in der da· Hediksment 17 angeordnet iet» begrenstf und der aueemmen mit einem Abechluflatttpeel 20 eine Kammer 21 but Aufnehme der AntriobafluABigkelt der Spvitao bildet. Bei einem Auaftthrungabeiapiel der Erfindung tonn dieee Antriebeflüeeigkelt ein bekanntea aynthetieohce Tluorkarbon eein» das einen niedrigen Siedepunkt aufweist, α· B* Honoohlorodlfluormethan» dae β· Β· τοη der ϊΐταβ S. I. Dupont de Kemour Λ Co· unter dem Varaa» eeiohen "freon 22" rertrleben wird· Dieeov aunäohat ta flttealger Vorm eingefüllte Stoff ergibt einen Innendruck in der Patrone, d. h. hinter dem freien Kolben 19» der in der OvOteaordnung ron 155 pai bei 24° O liegt.
Bai der Erläuterung dee Gebreuohe der Spvitaa aaoh Figo» und 2 aei aueret darauf hingewiesen» defl dae Oehäuee 11 der Jpritaβ mit einor ltingllohen öffnung 22 auf der einen Seite versehen lot, ao deü ein finger der Bend» β· B* der* Daumen mit der Patrone in Berührung gebracht werden kann, um die Patrone nach vorn zu vereohleben» ao daß die ladel
909835/0468
U91661
— ο ·
die Gummiaeabran 18 durch«tloht» worauf der Druok hinter dem Kolbon 19 diooen vorschiebt und d·· Hedlkament 17 durch dio Sadol 13 harauedrtUskt und die Injektion bewirkt·
Dieses AuafUhrungebeiapiel der Spritse dient gemäß der Erfindung zu? Ausführung einer einmaligen Injektion aus einer gegebenen Patrone, die nach den Getorauoh weggeworfen, und durch eine neue ersetzt wird· See in der Patrene befindliche Medikament kann in mehreren Bohritten ausgestoßen werden« indes die Lege der Patrone gegenüber des Einladende der Bedel 13 von Band verstellt wird·
Bei den Auafllhrungabtispiel neon Pigur 3 und 4 wird ein langgestrecktee GehUuae 23 verwendet« welones «la verengtes aber offenes Bade 24 bat und dessen anderes Ende alt einer Kappe 29 verschlossen werden kann, die alt Hilfe einer Bajonettverbindung 26 auf geseift wird· Diese 8prits# kann eine Patrons besonderer Vom aufnehmen, die ein· aylladrisohe Wendung 27 aufweist« so AaS sine Kesmsr fur Aufnahoe des Medikaments 28 gebildet wird, wobei Ale Patrone auf einer Seite eise Äionue 29 mit einer aentraien AuiCcflbohruag aufweist· Bas innero Ende der AueleObphrung erweitert eich neon dem Inneren dar Patrone; in dor Aue la Hoffnung der Buchee 29 befindet aloh ein koniooher fentilkörper 30 mit einem Stift 3t, der einen kleineren Durchmeaeer hat als die AuoIe«bohrung, so daß deo Medikament 28 Auvoa Beb· rare Öffnungen 31 β in Ale BeAeI 32 eindringen kann« und von dieeer ausgestoßen wird» wenn der YentllkOrper 30 von seinem Site abgehoben 1st.
Am gegenUberllegonden Sude 1st Ale Patrone mit einem Kolben 33 Toreehen, Aer eine Kapsel 34 aufweist, Ale durohstößen werden kann, und in der sich die Antrlabsflttealg-
BAD 909835/0468
_9_ U91661
kolt eur Breeugung doe Druckes befindet· Die Sepp· 23 enthält auoh einen Dichtungsring 35, der mit den inneren Ende der syllndrieohen Wendung 27 der Patrone in Sin· griff kommt und daher eine druckdichte Kammer hinter dem Kolben 33 bildet. Sie Seppe 25 hat eine 8plt«e 36, die so angeordnet let» defl sie bei Betätigung des Bajonett-Torschlusses bein Aufsetzen der Kappe auf das Gehäuse die Vsndung der Kapsel 34 durohdrlngt und daher den Druck, freigibt, so daβ der frelo Kolben 33 gegen das Hedlkanent 28 vorgooohoben wird. Die Spitze 36 hat vorsugswelee einen kleinen Auslefi 36a» ao dad das Gas aus der Kapsel 34 in die Keiner hinter dem Kolben 33 dringen kann« VIe aue figur 3 hervorgeht, enthält die SpritBe anoh eine in längerlohtung verschiebbare Staueretaage 37 mit einem gegabelten Endo 38, das «ine Kugel 39 auf der Model 32 umfaßt. Die Oteueretenge 37 hat eins geriffelte fläche 40, alt deren Hilf ο sie in Itängsrlchtung der Sprit ie bewegt werden kenn. Bei dieser Ausführung wird bei einer Verschiebung der Sadel 32 der Ventllfcttrper 30 von seinem Site abgehoben, und der hinter dem Kolben 33 wirksame Druok bewirkt denn, dafl das Medikament 28 durch die Bob· rung In der Buohse 39 fließt und In die Vedel eintritt und In das Gewebe slngesprltst wird. Die Steuerstange 14 kann dann vereohoben werden, ua die Ssdel nach auflen su bewegen, so daß das Ventil 30 wieder auf seinen Site »urttckfillt. Auf dies· Veiee wird der Austritt der flttselgkelt gesteuert, und ss 1st auoh möglich, mehrere Injektionen tob sins* einseinen Patrone aus vorzunehmen. · '
Ein weiteres AusfUhrungsbeleplsl dor Sprttae 1st la figuren 5 und 6 dargestellt. Hier besteht dss lenggestreekte Oehluss eue swel Oehttueeteilen 41 und 42. Der Oehüueateil 41 dient dssu, eine Kemnar für die Aufnehme einer Patrone su schaff en,. die mit Ihrer ayllndrisoben Uandung 43 sin· Am-
909835/04*8
U91661
pulle für das Medikament 44 bildet. Der Gehäuseteil 41 kann en einem Ende In ähnlicher Velse ausgebildet eein wie die Spritze in figur 2 und hat eine ffewindekeppe 43, welche die Hodel 46 en eines Ende der Sprltie heitert·
Sie Patrone let ferner alt einem freien Kolben 47 en entgegengesetzten Ende versehen und wie bei des AuafÜhrungebelspiel nach Figur 4 enthält der freie Kolben eine Kapsel 48 zur Aufnehne dee Antrlebsaittels.
Der Teil 42 dee Gehäuses dient eis Zylinder, in dem ein Kolben 49 hin» und herbewegt werden kann· Der Kolben hat elno Kolbenstange 50 alt einen insohleg 5* an de» den Kolben 49 gegenüberliegenden Endeι ein hohlne&elfttraiger Bauteil 52 geht durch den Kolben 49» die Kolbenstange 50 und den Anschlag 51 hinduroh und regt in der Iahe der Kammer 48 heraus ι wenn die Seile des Genauste «ueeieeengesetst werdon, und durch den BajonettvereohluB 53 Miteinander verbunden sind» dringt die ftsdel 52? die die Wandung der Kapsel 46 durchstößt In des Innere derefelben ein, so daß des Antriebsmittel duroh die Hohlnadel 52 in die eyllndrlscho lamer an entgegengesetiten Zfede des Kolbens 49 dringen kann· Der Kolben 49 let ait einem Dichtung·· ring 54 versehen, oo doO der flüssigkeitsdruck eof der rechten Seite dos Zylinders (in Vigur 5) den Kolben 49 neon links drückt 9 und den Anaohlag 51 gegen den freien Kolben 47 der Patrone drückt; der seinerseits des Hedlfcaaent 44 der ladel 46 «uftihrt, welche die Membran 55 dvrohstoohen hat» so da β die Injektion durchgeführt werden kann»
De« Durchstechen dor Henbran 55 duroh des BInIaSende der Sadel 46 kann entweder in de« Seitpunkt erfolgen, in dem die Patrone in den Gehäuseteil 41 eingesetzt wird, oder
BAD ORIGINAL
909835/0468
• it. U91661
ouoh dann» wean der Bajonettverschluß 53 gleichseitig nit den Durchstoßen der Wandung der Kapsel 48 durch den rohrförmigen Bauteil 52 βtattfindet·
Xn jedem Fell kann die lege der miteinander verbundenen TeIXe9 näalich des Kolbens 49» der Kolbeaateagu 50 und des Anschlags 51 und daher die Lage dee frei beweglichen Kolbens 47 mit Hilfe einer Reibun£SYorrlehtuug nach Figuren 5 und 6 gesteuert vordeu« Au« Figur 6 let ersieht· liefc, defl die Kolbenstange 50 nioiat kreisförmig let« aondern etwaβ abgeflacht und eohräg geneigte Seitenflächen aufwelat, die mit einem kellfttrmlg geformten Jooh 56 «u· eammenarbeiton, das am unteren Aod· dea 8 t if tee 57 A·· Knopfes 58 angeordnet ist. Das Joch uafeAt die Kolben· stange 50 und ein· Druckfeder 59 unterhalb dea Joche« let βο ausgebildet, daB «1« dea Jooh neon pben in Relbungm· elngrlff mit for Kolbenstange 50 druckt. Der Druck der Feder $9 kann mit Hilfe einer gerändelten 8ohraube 60 •ing· et eilt werden·
Die eben beschriebene Vorrichtung ermöglicht es, die Bewegung dee Kolbensf«nd «war eovohl sein Xngangoatsent eala iahalten und seine Bewaguugageachvlndigkeit und damit auch den Flufl einea Kadlkamanta su ateuern·
Sine Abänderung dar Torrlohtung der Figuren 5 und 6 let in Figur 7 dargestellt. Hler nimmt der linke Gehäuseteil 41· eise Patrone auf« von dar ein Veil 61 in der Selohnung dargestellt ist. Dieee Ampulle oder Patrone hat, eine heute hendelaübllohe Form und weist an einem Ende eine Membran 55 (Figur 5) auf, die von der Hadel durchstochen werden kann, und am anderen Ende einen freien Kolben 62, der bis· her von Hand betätigt wurde, um das Medikament aus dar Ampulle tu drücken· Der Gehäuseteil 41a ist jedoch andere
909835/0468
H91661
aufgebaut ale bsi der Anordnung na oh Figur 5· Bin vereinter Abaohnitt 63 am rechten Ende dee Genausoteile 42a greift in dao Innere deo rechten Endes des Gehäuseteils 4-1 ein, wobei ein Diohtrins 64 zwischen dem Seil 63 und'der Wan· dung des Gehäuseteils 4-1a vorgesehen ist· Eine Ua^oneitverbindung 62 dient' sur lösbaren Verbindung der Teile.
Der Heuptkörper ties Toilea 42a v der die Antrieb3vorrichtu^ aufnimmt, hat einen zylindrischen Hohlraum, der ae reehtBH Ende offöti iat, der aber mit einer GeuinieJcappa 66 verschloseen werden kann. Der Gehäuseteil 42a kann eine aüaweohaelbare Patrone 67 mit, Antriebef lüßsigkeit aufnehmen, und •inen VerDohlußtell 68 in der Sappe 66, ferner einen Verechlußteil 69 am entgegengesetzten Ends, der sich gegen den Diohtring 70* legt, der deinerseits die zentrale Bohrung umaohlie0t, die nicht nur ia. dem Tersohlußtoil GO,
■ ■ · . ■ ■ i aondern auch in dem Körper des Oehäuaetoilo 42a, einaaSili©£- li'oh de 3 abßoeetzton Ende a 63 voigeoehen ist«
Die Gänge oder Kanäle durch den Vorecklußteil 69 der Pis tr one 67 gehen in einen Ventilaitζ 71 über« dor mit des Ventil«· körper 72 zueeraaenerbeitet, oo daß die Loitung in* dem Verechlußteil 69» weiohor die Ventilanordnung enthält, atxgd-•ohloaaen wird·
Daa Ventil 72 hat eine Ventilnadel 731 die in Figur 7 eu aehea iat, und deren Ende eioh gegen einen Betätigun&&- atift 74 legt. Di ob er Betätlgungestiit hat eine eohrttge Plttche und einen Veil 751 der quer aua der Spritze hereosragt, und in einen Betätigua^oimopi 76 ead^t, 4er bequem mit den Dauiaea oder ein«a Hager bedieut werden keaa. Der Btiftfurmige Teil 75 wird in einer Bohrung quer sur Längeaohee der Spltse geführt und duroh ein« Druckfeder
909835/048» bad OR.G.NAL
..13« U91661
77 nach oben gedrückt, so daJ dless Feder die Fläche 74 des Stiftes normalerweise außerhalb deo Bereiches "des Stiftee 73 hält und der Brück innerhalb der Kapsel 67 das Ventil 72 schließt,
Wenn das Ventil 72 durch RerabdrUoken des Knopfes 76 geöffnet wird, fließt dae Antriebemittel duroh die sentrale Bohrung In dea Verschlußteil 69 aur Rüokssite des freien Kolbens 62 in der Patrone 61, eo daß der freie Kolben vereohoben und dae Medikament injisisrt wird.
Obwohl in figur 7 das Antriebsmittel in direkte Berührung nit den freien Kolben 62 könnt, während in figur 5 der freie Kolben 47 durch Kolben 51 nechaniech bewegt wird, so gsstattat dooh in beiden AusfUhrungsforaen dar Betätigungeknopf (der Knopf 58 in figur 5 und der Knopf 76 In figur 7) eine Steuerung dee Antrlebsaittsls duroh den Arst und aaoht daher eine Hehrfachinjektion von einer einsigen Ampulle aus möglich, Beia Gebrauch der Spritse nach figur 7 ist es natürlich notwendig,,da8 daa Antriebeaittel 67 von Zeit su Zeit erneuert oder wieder aufgeladen wird·
Bai daa Ausführungsbeieyiel dar figuren β - 10 ist ·· aoglloh, eine Patrone bekannter Art au verwenden, näa-11 oh eine Patrons 61, dia einen freien Kolben an elnea Inde und eine Naabran 55 aa anderen Inde aufweist. Ha· solohe Patron· entfglloht se, dl· Bewegung der Teil· ansuhalten und aehrere Injektionen aus «in» und dereelb«n Patron· rorsunehaen und den PIuB dee Kedlkaaentes su steuern.
909835/0491
U91861
Ia Verbindung mit dta AuefUhrungebeieviel der Figuren θ und 9 eel darauf hingewiesen, da* iu der £rfindung •la« besonder· Aufladevorrichtung für dta Antrieb der B^ritie gehurt, ausliefe für denjenigen fell, der eich in des Oehäuseabaohnltt 81 befindet, d. h. der Kolben . 82 und die Kapsel 85 alt AatrlebaflUeelgkelt. figur 10 lelgt eine bevorsugto Ausführung«for«, die in Verbindung Bit dieser Aufladevorrichtung verwendet werden kann. Sie Antriebsvorrichtung befindet eioh la Figur 10 as rechten Snde und wird Bit Hilfe eines Bajonettverschlusses 84 aa der bteile 84a auf einen rohrfuralgen Teil 94 aufgeeetst' Dieser rohrförraige teil 94 bildet ein« Portsetsung des Zylinders 95, der einen Kolben 96 alt einer Kolbenstange 97 enthält, die la den »ylinderfUreigen fell 94 hineinragt, so daJ sie aa linken lade des Kolbeaa 82 des Aatriebsttlles anliegt«
Ab linken Ende des Zyliaders 95 ist eine Ka^pe 98 vorgesehen, die alt einer Druckluft- oder DruckflUeelgkeltsleltuag 99 verbunden ist, durch die ela Druokalttel auf der HUokselte des Kolbens 96 la dea ZyHader 95 eingeführt werden kann* Eine Bpeioherkaaaer 100 1·« voriugswelee ebenso alt dta reohten Bade des Zylinders 95 über ela· Bohrleitun« 101 verbunden. -
Wena der Kolben 82 la figur 8 nach links fcevag* werden tat, so daß er dta freien Kolben 62 la dl· Patron· hlnelndrliokt, und wenn ··* erfordern oh 1st, Al·- Sprit·· von neue« aufauladea, daaa wird der Antriebeteil von da« Patronenteil der Sprit«· getrennt und la Verbindung nsit der Aufladevorriohtun» la Figur 10 gebraoht, so daJ' «·! UnfUhruag einee Brück·· von der Leitung 99 la dea Zylinder 95 der Kolben der Antriebsvorrichtung la den OehMuseteil 81 gedrückt wird, und da· Freoa 22 oder «onetige
909835/04·· bad original
Antriebsmittel la der Kammer 86 viedtr von dem gasförmigen Sustand in den flüssigen Zustand gebracht wird und die upritse von neuem verwendet werden kann· Auf diese Weise kann eine vorhandene Ladung von freon oder eines sonstigen Antriebsmittel viel· Itel· wiederholt benutet werden.
Di· Berits« der FIgUr 8 - 10 kann dann verwendet werden* wenn mehrere Injektionen oit ein- und derselben füllung ausgeführt werden sollen. Ee sei jedoch darauf hingewiesen, da.J dieee Spritse auch so auegeführt sein kann» da« βin«eine Injektionen anstelle von mehrfachen Injektionen möglich sind. Sämtliche Teile der ijpritxe lassen sich auoh ium wiederholten Gebrauch sterilisieren.
In den figuren 11 und 15 ist eine weitere Aueführungefora dargestellt, dl· der der figuren 8 - 10 in gewisser Welse ähnelt. Bei der Ausführung nach figuren 11-15 kann die AntriebsflUsslgkelt mit Hilfe einer Ladevorrichtung nach figur 10 von neu·« benutet werden. Die SpritBe der figuren 11-15 hat noch eine weitere günstige Eigenschaft, aie ermöglicht näalleh das Ansaugen vor der Ausführunc der Injektion.
Wie besonders aus figuren 11 und 12 hervorgeht, enthält die Sprltxe rohrförmige feile 102 und 103» die duroh eine Bajonettverbindung 104 verbunden werden kOnnen. Der rohrförmige fell 102 enthält eine syllndrlsoh· Kammer, dl· eine Patron· aufnehmen kann, welche einen Zylinder 105, einen freien Kolben 106 an einem Ende und eine Membran 107 am anderen End· aufweist.
Das linke Ende des syllndrieohen Teils 102 1st mit einer Qewlndeka*tye 108 versehen, die eine Buohse 109 aufnehmen kann. Die Buohse 1st In der Kammer 108 verschiebbar und
909835/0468
U91661
wird in Figuren 11 und 12 normalerweise nit Hilfe einer Schraubenfeder 110 nach rechts geschoben. Der Bewegung·* bereich der Buchse ist durch Tergleich der figuren 11 und 12 erkennbar.
Der rohrförraige Teil 103 der Anordnung führt einen Kolben 111, der einen Sichtring 112 am rechten Ende aufweist und aia linken Ende eine Spritze 113 trägt, die den freien Kolben 106 durchbohren kann. Der freie Kolben 106 besteht vorzugsweise aus Gummi, d? h, einem nachgiebigen Material, in das die Spitze eindringen kann,
Am rechten Ende des rohrförmigen Seiles 103 ist eine Kappe 114 vorgesehen, Diese Kappe enthält eine Kapsel mit Antriebsflüssigkeit der oben erwähnten Art, Ein Verschluß 115, der aus einem Material besteht, das durch eine Nadel durchbohrt werden kann, ist am äußersten Ende der Kappe 114 angebracht, so dafl im Bedarfsfall susätz-Iiehe Antriebsflüssigkeit in die Druckkammer eingeführt werden kann.
Wenn die Druckkammer geladen ist, dann wirkt der Druck gegen das rechte Ende des Kolbens 111, so daß der Kolben nach links (in Figuren 6-10) bewegt wird. Die Bewegung dee Kolbens 111 kann durch eine Bremse 116 (Figur 14) von halbsylindriecher Form gesteuert werden, die an der unteren Seite des Kolbens 111 angebracht ist und in einer Bohrung sitzt, die in einem zylindrischen Teil 117 am unteren Ende des rohrförmigen Teils 103 vorgesehen ist* Diese Bremse 116 wird gegen die Unterseite des Kolbens 111 mit Hilfe einer Druckfeder 118 gedrückt, welche sich gegen eine einstellbare Schraube 119 legt.
BAD ORIGINAL
909835/0468
U91661
Die Bremse 116 wird durch einen Bremsstab 120 gesteuert» der nach oben durch einen axialen Schiit« in de« Kolben 111 hindurchgeht, wobei das obere oder freie xinde der Bremse tang β 120 außerhalb des rohrförmigen Teile 103 frei liegt, so daJ es in Berührung Bit de« Bedienungshebel gebracht werden kann- Worm der Hebel 121 nach unten gedrückt wird, wlo dies z, B, in Pigur 13 dargestellt ist, dann wird der Bremsstab 120 heruntergedrückt j dadurch wird die Bremse 116 von der Unterseite des Kolbens 111 verschoben und der Kolben wird für eine Bewegung nach links unter dem Einfluß der AntriebsflUssigkeit freigegeben,
Der Hebel 121 wird von einem GelenketIft 122 getragen, dessen Enden in Ösen 123 des rohrformigen Seiles 103 gelagert sind.
Der Hebel 121 ist «it einer Hase 124 versehen, die in einen .Einschnitt auf der Oberseite einer Schubstange 125 eingreift, die in Längsrichtung der Spritββ innerhalb eines Einschnittes oder eines Schlitsea auf der Innenseite des rohrförmigen Teiles 103 hin und her bewegt werden kann-Die Schubstange 125 und der Schiit», in dem sie sich bewegt, sind so geformt, datt eine Verschiebung der Schubstange nach oben verhindert wird, während eint Bewegung in Längsrichtung ■»glich 1st.
Die Schubstange 125 let so angeordnet, daö ihr linkes Ende alt dem rechten Ende des Zylinders 105 der Patron· In dem rohrförmigen Teil 102 in Eingriff kommt-» Diese —-Anordnung wird weiter unten erläuterte
Zm linken Teil der Figur 12 1st eine Hadel 126 dargestellt, die mit Hilfe einer Kappe 127 aufgesetst wird, wobei das innere Ende der ladel 126 die Membran 107
909835/0418
-ie- U91661
linken Ende der Patrone durchdringt -. Der rohrförmige Teil 102 let nit einer langgestreckten Öffnung 12Θ an dar Seite verliehen, durch die die Patrone sichtbar let. Sa der Zylinder 105 der Patrone aua einea durchslohtigen Material besteht, dient die Öffnung 128 in de« rohrförmigen Teil 102 als Fenster, durch daa der Inhalt der Patrone beobachtet werden kann.
Sie Arbeitsweise der Sprites, die in den figuren 11-15 dargestellt 1st, ist folgendet
Zuerst sind die beiden rohrförmigen Teile 102 und Io3 dar Spritse getrennt, indes der BajonettvereohluS 104 gelbst let. Auch die ladel 126 iot noch nicht aufgesetzt, Eine Patrone mit den Medikament wird in den rohrförmigen Teil 102 eingesetit, während sich dieser in der in Figur 11 dargeateilten lage befindet· Beide rohrförmigen Teile werden dann miteinander verbunden und der Bajonettverschluß 104 wird geschlossen. Bai dieses Zusammensetsen durchdringt die Spitas 113 den freien Kolben 106» so da· die Teile die in figur 11 dargestellte lage einnehmen.
Die ladel 126 wird dann auf geaetit und mit Hilfe der Schraubkappe 127 befestigt. Hierbei durchdringt daa innere Aids der Mädel die Membran 107 und die Spritse ist nun fttr den Gebrauch fertig.
Beim Gebrauch wird die ladel in daa Gewebe eingeführt und dabei kann die Sprites in Ähnlicher Weise angefaßt werden wie ein federhalter. Bar Betätigungshebel 121 kann dann betätigt werden, s. B. mit Hilfe dea Daumens, ohne daß 99 notwendig ist, die Lage der Hand dabei su verändern. Bar erate Teil der Bewegung des Hebels 121, d. h. von der 8tellung in figur 11 sur Stellung der figur 12 versohiebt
909835/046S bad ORlG'NAL
-19- U91661
die Stange 125 nach linke, und dadurch den Zylinder 105 der Patrone nach linke» wobei die feder 110 sussaaengedrückt wird. Ba die Spitse 113 den Oumi dee freien KoI* bene 106 durchstoßen hat, wird der freie Kolben in eeiner anfänglichen lage surttckgehalten. Der eben bee ehr it bene Torgang ergibt eine Bedusierung dea Drucke· in der Patrone und daher einen Aneaugeffekt durch die Madel 126 in dae linke Ende der Batrone. Wenn die ladel ein Blutgefäü getroffen hat, ·· B. eine Ten·, dann wird durch dieeee Anaaugen eine Heine Menge Blut in die Patrone gelangen, und swar an der 8teile B in figur 12. 2>ieeo kleine Blut-■enge iet durch den durchsichtigen Zylinder 105 und daa Teneter 128 in des rohrfBraigen feil 102 eichtbar, eo dai der ixet erkennen kann, daß die ladel eioh in des Blutgefäß befindet.
Wie bereite erwähnt wurde, kann die Spritse fttr rereohiedene Sweoke verwendet werden ι bei einigen sag ee wttn* aehenawert eein, daß die Bedel in ein Blutgefäß eingeführt wird, bei anderen kann ee wttnechenewert eeln, daB sie* die ladel nicht in eines Blutgefäß befindet. Ib ereteren Pall wird dae Ansaugen dea Blute· den Arzt eofort davon unterrichten, daß eich die Badel in der richtigen Stellung befindet, eo daß er »it der Injektion fortfahren kann. Ia letsteren fall wird daa Ansaugen dee Blutes den Arst unterrichten· daB die ladel nicht die riohtige ßtellung hat und er kann d*m Hebel 121 loslassen und die ladel von neue· so einfuhren, daB sie in dae Gewebe außerhalb dee Blutgefäße· eindringt.
In beiden fällen kann der Arst dann den Hebel 121 weiter nach unten drücken, ao daß er die Breaee 120 berührt und dieee veraohoben wird, eo daB die Breaewirkung der Breaee 116 gegen den Kolben 111 aufgehoben wird. Der Kolben wird
909835/04·!
H91661
dann unter dem Einfluß dor Druckflüssigkeit in Bewegung gesetst, so daß der freie Kolben 106 in den Zylinder 10? der Patrone eindringt und das Medikament injisiert wird.
Der Aret kann die Spritro der Figuren 11-15 auch but Ausführung mehrerer Injektionen verwenden, da die Menge deo injizierten Medikamente durch die Bremse 116 einwandfrei gesteuert werden kann» Eino verbrauchte Patrone kann dadurch entfernt werden, daß man die beiden rohrförmigen Teile 102 und 103 trennt und die Patrone am offenen End· des rohrförmigen Teils 102 herausnimmt* Der freie Kolben 106 der verbrauchten Patrone kann auch leicht wieder von der Spits· 113 gelöst werden. Die Antrfebsflüseigkeit kann dann in der Weise erneuert werden, wie dies in Verbindung Bit Figur 10 beschrieben wurdet damit die 8pitse 113 bei dieses Wiederaufladevorgang nicht berührt wird, kann das Ende der Stange 97 (Figur 10) einer Vertiefung oder Bohrung aur Aufnahme der Spitse 113 versehen sein, bo daß beim Wiederaufladevorgang der Druok direkt von dem Ende der Kolbenstange 97 auf das Ende des Kolben« 111 übertragen wird»
Bei der Sprits· der Figur 11-15 let es daher möglich, das Ansaugen vor der Injektion durchführen« SI· Sprits· selbst sorgt dafür, daß dieser Vorgang ausgeführt wird. Der Bedienungshebel 121 bewirkt bei seiner normalen Bewegung automatisch das Ansaugen und dann dl· Injektionο
Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß bei sämtlichen Ausführungen der Spritze diese wie ein Federhalter bei der Benutzung gehalten werden kann, Die Betätigung erfolgt dadurch, daß der Betätigungshebel mit dem Sausen oder ein·* der anderen Finger betätigt wird» In sämtlichen AuefUhrungs-
909835/0468 BAD ORIGINAL
formen befindet eich der Betätigungshebel in einem Bereich ewischen den Enden der Spritse, eo daß er ohne weiteres für einen Pinger oder nehrere Finger sugäng-Iich ist, wann dia Spritxa in dar Band gehalten wird. In seitlichen fällen iat as nicht erforderlich, die Stellung dar Hand fUr das Einführen der Spritze und die nachfolgende Betätigung bei der Injektion su verändern oder eine Veränderung der Handlage bei dem Ansaugen in den Fall des AusfUhrungsbeiapiela der Figuren 11-15 vorzunehmenο
Verschiedene der dargestellten Ausführungsbeispiele haben den Vorteil, daß bei ihnen Patronen haute handelsüblicher Ausfuhrung verwendet werden können,·Dae trifft auf die Spritzen dar Figuren 7-15 au. Bai den übrigen Ausführungeformen brauchen die bekannten Patronen nur in unwesentlicher Welse verändert au werden. Bai dar Aueführung nach Figuren 1 und 2 besteht dar einsige Unterschied darin, daß ein Verschluß auf dar RUokaaita dee fraian Kolbens vorgesehen ist, um aina Kammer «wischen da« Kolben und das Verschluß tu bilden, und daß diese Kammer alt einer klainan Manga dar AntriebaflUssigkait gefttllt wird.
In dan Figuren 3 und 4 tat aina Anordnung geseigt, bat dar aina »usaaaengebaute Vorrichtung mit Kadel und Patroae ■it eine· von Ouaal freien Kolben verwandet wird» dia aa rechten 2nde eine Kapsel 34 für dia Antriebaflüasigkait aufweist, wobei aa linken Ende dia Membran durch ein· Ventilanordnung 29, 30, 31 ersettt let. BIa ladel tat in diesem Fall alt alnar Kugel 39 versehen.
Bai dar Spritse dar Figur J 1st dia elniige erforderllohe Änderung dar Patrona la Vergleich alt dan heute handeleüblichen Patronen die, daß dia Kapaal 47 alt dar Antrieb·* ,flUaelgkeit 48 aloh in einem von Gummi fraian Kolben befindet ,
909835/0488 bad
1491861
Patronen verschiedener Form und aus verschiedenen Stoffen können mit der Spritze verwendet werden; die Patronen können entweder aus Glas oder einen Kunststoff bestehen, und •ine Henbran am einen Ende und einen freien Kolben am anderen Ende aufweisen.
Anateile der oben genannten AntriebsflUsaigkeit aua Freon können auch andere AntriebaflUsaigkeiten benutzt werden» 8. B. Oenetron der Firma General Chemical Division und Uoon der Firma Carbide and Carbon Chemioala Co. Die als Antriebsflüssigkeit dienenden Fluorcerbone sind farblos, geruchlos» nicht entflammbar und praktisch auch ungiftig, so daß sie ohne Schwierigkeiten verwendet werden können.
BAD ORIGINAL 909835/04 6 8

Claims (18)

-23- H91661 Ansprüche
1. Injektionsspritze nit einen rohrförmigen Körper Eur Aufnahme eines Kolbens und Bit einer zylindrischen Patrone eur Aufnahme dea Medikamentes und einer Nadel, die bein Aufsetzen auf den rohrförmigen Körper in die Patrone eindringt, sowie nit einer Vorrichtung zur Verschiebung des Kolbens in dem Zylinder der Patrone, gekennzeichnet dadurch , daß eine Kammer (4) in dem rohrförmigen Körper zur Aufnahme einer Antriebsflüssigkeit vorgesehen 1st, die den Kolben (19) in den Zylinder (16) unter Druck bewegt und dadurch das Medikament (17) der Patrone in die Hadel drückt.
2. Spritze naoh Anspruch 1, dadurch g β kenneeichnet , da B das Ende der Patrone (16), das dir Vadel (13) sugekehrt ist, mit einer Membran (18) versehen ist, die von der Vadel durchstochen werden kann, und daß die Teile derart in Längeriohtung gegeneinander bewegbar sind, daß die Membran ron der ladel bei der Bewegung durohetochen wird.
3· Spritββ naoh Anspruch 2, dadurch g β kennseiohnet , da θ die Patrone (16) in Längsrichtung des Gehäuses bewegbar let, davit die feetetehende ladel die Membran (18) duroheteohen kann.
4. Spitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dafi aa Ende der Patrone (21) eine normalerweise durch ein Ventil (3φ) verschlossene öffnung vorgesehen ist und dafi duroh eine Relativbewegung zwischen der Vadel (32) und dem Ventil dieses geöffnet werden kann, un die Verbindung ewisohen der Vadel und den Inneren der Patrone herzustellen»
909835/0481
„a- 1491681
5. Spritee nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dafi die Relativbewegung ewi-Bohen der Hadel und dem Ventil durch ein Bedienungeelement (37, 38, 40) bewirkt wird, dae an der Seite des Gehäuses angebracht ist, so daß es mit der herausragenden Hadel in Berührung kommt und die Hadel gegen das Ventil bewegt.
6. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Bwiechen dem freien Kolben der Patrone und dem Ende des Gehäuses eine die Antriebe» flüssigkeit enthaltende Kapsel (34) angebracht ist und daß eine Abdeckkappe (25) am offenen Ende des Gehäuses eine Einrichtung, Bo B. eine Spritze (36).enthält, welche bei» Aufechrauben der Kappe die Kapsel durchsticht und die Antriebs flüssigkeit freigibt.
7· Spritze nach Anspruch 6, dadurch g e kennseiohnet , daß innerhalb der Kappe ein langgestreckter Kolben (50) vorgesehen ist, der einen Kanal für den Durchtritt der Antriebsflüsslgkelt aufweist, us den Kolben In Richtung auf die Hadel bu bewegen»
8. Spritze nach Anspruch 7t dadurch g e kennseiohnet , daß eine Bremse vorgesehen ist, ■it der die Bewegung des Kolbens und daher die Menge de« su injizierenden Medikamentes gesteuert werden kann.
9· Sprites nach Anapruoh 6, daduroh gekennzeichnet , daS die Kapsel für die Antriebsfltteslgkeit in einer Vertiefung am rückwärtigen Ende des freien Kolbens angeordnet ist.
909835/0461 ΛΟ,™ΑΙ
BAD ORIGINAL
10. Spriteo nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet , daß eine hohle Verschlußkappe lösbar, aber luftdicht, auf das offene Ende des Kplbene aufsetzbar ist, und dafi der Kolben der Antriebsvorrichtung in der Verschlußkappe bewegbar ieto
11. Spritze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß eine iAdevorrichtung (Pigur 10) mit einem Zylinder vorgesehen ist« die mit der hohlen Verschlußkappe anstelle des Gehäuses verbindbar ist und daß in dem Zylinder ein Kolben und Einrichtungen vorgesehen sind, die den Kolbon in Richtung auf den Antriebskolben bewegen, damit der letztere die Antritbs« flüssigkeit in die Kapsel nach der Injektion zurUokdrUckt,
12. Spritze nach Anepruch 11, dadurch g · kennzeiohnet, daß die Ladevorrichtung Einrichtungen enthält, die den Kolben in der Ladevorrichtung zurUokbewegen, nachdem er AntriebsflUssigkeit in die Kapsel zurückbewegt hat.
13· Spritze na oh Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladevorrichtung eine Speicherkammer in Verbindung alt dem Ladezylinder auf der gegenüberliegenden Seite des Ladekolbens aufweist.
14. Spritze nach Anepruoh 1, daduroh gekennzeichnet , daß eine Leitung vorgesehen 1st, weiche die AntriebsflUssigkeit von der Kapsel naoh der Rückseite des freien Kolbens leitet, und daß in dieser Leitung ein Ventil vorgesehen ist, das den Strom der AntriebsflUssigkeit steuert.
909835/0468
1491861
15. Spritze nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, die die Abgabe des Medikamentes unter der Einwirkung der Antriebsvorrichtung regelt und daß die Regeleinrichtung ein von Hand betätigbares Bedienungselement aufweist, das im mittleren Teil des Genauees derart angebracht ist, daß es bequem mit einem finger der Hand betätigt werden kann, welche die Spritze hält*
16. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Patrone eine durchsichtige Wandung aufweist und das Gehäuse der Spritze ein Fenster enthält, durch das die Patrone und ihr Inhalt beobachtet werden können, und daß eine Ansaugvorrichtung vorgesehen ist, die den zylindrischen Körper der Patrone in dem Gehäuse nach vorne verschiebt, während der Kolben festgehalten wird, so daß der Brück in der Patrone vermindert wird und ein Ansaugen bewirkt.
17· Spritze nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Vorschieben des Kolbens einen Flüssigkeitsantrieb enthält, und Einrichtungen vorgesehen sind, mit denen die Druckflüssigkeit dem Kolben In regelbarer Welse zugeführt wird,
18. Spritze naoh Anspruch 17, daduroh gekennzeichnet , daß eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung für die Einrichtungen zum Vorschieben des Zylinders und die Einrichtung zum Vorschieben des Kolbens vorgesehen ist.
BAD ORIGINAL 909835/0468
19· Spritse nach Anspruch 17 und Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß dlo Betätigungseinrichtung so angebracht let, daß sie bei der Bewegung In der einen Richtung die Spritze betätigt und daft feiner Einrichtungen vorgesehen eind, die nacheinander Iden Tora chub dee Zylinders und darn des Kolbens bei Belegung der Betätlgungevorrichtung in der einen Richtung hervorrufen»
909835/0481 BAD ORIGINAL
DE19661491661 1965-11-24 1966-11-23 Injektionsspritze Pending DE1491661A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50951765A 1965-11-24 1965-11-24
US55970366A 1966-04-28 1966-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1491661A1 true DE1491661A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=27056573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661491661 Pending DE1491661A1 (de) 1965-11-24 1966-11-23 Injektionsspritze

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1491661A1 (de)
FR (1) FR1502286A (de)
GB (1) GB1185659A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443667A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Eastman Kodak Company Abnehmbarer Handgriff und Mittel zu seiner Befestigung an einer Spritze oder einer Phlebotomie-Einrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786811A (en) * 1971-08-12 1974-01-22 Medical Dev Corp Syringe construction
FR2614206A1 (fr) * 1987-04-21 1988-10-28 Mambrini Jean Perfectionnements aux seringues a instillation.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443667A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Eastman Kodak Company Abnehmbarer Handgriff und Mittel zu seiner Befestigung an einer Spritze oder einer Phlebotomie-Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1502286A (fr) 1967-11-18
GB1185659A (en) 1970-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724784T2 (de) Vorrichtung zur automatischen einführung einer nadel
DE69919898T2 (de) Parenterale vorrichtung
DE60127387T2 (de) Verstellbare spitze für lanzettenvorrichtung
DE69324004T3 (de) Applikator für gewebeklebstoff
AT391271B (de) Injektionsspritze
CH433605A (de) Einrichtung zum Mischen von zwei Stoffen und zum Füllen einer Spritze mit der Mischung
DE2224024A1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines hohlen Kupplungsgliedes in das Knochenmark eines Menschen oder eines Tieres
DE60124773T2 (de) Spritze
DE102005043805A1 (de) Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät
DE1287743B (de)
EP1740096B1 (de) Blutentnahmevorrichtung, insbesondere für neugeborene und kleinkinder oder kleintiere
DE2206596A1 (de) Injektionsspritze
DE6809915U (de) Bluntentnahmevorrichtung
DE10226537A1 (de) Preinjektionseinrichtung
DE1491661A1 (de) Injektionsspritze
DE19648326A1 (de) Gerät zum Verabreichen flüssiger Medikamente
DE2139653C3 (de) Gerät zur Einbringung eines flüssigen Medikamentes in ein Auge
DE4314090C2 (de) Medizinisches Besteck zur Herstellung einer Medikamentenlösung
DE1254825B (de) Injektionsspritze
DE1566604C3 (de) Vorrichtung zum oralen Inhalieren von Medikamenten in fein verteilter Form
WO2003041765A1 (de) Anästhesiespritze
DE4440045A1 (de) Druckgasbetriebenes chirurgisches Instrument
DE1566606C3 (de) Selbsttätige Injektionsvorrichtung für dosierbare Injektionen
DE3035009A1 (de) Spritze
DE3233720A1 (de) Vakuum-druckinjektor