DE1489959C3 - Elektronenröhre mit einem keramischen Abstandsteil zwischen Gitter und Anode - Google Patents
Elektronenröhre mit einem keramischen Abstandsteil zwischen Gitter und AnodeInfo
- Publication number
- DE1489959C3 DE1489959C3 DE1489959A DE1489959A DE1489959C3 DE 1489959 C3 DE1489959 C3 DE 1489959C3 DE 1489959 A DE1489959 A DE 1489959A DE 1489959 A DE1489959 A DE 1489959A DE 1489959 C3 DE1489959 C3 DE 1489959C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anode
- grid
- expansion
- electron tube
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J21/00—Vacuum tubes
- H01J21/02—Tubes with a single discharge path
- H01J21/06—Tubes with a single discharge path having electrostatic control means only
- H01J21/10—Tubes with a single discharge path having electrostatic control means only with one or more immovable internal control electrodes, e.g. triode, pentode, octode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J19/00—Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
- H01J19/28—Non-electron-emitting electrodes; Screens
- H01J19/32—Anodes
- H01J19/36—Cooling of anodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J19/00—Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
- H01J19/42—Mounting, supporting, spacing, or insulating of electrodes or of electrode assemblies
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J19/00—Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
- H01J19/74—Cooling arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0001—Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
- H01J2893/0012—Constructional arrangements
- H01J2893/0027—Mitigation of temperature effects
Landscapes
- Lasers (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
- Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
- Microwave Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Elektronenröhre mit einer Anode mit einer ebenen Oberfläche, mit einem
ebenen Gitter und mit einem keramischen Abstandsteil zur Isolierung des Gitters von der Anode.
Bei bekannten Elektronenröhren der eingangs genannten Art (US-PS 27 22 624 und 28 59 372) besteht
die Schwierigkeit, daß bei deren Betrieb Wärmeausdehnungen der Elektroden und Befestigungsteile
auftreten können, wodurch die Ausgangskapazität durch Annäherung der Anode an das Gitter verringert
wird, wodurch eine Verstimmung oder andere nachteilige Effekte bei deren Verwendung in
HF-Schaltungen auftreten können. Eine Kompensation dieser Wärmeausdehnung durch geeignete.
Auswahl der Ausdehnungskoeffizienten der betreffenden Materialien ist dabei nicht möglich, weil das
keramische Abstandsteil mit einem Stützglied abdichtend verschmolzen ist, so daß diese miteinander verbundenen
Teile praktisch den gleichen Ausdehnungskoeffizienten besitzen müssen, und eine Anpassung
an einen geeigneten Ausdehnungskoeffizienten des Anodenmaterials praktisch nicht möglich ist.
Es ist ferner bereits eine Scheibenröhre bekannt (vgl. DT-AS N 5001 VIII a/2 Ig), bei der die scheibenförmige
Kathode gegen ein ringförmiges Distanzstück gedrückt ist, das seinerseits an einem Isolierkörper
befestigt ist, dessen anderes Ende an der Anode anliegt. Beim Erwärmen der Kathode wird
zunächst nur der Isolierkörper durch Wärmeleitung erwärmt und dessen Ausdehnung vergrößert den Abstand
der Kathode von der Anode. Mit zunehmender Kathodentemperatur nimmt jedoch auch die vom
Isolierkörper ausgehende Wärmestrahlung zur Anode zu, so daß der dem Isolierkörper gegenüberliegende
Endteil der Anode erhitzt wird. Die Ausdehung dieses Endteils führt aber zu einer Verkleinerung
des Kathoden-Anoden-Abstands, so daß durch vorteilhafte Bemessung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
des Endteils und des Isolierkörpers eine gewisse Kompensation der Änderung des Kathoden-Anoden-Abstands erreicht werden kann.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß diese Kompensation bei hohen Temperaturen, wie sie in Hochleistungsröhren
auftreten, noch nicht ausreicht.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Elektronenröhre der eingangs genannten Art derart auszubilden,
daß eine Kompensation der Wärmeausdehnung der Elektroden und deren Befestigungsteile
auch bei verhältnismäßig hohen Temperaturen so weitgehend erfolgt, daß die Ausgangskapazität durch
derartige Temperaturänderungen praktisch nicht geändert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Elektronenröhre der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch das dünne Zwischenstück wird wegen seines schlanken Verlaufs vorteilhafterweise ein großer
Temperaturabfall zwischen der Anode und dem keramischen Abstandsteil erzielt, so daß der Übergang
vom Zwischenstück zum Abstandsteil einer relativ niedrigen Temperatur ausgesetzt ist, was wegen der
damit verbundenen Verringerung der mechanischen Spannungen die Abdichtung an dieser Stelle bedeutend
erleichtert. Das ist besonders für Hochleistungsröhren wichtig, bei denen die Anode auf eine hohe
Temperatur erhitzt wird. Dieser Vorteil kann noch vergrößert werden, indem das Zwischenstück aus
einem Werkstoff mit niedrigerer Wärmeleitfähigkeit als die Anode besteht. Da das Zwischenstück ferner
einen größeren Ausdehnungskoeffizienten als die Anode hat, kann es vorteilhafterweise kürzer als die
Anode ausgebildet werden und weist trotzdem die gleiche, jedoch entgegengesetzte Wärmeausdehnung
wie die Anode auf. Durch das Zwischenstück kann schließlich die eingangs erwähnte, auch bei der bekannten
Scheibenröhre vorhandene keramische Anodenhalterung wegfallen, die einer besseren Konstanz
des Abstands der Anode von den übrigen Elektroden entgegensteht. Zweckmäßigerweise besteht das
Zwischenstück aus Titan, Zirkonium, Tantal oder Niobium, während die Anode aus Molybdän oder
Wolfram besteht.
An Hand der Zeichnung sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen teilweisen Querschnitt durch eine bekannte Röhre,
F i g. 2 einen teilweisen Querschnitt durch eine Röhre gemäß der Erfindung, bei der die Ausdehnung
der Anode kompensiert wird, und
F i g. 3 einen teilweisen Querschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel einer Röhre gemäß der
Erfindung.
Gemäß Fig. 1 weist eine Röhre eine relativ massive
zylindrische Anode 1 mit einer ebenen Elektrodenfläche 2 gegenüber einer Gitterelektrode 3 auf, die
vom Gitterhalterungsring 4 getragen wird. Ein Anodenhalterungsring 5 hat einen Anodenanschluß
und weist einen herabhängenden ringförmigen Flanschö auf, der ringsherum unter einer Schulter 7
der Anode daran befestigt ist. Der Anodenhalterungsring 5 ist vom Gitterring mittels eines zylindrischen
keramischen Kolbenabstandsringes 8, der z. B. aus Forsterit bestehen kann, getrennt und isoliert.
Der herabhängende Flansch 6 des Anodenhalte-
Der herabhängende Flansch 6 des Anodenhalte-
rungsringes 5 hat einen schmalen Querschnitt und an ihm tritt ein beträchtlicher Temperaturabfall zwischen
der Anode und deren Halterungsring 5 auf, so daß der Halterungsring 5 keine besonders hohen Temperaturen
an der Stelle aufweist, wo er mit dem keramischen Zylinder 8 verbunden ist. Der herabhängende
Flansch 6 ist auch lang genug, um die Übertragung von mechanischen Spannungen von der
Anode zum Anodenring zu verhindern, so daß die Dichtung zwischen dem Ring und dem keramischen
Abstandsring aufrechterhalten wird. Außerdem besteht der Anodenhalterungsring 5 einschließlich des
Flansches 6 gewöhnlich aus einem Material, das einen Ausdehnungskoeffizienten ähnlich dem des keramischen
Zylinders 8 hat, um so eine Beschädigung der dazwischen bestehenden Verbindung zu verhindern.
Leider dehnen sich bei hohen Temperaturen sowohl me Anoae 1 als auch der Flansch 6 aus, so daß die
Fläche 2 der Anode 1 näher zum Gitter 3 gebracht und die Kapazität dazwischen erhöht wird. Gemäß
der Erfindung wird die Verziehung der Anode zum Gitter im wesentlichen durch den in den F i g. 2 und 3
dargestellten Aufbau verhindert.
In Fig. 2, wo die entsprechenden Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, weist ein
Anodenhalterungsring 5 einen dünnen, sich nach oben erstreckenden zylindrischen Abschnitt 9 auf, der
die Anode 1 an ihrem Außenrand unter ihrer unmittelbar angrenzenden Schulter 10 trägt und daran befestigt
ist. Der Abschnitt 9 ist dünn genug, um einen maximalen Temperaturabfall zwischen der Schulter
10 der Anode 1 und der Stelle des Halterungsringes 5 an der er am Keramikzylinder 8 befestigt ist, zu gewährleisten,
wobei die Länge des Abschnittes 9 nicht belanglos ist. Da sich jedoch der Abschnitt 9 axial zur
Einrichtung nach oben erstreckt, ist seine Ausdehnung entgegengesetzt zu der von der Anode 1, und
eine gewünschte Kompensation kann in Abhängigkeit vom Material des Abschnitts 9 und der Länge sowie
des Abschnitts 9 in Richtung entlang der Achse der Entladungseinrichtung erreicht werden. Der dünne
Abschnitt 9 befindet sich zusammen mit einem Teil der Anode in der Nähe der Schulter 10, so daß der
Temperaturabf all im Abschnitt 9 innerhalb dieses Bereichs auftritt, so daß ein ausgedehnter Bereich des
Halterungsringes auf einer nicht zu hohen Tempratur bleibt und die Ausdehnung der Anode 1 nach unten
überkompensiert. Dadurch kann trotz eines beträchtlichen Ansteigens der Anodentemperatur die Anodenoberfläche
in einer relativ stationären Lage gegenüber dem Gitter 3 und damit auch die Gitter-Anoden-Kapazität
im wesentlichen konstant gehalten werden.
Der Anodenhalterungsring 5 weist einen kompensierenden Abschnitt 9 aus einem hitzebeständigen
Material auf, das eine kleinere Wärmeleitfähigkeit als die Anode hat, wodurch der beträchtliche Temperaturabfall
entlang des dünnen Abschnitts 9 zwischen der Anode und der Stelle des Anodenhalterungsrings
5, an der er am Keramikzylinder 8 befestigt ist, vergrößert wird. Der Ring 5 sollte auch einen Ausdehnungskoeffizienten
haben, der vergleichbar mit dem des keramischen Materials ist. Titan ist dafür ein
vorzügliches Material, Zirkon, Tantal und Niobium sind ebenfalls geeignet.
Die Anode 1 wird wünschenswerterweise mit einem relativ dünnen zylindrischen Abschnitt 11 zwischen
dem Hauptteil der Anode 1 und der Schulter 10 versehen, so daß die Schulter 10 im wesentlichen
hinter der ebenen Fläche 2 der Anode 1 ist. Beim abgebildeten Ausführungsbeispiel besteht die Anode 1
aus hitzebeständigen Materialien wie Molybdän oder Wolfram, die ziemlich gut die Wärme leiten, dadurch
die Anode auf einer relativ gleichmäßigen Tempera^ tür halten und die Wärmeableitung zu einem Abstrahler
12 oder einem anderen nach außen führenden Teil für die Wärmeableitung unterstützen. Der
Abstrahler 12 wird dann näher zur Anodenoberfläche gebracht, um die Anodendissipation zu erhöhen. Das
Anodenmaterial hat einen kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als der Anodenhalterungsring
5, so daß die Kompensation leichter erreicht werden kann.
Wegen seiner relativ höheren linearen Ausdehnung nach oben kann der dünne Abschnitt 9 die Ausdehnung
der Anode sogar dann völlig kompensieren, wenn die Anode auf einer höheren Temperatur ist
und insgesamt eine größere vertikale Ausdehnung hat. Der Keramikzylinder 8 dehnt sich auch etwas nach
oben aus, wodurch die Ausdehnung des dünnen Abschnitts 9 etwas vergrößert wird. Die folgende Tabelle
gibt Beispiele von Abmessungen an, die benutzt werden können, um die Kompensation zu erreichen.
Bei jedem dieser Beispiele ist z. B. bei exakter Kompensation der dünne Abschnitt 9 des Halterungsrings
5 dünn genug, um zu erlauben, daß der Keramikzylinder 8 bei ungefähr 33 % der Anodentemperatur
arbeitet, falls die Anode aus Molybdän ist, und bei ungefähr 20% der Anodentemperatur, falls
die Anode aus Wolfram ist.
Länge Linearer Durch- Ausdeh-
Ausdeh- Schnitts- nung relativ
nungs- tempe- Gitter
koeffizient ratur
(cm) (0C) (cm)
Molybdän- 1,25
Anode
Anode
Titan-Halte- 0,6
rungsring
rungsring
Keramik- 0,6
zylinder
zylinder
Wolfram- 1,25
Anode
Anode
Titan-Halte- 0,6
rungsring
rungsring
Keramik- 0,6
zylinder
zylinder
0,000005 500 +0,0031
0,00001 333 -0,0021
0,00001 167 -0,0011
0,000004 500 +0,0025
0,00001 300 -0,0019
0,00001 100 -0,0006
In vielen Fällen braucht die lineare Kompensation nicht exakt zu sein, aber die Ausdehnung der Anode
nach unten kann vorteilhafterweise durch die entgegengesetzte Ausdehnung des dünnen Abschnitts 9
nach oben in nahezu jedem gewünschten Grad in Abhängigkeit von den jeweiligen Elektrodenlängen und
ihrer Temperaturverteilung kompensiert werden.
F i g. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sowohl einen Anodenhalterungsring
als auch ein Anodenverlängerungsstück und eine Anodenschulter einschließt, die sämtlich aus relativ
gleichmäßig dünnen Metallen bestehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat der Halterungsring 13 einen
L-förmigen Querschnitt und ein unteres Teil, das auf dem Keramikzylinder 8 ruht und an ihm befestigt ist,
sowie einen sich nach oben erstreckenden Abschnitt, der die Schulter 14 des Anodenverlängerungsstücks
15 trägt. Das Anodenverlängerungsstück 15, das bei Wunsch die Anode selbst bilden kann, wird wieder
aus einem Material mit einem kleinen Ausdehnungskoeffizienten und hoher Leitfähigkeit hergestellt,
während der ringförmige Halterungsring 13 ein Material mit größerer Ausdehnung ist, das aber schlechter
Wärme leitet. Der Halterungsring 13 hat einen ziemlich dünnen Querschnitt, um einen maximalen
Temperaturabfall zu erzeugen. Der sich nach oben erstreckende Teil kompensiert die Ausdehnung nach
unten der Anode 1 einschließlich des Verlängerungsstücks 15, so daß die Anodenoberfläche stationär
bleiben kann, wenn sich die Betriebstemperatur der Entladungseinrichtung ändert. Da der größte Temperaturabfall
am sich nach oben erstreckenden Teil des Halterungsrings 13 auftritt, findet die meiste kompensierende
Ausdehnung an diesem Teil des Halterungsrings 13 statt.
Die Anode kann aus Materialien, wie bereits angegeben, mit hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen, um
die Dissipation und Ableitung der Wärme zum Abstrahler zu unterstützen, während die Anodenhalterung
einen dünnen Abschnitt aus Material mit geringerer Leitfähigkeit, z. B. Titan, aufweist, um die
Anode mit der hohen Temperatur vom keramischen Kolbenteil zu trennen, das wünschenswerterweise bei
einer viel niedrigeren Temperatur arbeitet. Dieser Aufbau ist in den F i g. 2 und 3 und auch in F i g. 1
abgebildet. Daher kann die Anode bei einer hohen Temperatur betrieben werden, ohne daß die Keramik
oder die Bindung zwischen dem Metallhalterungsring und der Keramik zerbrochen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Elektronenröhre mit einer Anode mit einer ebenen Oberfläche, mit einem ebenen Gitter und
mit einem keramischen Abstandsteil zur Isolierung des Gitters von der Anode, gekennzeichnet
durch ein dünnes Zwischenstück (9,13), das sich zwischen dem keramischen Abstandsteil
(8) und der nach außen geführten Schulter (10,14) der Anode (1) befindet, das —
in axialer . Richtung der Elektronenröhre vom Gitter (3) zur Anode gesehen — hinter der
ebenen Oberfläche (2) der Anode mit der nach außen geführten Schulter der Anode verbunden
ist und das einen größeren Ausdehnungskoeffizienten als das Anodenmaterial hat.
2. Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (9, 13)
eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit als die Anode (1) hat.
3. Elektronenröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück
(9, 13) aus Titan, Zirkonium, Tantal oder Niobium besteht und daß die Anode (1) aus
Molybdän oder Wolfram besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US423106A US3351800A (en) | 1965-01-04 | 1965-01-04 | Discharge device with compensated anode structure |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1489959A1 DE1489959A1 (de) | 1969-09-11 |
DE1489959B2 DE1489959B2 (de) | 1975-05-22 |
DE1489959C3 true DE1489959C3 (de) | 1976-01-02 |
Family
ID=23677701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1489959A Expired DE1489959C3 (de) | 1965-01-04 | 1965-12-27 | Elektronenröhre mit einem keramischen Abstandsteil zwischen Gitter und Anode |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3351800A (de) |
DE (1) | DE1489959C3 (de) |
FR (1) | FR1462667A (de) |
GB (1) | GB1082448A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3384776A (en) * | 1965-08-17 | 1968-05-21 | Gen Electric | Thermionic tube having a novel electrode support arrangement |
US4456851A (en) * | 1982-03-29 | 1984-06-26 | Rca Corporation | Electron tube having a low impedance reduced stress anode structure |
JP3403827B2 (ja) * | 1994-09-19 | 2003-05-06 | 株式会社東芝 | 微少真空管 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2720997A (en) * | 1952-04-05 | 1955-10-18 | Westinghouse Electric Corp | Seal for electron discharge device |
US2880349A (en) * | 1954-06-17 | 1959-03-31 | Eitelmccullough Inc | Ceramic electron tube |
US2792272A (en) * | 1954-10-22 | 1957-05-14 | Gen Electric | Metallic bond |
US2879428A (en) * | 1955-07-27 | 1959-03-24 | Eitel Mccullough Inc | Electron tube |
US3237049A (en) * | 1962-11-21 | 1966-02-22 | Gen Electric | Tunable high frequency electric discharge device with internal resonator |
-
1965
- 1965-01-04 US US423106A patent/US3351800A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-12-20 GB GB53863/65A patent/GB1082448A/en not_active Expired
- 1965-12-27 DE DE1489959A patent/DE1489959C3/de not_active Expired
- 1965-12-31 FR FR44529A patent/FR1462667A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1489959B2 (de) | 1975-05-22 |
GB1082448A (en) | 1967-09-06 |
US3351800A (en) | 1967-11-07 |
FR1462667A (fr) | 1966-12-16 |
DE1489959A1 (de) | 1969-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1564462C3 (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem für Elektronenstrahlröhren | |
DE1489959C3 (de) | Elektronenröhre mit einem keramischen Abstandsteil zwischen Gitter und Anode | |
DE1155834B (de) | Thermoelektronischer bzw. thermoionischer Wandler | |
DE3001622C2 (de) | Tragvorrichtung für eine Glühkathode | |
DE3037223A1 (de) | Entladungslampe | |
DE2600705B2 (de) | Elektronenröhre für den Betrieb bei hohen Leistungen | |
DE2203853C3 (de) | Bildwandler- oder Bildverstärkerdiodenrohre | |
DE895344C (de) | Unmittelbar geheizte Gluehkathode fuer Elektronenroehren | |
DE695027C (de) | Stromeinfuehrung in elektrische Entladungsroehren unter Verwendung von konzentrisch ineinander angeordneten rohrfoermigen Stromzuleitungen | |
DE943061C (de) | Abstimmbarer Hohlraumresonator zur Verwendung in Laufzeitroehren fuer etwa 1 cm Wellenlaenge und darunter | |
DE2842255A1 (de) | Wanderfeldroehre | |
DE1491493C3 (de) | Lauffeldröhre | |
DE1136425B (de) | Anordnung zum Ankoppeln der wendelfoermigen Verzoegerungsleitung einer Lauffeldroehre an einen quer zur Wendelachse verlaufenden Hohlleiter | |
DE1149115B (de) | Feinfokus-Roentgenroehre | |
DE1226338B (de) | Proben-Heizvorrichtung, insbesondere fuer Elektronenmikroskope | |
EP0496008B1 (de) | Steuerbare Hochleistungs-Elektronenröhre | |
DE1184425B (de) | Elektronenroehre fuer hohe Leistungen mit zwei Gittern | |
DE683752C (de) | Einrichtung zur Befestigung und Einstellung des Elektrodensystems von Kathodenstrahlroehren auf dem Roehrenfuss | |
DE861138C (de) | Einrichtung zur nachtraeglichen Einstellung des Abstandes der Elektroden von Elektronenroehren | |
DE2219621C2 (de) | Kathode für eine Elektronenkanone | |
DE751159C (de) | Entladungsroehre mit mindestens folgenden Elektroden: einer Kathode, einem Steuergitter, einer Anode und einem Schirmgitter zwischen Anode und Steuergitter, zwischen deren Schirmgitter und Anode sich eine Bremsraumladung ausbilden soll | |
DE629906C (de) | Halterungsanordnung fuer Elektroden in elektrischen Entladungsgefaessen | |
DE1589613C3 (de) | Elektronenröhre mit einer Kathode und einem Steuergitter | |
DE2415384C3 (de) | Direkt geheizte Kathode für eine Elektronenröhre mit koaxialem Elektrodenaufbau | |
DE897887C (de) | Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit eingebautem Schwingungskreis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |