DE2008092A1 - Vorrichtung zur hydraulischen Blockierung - Google Patents

Vorrichtung zur hydraulischen Blockierung

Info

Publication number
DE2008092A1
DE2008092A1 DE19702008092 DE2008092A DE2008092A1 DE 2008092 A1 DE2008092 A1 DE 2008092A1 DE 19702008092 DE19702008092 DE 19702008092 DE 2008092 A DE2008092 A DE 2008092A DE 2008092 A1 DE2008092 A1 DE 2008092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
cylinder
cone
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702008092
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008092B2 (de
DE2008092C3 (de
Inventor
Eckhard Dipl Ing 2807 Achim Menke Hans Linnenbecker Udo 2800 Bremen Fl6b20 00 Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH
Original Assignee
Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH filed Critical Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH
Priority to DE19702008092 priority Critical patent/DE2008092C3/de
Priority to FR7045021A priority patent/FR2080364A5/fr
Priority to BE761084A priority patent/BE761084A/xx
Priority to GB2241771A priority patent/GB1329336A/en
Publication of DE2008092A1 publication Critical patent/DE2008092A1/de
Publication of DE2008092B2 publication Critical patent/DE2008092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008092C3 publication Critical patent/DE2008092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

69-B-O74 /Sm/ja ' 16. Februar 1970
Vereinigte Flugtechnische Werke-Fokker Gesellschaft mit' beschränkter Haftung
Vorrichtung; gur hydraulischen Blockierung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Blockierung eines verstellbaren Kolbens an beliebiger Stelle in einem hydraulischen Stellzvlindei' mit einen hydraulischen Schloß, das zwei sur Absperrung des !Druckmittels dienende Ventile enthält, zwischen deren Ventilsitzen ein Zylinder mit Steuerkolben vorgesehen ist.
■ ο
Derartige Vorrichtungen werden zur Blockierung von Stellgliedern benutzt, die über Kolbenstangen durch Kolben von hydraulischen Stellzylindern verstellbar sind. Y/eiterhin haben derartige als hydraulisches Schloß bezeichnete Vorrichtungen die Aufgabe, ...bei einem im Stellzylinder auftretenden Überdruck als Überdruckventil zu wirken und bei einer auf das Stellglied wirkenden Überlast ein Nech/jeben des Kolbens im Stellzylinder zu cnrc'g] ichen, dar.iit der Druck im Stellzylin- <$er nicht zu groß v/orden kann. Dabei soll von der nach-
BAD ORiGINAL
109 841/0666
gebenden Seite das Druckmittel in den Stellzylinder nachströmen kennen, um das Entstehen aines Vakuums zu vermeiden.
E3 eind verschiedene hydraulische Schlösser "bekanni, die aber alle mit gewissen Nachteilen behaftet sind. Bei einem bekannten hydraulischen Schloß, das zwei Ventile zur Abspermng des Druckmittels enthält, zwischen deren Ventilsitzen ein Zylinder mit einem Steuerkolben vorgesehen ist, bestehen die Führungszylinder der Ventilkolben und die Ventilsitze aus verschiedenen Teilen. Dadurch ergeben sich Ci'oGe Schwierigkeiten für den Zusammenbau und die Punktion
™ des hydraulischen Schlosses, da der Ventilkolben und der Ventilsitz "eines Ventiles praktisch niemals koaxial angeordnet Bind, so daß sie praktisch niemals richtig dicht miteinander abschließen» Ein weiterer Nachteil dieses bekannten hydraulischen Schlosses ist seine schlechte Punktion als Überdruckventil, für die der Unterschied zwischen der Lagerzapfenfläche des Ventilkolbens und der Fläche der Ventilöffnung, sowie die Ventilfeder maßgebend sind. Da die Differenz dieser Flächen aber sehr gering ist, haben Fertigungstoleranzen einen sehr großen Einfluß auf den definierten öffnungsdruck. Ebenso hat die Reibung einen großen Einfluß auf den definierten Öffnungsdruck, so daß der angegebene 7/ert in der Regel
K stark von-dem tatsächlichen abweicht.
SSu den bereits geschilderten Nachteilen des bekannten hydrauliBchen Schlosses ist als weiterer Nachteil die Tat- eache zu nennen, daß bei einer auf dp.s Stellglied wirkenden Überlo3t nur dasjenige Ventil im hydraulischen Schloß eich öffnet, das auf der Überdruckseite des Stellzylindera liegt. Das andere Ventil bleibt dagegen geschlossen, so daß das Druckmittel auf der nachgebenden Seite nicht nachstrftnen Taaiit besteht aber die Gefahr, d:-.ß sich p.uf der nach-
- 3 „
109841/0666 bad original
gebenden Seite ein Vakuum bildet und daß in den Druckmitteln Gasblasen entstehen.
Bei einem weiteren bekannten Schloß sind zur Vermeidung von Überdrücken im Stellzylinder besondere Überdruckventile vorgesehen, die als Kugelventile ausgebildet sind. Dieses hydraulische Schloß unterscheidet sich von demersteren dadurch, daß die Federn für die Ventile als Tellerfedern ausgebildet 9-ind. Der Aufbau dieses hydraulischen Schlosses, das bis auf das Überdruckventil die gleichen Nachteile wie das erstere aufweist, ift daher sohr kompliziert und aufwendig und läßt sich daher nur aehr schv.rer montieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem hydraulischen Schloß mit zv/ei zur Absrerrunr; des Überdruckmittel's vorgesehenen Ventilen und einem zwischen den Ventilsitzen in einem Zylinder angeordneten Steuerkolben, die geschilderten Nachteile zu verneider. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Durchmesser eines Steuerkolbens wesentlich größer, vorzugsweise doppelt so groß wie der Ventilsitz des Durchmessers der als Kegelventile ausgebildeten Ventile ist, daß der Ventilsits eines Kegulventiles mit dem FUhrungszylinder seines Ventilkolbens ein Bauteil bildet, und deß die auf die Ventilkolben drückenden Druckfedern derart bemessen sind, daß bei einem Überdruck im Stellzylinder das auf der Niederdruckeeite liegende Kegelventil zum Nachströmen des Druck-, mittels öffnet. ' %
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung näher /erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 ein- erstes Ausführungsbeispiel in Schnitt und
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiel.es»
10 8 8 417 0 S 8 6 _ BAi? original
Beim ersten Aueführungsbeispiel nach Fig. 1 sind eine Bohrung eines Gehäuses 10 zwei Kegelventile 11,12 und ein Zylinder 13 eingesetzt. Der Zylinder 13 und die Kegelventile 11,1? sind dabei derart in die Bohrung eingeführt, daß der Zylinder 1? zwischen den Ventilsitzen 15 beider Kegelventile liegt. Die Ventilsitze 15 der Kege!ventile 11,12 Bind in Böden 16 von Führungßzylindem 17 vorgesehen. Zwischen d§n Böden 16 und dem Zylinde1· 15 ift je ein Distanzring 18 mit Durehbrüchen zum Durchströmen des Druckmittels vorgesehen. I1Ti Zylinder 15 ist ein Stcucrkol^en 14 angeordnet, der auf beiden Seiten je einen Stellstutzen 20 tr^gt und eine Ringnut 21 aufweist, in die ei"n Kolbenring 22 eingelegt int. Die Stelliftutzen 20 greifen in je eine Bohrung 23 ein, die in den Eöden 16 der Pührvr^azylinder 17 vorgesehen sind und deren Randkanten die Ventilsitze 15 der Kegelventile 11,12 bilden. Das Druckmittel wird durch Ringnuten 24 zugeführt, die in der Bohrung deo Gehäuses 10 in Höhe der Distanzringe 18 vorgesehen sind.
Die Kerelventile 11,12 weisen beide den gleichen Aufbau auf und bestehen aus den Führungszylindern 17, sowie den Ventilkolben 30. Die Schließaeiten der Ventilkolben 30 haben die Porin eines Kegelstumpf es und werden im folgenden als Ventilkegel bezeichnet. Auf den Umfang sind die Ventilkolben 30 mit LSngsnuten 32 versehen, die zum Durchströmen des Druckmittels vorgesehen sind. Von der Rückseite aus sind in die ^ Ventilkolben 30 mit Gewinde versehene Sacklöcher 31 eingebohrt, in die je ein Zylindertopf 33 einschraubbar ist. Die Stirnkanten der Zylindertöpfe 33 sind derart ausgebildet, daß sie nach dem Einschrauben dichtend mit den Böden der Sacklöcher 31 abschließen. Über die aus den Ventilkolben 30 hervorstehenden Teile der Zylindertöpfe 33 ist je eine Druckfeder 34 gestreift, dio β Ich einerseits an dem Ventilkolben selbst und andererseits an je einen die Führunge-
BAD ORiQiNAL
108841/0666
zylinder 17 abschließenden. Deckel 35 abstützen.
Jeder Ventilkegel der Ventilkolben 30 ist mit einem Durchgangsloch 36 versehen, deren Durchmesser kleiner sind als der Durchmesser der Bohrungen 23 in den Böden, der Führungszylinder 17. Die Böden der Sacklöcher 31 in dem Ventilkolben 30 v/eisen je eine Vertiefung 37 auf, die zur Führung von Druckfedern 38 dienen. Diese Druckfedern 38 stützen eich mit einer Seite in diesen Vertiefungen 37 ab und greifen mit ihren anderen Seiten in Sacklöcher 40 von Schließ—· kolben 39 ein. Die Schließkolben 39 sind in den Zylindertöpfen 33 eingesetzt und besitzen'je einen mit Durchgangslöchern 41 versehenen Ventilkegel 42,'deren Spitzen in je' ein in den Böden der Zylindertöpfe 33 vorgesehenes axiales Durchgangsloch 43 eingreifen.
Die Deckel 351 welche die Führungszylinder 17 abschließen, besitzen je einen kurzen zylindrischen Teil, in dem je eine Ringnut 45 vorgesehen ist. In diese Ringnuten 45 sind Dichtungsringe 46 eingelegt. Auch die Führungszylinder 17 sind mit je einer Ringnut■47 versehen, die in Höhe der Boden 16 vorgesehen sind. In diese Ringnuten 47 sind ebenfalls Dichtungsringe48 eingelegt. In der Bohrung des Gehäuses 10, die durch eine Schraubkappe 57 verschließbar ist, sind weiterhin zwei Ringnuten 50, 51 vorgesehen, -die derart angeordnet sind, daß sie jeweils etwa in der Mitte zwischen, den Dichtungsringen 46,48 liegen. Das Druckmittel, das von einem Steuerventil 55 den Ringnuten 24 zugeleitet ist, wird hinter dem Kegelventil' 11 oder 12 den Ringnuten 50, 51 entnommen und je nach Steuerung einer Seite eines Stellzylinders 60 zugeführt«
Das hydraulische Schloß arbeitet folgendermaßen:
108841/oeee
·*■ ■ *
BAD ORIGINAL
Wird z.B. gewünscht, daß der Kolben 61 in Stellzylinder 60 herausbewegt werden soll, dann wird durch entsprechende Einstellung des Steu^rventiles der Systemdruck p^ der rechten Ringnut 24 zugeleitet, während d^e linke Ringnut 24 an den Rücklauf pR des hydraul:1 sehen Systems geschaltet wird· Das bedeutet, daß dns Druckmittel auf der rechten Seite des hydraulischen Schlosses durch die Bohrung 23 dringt und auf den Ventilkegel des Kegelventiles 11 drückt. Der Systemdruck p„ des hydraulischen Systems ist so gewählt, daß er in der Lage int, den Ventilkolber. 30 gegen die Kraft der Druckfeder 34 von Ventilsitz 15 abzuheben. Das Druckmittel strömt danach durch die Ventilöffnung und die Längcnuten des Ventilkolbens 30 zu der Ringnut 50 und über die entsprechende Leitung zu der rechter. Seite des Stellzylinders 60.
Mit dem Abheben des Ventilkolbens 30 ir: Kegelventil 11 ist gleichzeitig auch ein Abheben des Ventilkolbens 30 im Kegelventil 12 verbunden. Dadurch kann das Druckmittel auf der nachgebenden Seite des Stf?llzylinder3 60 in don Rücklauf des hydraulischen Systems strömen· Das Abheben der Ventilkegel geschieht folgendermaßen: Der Systemdruck po des hydraulischen Systems drückt bei der Öffnung des Kegslven-1t nicht nur auf den zugeordneten Ventilkegel, sondern
gleichzeitig auch auf den Steuerkolben 14 im Zylinder 13· Dadurch wird aber der Steuerkolben 14 nach links bewegt, so daß sein linker Stellstutzen 20 auf den Ventilkegel des ^ Kegelventiles 12 drückt und den Ventilkolben 30 von seinem Ventilsitz 15 abhebt.
Soll der Kolben 61 im Stellzylinder 60 nach rechts bewegt werden, dann ist die Steuerung analog» Der Systemdruok pc. wird dann der linken Ringnut 24 und deniit den Kegelventil zugeleitet, während der Rücklauf pR auf die rechte Ringnut
BAD ORIGINAL 109841/0686 „ ~
geschaltet v/ird. Der Kolben 61 dient zur Verstellung eines Stellgliedes, das eine durch einen Pfeil 65 gekennzeichnete Last darstellt, die über die Kolbenstange 62-auf den Kolben 61 wirkt.. In der Ruhelage des hydraulischen Schlosses sind beide Kegelventile 11, 12 geschlossen, da sie über die Ringnuten 2A γη der· Rücklnufseite des hydraulischen Systems liegen. Somit ist die jeweilige Stellung des Kolbens. 61 und damit auch die Stellung dee zugeordneten Stellgliedes blokkiert* . .
Tritt z.B. in der Ruhestellung des Steuerventiles 55 ein überdruck im Stellzylinder 60 auf irgend einer Seite auf, so kann der Druck auf der Überdruckseite nur bis zu einem bestimmten Wert ansteigen, da von diesem bestimmten Druck ab das hydraulische ochloß als Überlastventil v/irkt* Hierzu dienen die in den Zylinderkopfen 33 der Kegelventile 11, 12 sitzenden Schließkolben 39» welche bei einem entsprechenden Überdruck öffnen. Dabei werden diese Schließkolben 39 gegen die Kraft ihrer Druckfedern 38 zurückgedrückt, so daß die Spitzen der Ventilkegel 42 aus den Bohrungen 43 herausfahren. Der Druck kenn somit auf der tJberdruckseite nicht weiter ansteiger.. Gleichzeitig wirkt das Kegelventil 11 ale Rückschlagventil, so daß d»s Druckmittel auf der ITiederdruckeeite nachströmt. Dar.it wird verhindert, dnß auf der nachgebenden Seite dee Stellzylindere 60 ein Vakuum entstehen kann. · " ; " \
Das erfir.cHmgs gemäße hydraulische Schloß zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aiis. So befinden sich sämtliche Djchtsitze an Teilen, die ineinander geführt sind. Dadurch ergeben sich bei der Montage keine Schwie-
1098Λ1/0666
rigkeiten, ζ.3. ein Einpassen aufgrund von Fertigungetoleranzen. Weiterhin brauchen die Ventilkolben in ihren Führungen nicht abgedichtet zu werden, da sie keine direkte Verbindung nach außen haben. Schließlich können die Ventilkegel eingeläppt v/erden, bo daß für alle Ventile eine IOO^ige Abdichtung gewährleistet worden kann.
Fig. 2 zeigt in einer Prinzipdarstellung ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei sind in einem Zylinder 70, der an beiden Seiten offen ist, drei gleiche Steuerkolben 71, 7?, 73 angeordnet. Alle Steuerkolben 71, 72, 73 weisen auf jeder Seite einen Stellstutzen 75 auf und sind mit einer Ringnut 76 versehen, in die je ein Kolbenbenring 77 eingelegt ist. An den beiden offenen Seiten dee Zylinders 70 sind je ein Kegelventil 78, 79 angeordnet. Beide Kegelventile weisen den gleichen Aufbau auf. Sie bestehen aus einem Führungszylinder 80, deren Boden 81 an den offenen Seiten des Zylinders 70 anliefen. Me Böden sind je mit einem axialen Durchgangsloch versehen, deren Durchmesser derart gewählt sind, d^ß die entsprechenden Stellstutzen 75 der Steuerkolben 71 und 73 in die Bohrungen einführbar eind.
In di«^FtIhrungaeylinder 80 i3t je ein Ventilkolben 83 eingeführt, deren Schießseiten die Form von Kegelstumpfon haben, die im folgender, als Ventilkegel bezeichnet werden.
BAD ORIGINAL
108841/0866
Die Ventilkegel greifen etwas in die Bohrungen 82 ein, deren Randkanten die Ventilsitze 84 bilden· Jeder Ventilkolben 83 ist auf seinem- Umfang mit Längsnuten 85 zum Durchströmen des Druckmittels versehen'. Von der Rückseite aus ist in jeden Ventilkolben 83 ein Sackloch 86 eingebohrt, in das je eine Druckfeder 87 eingesteckt ist. Die Druckfedern 87 stützen sich einerseits im Sackloch 86 und andererseits an einem die Kegelventile 78, 79 abschließenden Deckel 88 ab.
Das Druckmittel wird von einem Steuerventil 90 dem Zylinder 70 zugeführt, und zwar je nach Steuerstellung entweder dem rechten Eingang 91, der zwischen dem Boden 81 des rechten Kegelventiles 78 und dem Steuerkoiben 73 liegt, oder dem linken Eingang 92, der auf der linken Seite des Zylinders in der gleichen Weise wie der Eingang 91 angeordnet ist. Nach dem Durchströmen des Kegelventiles 78 gelangt das Druckmittel/zu" einem Ausgang 93» der im Führungp. zylinder vorgesehen ist. Von diesem Ausgang ist es der rechten Seite des Stellzylinders 97 und einem rechten Steuereingang 94 im Zylinder 70 zugeführt. Der rechte Steuereingang 94 ist derart im Zylinder 70 angeordnet, daß er zwischen den.Steuer-, kolben 72 und 73 liegt. Auf der linken Seite gelangt das Druckmittel nach dem Durchströmen des kegelventiles 79 zum Auegang'95, von wo es der linken Seite des Stellssylinders 97 α und demssweiten Steuereingang 96 des Stellzylindere 70 zuge^ leitet ist-. Der zweite Steuereingang 96 im Zylinder 70 liegt zwischen den Steuerkolben 71 und 72.
- Dieses hydraulische Schloß funktioniert folgendermaßen: Soll der Kolben 98 im Stellzylinder 97 nach rechts bewegt werden, d.h., die mit dem Kolben verbundene Kolbenstange 99 \ sol], einfahren, dann muß der Systemdruck p„ vom Steueryentil $0^
BAD ORIGINAL
109841/068$ "'...'
dem Eingang 92 und damit dem Kegelventil 79 zugeleitet werden. Der Systemdruck p„ drückt dabei den Ventilkegel 83 des Kegelventiles 79 zurück, so daß das Kegelventil öffnet t Das Druckmittel strömt somit durch die Ventilöffnung 82 und die Längsnuten 85 zum Ausgang 95, von wo es zur linken Seite des Stellzylinders 97 und zum Steuereingang 96 gelangt. Mit dem Öffnen des Kegelventiles 79 wird gleichzeitig auch das Kegelventil 78 geöffnet, da der Systeradruck ps auch auf den Steuerkolben 71 -wirkt und über diesen und die Steuerkolben 72, 73 den Ventilkolben 83 vom Ventilsita 84 abhebt. Dadurch, daß der Druchmesser der Steuerkolben 71,72,73 wesentlich größer ißt als die Bohrungen 82, ist gewährleistet, daß zuerst immer das Kegelventil für#den Rücklauf geöffnet wird. Das Druckmittel kann sich somit im Stellzylinder 97 niemals aufstauen.
Die Steuerung in entgegengesetzter Richtung ist entsprechend analogisch. Dabei wird der Systemdruck p„ vom Steuerventil dem Kegelventil 78 zugeleitet, während der Rücklauf pR an das Kegelventil 79 geschaltet wird. Die ^Stellbev/erung des Kolbens 98 im Stellzylinder 97 wird über die Kolbenstange 98 einem Stellglied zugeführt, das wiederum eine durch einen Pfeil 100 gekennzeichnete Last darstellt. In der Ruhestellung des Steuerventiles 90 liegen beide Kegelventile 78,79 am Rücklauf des hydraulischen Systems und sind daher geschlossen· Der Kolben 98 des Stellzylinders 97 ist daher in diener Stellung blockiert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel dienen die Kegelvontile 78,79 gleichzeitig auch als Überdruckventile. Entsteht z.B. auf einer Seite des Stellzylinders 97 ein Überdruck, so kann dieser nur bis zu einem bestimmten V/ert ansteigen. Dadurch, daß das Druckmittel nach dem Durchströmen der Kegelventile 78,79 gleichzeitig auch jejeinen Steuereingang 94,96 des
- 11 - .
109841/0666 . bad original
Zylinders 70 zugeleitet ißt, wirkt der Überdruck immer zwischen zwei Steuerkolben, und zwar zwischen den Steuerkolben 711 72 und 72, 73. Dadurch werden die beiden Steuerkolben 71» 72 auseinander bewegt und öffnen Über ihre Stellstutzen 75 die Kegelventile 78, 79. und zwar zuerst dae Kegelventil auf der Niederdruckseite, da der Ventilkolben des Ke^elventiles auf der Überdruckseite durch den Überdruck zusätzlich auf seinen Ventilsitz gepreßt wird.'Hierdurch wird gewährleistet, daß das Druckmittel auf der Niederdruckseite nachströmen kann, bevor auf der Überdruckseite das Kegelventil geöffnet wird. Ein Vakuum kann sich somit auf der nachströmenden Seite nicht bilden. Der-Wert des Überdrucks, bei dem die Kegelventile öffnen, ist durch die Druckfedern 87 und das Verhältnis der Außendurchmesser der.Steuerkolben 71, 73 zu den Ventilöffnungsdurchmessern 82 bestimmt und kann durch eine geeignete Wahl dieser Bauteile eingestellt werden.
Dieses hydraulische Schloß hat den Vorteil, daß es sich mit sehr einfechen Mitteln aufbauen läßt, da nur zwei Kegelventile benötigt v/erden» Diese Tatsache gewährleistet eine einwandfreie Punktion. Pertigungstoleranzen haben bei diesem Ausführungebeispiel praktisch keinen Ein'fluß auf die Punktionsfähigkeit.
- Patentansprüche -
1098Α1/06Θ6 . BADORIQtNAL

Claims (5)

  1. Pat ent ans prüche
    1J Vorrichtung zur Blockierung eineo verstellbaren KoI-bens an beliebiger Stelle in einem hydraulischen Stellzylinder mit einem hydraulischen Schloß, das zv/ei zur . Absperrung des Druckmittels dienende Ventile enthält, zwischen deren Ventilsitzen ein Zylinder mit Steuerkolben vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser eines Steuerkolbens (14; 71» 72,73) wesentlich größer, vorzugsweise doppelt so groß wie der Ventilsitzdurchmesser (15; QA) der als Kegelventil (11,12} 78,79) ausgebildeten Ventile ist, daß der Ventilsitz (15; 64) eines Kegelventilos (11,12; 78,79) mit dem Führungszylinder (17,80) seines Ventilkolbens (30;83) ein Bauteil bildet, und daß die auf die Ventilkolben (30;83) drückenden Druckfedern (34,87) derart bemessen sind, daß bei einem Überdruck im Stellzylinder (60,97) das auf der Niederdruckseite liegende Kegelventil zum Nachströmen des Druckmittels öffnet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Ventilkolben (30; 83) "eines Kegelventilee (11,12; 78,79) einen wesentlich größeren Durchmesser aufweist als sein Ventilsitz (15|84), und daß.der Ventilkolben (30;83) auf seinen Umfang mit Längenuten (32j 85) zum Durchströmen des Druckmittels versehen ist.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein Steuerkolben (14; 71,72,73) auf beiden Seiten Stellstutzen (20;75) trägt, die zum Abheben . der Ventilkolbon (30;83) In die Ventilöffnungen (23*82) Äer Kegelventile (11,12;78,79) eir.echjebber sind.
    -13- · *
    109841/0866
    2D08032
  4. 4, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Ms 3» dadurch gekennzeichnet , daß das Druckmittel von einem Steuerventil (55; 90) einem Eingang (24; 91,92) des Zylinders (13; 70), der zwischen einem Steuerkorben ' (14; 71,73) und dem Ventilsitz (15; 84) eines Kegel« ventilea (11,12; 78,79) liegt, Eugelettet ist, und daß das Druckmittel nach dein Öffnen des Kegelventilee (11,12; 78,79) durch die Längsnuten (32; 85) des Ventilkolbens (30; 83) zu einem im Pührungssylinder (17} 80) vorgesehenen Ausgang (50,51; 93f95)_ gtrömt und über eine Leitung der entsprechenden Seite des Stellzylinders (60,97) zugeführt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4f dadurch gekennze lehnet, daß der Ventilkolben (30) eines Kegelventiles (11,13) ein axiales Durchgangsloch (36$ m^t kleinerem Durchmesser $le der Ventilsitz (t5) aufweist, und daß in dem Ventilkolben (30) von der dem* Ventilkegel gegenüberliegenden Seite, ein mit einem Gewinde versehenes Sackloch-(.31) vorgesehen ist, in das ein Zylindertopf (33) mit einem verschiebbaren Schließkolben (39) einschraubbar ist.
    6» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet , daß die Stirnkante des in das Sackloch (31) den Ventilkolbens (30) einschraubbaren Zylindertopfes (33) derart ausgebildet ist, daß sie nach dem Einschrauben dichtend mit dem Boden des Saclcloehes (31) abschließt, und daß über den aus dem Ventilkolben (30) hervorstehenden Teil des Zylindertopfes (33) eine Druckfeder (34) gestreift ist, die sich einerseits an dem Ventilkolben (30) und andererseits an einem <ί&η Führungszylinder (17) des Ventilkolbens (30) abschließenden kel (35) abstutzt.
    ' - 14 -
    BAD 10S841/0666 -
    7· Vorrichtung nach einem der Ansprache 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dai? der in dem Zylindertopf (55) sitzende verschiebbare Schließkolben (59) ein axiales Sackloch (40) auf v/eist, in das eine sich an Boden des in den Ventilkolben (50) vorgesehenen Sacklochen (51) abstützende Feder (58) eingreift, und daß die andere Seite des Schließkolbens (59) eir-en nit Verbindungclöchern (41) versehenen Ventilkegel (4-2) aufweist, dessen Spitze in ein im Boden des Zylindertopfes (55) vorgesehenes axiales Durchgsngsloch (45) eingreift.
    8« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der" Zylinder (70) drei Steuerkolben (71,72,75) enthält, und d?ß das Druckmittel
    von einem Ausgang (95,95) eines Führung Zylinders (80) einera Steuereingang (94,96) des Zylinders (70) zugeleitet int, der zwischen zwei Steuerkolben (71,72; 72,75) liegt.
    9· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 8, ,dadurch gekennzeichnet , deß der Ventilkolben (83) eino3 Kegelventiles (78,79) ein Sackloch (86) aufweist, in das eine sich am Boden des Seckloches (86) und am Verschluß (88) des Fühnmgs Zylinders (85) abstützende Druckfeder (87) eingeführt ist, und daß die Druckfeder (87) derart bemessen iet, daß der Ventilkolben (83) bei einem bestimmten festlegbaren Druck des Druckmittels vom Ventilsitz (84) abhebt.
    BAD ORIGINAL 109841/0666
    Leerseire
DE19702008092 1970-02-21 1970-02-21 Ventileinrichtung zur hydraulischen Blockierung Expired DE2008092C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008092 DE2008092C3 (de) 1970-02-21 1970-02-21 Ventileinrichtung zur hydraulischen Blockierung
FR7045021A FR2080364A5 (de) 1970-02-21 1970-12-14
BE761084A BE761084A (fr) 1970-02-21 1970-12-30 Dispositif de blocage hydraulique
GB2241771A GB1329336A (en) 1970-02-21 1971-04-19 Device for hydraulic locking

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008092 DE2008092C3 (de) 1970-02-21 1970-02-21 Ventileinrichtung zur hydraulischen Blockierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008092A1 true DE2008092A1 (de) 1971-10-07
DE2008092B2 DE2008092B2 (de) 1980-04-03
DE2008092C3 DE2008092C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=5762963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008092 Expired DE2008092C3 (de) 1970-02-21 1970-02-21 Ventileinrichtung zur hydraulischen Blockierung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE761084A (de)
DE (1) DE2008092C3 (de)
FR (1) FR2080364A5 (de)
GB (1) GB1329336A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352742A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-22 Beringer Hydraulik Gmbh Hydraulisches senkbrems-sperrventil
DE2850056A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-22 Schott Verwaltung Hydraulische steuerschaltung fuer hydraulisch angetriebene arbeitsmaschinen wie pressen, scheren o.dgl.
US5214997A (en) * 1990-04-27 1993-06-01 Bendix Europe Services Techniques Control circuit for a double-acting hydraulic jack and slide distributor for such a circuit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826610A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Bosch Gmbh Robert Ventilanordnung fuer einen hydraulischen verbraucher
DE3017080C2 (de) * 1980-05-03 1985-11-28 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Elektrohydraulischer Stellantrieb
DE3341009A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-23 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Entsperrbares rueckschlagventil
DE9306029U1 (de) * 1993-04-21 1993-06-17 Otto, Christian, 4432 Gronau Fluidbetätigtes Ventil, insbesondere entsperrbares Rückschlagventil
US5579676A (en) * 1995-07-13 1996-12-03 Husco International, Inc. Hydraulic valve to maintain control in fluid-loss condition
CN110285103A (zh) * 2019-08-12 2019-09-27 上海融德机电工程设备有限公司 一种组合式双向安全液控锁
CN111022400B (zh) * 2020-03-06 2020-06-09 山东交通职业学院 方便泄压的液压双向锁
CN113251018B (zh) * 2021-05-31 2022-08-30 中国船舶科学研究中心 一种深海叠加式液压锁及其工作过程

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352742A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-22 Beringer Hydraulik Gmbh Hydraulisches senkbrems-sperrventil
DE2850056A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-22 Schott Verwaltung Hydraulische steuerschaltung fuer hydraulisch angetriebene arbeitsmaschinen wie pressen, scheren o.dgl.
US5214997A (en) * 1990-04-27 1993-06-01 Bendix Europe Services Techniques Control circuit for a double-acting hydraulic jack and slide distributor for such a circuit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1329336A (en) 1973-09-05
DE2008092B2 (de) 1980-04-03
BE761084A (fr) 1971-05-27
FR2080364A5 (de) 1971-11-12
DE2008092C3 (de) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005722A1 (de) Beatmungseinrichtung für einen kombinierten Federspeicher-und Betriebsbremszylinder
DE2008092A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE2255308A1 (de) Vorrichtung zum umschalten eines hinund hergehenden antriebskolbens in einem pneumatischen antriebsaggregat
DE1673465C (de)
DE10322585B4 (de) Ventilbaukastensysteme
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
DE3146845A1 (de) Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders
DE102007044641B4 (de) Ventil
DE10342478B3 (de) Ventilanordnung zur Steuerung von Hydraulikflüssigkeit in einer Axialkolbenmaschine
DE2750502A1 (de) Hydraulikventil
DE102011076049B4 (de) Strahlregler
DE2523667C2 (de)
DE2049818A1 (de) Überdruckventil
DE2917526A1 (de) Hydraulisches motorrad-bremssystem
DE3346182C2 (de)
DE2040804A1 (de) Blockierbare Kolbenzylinderanordnung
DE1675434B1 (de) Ventil zur Steuerung eines Auslassdrucks
DE4001197C2 (de) Sitzventil
DE2753619C2 (de)
DE2320814A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier druckmittelleitungen
DE3715564A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE2525240A1 (de) Vorsteuerbares ventil fuer hydraulische anlagen
DE2207579C3 (de) Anordnung zum Steuern von regelbaren Hydraulikpumpen
DE2536783C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Druckmittels hydraulischer Zylinder im untertägigen Strebausbau
DE1957565C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schneidrings für eine Rohrverschraubung mit einem Hydraulikrohr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee