DE1489640B1 - Antriebsanordnung fuer ein vertikal bewegliches Steuerorgan in einem Kernreaktor - Google Patents

Antriebsanordnung fuer ein vertikal bewegliches Steuerorgan in einem Kernreaktor

Info

Publication number
DE1489640B1
DE1489640B1 DE19651489640 DE1489640A DE1489640B1 DE 1489640 B1 DE1489640 B1 DE 1489640B1 DE 19651489640 DE19651489640 DE 19651489640 DE 1489640 A DE1489640 A DE 1489640A DE 1489640 B1 DE1489640 B1 DE 1489640B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
space
pressure
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651489640
Other languages
English (en)
Inventor
Joensson Kjell Erik Lennart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1489640B1 publication Critical patent/DE1489640B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • G21C7/16Hydraulic or pneumatic drive
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/20Disposition of shock-absorbing devices ; Braking arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsanord- und den Querschnitt des Zylinders nicht vollständig
nung für ein in einen Kernreaktor von oben her ein- ausfüllt und daß der tellerartige Kolben in der gegen
schiebbares und vertikal bewegliches Steuerorgan, den oberen Kolben angepreßten Stellung mit dem
bestehend aus einem Zylinder mit zwei übereinander oberen Kolben einen mit Druckmittel gefüllten Raum
angeordneten Kolben, von denen der untere über 5 einschließt, dessen Druck im Normalbetrieb kleiner
eine nach unten weisende Kolbenstange mit dem und im Schnellabschaltfalle gleich groß oder größer
Steuerorgan in starrer Verbindung steht und der ist als der Druck im Zylinderraum unterhalb des
obere in seiner Höhe verstellbar ist, und einer Druck- unteren Kolbens.
mitteleinrichtung, die Druckmittel in den Zylinder- Bei einem derartigen Antrieb braucht der tellerraum unterhalb des unteren Kolbens liefert und im io artige, untere Kolben, der das Steuerelement trägt Normalbetrieb den unteren Kolben entgegen seinem und selbst vom Druckmittel getragen wird, nicht an Gewicht gegen den oberen Kolben anpreßt. der Zylinderwand abgedichtet zu werden. Man erKernreaktoren haben gewöhnlich Steuerorgane in spart so eine Dichtungsstelle, die Anlaß zu einer verForm von Steuerstäben, die in den Reaktorkern ein- hältnismäßig großen Reibung gibt und so die Fallgeschoben werden. Um größtmögliche Sicherheit zu 15 bewegung des Steuerorgans bei einer Schnellabschalerreichen, ist es bekannt, die Steuerstäbe so anzu- tung des Reaktors beeinträchtigen kann,
ordnen, daß sie von oben eingeschoben werden, so Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im daß sie auf Grund ihres Eigengewichtes in den Reak- folgenden an Hand einer Schnittzeichnung näher betorkern hinabfallen und dadurch den Reaktor ab- schrieben.
schalten können, wenn entweder ein schnelles Ab- 20 In der Zeichnung bezeichnet 4 einen Zylinder, der schalten des Reaktors erwünscht ist oder Fehler im unten durch einen Deckel 5 verschlossen ist. Dieser Antrieb des Steuerstabes auftreten. Deckel sitzt auf der teilweise angedeuteten Kernkopf-Es ist bereits bekannt, die Steuerorgane eines Kern- stückplatte 26 des Reaktors und verschließt eine öffreaktors sowohl mechanisch wie auch mit einem nung 27 des Gehäuses, durch die das Steuerorgan in Druckmittel zu betätigen. Die mechanische Betäti- 25 den Reaktor eingeführt werden kann. Den Deckel 5 gung geschieht mittels einer Schraube und die Druck- durchsetzt eine rohrartige Kolbenstange 2, die an mittelbetätigung mittels eines Kolbens. Der Kolben ihrem unteren Ende das Steuerorgan 1 trägt, das die stützt sich an einer Mutter der Schraube ab, ohne Form eines kreuzförmigen Steuerstabes hat. Eine damit verbunden zu sein. Bei dieser bekannten An- Dichtung 3 bewirkt die Abdichtung der Kolbenordnung werden die Steuerstäbe in den Reaktor von 30 stange 2. Die Stange 2 trägt an ihrem oberen Ende unten eingeführt (vgl. die USA.-Patentschrift einen kolbenförmigen Körper 17, dessen größter 3 031 397). Das bedeutet, daß eine entsprechende Durchmesser kleiner ist als der lichte Durchmesser Druckenergie vorhanden sein muß, um eine Bewe- des Zylinders 4. Zur Führung des Körpers 17 im gung zu erhalten. Da aber die vom Druckmittel ge- Zylinder dienen im Körper 17 eingesetzte und an steuerte Abschaltbewegung des Steuerstabes nur in 35 seinem Umfang verteilte Stifte 21.
Notfällen in Frage kommt, ist es keineswegs sicher, Im Zylinder 4 sitzt weiter verschiebbar ein KoI-daß die notwendige Druckenergie in einem solchen ben 6 mit einer Mutter 28. Der Kolben 6 trägt an Notfall zur Verfügung steht. Bei einem Unfall kann seinem Umfang Kolbenringe 29 und eine Dichtung sehr leicht auch das Drucksystem beschädigt werden, 30. Die Mutter 28 nimmt eine Gewindespindel 7 auf, so daß die notwendige Bewegung des Steuerstabes, 40 die im wesentlichen innerhalb der Kolbenstange 2 die den Reaktor abschalten soll, nicht erfolgen kann. liegt. Der gewindelose Teil 25 der Stange ist im Dek-Diese Mängel vermeidet ein bekannter Antrieb, bei kel 31 des Zylinders 4 drehbar und axial unverschiebdem ein in einem Zylinder verschiebbarer Träger des bar gelagert und wird über eine Kupplung 32 von Steuerorgans von einem Druckmittel entgegen seinem einem Motor 8 aus angetrieben, dessen Grundplatte Gewicht in Verbindung mit einem in seiner Höhe 45 auf einem Zwischenstück 33 befestigt ist, das die verstellbaren, im gleichen Zylinder angeordneten An- Kupplung 32 aufnimmt. Der Kolben 6 hat einen rohrtriebskolben gehalten wird. Das Steuerorgan und sein artigen Ansatz 24. Er trägt an seinem oberen Ende Antrieb sind somit nicht fest miteinander verbunden, einen Flansch 9, der mit einer vorspringenden Nase werden aber vom genannten Druckmittel in einer in eine Nut 10 des Zylinders 4 eingreift und so eine gleichsam gekuppelten Lage gehalten, so daß das 50 Drehung des Kolbens 6 verhindert.
Steuerorgan allen Bewegungen des Antriebskolbens Der Kolben 6 teilt den Zylinderraum in zwei folgt. Soll der Steuerstab schnell in den Reaktorkern Räume 34 und 35. Der Zylinder hat oberhalb seines eingeschoben werden, so kann das Steuerorgan durch unteren Deckels 5 einen ringförmigen Einsatz 36 und Absenken des Druckes des das Steuerorgan tragen- bildet hier einen im Durchmesser kleineren Raum 20. den Druckmittels unmittelbar vom Antrieb frei ge- 55 Dieser Raum steht durch mehrere Bohrungen 16 mit macht werden und auf Grund seines Eigengewichts in einem Ringraum 37 in Verbindung. Diesem Raum den Reaktorkern hinabfallen. Wenn der Druck im kann durch eine Bohrung 38 ein Druckmittel zu-Drucksystem des Steuergeräts auf Grund irgendeines geführt werden, und zwar über eine Leitung 11 und Fehlers verschwindet, erfolgt in derselben Weise das ein Dreiwegeventil 12, an dem eine Abflußleitung 14 Abschalten des Reaktors automatisch (vgl. die bri- 60 angeschlossen ist.
tische Patentschrift 913 405). Der Kolben 6 hat einen nach unten gerichteten
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Ansatz 39 mit einer Innenfläche 18 a, die einem
einer Schnellabschaltung des Reaktors die Fallbewe- Kegelmantel entspricht. Der kolbenförmige Körper
gung des Steuerorgans möglichst wenig zu beein- 17 ist an seinem oberen Ende gleichfalls kegelförmig
trächtigen und somit eine höhere Betriebssicherheit 65 gestaltet, die entsprechende Fläche ist mit 18 b be-
zu erreichen. zeichnet. Beide Flächen liegen aneinander und schlie-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- ßen einen Raum 19 zwischen dem Kolben 6 und dem
löst, daß der untere Kolben tellerartig ausgebildet ist Körper 17 ein, der in dem Ausführungsbeispiel über
den Ringraum 40 und durch Löcher 22 in der Kolbenstange 2 mit dem Reaktorraum in Verbindung steht. Weiter ist im Kolben 6 eine Bohrung 23 vorgesehen, die den Raum 19 mit dem Zylinderraum 34 verbindet.
Durch die Leitung 13 wird dem Zylinderraum 35 ein höherer Druck zugeführt, als er im Keaktorraum und damit auch im Raum 19 bestellt. Durch diesen Druck wird der Körner 17 mit seiner Kegelfläche IH /) gegen die Fläche ISa des Kolbens 6 gepreßt und somit der Raum 19 gegenüber dem Überdruckraum 35 abgesdii'.is-.en. Wird die Gewindespindel 7 vom Motor 8 aus in der jun.;1. oder anderen Richtung gedrehi. so verschiebt sich der Kolben ti ;e nach Drehrichtung der Schraube 7 nach unten oder nach oben. Der Bewegung des Kolbens 6 nach unten folgt der Körp-r 17 /.\vang!üufig. Wird der Kolben 6 nach oben \er<ehoben. so hak der Überdruck im Raum 35 den Körper Π in Verbindung mit dem Kolben, d. h.. das Steuerorgan wird zusammen mit dem Koibcn 6 nach oben verschoben. Im Raum 34 besteht derselbe Druck wie im Reakturraum. Es ist also nicht notwendig, die Mutier 28 auf ihrem Gewinde besonders abzudichten.
Soil der Reaktor schnell abgeschaltet werden, so wird durch das Ventil 12 der Raun; 35 mit der Leitung 14 verbunden, der Kolben 17 ist dann nicht mehr vom Druckmittel getragen, er fällt nach unten, wobei seine Bewegung, wenn ve zu schnell werden sollte, zunächst dadurch begrenzt wird. daß das Druckmittel durch den Ringraum zwischen Zylinder 4 und KoI-ben 17 strömen muß. Um zu \ erhindern, daß der Kolben Yl auf den Deckel 5 hart anschlägt, sind die Bohrungen 16 im Zinsatz 26 vorgesehen. Diese werden nacheinander \on dem Kolben 17 verschlossen, so daß die Dämpfungs\virkimg progressiv steigt.
35

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    i. Antriebsanordnung für ein in einen Kernreaktor von üben her eiiischiebbnres and verikal bewegliches Steuerorgan, bestehend .;:.is einem Σ;»linder mit zwei übereinander angeordneten Kolben, von denen der untere über eine nach unten weisende Kolbenstange mit dem Steuerorgan in starrer Verbindung steht und der obere in seiner Höhe verstellbar ist. und einer Druck- !rütteleinrichtung, die Druckmittel in den Zylinderraurn unterhalb des unteren Kolbens liefert und irn Normalbetrieb den unteren Kolben entgegen seinem Gewicht gegen den oberen Kolben anpreßt, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Kolben (17) tellerartig ausgebildet ist und den Querschnitt des Zvlinders (4) nicht vollständig ausfüllt und daß der tellerartige Kolben (17) in der gegen den oberen Kolben (6) angepreßten Stellung mit dem oberen Kolben (6) einen mit Druckmittel gefüllten Raum (19) einschließt, dessen Druck im Normalbetrieb kleiner und im Schnellabsehaltfaile gleich groß oder größer ist ais der Druck im Zvlinderraum unterhalb des unteren Kolbens.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Kolben (6) und an dem das Steuerorgan tragenden, unteren Kolben (17"! nitte:;!ander zusammenwirkende kegeimantelförmige Dichtungsflächen (18 t:. 18/') ausgebildet sind.
  3. 3. Anc-"dining nach Anspruch 1. dadurch L;ekennzeichnel, daß der Raum (Iv). den der das Steuerorgan tragende, untere Kolben (!7) zusammen mit dem oberen Kolben (6) einschließt, mit einem unter Reaktordruck stehenden Raum in Verbindung steht.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des \ on: tellerartigen unteren Kolben : 17) nicht ausgefüllten Zylinderquerschnittes so bemessen ist, daß die bei einer Druckentlastung eintretende Fallbewegung des Steuerorgans (1) gedämpft wird.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Zylinders ausgebildete teilerartige. untere Kolben (17) durch Führungsorgane (21) an der Innenwand des Zylinders (4) geführt ist.
  6. ή. Anordnung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß der obere Kolben (6) mit einem Kanal (23i versehen ist, der den Raum (19) zwischen dem oberen Kolben (6) und dem teilerartigen, unterer. Kolben (17) mit den ion der freien Seite des Kolbens (6) begrenzten ZUiivJerraum verbindet.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- bzw. Aiistrittsöffnung (16> des Zvlinders (4) für das das Steuerorgan (1) tragende Druckmittel als Drosseiöffnung ausgebildet ist.
    Λ Anordnung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinder (4) in der Bewegungsrichtung des Steuerorgans (1) mehrere Drosseiöffnungen (16) hintereinander angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen CCPY
DE19651489640 1964-07-02 1965-06-26 Antriebsanordnung fuer ein vertikal bewegliches Steuerorgan in einem Kernreaktor Pending DE1489640B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8043/64A SE311551B (de) 1964-07-02 1964-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1489640B1 true DE1489640B1 (de) 1969-10-23

Family

ID=20272985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651489640 Pending DE1489640B1 (de) 1964-07-02 1965-06-26 Antriebsanordnung fuer ein vertikal bewegliches Steuerorgan in einem Kernreaktor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3432387A (de)
BE (1) BE666261A (de)
DE (1) DE1489640B1 (de)
GB (1) GB1103878A (de)
NL (1) NL6507997A (de)
SE (1) SE311551B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794746A (fr) * 1972-02-02 1973-05-16 Siemens Ag Reacteur nucleaire
US4076584A (en) * 1976-01-28 1978-02-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Rodded shutdown system for a nuclear reactor
US4158602A (en) * 1977-01-27 1979-06-19 Electric Power Research Institute, Inc. Method and apparatus for controlling the neutron flux in nuclear reactors
DE2904941C2 (de) * 1979-02-09 1983-04-14 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Antrieb zur Betätigung von Absorberstäben in Kugelhaufenreaktoren
US4770845A (en) * 1981-06-04 1988-09-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Self-actuating reactor shutdown system
US4762662A (en) * 1985-10-31 1988-08-09 Rockwell International Corporation Thermally activated trigger device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3031397A (en) * 1958-08-07 1962-04-24 Fortescue Peter Reactor control
GB913405A (en) * 1960-08-09 1962-12-19 Gen Dynamics Corp Control rod drive system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855899A (en) * 1956-05-02 1958-10-14 Ben J Beaty Device for controlling insertion of rod
US2880155A (en) * 1956-05-31 1959-03-31 Harold V Lichtenberger Control for neutronic reactor
GB806757A (en) * 1956-06-18 1958-12-31 Rolls Royce Improvements in or relating to nuclear reactors
US2990356A (en) * 1956-12-31 1961-06-27 Robert A Chapellier Control rod drive
US3154472A (en) * 1960-03-07 1964-10-27 Bailey Meter Co Rod drive for nuclear reactor
GB1066014A (en) * 1963-12-02 1967-04-19 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating actuators for nuclear reactor control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3031397A (en) * 1958-08-07 1962-04-24 Fortescue Peter Reactor control
GB913405A (en) * 1960-08-09 1962-12-19 Gen Dynamics Corp Control rod drive system

Also Published As

Publication number Publication date
SE311551B (de) 1969-06-16
GB1103878A (en) 1968-02-21
US3432387A (en) 1969-03-11
BE666261A (de) 1965-11-03
NL6507997A (de) 1966-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263245B (de) Hydropneumatisches Hubaggregat fuer Moebel
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
DE2427316A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines hubzylinders
DE1045565B (de) Steuerungsvorrichtung fuer einen Atomkernreaktor
DE1489640B1 (de) Antriebsanordnung fuer ein vertikal bewegliches Steuerorgan in einem Kernreaktor
DE1450584A1 (de) Ventilanordnung
DE1507613B1 (de) Kreiselbrecher
DE1804523B2 (de) Elektrohydraulische servoanlage
DE19628610C1 (de) Steuereinrichtung
DE3005574C2 (de)
DE1489640C (de)
DE19748758B4 (de) Motorischer Stellantrieb
DE724916C (de) Absperrschieber
DE942917C (de) Fuellvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere Tankwagenbehalter, mit selbsttaetiger Absperrung
DE1941820B2 (de) VerschluBvorrichtung für Ventile
DE1151607B (de) Hydraulischer Antrieb fuer Kernreaktorregelstaebe
DE3001606C2 (de) Einrichtung zur Notbetätigung eines Ventils mittels eines Kraftspeichers
DE161131C (de)
DE2413692C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Druckmittelbetätigung
DE1453786A1 (de) Freilaufrueckschlagventil
DE1162006B (de) Vorrichtung zur Schnellabschaltung von Atomkernreaktoren
DE3104286C2 (de)
DE1209378B (de) Ventil
EP0870140B1 (de) Sicherheitsventil, insbesondere druckentlastungsventil und druckabsicherungsventil
DE1507613C (de) Kreiselbrecher