DE1487024B2 - Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Stromimpulsen großer Flankensteilheit - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Stromimpulsen großer Flankensteilheit

Info

Publication number
DE1487024B2
DE1487024B2 DE19661487024 DE1487024A DE1487024B2 DE 1487024 B2 DE1487024 B2 DE 1487024B2 DE 19661487024 DE19661487024 DE 19661487024 DE 1487024 A DE1487024 A DE 1487024A DE 1487024 B2 DE1487024 B2 DE 1487024B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current pulse
pulse source
source
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661487024
Other languages
English (en)
Other versions
DE1487024A1 (de
Inventor
Peter 8000 München Eisner
Original Assignee
Siemens AQ, 1000 Berlin u. 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AQ, 1000 Berlin u. 8000 München filed Critical Siemens AQ, 1000 Berlin u. 8000 München
Publication of DE1487024A1 publication Critical patent/DE1487024A1/de
Publication of DE1487024B2 publication Critical patent/DE1487024B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/12Shaping pulses by steepening leading or trailing edges
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch zum verlustarmen Erzeugen von Stromimpulsen gelöst, daß die Stromimpulsquelle zu ihrer Spangroßer Flankensteilheit mit Hilfe einer Stromimpuls- nungsversorgung mit einer zeitabhängig gesteuerten quelle eingeprägten Stromes für Verbraucher mit Betriebsspannungsquelle verbunden ist, die die Strom-Einschwingverhalten. . 5 impulsquelle nur während des in ihrem Verbraucher
Derartige Schaltungsanordnungen werden insbe- ablaufenden Einschwingvorganges mit einer hohen sondere bei schnellen Magnetkernspeichern benötigt, Betriebsspannung und danach für die restliche Imdie hohe Impulsströme mit sehr steilen Flanken pulsdauer mit einer lediglich die Schaltkreisverluste erfordern. Neu entwickelte schnelle Magnetkernspei- deckenden niedrigen Betriebsspannung versorgt.
eher sind durch sehr kurze Signalwege und io Die Zeichnung zeigt in F i g. 2 ein Prinzipschaltdamit durch hohe Packungsdichten der Schaltmittel bild, das den Grundgedanken der Erfindung wiedergekennzeichnet. Aus Gründen der Erwärmung gibt, und in den F i g. 3 bis 5 mehrere dazugehörige verlangen diese hohen Packungsdichten extrem Ausführungsbeispiele.
verlustarme Schaltungen. Da bei Magnetkern- Wie in F i g. 2 angedeutet, wird der Verbraucher V
speichern der größte Teil der Verlustleistung in den 15 aus einer Stromquelle QI gespeist, die ihrerseits aus
Ansteuerschaltkreisen umgesetzt wird, ist in ihnen einer Spannungsquelle Q U mit einer zeitabhängigen,
eine Herabsetzung der Verlustleistung erfor- den Erfordernissen angepaßten Betriebsspannung
derlich. versorgt wird. Dabei wird die hohe Betriebsspan-
Die bisher verwendeten Ansteuerschaltkreise nung U (s. F i g. 1), die lediglich für die Dauer des arbeiten entweder nach dem Konstantstrom- oder 20 Einschwingvorganges benötigt wird, im eingeschwundem Konstantspannungs-Prinzip. In beiden Fällen genen Zustand auf eine wesentlich kleinere Betriebswerden die Ansteuerschaltkreise jedoch mit einer spannung umgeschaltet. Die mittlere Verlustleistung konstanten Betriebsspannung versorgt, die sich aus in den Schaltmitteln wird dadurch unter Beibehaltung dem Strom, der erforderlichen Anstiegszeit und der der gewünschten steilen Ansteuerflanken erheblich Induktivität bzw. dem Wellenwiderstand der zu spei- 25 reduziert,
senden Leitung ergibt. Im Ausführungsbeispiel der F i g. 3 wird die Span-
Ein Beispiel für die Konstantstromspeisung einer nung im Speisepunkt P nach Einschalten der Strom-Leitung ist in F i g. 1 der Zeichnung dargestellt. Die impulsquelle QI für die kurze Zeitdauer des Einaus dem Transistor Tl und dem Widerstand R1 Schwingvorganges einem zuvor über einen Widerbestehende Stromimpulsquelle schaltet einen kon- 30 stand R 2 auf eine hohe Spannung U 2 aufgeladenen stanten Strom und hat als Verbraucher · eine Lei- Kondensator C entnommen. Im eingeschwungenen tung L, die am Ende kurzgeschlossen und am Ein- Zustand wird dagegen die Stromimpulsquelle QI mit gang mit ihrem Wellenwiderstand Z abgeschlossen der wesentlich niedrigeren Spannung Ul über die ist. Die zunächst nach dem Einschalten des Tran- Diode Dl versorgt.
sistors am Leitungsanfang stehende Spannung bricht 35 In Fällen, in denen die Schaltung mit sehr kleinem
nach der doppelten Laufzeit zusammen und steht Tastverhältnis betrieben wird, ist es sinnvoll, den
für die restliche Dauer des Impulses am Transistor Widerstand R 2 durch einen Schalter S zu ersetzen,
Tl. Dadurch wird im Transistor eine unnötige große wie in Fig. 3 durch die Strichelung angedeutet ist.
Verlustleistung umgesetzt. Dieser Schalter S ist während der Zeit, in der die
Eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von 40 Stromimpulsquelle QI eingeschaltet ist, geöffnet und
Magnetkernspeichern ist z. B. aus der deutschen wird nach Ausschalten der Stromimpulsquelle Ql
Auslegeschrift 1 199 318 bekannt. Durch sie sollen geschlossen.
Nadelimpulse möglichst großer Impulsfolgefrequenz F i g. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die erzeugt werden. Dabei sollen die Impulse eine mög- zum Betrieb der Stromimpulsquelle QI erforderliche liehst hohe Stromstärke haben. Zur Erzeugung der 45 Spannung für die Dauer des Einschwingvorganges Impulse wird jedoch keine Stromimpulsquelle ein- über einen Schalter S der Spannungsquelle U 2 entgeprägten Stromes verwendet. Da nur Nadelimpulse nomnien wird. Im eingeschwungenen Zustand wird erzeugt werden, kann das Problem, daß die nach dem der Schalter S geöffnet und die Stromimpulsquelle Einschalten der Schaltungsanordnung am Leitungs- Ql aus der zur Deckung der Verluste ausreichenden anfang stehende Spannung zusammenbricht, nicht 50 niedrigen Spannungsquelle Ul betrieben. Der Schalauftreten. Es kann somit in der Schaltungsanordnung ter S kann in den Punkt P direkt einspeisen oder — nach Ablauf des Einschwingvorganges im Ver- über einen Übertrager Ü oder einen Kondensator braucher — keine unnötige große Verlustleistung angekoppelt sein,
entstehen. Bei dem in F i g. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel
In der deutschen Auslegeschrift 1206 016 ist ein 55 wird der Schalter S zeitlich vor der Stromimpulsastabiler Multivibrator beschrieben, bei dem verhin- quelle QI geschlossen. Ein Übertrager Ü transfordert werden soll, daß die den Multivibrator speisende miert die niedrige Spannung U1 auf einen hohen Versorgungsspannungsquelle durch die abgegebene Wert und lädt damit den Kondensator C auf. Ist der Impulsspannung kurzzeitig äußerst stark belastet Aufladevorgang beendet, so wird die Stromimpulswird. Der astabile Multivibrator ist keine Strom- 60 quelle QI eingeschaltet, die nun für die Dauer des impulsquelle eingeprägten Stromes, der Stromimpulse Einschwingvorganges sowohl aus dem KondensatorC großer Steilheit verlustarm erzeugt. als auch über den Übertrager Ü gespeist wird, sofern
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schal- der Schalter S, wie in der Schaltungsanordnung in
tungsanordnungen zum Erzeugen von Stromimpul- F i g. 4 gezeigt, zeitlich erst nach dem Einschwing-
scn, wie sie beispielsweise zur Ansteuerung von 65 Vorgang geöffnet wird. Diese Anordnung hat den
Kornspeichern verwendet werden, unter Beibehaltung zusätzlichen Vorteil, daß sie nur eine einzige Span-
der gewünschten Flankensteilheit des Ansteuerimpul- nungsquelle, nämlich die niedrige Spannung Ul be-
scs verlustleistungsarm auszulegen. nötigt.
Den in den F i g. 3 bis 5 angegebenen Schaltungen ist die aus dem Transistor Tl und dem Widerstand R1 bestehende Stromimpulsquelle QI gemeinsam, deren Ausgangsstrom i der Eingangsspannung an der Basis des Transistors annähernd proportional 5 ist, sofern die im Punkt? durch die Spannungsquelle QU angelegte Spannung ausreichend groß ist. Die im Punkt ? angelegte Spannung hat nur für die kurze Dauer des Einschwingvorganges einen hohen Wert. Für den restlichen Teil der Impulsdauer wird die Stromimpulsquelle QI mit der niedrigen Spannung Ul betrieben. Damit wird die in den Schaltungen umgesetzte Verlustleistung sehr klein gehalten. Die unterste Grenze der Spannung E/l wird lediglich durch die Spannungsabfälle in den Halbleitern, am Widerstand R1 und am Verlustwiderstand der Leitung L bestimmt.

Claims (7)

Patentansprüche: 20
1. Schaltungsanordnung zum verlustarmen Erzeugen von Stromimpulsen großer Flankensteilheit mit Hilfe einer Stromimpulsquelle eingeprägten Stromes für Verbraucher mit Einschwingverhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromimpulsquelle (QI) zu ihrer Spannungsversorgung mit einer zeitabhängig gesteuerten Betriebsspannungsquelle (QU) verbunden ist, die die Stromimpulsquelle (QI) nur während des in ihrem Verbraucher ablaufenden Einschwingvorganges mit einer hohen Betriebsspannung und danach für die restliche Impulsdauer mit einer lediglich die Schaltkreisverluste deckenden niedrigen Betriebsspannung versorgt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zeitabhängig gesteuerte Spannungsquelle (QU), durch die die Stromimpulsquelle (QI) am Einspeisepunkt (F) ihrer Betriebsspannung über einen Widerstand (R 2) mit einer verhältnismäßig hohen Gleichspannung (U 2) und über eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode (D 1) und einen ihr parallel geschalteten Kondensator (C) mit einer wesentlich niedrigen Gleichspannung (Ul) verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zeitabhängig gesteuerte Spannungsquelle (QU), durch die die Stromimpulsquelle (QI) am Einspeisepunkt (?) ihrer Betriebsspannung über einen Schalter (S) in der Pausenzeit der Stromimpulsquelle bis zu deren Auftastung mit einer verhältnismäßig hohen Gleichspannung (U 2) und über eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode (D 1) und einen ihr parallel geschalteten Kondensator (C) mit einer wesentlich niedrigeren Gleichspannung (U 1) verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zeitabhängig gesteuerte Spannungsquelle (QU), durch die die Stromimpulsquelle (QI) am Einspeisepunkt (?) ihrer Betriebsspannung über eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode (D 1) mit einer verhältnismäßig niedrigen Gleichspannung (Ul) und für die Zeit des im Verbraucher (F) der Stromimpulsquelle (QI) ablaufenden Einschwingvorganges über einen Schalter (S) durch einen Übertrager (Ü), einen Kondensator oder direkt gekoppelt mit einer wesentlich höheren Gleichspannung (U 2) verbunden ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zeitabhängig gesteuerte Spannungsquelle (QU), durch die die Stromimpulsquelle (QI) am Einspeisepunkt (?) ihrer Betriebsspannung über eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode (D 1), einen ihr parallel geschalteten Kondensator (C) und eine ebenfalls parallel geschaltete Serienanordnung einer zweiten in Durchlaßrichtung gepolten Diode (D 2) und der Sekundärwicklung eines Übertragers (Ü) lediglich mit einer verhältnismäßig niedrigen Gleichspannung (U 1) verbunden ist, und bei der zusätzlich über einen Schalter (S) für eine kurze, zur Anhebung der Spannung im Einspeisepunkt (?) erforderliche Zeit zum Auftasten der Stromimpulsquelle (QI) die Primärwicklung des Übertragers (Ü) an der gleichen alleinigen Spannungsquelle anliegt.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeprägte Stromimpulse liefernde Stromimpulsquelle (QI) aus einem an seiner Basis gesteuerten Schalttransistor (Tl) und einem Emitterwiderstand (R 1) besteht und der Verbraucher (V) zwischen dem Kollektoranschluß und dem Betriebsspannungsspeisepunkt (?) der Stromimpulsquelle (QI) liegt.
7. Schaltungsanordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher (V) der Stromimpulsquelle (öl) aus einer am Ende kurzgeschlossenen und am Anfang mit ihrem Wellenwiderstand (Z) abgeschlossenen Leitung (L) besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661487024 1966-05-25 1966-05-25 Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Stromimpulsen großer Flankensteilheit Pending DE1487024B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0103977 1966-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1487024A1 DE1487024A1 (de) 1968-12-05
DE1487024B2 true DE1487024B2 (de) 1970-09-10

Family

ID=7525551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661487024 Pending DE1487024B2 (de) 1966-05-25 1966-05-25 Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Stromimpulsen großer Flankensteilheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3564297A (de)
DE (1) DE1487024B2 (de)
GB (1) GB1153257A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699356A (en) * 1971-08-04 1972-10-17 Hughes Aircraft Co Resonant sweep generator
NL7204290A (de) * 1972-03-30 1973-03-26
US3930171A (en) * 1974-07-15 1975-12-30 Ampex Low power, fast rise time current driver for inductive load
US4031414A (en) * 1976-06-10 1977-06-21 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Circuit arrangement for producing high current pulses
JP6764383B2 (ja) * 2017-09-20 2020-09-30 株式会社日立ハイテク プラズマ処理装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465840A (en) * 1942-06-17 1949-03-29 Emi Ltd Electrical network for forming and shaping electrical waves
US2470895A (en) * 1945-12-13 1949-05-24 Elbert W Marlowe Impulse type power supply
US3025411A (en) * 1960-05-23 1962-03-13 Rca Corp Drive circuit for a computer memory
US3200308A (en) * 1962-07-02 1965-08-10 Bell Telephone Labor Inc Current pulse generator exhibiting fast rise time
US3440628A (en) * 1966-03-01 1969-04-22 Westinghouse Electric Corp Computer interrupt circuit
US3440629A (en) * 1966-03-01 1969-04-22 Westinghouse Electric Corp Computer interrupt circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US3564297A (en) 1971-02-16
DE1487024A1 (de) 1968-12-05
GB1153257A (en) 1969-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091A1 (de) Gleichstromregelschaltung
CH620552A5 (de)
DE2331084C2 (de) Anordnung zum Pumpen eines Diodenlasers
DE3111757A1 (de) Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor
DE2208211A1 (de) Kommutierungssteuerung für Inverterschaltung
DE2751696C3 (de) Stromausgleichende Schaltung für Gleichspannungswandler
DE2338630A1 (de) Einrichtung zur lueckstromadaptierten stromregelung von stromrichtern
DE2242334A1 (de) Gleichstromsteuerschaltung
DE1487024B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Stromimpulsen großer Flankensteilheit
DE3727117A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer niedrigen stabilisierten gleichspannung
DE3015157C2 (de)
DE1900823A1 (de) Antriebseinrichtung mit impulsgespeistem Gleichstrommotor
DE1903621A1 (de) Thyristor-Ansteuerschaltung
DE1487024C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Stromimpulsen großer Flankensteilheit
DE3208652C2 (de)
DE2547352A1 (de) Stabilisiertes stromversorgungsgeraet
DE3238127A1 (de) Anordnung zur steuerung von halbleiterschaltungen
DE1227937B (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung logischer Funktionen
DE1948257C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Zündimpulses mit einer hohen steilen Spitze und einem Impulsrücken
DE1788003B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Zweipunktregelung eines eine induktive Last durchfließenden Stromes
DE2041443C3 (de) Elektronischer Impulsgenerator
DE2445799B2 (de) Monostabiler Multivibrator
DE1513485C (de) Schaltungsanordnung zur Er zeugung einer geregelten Gleich Spannung
DE1903631C (de) Bistabile Kippschaltung
DE1487651C3 (de) Schaltung zum Erzeugen eines verzögerten Ausgangsimpulses eine bestimmte Zeit nach dem Empfang eines Eingangsimpulses

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971