DE1491160B1 - Vorrichtung zum fortlaufenden losen Umschlingen von zur Herstellung von Tampons,insbesondere fuer die Frauenhygiene,dienenden Wattevliesen mit einem Rueckziehfaden und zum kontinuierlichen Verknoten der Enden des Fadens im Abstand von Wattevlies - Google Patents

Vorrichtung zum fortlaufenden losen Umschlingen von zur Herstellung von Tampons,insbesondere fuer die Frauenhygiene,dienenden Wattevliesen mit einem Rueckziehfaden und zum kontinuierlichen Verknoten der Enden des Fadens im Abstand von Wattevlies

Info

Publication number
DE1491160B1
DE1491160B1 DE19651491160 DE1491160A DE1491160B1 DE 1491160 B1 DE1491160 B1 DE 1491160B1 DE 19651491160 DE19651491160 DE 19651491160 DE 1491160 A DE1491160 A DE 1491160A DE 1491160 B1 DE1491160 B1 DE 1491160B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
clamping
loop
puller
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651491160
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Etz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL HAHN KG DR
Original Assignee
KARL HAHN KG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL HAHN KG DR filed Critical KARL HAHN KG DR
Publication of DE1491160B1 publication Critical patent/DE1491160B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • D04H3/077Stick, rod or solid cylinder shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2082Apparatus or processes of manufacturing
    • A61F13/2085Catamenial tampons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles

Description

1 2
Es ist eine Vorrichtung zum fortlaufenden losen die Länge des für die zu bildende Schlaufe vorge-Umschlingen von zur Herstellung von Tampons, ins- sehenen Fadens vom Augenblick des Einklemmens besondere für die Frauenhygiene, dienende Watte- des neuen Fadens an genau bestimmt ist. Gleichzeitig vliesen mit einem Rückziehfaden und zum kontinu- sind das vordere und das hintere Ende der zu bildenierlichen Verknoten der Enden des Fadens im Ab- 5 den Schlaufe im Fadenzieher unter genauer Konstand vom Wattevlies bekannt, bei der ein drehbarer trolle, so daß die Produktionskapazität der Vorrich-Knoterhaken von einem umlaufenden Organ mit tung bei erheblicher Verringerung der Ausfallquote einem Fadenzieher umgeben ist, dessen Klemmscheibe wesentlich erhöht wird. Hierzu trägt insbesondere entgegen einer Rückstellkraft gegenüber einer Klemm- die wechselseitige Steuerung der Klemmscheibe gefiäche des Fadenziehers verstellbar ist, während im io genüber der Klemmfläche des Fadenziehers sowie Abstand vom Knoterhaken eine Aufnahme- und Ab- der Klemmbacke gegenüber der Klemmscheibe bei, werfvorrichtung für die Schlaufe vorgesehen ist. Bei wodurch eine saubere Trennung der Behandlung des dieser bekannten Vorrichtung wird eine außen lie- vorderen und hinteren Endes des Fadens einer gende Scheibe des Fadenziehers durch einen Stift Schlaufe gewährleistet ist.
gesteuert, der Bestandteil des Fadenziehers ist. Ober- 15 In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, halb der Fadenführungskurve befindet sich ein fester daß nach Bildung des Knotens durch den sich zumin-Anschlag, der auf den Stift einwirkt, um den Faden- dest während der Knotenbildung entgegen der Umzieher zu öffnen. Wenn der Fadenzieher den Faden laufrichtung des Fadenziehers bewegenden Knoterwährend seines Umlaufens um eine Schnecke gelegt haken zur Freigabe des vorderen Endes der Schleife hat und in die Nähe einer den neuen Faden zufüh- 20 die Klemmscheibe von der Klemmfläche des Fadenrenden Rolle gelangt, erfaßt der Fadenzieher nun- ziehers mittels eines weiteren zum Hochdrücken des mehr das Ende dieses Fadens, das gleichzeitig auch Steuerpilzes breit ausgeführten Steuerelementes z. B. den Anfang des neuen Fadens bildet. Der Faden- abhebbar und unmittelbar darauf nach der Freigabe zieher nimmt diesen Faden mit, ohne daß der Faden des vorderen Endes der Schlaufe, aber vor dem im Fadenzieher eingeklemmt wird, wobei durch die 25 Durchtrennen des hinteren Endes des Fadens der ge-Fadenführungskurve der alte Faden und der neue bildeten Schlaufe im Sinne des Festklemmens des Faden so gesteuert werden, daß der sich entgegen- Fadenendes für die neu zu bildende Schlaufe unter gesetzt drehende Knoterhaken über beide Fäden und der Einwirkung der Rückstellfeder gegen die Klemmbeim Weiterdrehen mit seinen Spitzen unter die bei- fläche des Fadenziehers zurückbewegbar ist. Auf den Fäden greift und dabei eine Schleife bildet. Beim 30 diese Weise ist es möglich, das hintere Ende einer ge-Weiterdrehen des Knoterhakens werden die Faden- bildeten Schlaufe von dem vorderen Ende der neu enden in einen Schlitz des Knoterhakens eingefädelt zu bildenden Schlaufe zu trennen und dabei sicherund gleichzeitig der neue Faden durch einen als Fa- zustellen, daß das vordere Ende der neu zu bildenden denteiler wirkenden Teil der Fadenführungskurve Schlaufe stets einwandfrei im Fadenzieher festgevor dieser vorbeigeführt. Durch die Weiterbewegung 35 klemmt ist.
des Hakens werden die beiden Fadenenden durch Dabei kann nach einer weiteren Ausgestaltung der
eine ventilartige Fadenbremse des Knoterhakens ge- Erfindung die Klemmscheibe unter der Wirkung der
zogen. Gleichzeitig wird durch Steuerung des Faden- Rückstellfeder mit einem in Umlaufrichtung rück-
ziehers mittels des erwähnten Anschlages der alte wärtigen Teil ihrer Fläche gegen die Klemmfläche
Faden losgelassen und der neue Faden eingeklemmt. 40 des Fadenziehers und mit einem in Umlaufrichtung
Eine kurze Wegstrecke weiter wird nur das eine Ende vorderen Teil ihrer Fläche gegen die Klemmbacke
des neuen Fadens durch ein feststehendes Messer gezogen werden, die mittels eines Steuerstiftes im
abgeschnitten, da das zweite Ende vor der Faden- Klemm- bzw. Öffnungssinne betätigt werden kann,
führungskurve liegt. Ein Gummiring übernimmt am Um die Freigabe des Anfangs des neuen Fadens
Hals des Hakens die Klemmung des abgeschnittenen 45 nach dem Durchtrennen des Fadens zu erleichtern
Endes des Fadens, da anderenfalls die Schlinge so- und eine ausschließliche Klemmung des Anfangs des
fort vom Haken rutschen und kein Knoten gebildet neuen Fadens zwischen der Klemmscheibe und der
würde. Klemmfläche des Fadenziehers sicherzustellen, em-
Aufgabe der Erfindung ist es, diese bekannte Vor- pfiehlt es sich, daß die Klemmbacke unter der Wirkung
richtung im Sinne einer genaueren Arbeitsweise bei 50 der Rückstellfeder an die Klemmscheibe mit einer
der Behandlung des Fadens zu verbessern und da- Kraft andrückbar ist, die geringer ist als diejenige,
durch eine größere Leistung und hohe Betriebssicher- mit der die Klemmscheibe in ihrer Klemmstellung
heit zu erreichen, wie sie für die Massenproduktion gehalten wird.
von Tampons, die insbesondere für die Frauenhygiene Zweckmäßig ist ein Ende des Steuerstiftes als
bestimmt sind, erforderlich ist. 55 Steuerpilz ausgebildet, der mit den beiden Steuer-
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß elementen zusammenarbeitet und unter dem Druck
dadurch erreicht, daß bei Anordnung der Klemm- der Rückstellfeder steht, deren anderes Ende an der
scheibe innerhalb der Bewegungsbahn des umlaufen- tellerförmigen Erweiterung einer in einer Bohrung
den Organs gegenüber der Klemmfläche des Faden- des Fadenziehergehäuses sitzenden Buchse anliegt,
ziehers und dessen Klemmbacke gegenüber der 60 während das dem Steuerpilz gegenüberliegende Ende
Klemmscheibe jeweils die Klemmscheibe und die des Steuerstiftes innerhalb des Fadenziehers über
Klemmbacke entgegen der Wirkung einer Rückstell- einen Kipphebel mit der Klemmbacke gekuppelt ist,
feder wechselseitig steuerbar sind, wobei die Steuerung wobei der Kipphebel mit zwei Ansätzen jeweils in
der Klemmbacke gegenüber der Klemmscheibe zum eine Ausnehmung des Steuerstiftes und der Klemm-
Einklemmen des nachgezogenen Fadens jeweils nach 65 backe drehbar, aber axial unverschiebbar eingreift,
einem Umlauf des Fadenziehers mittels eines Steuer- Dabei sind zweckmäßig die Klemmscheibe, die
elementes, welches z. B. als Druckrolle mit Exzenter Klemmbacke und der zu ihr gehörende Steuerstift
ausgebildet ist, erfolgt. Hierdurch wird erreicht, daß im Abstand parallel zueinander etwa senkrecht zur
3 4
Umlaufebene des als Rollenkette ausgebildeten um- Die Schlaufenführungsrille erstreckt sich zwecklaufenden Organs bzw. des Fadenziehers verschieb- mäßig etwa über 360° des Umfangs der Schnecke bar angeordnet. über deren Länge.
Um die Führung des Fadens durch den Faden- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorzieher noch weiter zu verbessern, ist gemäß einer 5 gesehen, daß bei dem koaxial zu dem Umlenkrad
Weiterbildung vorgesehen, daß der Fadenzieher auf für die umlaufende Rollenkette drehbar angeordneten
der zu seiner Umlaufrichtung inneren Seite eine im Knoterhaken, welcher von der geschlossenen, als
Abstand zu seinem Gehäuse angeordnete Greifklaue Fadenteiler wirkenden und eine Ringfläche bildenden
aufweist, die mit einem stirnseitigen Einschnitt zum Fadenführungskurve umgeben ist, die Fadenführungs-Aufgreifen und Führen des zwischen einer Leitrolle io kurve einen im Bereich des feststehenden Messers
und einem Kontrollhebel für den gebildeten Knoten parallel zur umlaufenden Rollenkette angeordneten
verlaufenden Fadens der Schlaufe versehen ist, wo- Arm aufweist, der in Bewegungsrichtung des Faden-
bei in einen durch den Abstand zwischen dem Faden- ziehers mit dem entgegen der Umlaufrichtung gerich-
ziehergehäuse und der Greifklaue gebildeten Zwi- teten feststehenden Messer sich überlappt. Diese
schenraum nach dem Abheben der Klemmscheibe 15 Maßnahme bewirkt ebenfalls eine sichere Faden-
vom Fadenziehergehäuse ein feststehendes Messer führung im Bereich der Fadenführungskurve und des
mit Schnittkante eingreift. Dadurch wird gleichzeitig feststehenden Messers.
ein sicheres Durchtrennen des beiderseitig der Schnitt- Um die Abschaltung der Maschine bei einer Fehlebene am Fadenzieher anliegenden Fadens erzielt. knotung durch den Faden selbst zu ermöglichen und
Eine wesentliche Verbesserung der Überführung 20 die Führung des Fadens zum Kontrollhebel hin der gebildeten Schlaufe von der Schnecke zum Stirn- exakter zu gestalten, richtet sich eine weitere Ausgeende des Wickeldornes für das Wattevlies ist dadurch staltung der Erfindung darauf, daß im Gehäuse ein vorgesehen, daß bei einem umlaufenden flexiblen Führungsbügel vorgesehen ist, der sich von dem Rand Glied, z. B. einer Rollenkette, das über zwei Umlenk- des Gehäuses in Umlauf richtung vor dem Steuereleräder geführt ist, von denen das erste einen Knoter- 25 ment quer zur Richtung der beiden Trume der endhaken und das zweite eine Schnecke trägt, die nach losen Rollenkette über das Ende des Kontrollhebels entsprechenden Umdrehungen zur Abgabe des als hinweg bis im Abstand vor den tangential von der Schlaufe über die Schnecke gelegten Fadens vorge- ringförmigen, als Fadenteiler wirkenden Fadensehen ist, zur Aufnahme der von der Schnecke ab- führungskurve weg gerichteten Ann erstreckt und an gleitenden gebildeten Schlaufe ein Fadenübergeber 30 seinem Ende geringfügig aufgebogen ist.
angeordnet ist, der entgegen der Wirkung einer Rück- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachstellfeder unter dem Zug, unter dem die Schlaufe stehend an Hand der Beschreibung eines in der Zeichdurch die Drehung des Knoterhakens steht, auf einer nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher bezur Drehebene etwa parallelen Lage herausschwenk- schrieben. Es zeigt
bar ist und zum Überführen des Fadens der Schlaufe 35 F i g. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vor-
in zwei Einkerbungen an dem freien Stirnende eines richtung,
ein Wattevlies beiderseits übergreifenden Wickel- Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1,
domes dient. Dabei ist der Fadenübergeber zweck- F i g. 3 eine Stirnansicht zu F i g. 1,
mäßig als Gabel ausgebildet, deren Zinken einen ge- F i g. 4 einen aus F i g. 1 ersichtlichen Fadenzieher
genüber dem Außendurchmesser der Schnecke wenig 4° im Grundriß im vergrößerten Maßstab,
größeren Abstand voneinander aufweisen, wobei die Fig. 5 einen Aufriß zu Fig. 4,
Gabel durch die Rückstellfeder in einem spitzen F i g. 6 eine Stirnansicht des Fadenziehers nach
Winkel zu derjenigen Ebene der Schlaufe gehalten F i g. 5,
wird, in der die Schlaufe von der Schnecke ab- F i g. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII in F i g. 4,
gleitet und um eine zur Drehebene der umlaufenden 45 F i g. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII in
Rollenkette parallele, zwischen den beiden Umlenk- F i g. 7,
rädern der Rollenkette angeordnete Achse schwenk- F i g. 9 die Vorrichtung in schematischer Ansicht bar gelagert ist. Ferner empfiehlt es sich, Führungs- in einer Betriebsstellung, in der sich etwa der Fadenschultern und Gabelzinken des Fadenübergebers in zieher nach F i g. 7 und 8 befindet,
geringem Abstand von dem dem Knoterhaken züge- 50 F i g. 10 einen Schnitt nach Linie X-X in F i g. 6 und kehrten Umfangsabschnitt am freien Ende der Fig. 11 die Betriebsstellung des Fadenziehers nach Schnecke in der Ruhelage des Fadenübergebers an- Fig. 10 in schematischer Darstellung der Vorrichtung, zuordnen, wobei die Gabelzinken des Fadenüber- In den Fig. 1 bis 3 sowie 9 und 11 ist ein Gegebers über die Führungsschultern hinaus auf der häusel einer Vorrichtung zum fortlaufenden losen dem Gehäuse abgekehrten Seite bis vor das freie 55 Umschlingen von zur Herstellung von Tampons, Stirnende der Schnecke im Abstand geführt sind. insbesondere für die Frauenhygiene, dienenden
Die Schnecke selbst erfährt eine Verbesserung da- Wattevliesen 2 mit einem Rückziehfaden 3 und zum durch, daß im Bereich der stirnseitigen Ausmündung kontinuierlichen Verknoten der Enden des Fadens 3 einer schraubenförmigen Schlaufenführungsrille der im Abstand vom Wattevlies 2 dargestellt. Das Watte-Schnecke eine Nase angeordnet ist, die über den Um- 60 vlies wird durch eine Durchbrechung 4 des Gehäuses fang der Schnecke etwa tangential hinausragt und hindurchgeführt. Ein Knoterhaken 5 ist in dem Gevon der Stirnfläche der Schnecke zum Abgeben der häuse zumindest während der Knotenbildung entSchlaufe beim Übergleiten über die Nase an die Füh- gegen der Umlaufrichtung χ eines Fadenziehers 9 anrungsschultern des Fadenübergebers vorsteht. Hier- treibbar gelagert. Koaxial zur Achse des Knoterhadurch wird eine gewissermaßen fließende Überfüh- 65 kens ist die Achse eines Umlenkrades 6 angeordnet, rung der Fadenschlaufe von der Schnecke auf die das über eine endlose Rollenkette? mit einem wei-Führungsschultern der Gabelzinken des Fadenüber- teren Umlenkrad 8 gleicher Größe gekuppelt ist. Der gebers erzielt. Drehantrieb eines der Umlenkräder und des Knoter-
5 6
hakens kann von einem gemeinsamen Antriebsmotor koaxial durchsetzt und auf diesem mittels einer
über zwischengeschaltete Getriebe abgeleitet werden. Mutter 38 gegen axiale Verschiebung gesichert. Die
Die umlaufende endlose Rollenkette? weist einen Klemmscheibe greift dabei mit einem Kragen 10c in
Fadenzieher 9 auf, dessen Klemmscheibe 10 entgegen eine Bohrung 39 des Fadenziehergehäuses ein, die
einer Rückstellkraft gegenüber einer Klemmfläche 11 5 teilweise von der Klemmbacke seitlich begrenzt ist.
des Fadenziehers verstellbar ist. Bei Anordnung der Der Steuerstift 37 ist in einer Buchse 40 geführt, die
Klemmscheibe 10 innerhalb der Bewegungsbahn der durch einen Stift 45 gegenüber dem Fadenzieherge-
Rollenkette 7 gegenüber der Klemmfläche 11 des Fa- häuse gegen axiale Verschiebung gesichert ist. Die
denziehers 9 und dessen Klemmbacke 12 gegenüber Buchse durchsetzt ein weiteres Element der endlosen
der Klemmscheibe 10 sind jeweils die Klemmscheibe io Rollenkette 7 und ist auf der der Klemmscheibe 10
10 und die Klemmbacke 12 entgegen der Wirkung abgekehrten Seite tellerartig bei 41 erweitert. Auf einer Rückstellfeder 13 bzw. 14 wechselseitig Steuer- dieser tellerartigen Erweiterung stützt sich ein Ende bar, wobei die Steuerung der Klemmbacke 12 gegen- der Rückstellfeder 13 ab, deren anderes Ende auf der über der Klemmscheibe 10 zum Einklemmen des Innenseite des Steuerpilzes 42 anliegt, der das der nachgezogenen Fadens 3 jeweils nach einem Umlauf 15 Klemmscheibe gegenüberliegende Ende des Steuerdes Fadenziehers 9 mittels eines Steuerelementes 17 Stiftes bildet. Es ist somit ersichtlich, daß die Klemmerfolgt, welches z. B. als Druckrolle mit Exzenter aus- scheibe 10, die Klemmbacke 12 und der zu ihr gegebildet ist. hörende Steuerstift im Abstand parallel zueinander
Nach Bildung des Knotens durch den Knoter- etwa senkrecht zur Umlaufebene der Rollenkette?
haken 5 ist zur Freigabe des vorderen Endes der ao bzw. des Fadenziehers 9 in diesem axial verschiebbar
Schlaufe die Klemmscheibe 10 von der Klemmfläche angeordnet ist.
11 des Fadenziehers mittels eines weiteren, zum Der Fadenzieher 9 weist auf der zu seiner Umlauf-Hochrücken eines Steuerpilzes 42 breit ausgeführten richtung inneren Seite eine im Abstand zu seinem Steuerelementes 19 z. B. abhebbar und unmittelbar Gehäuse angeordnete Greifklaue 43 auf, die mit einem darauf nach der Freigabe des vorderen Endes der 35 stirnseitigen Einschnitt 44 zum Aufgreifen und Führen Schlaufe, aber vor dem Durchtrennen des hinteren des zwischen einer Leitrolle 15 und einem Kontroll-Endes des Fadens 3 der gebildeten Schlaufe im Sinne hebel 16 für den gebildeten Knoten verlaufenden des Festklemmens des Fadenendes für die neu zu Fadens der Schlaufe versehen ist. In einen durch den bildende Schlaufe unter der Einwirkung der Rück- Abstand zwischen dem Fadenziehergehäuse und der stellfeder 13 gegen die Klemmfläche 11 des Faden- 30 Greifklaue gebildeten Zwischenraum 44' greift nach ziehers zurückbewegbar. dem Abheben der Klemmscheibe 10 vom Faden-
Die Klemmscheibe 10 wird unter der Wirkung der ziehergehäuse ein feststehendes Messer 20 mit einer Rückstellfeder 13 mit einem in Umlaufrichtung χ Schnittkante 20 α ein. Die Schnittkante 20 α des festrückwärtigen Teil 10 a ihrer Fläche gegen die Klemm- stehenden Messers ist dabei gegenüber der äußeren flächeil des Fadenziehers9 und mit einem in Um- 35 Stirnfläche 18a der Fadenführungskurve 18 in Richlaufrichtung χ vorderen Teil 10 & ihrer Fläche gegen tung zum Gehäuse 1 der Vorrichtung derart versetzt, die Klemmbacke 12 gezogen, die mittels eines Steuer- daß nur derjenige Fadenabschnitt durchtrennt wird, Stiftes 22 im Klemm- bzw. Öffnungssinn betätigt wer- der sich zwischen der Klemmbacke 12 und der den kann. Dabei ist die Klemmbacke 12 unter der Klemmscheibe 10 des Fadenziehers über den Ein-Wirkung der Rückstellfeder 14 an die Klemmscheibe 4° schnitt 44 der Greifklaue zum Knoter hin erstreckt, 10 mit einer Kraft andrückbar, die geringer ist als so daß der Faden 3 für die neu zu bildende Schlaufe, diejenige, mit der die Klemmscheibe 10 in ihrer der auf der äußeren Stirnfläche 18 a der Fadenfüh-Klemmstellung gehalten wird. rungskurve gleitet, an dem Messer vorbeigleiten kann.
Ein Ende des Steuerstiftes 22 ist als Steuerpilz 23 Die Fadenführungskurve weist einen im Bereich des ausgebildet, der mit den beiden Steuerelementen 17, 45 feststehenden Messers 20 parallel zur umlaufenden 19 zusammenarbeitet und unter dem Druck der Rollenkette 7 angeordneten Arm 18 b auf, der in BeRückstellfeder 14 steht, deren anderes Ende an einer wegungsrichtung des Fadenziehers 9 mit dem entgetellerförmigen Erweiterung 24 einer in einer Boh- gen der Umlaufrichtung χ gerichteten feststehenden rung 26 des Fadenziehergehäuses 27 sitzenden Buchse Messer sich überlappt.
25 anliegt. Die Buchse durchsetzt ein Element der 5° Beim Umlauf des Fadenziehers legt dieser den Rollenkette 7 und greift mit ihrem Ende in die Boh- Faden über eine Schnecke 50, die von dem Umlenkrung26 des Fadenziehergehäuses 27 ein. Das dem rad 8 getragen wird und nach entsprechenden Um-Steuerpilz23 gegenüberliegende Ende des Steuer- drehungen zur Aufgabe des als Schlaufe über die Stiftes 22 ist in der Buchse 25 und in einer im Durch- Schnecke gelegten Fadens dient. Zur Aufnahme der messer verringerten Verlängerung 28 der Bohrung 26 55 von der Schnecke 50 abgleitenden, gebildeten Schlaufe längsverschiebbar geführt und über einen Kipphebel ist ein Fadenübergeber 51 angeordnet, der entgegen 29 mit der Klemmbacke 12 gekuppelt. Der Kipp- der Wirkung einer Rückstellfeder 52 unter dem Zug, hebel ist an der in Umlaufrichtung äußeren Längs- unter dem die Schlaufe durch die Drehung des Knoseite des Fadenziehergehäuses auf einem Zapfen 30, terhakens 5 steht, aus seiner zur Drehebene etwa pader mit dem Fadenziehergehäuse fest verschraubt ist, 60 rallelen Lage herausschwenkbar ist und zum Überschwenkbar gelagert und mittels einer Mutter 31 ge- führen des Fadens 3 der Schlaufe in zwei Einkerbungen axiale Verschiebung gesichert. Der Kipphebel gen 53,53 α an dem freien Stirnende eines ein Wattegreift mit zwei Ansätzen 32,34 jeweils in eine Aus- vlies beiderseits übergreifenden Wickeldornes 54 nehmung 33 bzw. 35 des Steuerstiftes und der Klemm- dient.
backe drehbar, aber axial unverschiebbar ein. Die 65 Der Fadenübergeber 51 ist als Gabel ausgebildet, Ausnehmung 35 ist einem Zapfen 36 der Klemm- deren Zinken 51a, 51 & einen gegenüber dem Außenbacke zugeordnet. durchmesser der Schnecke 50 wenig größeren Ab-
Die Klemmscheibe 10 ist von einem Steuerstift 37 stand voneinander aufweisen, wobei die Gabel durch
die Rückstellfeder 52 in einem spitzen Winkel zu derjenigen Ebene der Schlaufe gehalten wird, in der die Schlaufe von der Schnecke abgleitet. Der Fadenübergeber ist um eine zur Drehebene der umlaufenden Rollenkette 7 parallele, zwischen den beiden Umlenkrädern 6, 8 der Rollenkette 7 angeordnete Achse 55 schwenkbar gelagert. Führungsschultern 51 c der Gabelzinken 51 a, 51 b des Fadenübergebers 51 sind in geringem Abstand von dem dem Knoterhaken zugekehrten Umfangsabschnitt am freien Ende der Schnecke 50 in der Ruhelage des Fadenübergebers angeordnet. Die Gabelzinken des Fadenübergebers sind über die Führungsschulten hinaus auf der dem Gehäuse 1 abgekehrten Seite bis vor das freie Stirnende der Schnecke im Abstand geführt.
Im Bereich der stirnseitigen Ausmündung einer schraubenförmigen Schlaufenführungsrille 56 der Schnecke 50 ist eine Nase 57 angeordnet, die über den Umfang der Schnecke etwa tangential hinausragt und von der Stirnfläche der Schnecke zum Abgeben der Schlaufe beim Übergleiten über die Nase an die Führungsschultern 51 c des Fadenübergebers 51 vorsteht. Die Schlaufenführungsrille 56 erstreckt sich über etwa 360° des Umfangs der Schnecke über deren Länge.
Ein Führungskegel 58 ist koaxial zwischen dem Umlenkrad 8 und der Schnecke 50 angeordnet, wobei der Kegel sich in Richtung der Schnecke bis auf deren Durchmesser verjüngt.
Am Gehäuse 1 ist ein Führungsbügel 60 vorgesehen, der sich von dem Rand des Gehäuses in Umlaufrichtung vor dem Steuerelement 17 quer zur Richtung der beiden Trume der endlosen Rollenkette 7 über das Ende des Kontrollhebels 16 hinweg bis im Abstand vor den tangential von der ringförmigen, als Fadenteiler wirkenden Fadenführungskurve 18 weg gerichteten Arm 186 erstreckt und an seinem Ende geringfügig aufgebogen ist.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum fortlaufenden losen Umschlingen von zur Herstellung von Tampons, insbesondere für die Frauenhygiene, dienenden Wattevliesen mit einem Rückziehfaden und zum kontinuierlichen Verknoten der Enden des Fadens im Abstand vom Wattevlies, bei der ein drehbarer Knoterhaken von einem umlaufenden Organ mit einem Fadenzieher umgeben ist, dessen Klemmscheibe entgegen einer Rückstellkraft gegenüber einer Klemmfläche des Fadenziehers verstellbar ist, während im Abstand vom Knoterhaken eine Aufnahme- und Abwerfvorrichtung für die Schlaufe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der Klemmscheibe (10) innerhalb der Bewegungsbahn des umlaufenden Organs gegenüber der Klemmfläche (11) des Fadenziehers (9) und dessen Klemmbacke (12) gegenüber der Klemmscheibe jeweils die Klemmscheibe (10) und die Klemmbacke (12) entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder (13 bzw. 14) wechselseitig steuerbar sind, wobei die Steuerung der Klemmbacke (12) gegenüber der Klemmscheibe (10) zum Einklemmen des nachgezogenen Fadens (3) jeweils nach einem Umlauf des Fadenziehers (9) mittels eines Steuerelementes (17), welches z. B. als Druckrolle mit Exzenter ausgebildet ist, erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Bildung des Knotens durch den sich zumindest während der Knotenbildung entgegen der Umlaufrichtung (x) des Fadenziehers (9) bewegenden Knoterhaken (5) zur Freigabe des vorderen Endes der Schlaufe die Klemmscheibe (10) von der Klemmfläche (11) des Fadenziehers mittels eines weiteren, zum Hochdrücken des Steuerpilzes (42) breit ausgeführten Steuerelementes (19) z. B. abhebbar und unmittelbar darauf nach der Freigabe des vorderen Endes der Schlaufe, aber vor dem Durchtrennen des hinteren Endes des Fadens (3) der gebildeten Schlaufe im Sinne des Festklemmens des Fadenendes für die neu zu bildende Schlaufe unter der Einwirkung der Rückstellfeder (13) gegen die Klemmfläche des Fadenziehers zurückbewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmscheibe (10) unter der Wirkung der Rückstellfeder (13) mit einem in Umlaufrichtung (x) rückwärtigen Teil (10 a) ihrer Fläche gegen die Klemmfläche (11) des Fadenziehers (9) und mit einem in Umlaufrichtung (x) vorderen Teil (10 b) ihrer Fläche gegen die Klemmbacke (12) gezogen wird, die mittels eines Steuerstiftes (22) im Klemm- bzw. Öffnungssinne betätigt werden kann.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacke (12) unter der Wirkung der Rückstellfeder
(14) an die Klemmscheibe (10) mit einer Kraft andrückbar ist, die geringer ist als diejenige, mit der die Klemmscheibe (10) in ihrer Klemmstellung gehalten wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Steuerstiftes (22) als Steuerpilz (23) ausgebildet ist, der mit den beiden Steuerelementen (17,19) zusammenarbeitet und unter dem Druck der Rückstellfeder (14) steht, deren anderes Ende an der tellerförmigen Erweiterung (24) einer in einer Bohrung (26) des Fadenziehergehäuses (27) sitzenden Buchse (25) anliegt, und daß das dem Steuerpilz gegenüberliegende Ende des Steuerstiftes innerhalb des Fadenziehers (9) über einen Kipphebel (29) mit der Klemmbacke (12) gekuppelt ist, wobei der Kipphebel mit zwei Ansätzen (32, 34) jeweils in eine Ausnehmung (33 bzw. 35) des Steuerstiftes und der Klemmbacke drehbar, aber axial unverschiebbar eingreift.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmscheibe (10), die Klemmbacke (12) und der zu ihr gehörende Steuerstift (22) im Abstand parallel zueinander etwa senkrecht zur Umlaufebene des als Rollenkette (7) ausgebildeten umlaufenden Organs bzw. des Fadenziehers (9) verschiebbar angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenzieher (9) auf der zu seiner Umlaufrichtung (x) inneren Seite eine im Abstand zu seinem Gehäuse (27) angeordnete Greifklaue (43) aufweist, die mit einem stirnseitigen Einschnitt (44) zum Aufgreifen und Führen des zwischen einer Leitrolle
(15) und einem Kontrollhebel (16) für den gebildeten Knoten verlaufenden Fadens der Schlaufe versehen ist, wobei in einen durch den Abstand
009 535/41
zwischen dem Fadenziehergehäuse und der Greifklaue gebildeten Zwischenraum (44') nach dem Abheben der Klemmscheibe (10) vom Fadenziehergehäuse ein feststehendes Messer (20) mit Schnittkante (20 a) angreift.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem umlaufenden flexiblen Glied, z. B. einer Rollenkette (7), das über zwei Umlenkräder (6, 8) geführt ist, von denen das erste (6) einen Knoterhaken (5) und das zweite (8) eine Schnecke (50) trägt, die nach entsprechenden Umdrehungen zur Abgabe des als Schlaufe über die Schnecke gelegten Fadens vorgesehen ist, zur Aufnahme der von der Schnecke (50) abgleitenden, gebildeten Schlaufe ein Fadenübergeber (51) angeordnet ist, der entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder (52) unter dem Zug, unter dem die Schlaufe durch die Drehung des Knoterhakens (5) steht, aus seiner zur Drehebene etwa parallelen Lage herausschwenkbar ist und zum Überführen des Fadens (3) der Schlaufe in zwei Einkerbungen (53, 53 ä) an dem freien Stirnende eines ein Wattevlies beiderseits übergreifenden Wickeldornes (54) dient.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenübergeber (51) als Gabel ausgebildet ist, deren Zinken (51 α, 516) einen gegenüber dem Außendurchmesser der Schnecke (50) wenig größeren Abstand voneinander aufweisen, wobei die Gabel durch die Rückstellfeder (52) in einem spitzen Winkel zu derjenigen Ebene der Schlaufe gehalten wird, in der die Schlaufe von der Schnecke abgleitet und um eine zur Drehebene der umlaufenden Rollenkette (7) parallele, zwischen den beiden Umlenkrädern (6,8) der Rollenkette (7) angeordneten Achse (55) schwenkbar gelagert ist.
10. Vorrichtunng nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsschultern (51 c) der Gabelzinken (51 a, 51 b) des Fadenübergebers (51) in geringem Abstand von dem Knoterhaken (5) zugekehrten Umfangsabschnitt am freien Ende der Schnecke (50) in der Ruhelage des Fadenübergebers angeordnet sind, wobei die Gabelzinken des Fadenübergebers über die Führungsschultern hinaus auf der dem Gehäuse (1) abgekehrten Seite bis vor das freie Stirnende der Schnecke im Abstand geführt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der stirnseitigen Ausmündung einer schraubenförmigen Schlaufenführungsrille (56) der Schnecke (50) eine Nase (57) angeordnet ist, die über den Umfang der Schnecke etwa tangential hinausragt und von der Stirnfläche der Schnecke zum Abgeben der Schlaufe beim Übergleiten über die Nase an die Führungsschultern (51c) des Fadenübergebers (51) vorsteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufenführungsrille (56) sich über etwa 360° des Umfangs der Schnecke über deren Länge erstreckt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem koaxial zu dem Umlenkrad (6) für die umlaufende Rollenkette (7) drehbar angeordneten Knoterhaken (5), welcher von der geschlossenen, als Fadenteiler wirkenden und eine Ringfläche bildenden Fadenführungskurve (18) umgeben ist, die Fadenführungskurve einen im Bereich des feststehenden Messers (20) parallel zur umlaufenden Rollenkette (7) angeordneten Arm (ISb) aufweist, der in Bewegungsrichtung des Fadenziehers (9) mit dem entgegen der Umlaufrichtung (x) gerichteten feststehenden Messers sich überlappt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) ein Führungsbügel (50) vorgesehen ist, der sich von dem Rand des Gehäuses in Umlaufrichtung vor dem Steuerelement (17) quer zur Richtung der beiden Trume der endlosen Rollenkette (7) über das Ende des Kontrollhebels (16) hinweg bis im Abstand vor dem tangential von der ringförmigen, als Fadenteiler wirkenden Fadenführungskurve (18) weg gerichteten Arm (18 b) erstreckt und an seinem Ende geringfügig aufgebogen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19651491160 1964-09-14 1965-09-08 Vorrichtung zum fortlaufenden losen Umschlingen von zur Herstellung von Tampons,insbesondere fuer die Frauenhygiene,dienenden Wattevliesen mit einem Rueckziehfaden und zum kontinuierlichen Verknoten der Enden des Fadens im Abstand von Wattevlies Pending DE1491160B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1102064A SE323166B (de) 1964-09-14 1964-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1491160B1 true DE1491160B1 (de) 1970-08-27

Family

ID=20293213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651491160 Pending DE1491160B1 (de) 1964-09-14 1965-09-08 Vorrichtung zum fortlaufenden losen Umschlingen von zur Herstellung von Tampons,insbesondere fuer die Frauenhygiene,dienenden Wattevliesen mit einem Rueckziehfaden und zum kontinuierlichen Verknoten der Enden des Fadens im Abstand von Wattevlies

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5113358B1 (de)
AT (1) AT265509B (de)
BE (1) BE669441A (de)
BR (1) BR6573078D0 (de)
CH (1) CH438575A (de)
DE (1) DE1491160B1 (de)
GB (1) GB1108669A (de)
NL (2) NL6511908A (de)
SE (1) SE323166B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109069307B (zh) * 2015-12-31 2021-08-06 强生有限公司 绕紧棉塞材料的方法
CN112641999B (zh) * 2020-12-04 2022-10-04 陕西佰傲再生医学有限公司 一种铺膜设备及其应用
CN113575889A (zh) * 2021-07-07 2021-11-02 安康柏盛富硒生物科技有限公司 一种魔芋丝打结机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT197963B (de) * 1955-11-23 1958-05-27 Hytakos Ag Vorrichtung zum Umschlingen eines Gegenstandes mit einem Faden und zum Knoten der Fadenenden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT197963B (de) * 1955-11-23 1958-05-27 Hytakos Ag Vorrichtung zum Umschlingen eines Gegenstandes mit einem Faden und zum Knoten der Fadenenden

Also Published As

Publication number Publication date
BE669441A (de) 1965-12-31
NL6511908A (de) 1966-03-15
SE323166B (de) 1970-04-27
NL134928C (de) 1972-04-17
JPS5113358B1 (de) 1976-04-27
GB1108669A (en) 1968-04-03
BR6573078D0 (pt) 1973-05-08
CH438575A (de) 1967-06-30
AT265509B (de) 1968-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760600C2 (de) Vorichtung zum Zuführen von Faden zu einer Textilmaschine
EP0157898B1 (de) Vorrichtung zum Binden von Rollballen aus landwirtschaftlichem Erntegut
EP0156400B1 (de) Bindeeinrichtung von Maschinen zum Herstellen von zylindrischen Ballen
DE2645762A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren eines rollballens aus landwirtschaftlichem halmgut
DE102005013901A1 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
DE2826905A1 (de) Verknotungsvorrichtung fuer ballenbinder
DE3445060C2 (de)
DE19705584A1 (de) Garnsicherungsvorrichtung
DE3042254C2 (de) Umschnürungsvorrichtung an landwirtschaftlichen Rollballenpressen
DE1491160B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden losen Umschlingen von zur Herstellung von Tampons,insbesondere fuer die Frauenhygiene,dienenden Wattevliesen mit einem Rueckziehfaden und zum kontinuierlichen Verknoten der Enden des Fadens im Abstand von Wattevlies
EP0368057B1 (de) Kannenstock
EP1982576B1 (de) Ballenpresse mit Knotereinrichtung
EP0150061A2 (de) Angelwinde
CH436051A (de) Vorrichtung zum Abreissen von Faserband beim Ablegen desselben in einer Spinnkanne
DE7535851U (de) Wickelmaschine
DE2114529C2 (de) Einrichtung zum Umschlingen eines insbesondere zur Herstellung von Tampons für die Frauenhygiene dienenden Wattevlieses mit einem Rückholband in Doppellage
DE862040C (de) Warenabzugsvorrichtung, insbesondere fuer Flachkettenwirkmaschinen
DE2719098C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Umlenkeinrichtung für einen Aufzeichnungsträger in einem Aufzeichnung«- und/oder Wiedergabegerät
DE1510355C (de) Vorrichtung zum Ablegen von Faserband in einer Spinnkanne
DE882208C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Faserbaendern an Textilmaschinen
DE19626525C1 (de) Rundballenpresse
DE361854C (de) Fadenkreuzeinlesemaschine
DE2107115C3 (de) Vorrichtung zum Ausrollen der Kanten und Führen einer laufenden Warenbahn
DE544768C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Spulspindeln
DE619786C (de) Handgarbenbinder

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977