DE1491380A1 - Magnetron der Radbauart - Google Patents

Magnetron der Radbauart

Info

Publication number
DE1491380A1
DE1491380A1 DE1964N0024876 DEN0024876A DE1491380A1 DE 1491380 A1 DE1491380 A1 DE 1491380A1 DE 1964N0024876 DE1964N0024876 DE 1964N0024876 DE N0024876 A DEN0024876 A DE N0024876A DE 1491380 A1 DE1491380 A1 DE 1491380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
anode
wheel type
duroh
magnetron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964N0024876
Other languages
English (en)
Inventor
Adikes William Laurence
Spitzer Kenneth Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1491380A1 publication Critical patent/DE1491380A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/50Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/52Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode
    • H01J25/58Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode having a number of resonators; having a composite resonator, e.g. a helix
    • H01J25/587Multi-cavity magnetrons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/36Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
    • H01J23/40Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit
    • H01J23/46Loop coupling devices

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

N.V.]?hilipB*Crloeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland. "Magnetron der Radbauart"
Die Erfindung betrifft ein Magnetron der Radbauart, in dtm die Stronzuführungsleitungen für die Kathode durch eine Koaxialleitung gebildet werden t die duroh einen der Polechuhe geführt iat, und die Anodensegmente, welche zur Kathode kreieeymmetrisch angeordnet Bind, abweoheelnd mit zwei im wesentlichen kreieringförmigen Leitungen geringer Impedanz verbunden sind.
In Magnotrone dieser Art mit einer sogenannt«!: axialen Kathode können auf allerhand Art Kopplungen zwischen dem Resonatoreyetem und der Kathode entstehen, welche auf den Wirkungsgrad des Magnetrons einen ungünstigen Einfluß haben. Diese Kopplungen Bind auf Asymmetrien in der Anordnung zurückzuführen, die unter anderem von der Auskopplungsleitung und von d*n dl· Anodensegmente abwechselnd verbindenden Leitungen stammet*. Die duroh diese Elemente hervorgerufenen Kopplungen sind nur in ihrer unmittelbaren Nähe stark.
Die Brfindung zielt darauf ab, eine Bauart zu sohaffen, bei der diese Kopplungen in erheblichem Maße herabgemindert sind und der Wirkungsgrad dee Magnetrone erhöht wird.
In einem Magnetron der Radbauart, in dem die OtromzufUhrunge-
S 909821/0406
u5 H91380
leitungen für die Kathode durch eine Koaxialleitung gebildet wird, die duroh einen der Poleohuhe naoh dem Inneren geführt lot, und die Anοdensegmentβt die zur Kathode kreissymaetrleoh engeordnet sind, abwechselnd mit sswei im wesentlichen kreisringförmigen Leitungen geringer Impedanz verbunden sind, eind gemäß der Erfindung dieae Leitungen lediglich an derjenigen Belte der inneren Enden der Anodensegmente angebracht, die von dem Polaohuh abgekehrt ist, durch den die StromzufUhrungsleitungen für die Kathode eingeführt sind, ist die Ausiopplungflleitung ebenfalls an dieser Seite der A^nodeneegmente angebracht und eretreokt sioh die Kathode an ihrem nioht von der koaxialen Stromzuführungaleitung getragenen Enda nicht weiter als di* Hälfte dee Abstandes zwischen den Anodeneegraenten und dem Polsohuh in den Raum zwischen dem Polschuh und den Anodensegmenten hinein«
Die Bauart nach der Erfindung eichert, daß die Asymmetrien, die von den Verbindungeleitungen zwischen den Anodensegmenten und der Auekopplungsleitung stammen, nur in geringem KaSe in dem YeId Bwlsohen Anode und Kathode liegen, da die Kathode nur wenig &ivßerhalb der Anodenaegnente herausragt· Infcl&adesstn treten wenig parasitäre Aucko ^Ιυΐςοη längs den Kr thodenleitungen auf, wodurch der Wlrk^-n^Tgrad dea Magnetrone τθγ-beesert wird·
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung ηaber erläutert, in der
Fig· 1 *iinen Schnitt parallel »ur Aohee und
Pig. 2 einen Schnitt eenkreoht zur Aohse des Magnetrone naoh der Erfindung zeigt·
In den Figuren beeeiohnet 1 das gesamte Anor'^naystee. Die
- 3 909821/0406
H91380
Btromi^Uhrungsleitungen für die Kathode werden durch ein Rohr 2 mlc einen tu Ihm koaxialen Stab 6 gebildet, Der emittierend«! Teil der Kathode besteht aus einer Drahtwendel 3, die elnereelte mit dem Endflanach 4 dee Rohres 2 und anderer-■eltfi sit $iner Platte 5 -verbunden let, die τοη der Innenleitung 6 getragen -wird. Der Plane oh 4 und die Platte 5 wirken außerdem ale Bndringe, und fokussieren die Elektronen auf die nach innen gerlnhteten Enden der Anodensegnente-, Di« Btrom-EufUhrungeleitungen für die Kathode «erden von einem konleohen Ieolator 7 getragent der auf dem rechten Anodendeokel testgelOtet let· Innerhalb der Anodendeokel befinden eich die PoI-echuhe 10· Zwischen dem Resonatorsyitem β mit den Resonatoren 14, die τοη dem äußeren ringförmigen Anodengehäuse 12 und den Anodensegmenten 13 gebildet «erden, und der Kathode 9 liegt der elektrcnieohe Weoheelwirkungsraum 9» Dl· Anden der Anodnnoegmente sind abwechselnd duroh die leitenden Ringe 16 und 17 verbunden, die in den profilierten Ausnehmungen 18 in den τοη <J«ia Kathodenträger 2, 6 abgekehrten Inneren Anden der Anodeneegmenx« liegen. Dae Auekopplunge syst em, da« als Gentee mit 11 beeeichnet 1st, besteht aus einer Querverbindung 15» 41e in den Anodensegmenten 13 endet, die zwei aufeinanderfolgende Resonatoren begrenzen, und mit der Innenleitung 23 einer Koaxialleitung verbunden ist, deren Außenleitung mit 19 bezeichnet ist. Diese Koaxialleitung endet in einem Plansch 22, an dem der Flanech 21 eines Ansohluäringee 20 eines kegelförmigen Isolators 25 feetgelötet 1st, Innerhalb des konischen Ieolatore endet die Innenleitung 23 in einem HohlBylinder 24, der weiter an den Innenleiter einer koaxialen Leitung angeechloBsen oder in einen Hohlraum oder einen Wellenleiter «ingekoppelt werden kann.
Patentan«pruch«
- 4 909821 /0406

Claims (1)

  1. K 9 1 3Π
    / U 3
    Megnetron der »edtrnuirt, in im die StrtmroftUirtmgeleitunken für dl« Kathode duroh «Ina £e«jdaUelt«Bg gebildet werden, 41· iuroh «inen fl«r Ptltehuh« ntoh Iw Irmem geführt let ,und dl· AnodenMjasnt·, dl· kreleejrraawtrleoh mr Katbod· wigeortn·* eliU, e.bweehi»lad mX* «v«l in wtiMtUoliis torelerlngfömlgem Ieltnf«m geringer Iayeteiui rertwaden sind, «a«toroli gek«na-■elobaiet, tej «lese !«itvngeai mur «a derjenigen fielt· der innerem taim der AnodeneegacBt· enge»reckt elnd, Al· ton des PolechmX abgekehrt let» «uroh den dl· tung«iai für dl· Ketked· naeli *·· Xntn geführt elafl, imü die Au8k*pplvmgsl«it«ng ebenfelle ea dleeer Seit· d«r Attodenee«- •ente engebreoht iri und AeJ ti· KatMfl· eieh an lkrea nicht
    ■lokt »«lter el· dl· HtIfte d«e Atetandee twisehea den Anodeaeegaenten md de« PoltchtA im dem Jtma twleehen de« Poleefauh und dem Amodene«c*«nt«m mlmelm eret?eelrt·
    9 ·.· 3 F' , I / 0 '· Ü b
DE1964N0024876 1963-04-30 1964-04-25 Magnetron der Radbauart Pending DE1491380A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US276838A US3289023A (en) 1963-04-30 1963-04-30 Magnetron with helical cathode held by support, the output and mode suppression means being remote from the cathode support

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1491380A1 true DE1491380A1 (de) 1969-05-22

Family

ID=23058263

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964N0024876 Pending DE1491380A1 (de) 1963-04-30 1964-04-25 Magnetron der Radbauart
DE19641491381 Expired DE1491381C3 (de) 1963-04-30 1964-04-25 Magnetron der Radbauart

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641491381 Expired DE1491381C3 (de) 1963-04-30 1964-04-25 Magnetron der Radbauart

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3289023A (de)
DE (2) DE1491380A1 (de)
FR (1) FR1392268A (de)
GB (1) GB1016600A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6053418B2 (ja) * 1976-08-09 1985-11-26 株式会社日立製作所 電子管陰極構体
JP2594262B2 (ja) * 1986-10-16 1997-03-26 松下電器産業株式会社 マグネトロン
US6384537B2 (en) * 1999-08-25 2002-05-07 Northrop Grumman Corporation Double loop output system for magnetron
JP6254793B2 (ja) * 2013-08-29 2017-12-27 東芝ホクト電子株式会社 マグネトロン

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566479A (en) * 1946-08-30 1951-09-04 Raytheon Mfg Co Tunable magnetron
US2612623A (en) * 1949-10-26 1952-09-30 Raytheon Mfg Co Anode structure for electron discharge devices
US2721294A (en) * 1951-03-09 1955-10-18 Raytheon Mfg Co Electron discharge devices
US2938182A (en) * 1955-11-18 1960-05-24 Raytheon Co Microwave tube output coupling
NL230856A (de) * 1957-09-05
US2998544A (en) * 1958-02-28 1961-08-29 Litton Electron Tube Corp Magnetron cathode
US3065377A (en) * 1959-12-12 1962-11-20 Kenneth G Eakin Microwave generator

Also Published As

Publication number Publication date
US3289023A (en) 1966-11-29
DE1491381C3 (de) 1973-01-11
GB1016600A (en) 1966-01-12
FR1392268A (fr) 1965-03-12
DE1491381A1 (de) 1969-05-22
DE1491381B2 (de) 1972-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970660C (de) Vorrichtung zum Verstaerken von Zentimeterwellen
DE908046C (de) Magnetfeldroehre
DE2706559A1 (de) Plasmaflammspritzpistole
DE2445603C3 (de) Ionenquelle
DE1491380A1 (de) Magnetron der Radbauart
DE1293914B (de) Rauscharmes rotationssymmetrisches Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer Laufzeitroehren zur Erzeugung eines Elektronenstrahles
DE730623C (de) Magnetfeldroehre zur Erzeugung ultrakurzer Wellen
DE925057C (de) Elektrische Entladungsroehre, die Mittel zur Dichtemodulation einer Elektronenstroemung enthaelt
DE1541961A1 (de) Fokussierungsanordnung in einem Mehrkammerklystron
DE1108335B (de) Verzoegerungsleitung mit periodischer Struktur fuer Vorwaertswellen-Verstaerkerroehren
DE1589116A1 (de) Blitzroehre fuer Laser
DE2802884A1 (de) Koaxialleitung fuer hohe stroeme
DE1946123A1 (de) Gaslaser
DE750714C (de) Roehrenanordnung zum Anfachen (Erzeugen, Empfangen, Verstaerken) ultrakurzer elektrischer Wellen
AT244721B (de) Einrichtung Zufuhr von Schweißdraht, Schweißstrom, Schutzgas und Druckgas an eine Schutzgas-Lichtbogenschweißpistole
DE1816530A1 (de) Verstaerkerschaltung hohen Wirkungsgrades
DE715037C (de) Elektronenroehre, insbesondere zur Verstaerkung sehr hoher Frequenzen
DE1060994B (de) Elektronenroehre zur Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen nach Art einer Wanderfeldroehre mit einer wendelfoermigen Verzoegerungsleitung
DE7320712U (de) Versorgungsleitungsrohr für druckmittelverbraucher
DE634237C (de) Entladungsgefaess fuer die Zwecke der Gleichrichtung, Verstaerkung und Erzeugung vonSchwingungen
AT158926B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT157229B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE714081C (de) Magnetronroehre zum Senden und Empfangen von ultrakurzen Wellen
DE2254931A1 (de) Wanderwellenroehre
DE510728C (de) Mehrfachroehre in Gleichstromverstaerkerschaltung