DE1486908C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1486908C DE1486908C DE1486908C DE 1486908 C DE1486908 C DE 1486908C DE 1486908 C DE1486908 C DE 1486908C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- writing
- block
- sheet
- pad
- sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000003068 static Effects 0.000 claims description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 16
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 2
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive Effects 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Geschäftsblock und insbesondere einen Durchschreibeblock, bei welchem
jede Schreiblage aus einem Deckblatt und ein oder mehreren auf der Rückseite eine Farbe abgebende
Schicht tragenden Blättern besteht und eine steife Schreibunterlage zwischen die Schreiblagen zur Verhinderung
des Durchdrückens auf eine nachfolgende Schreiblage einbringbar ist.
Es ist bereits ein Durchschreibebuch bekannt, das als eine Art Wechselmappe verwendbar ist, derart,
daß jederzeit ein Austausch einzelner Durchschreibsätze sowie ein Nachfüllen der Durchschreibsätze
bzw. eine auf den jeweiligen Bedarfsfall eingerichtete Zusammenstellung verschiedener Durchschreibesätze
ohne weiteres möglich ist. Bei diesem bekannten Durchschreibebuch sind in den verlängerten Kopfteilen
der Beschriftungsblätter Löcher angeordnet, mit denen die Durchschreibsätze lose auf Aufreihstifte
aufgereiht werden und wobei der Oberteil des steifen Einbandes mit der Einbandunterseite durch ein Gelenk
verbunden ist und der Oberteil des steifen Einbandes als Schreibunterlage dient. An diesem Oberteil
sind weiterhin Klemmittel, wie Druckknöpfe, angebracht, welche die Aufreihstifte lösbar abschließen.
Von Nachteil bei dieser bekannten Einrichtung ist, daß die räumlichen Abmaße insbesondere durch die
Aufreihstifte festgelegt werden und dieses Durchschreibebuch sich daher nicht an die Dicke bzw.
Größe der jeweils verwendeten Durchschreibesätze anpassen kann, was z. B. beim Transport eines Durchschreibebuches
in einer Aktenmappe wünschenswert ist und Vorteile bietet. Dieses bekannte Durchschreibebuch
ist auch nach einem Transport nicht sofort einsatzfähig, da der verwendete Deckel zwei
Aufgaben erfüllen muß, und zwar soll er beim Transport des Durchschreibebuches als Schutz dienen und
beim Gebrauch des Durchschreibebuches als Schreibunterlage. Es ist also erforderlich, den Block vor
einem Gebrauch jeweils vorzubereiten (deutsche Patentschrift 1193 069).
Es ist weiter ein Durchschreibebuch oder Durchschreibeblock bekannt; bei dem eine als Schreibunterlage
dienende Zwischenlage zum Verhindern eines Durchschreibens auf mehrere Schreiblagen an der
dem Stapelrand abgewendeten Seite an einem verschwenkbaren Bügelrahmen angelenkt ist. Bei diesem
bekannten Durchschreibeblock fehlt jedoch jegliche Abdeckung, um den Block beim Transport z. B. in
einer Aktenmappe zu schützen. Die Konstruktion und die Herstellung eines ■ Bügelrahmens ist relativ
teuer und aufwendig. Aus mechanischen Gründen muß der Bügelrahmen, an den die als Schreibunter-.
lage dienende Zwischenlage verschwenkbar angelenkt ist, aus Metall bestehen (österreichische Patentschrift
70 364).
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Geschäftsblock, insbesondere
Durchschreibeblock der eingangs genannten Art, zu schaffen, der sich nicht nur äußerst billig herstellen
läßt, sondern auch vor dem Transport vorbereitet werden kann, sofort betriebsbereit ist und sich automatisch
der verwendeten Blockeinsatzdicke anpaßt und bei dem der Blockeinsatz sofort und mühelos
austauschbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die steife Schreibunterlage über einen
flexiblen Zwischenteil mit einem Bodenteil und letzterer über einen flexiblen Zwischenteil mit einem
Deckel verbunden ist und der Block am Bodenteil austauschbar befestigt ist.
Gute Schreibbedingungen und Vermeiden eines Durchdrückens beim Schreiben wird dadurch erreicht,
daß die Schreibunterlage an ihrer Innenseite mit einer dünnen Schicht weichen, nachgiebigen Materials
hoher Haftreibung versehen ist. Durch diese Schicht wird außerdem verhindert, daß sich die Schreibunterlage
in einem zum Durchschreiben vorbereiteten
ίο Block beim Transport des Blocks sonderlich verschieben
kann.
Eine besonders günstige Austauschbarkeit des Blockeinsatzes wird dadurch erzielt, daß der Block
an seinem unteren Teil eine Zunge zum Einschieben in einen entsprechenden Schlitz im Bodenteil aufweist,
um ihn dort austauschbar festzuhalten. Nach Verbrauch eines Schreibblockeinsatzes kann dieser
also durch einen einfachen Handgriff erneuert werden.
so Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß jede Schreiblage ein erstes
Schreibblatt und mehrere Durchschreibblätter aufweist und daß alle Blätter in der Schreiblage zumindest
an einem Ende mit Perforationen ausgestattet sind.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser
zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Durchschreibblocks,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung des Blocks in aufgeklappter Lage,
F i g. 3 eine Perspektive des Blocks in seiner Gebrauchsstellung,
F i g. 4 eine Perspektive des Blocks mit den Durchschreibblättern einer Schreibeinheit, und
F i g. 5 eine Seitenansicht des Durchschreibblocks in seiner in F i g. 3 veranschaulichten Lage.
Für gleiche Teile sind in der Beschreibung stets die gleichen Bezugszeichen verwendet.
In F i g. 1 ist der erfindungsgemäße Geschäftsblock in zusammengefalteter Nichtgebrauchslage veranschaulicht.
Der Block zeigt einen mit 10 bezeichneten Deckel zum Halten eines Papierstoßes 12, wobei es
sich um Originale oder Vervielfältigungen handeln kann. Der Deckel zeigt ein Rückblatt 14, das mit
einem Paar vorderer Blätter 16 und 18 mittels Scharnieren 20 und 22 verbunden ist. Die scharnierartigen
Teile können mit geringerer Wandstärke zur Schaffung der erforderlichen Flexibilität ausgebildet
sein, und darüber hinaus am Rückblatt befestigt und am Vorderblatt durch faltbare Teillinien mit reduzierter
Wandstärke 24 und 26 angebracht sein, welche mit dem scharnierartigen Teil 22 veranschaulicht
sind.
Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist ein Deckblatt 18 mit einem versteifenden Material mit
ausreichender Härte und Wandstärke zur Schaffung einer harten Schreibfläche vorgesehen, das unter mehreren
der Blätter, wie sie in den F i g. 3 und 5 verans:haulicht sind, eingeführt wird. Dieses Blatt 18
kann darüber hinaus als ein Innendeckel oder ein Teilblatt aufgefaßt werden, wenn der Block zum
Trennen einer Schreibeinheit von den anderen Papieren des Blocks verwendet wird. Ein derartiges Blatt
kann eine gewisse Flexibilität aufweisen und dennoch eine gute und harte Schreibfläche darstellen. Das
Vorderblatt 18 kann aus einem anderen Material als
3 4
der Rest der Deckteile gefertigt sein. Beispielsweise Rückwand des Blocks mittels eines geeigneten Klebkann das Schließblatt 14 zusammen mit dem anderen Stoffs angebracht sein.
vorderen Blatt 16 und den scharnierartigen Teilen 20 Es ist nicht erforderlich, daß der Schreibblock an
und 22 weicher, weniger weich und flexibler sein einem Ende perforiert ist, wenn eine gummierte
als das Deckpapier. Das Vorderblatt 18 kann härter, 5 Kante zum Halten der Blätter verwendet wird, weil
weniger flexibel sein und aus weicherem Material die einzelnen Blätter der Schreibeinheit leicht abge-
bestehen als ein Holz-Zellulose- oder Papierrand mit zogen werden können, aber die Perforation kann eine
mehreren Papierblättern. Ein solches Vorderblatt zusätzliche leichte Handhabung schaffen. Es wird
kann an dem scharnierartigen Teil 22 auf geeignete darüber hinaus ein kurzer Teil zur Anbringung von
herkömmliche Weise, beispielsweise durch Binden, io kurzen Notizen geschaffen, die sich auf die Angele-
angebracht sein. _ genheit auf der entsprechenden Schreibeinheit be-
Die Innenseite des harten Schreibblattes ist ziehen.
darüber hinaus mit einem dünnen Blatt absorbieren- Der scharnierartige Teil mit reduzierter Wandstärke
den Materials ausgestattet, das im nachfolgenden als ist hinreichend flexibel, so daß das harte Schreibblatt
Haftschicht 28 bezeichnet werden soll. Bei diesem 15 in F i g. 5 nach rechts gedreht werden kann, wenn
Material kann es sich um ein Blatt aus dünnem die Zahl der Schreibeinheiten in dem Block aufge-
schwammartigem Gummi handeln, der an der Innen- braucht sind, und wenn der Block bis auf einen
seite des Deckblattes angebracht ist. Wenn das harte kleinen Rest der ursprünglichen Stärke aufgebraucht
Schreibblatt 18 gedreht und unter mehrere Blätter ist.
geschoben ist, schützt die Haftschicht die darunter- ao Im nachfolgenden wird die Verwendung und die
liegenden Blätter in dem Block und schafft gleich- Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Blocks erläu-
zeitig eine schreibende Zugkraft. tert. ·
Der Schreibblock 12 zeigt mehrere Schreibeinhei- Der hierin offenbarte Durchschreibblock kann auf
ten 30 mit einem ersten Blatt 30 α zur Aufnahme verschiedene Weise benutzt werden, wenn Schnellig-
beschriebener Originale und zumindest eines Unter- 35 keit, Einfachheit und allgemeine Formlosigkeit die
legblattes zwecks Aufnahme der Durchdrücke. Die Haupterfordernisse sind. Es ist notwendig, daß der
veranschaulichte Schreibeinheit 30 ist mit einem Ori- Block mit den Durchschreibeblättern frei von ein-
ginalblatt 30 α und drei Durchschreibblättern 30 b, gelegten Kohleblättern zur Erzielung der erstrebten
30 c und 30 d dargestellt. Bei den Vervielfältigungs- Einfachheit, der leichten Bedienbarkeit usw. ist.
blättern, die zur Aufnahme der Zeitschriften geeignet 30 Jedes Vervielfältigungsblatt kann das vervielfältigende
sind, handelt es sich um solche, die vervielfältigendes Material enthalten. Während der Papierstapel als
Material enthalten und das Zwischenlegen von Kohle- unbeschriebenes Papier zur Aufnahme von Notizen
papieren nicht benötigen. Bei dem vervielfältigenden veranschaulicht wurde, ist klar, daß die Blätter auch
Material kann es sich um einen Überzug handeln bedruckt sein können, um beispielsweise den Ge-
oder um einen Belag der an der Unterseite der 35 schäftsblock zu ergänzen.
Blätter angeordnet ist, und hierbei kann es sich um Die Deckblätter können aus einem Material mit
Kohle oder andere gleichwertige Materialien handeln. der gleichen Wandstärke und Härte bestehen, aber
Keine Kohle enthaltende Durchschreibpapiere an der nur das vorderste Blatt, das als Schreibfläche dient,
Unterseite sind bereits bekannt. Ein übliches Durch- muß als eine harte Schreibfläche ausgebildet sein,
schreibpapier zeigt das Durchschreibmaterial im Pa- 40 Das untere Blatt und das andere Deckblatt kann im
pier selbst, das andernfalls eine weiße Schreibfläche Bedarfsfall aus weicherem flexiblerem Material be-
apfweist. Derartige Papiere sind weitgehend bekannt. stehen. Die scharnierartigen Teile, die das vordere
Sie zeigen die Eigenschaft, daß durch das Beschrei- Blatt oder die vorderen Blätter mit dem Rückblatt
ben des Originalblattes 30 α ein vervielfältigender verbinden, können darüber hinaus andere Formen
Druck direkt auf dem Vervielfältigungspapier er- 45 als die mit den veranschaulichten teilenden Linien
scheint, wobei es sich um die Blätter 30 b, 30 c und mit reduzierter Wandstärke annehmen. Beispielsweise
30 d handelt, ohne daß das Zwischenlegen von Kohle- können Ringe oder andere verbindende Teile zur
papier erforderlich ist. Alle Blätter in einer Schreib- scharnierartigen Bewegung des Rückblattes mit dem
einheit können vervielfältigendes Material enthalten, Vorderblatt Verwendung finden. Die bevorzugten
obwohl eines dieser Blätter als Original dient. 5° Ausführurigsformen zeigen ein Deckblatt aus hartem
Eine Anzahl von Schreibeinheiten kann in dem Karton, das gleichzeitig hart und weich genug ist,
Block mittels einer herkömmlichen Wandanordnung um eine gute Schreibfläche zu liefern,
oder mit gummierten Klebstoff 32 auf einem der bei- Vorzugsweise wird dünnes absorbierendes Material den Enden zusammengehalten sein. Der Schreibblock in Plattenform verwendet und auf die Innenseite des kann an dem Heftende wie bei 34 perforiert sein, 55 Vorderblattes aufgeschichtet. Hierbei kann es sich damit eines oder alle Blatter leicht entfernt werden um schwammartigen Gummi handeln,
können. Die Unterseite des Schreibblockes zeigt eine Bei dem Teiler oder Innendeckel 18 handelt es sich Einrichtung zur demontierbaren Anbringung an dem um ein wichtiges Erfindungsmerkmal, und dieser kann Deckel. Hierbei kann es sich um eine Zunge 36 han- aus verschiedenen Materialien mit oder ohne die dein, wie sie in unterbrochenen Linien in Fig. 2 60 Haftschicht hergestellt sein. Es ist erforderlich, daß veranschaulicht ist. Die Zunge kann durch einen das Teilblatt sowohl hart als auch weich ist, so daß Schlitz 38 in der Innenseite des Rückblattes 14 derart eine gute Schreibfläche erzeugt wird, welche die eingeführt sein, daß sie einen Teil des Riickblattes darunterliegenden Einheiten vor unerwünschten Verdurchdringt. Der Block mit Merkblättern braucht vielfältigungen schützt. Eine harte und sanfte Schreibaber nicht von dem Deckel entfernt zu werden. Er 65 fläche wird darüber hinaus mehr Durchschreibblätter kann im Bedarfsfall an dem Deckel ständig gebunden zur .Aufnahme scharfer und klarer Durchschriften bleiben. Beispielsweise kann das Riickblatt 14 aus gestatten. Bei diesem Innendeckel oder Teilblatt kann Papier oder Karton bestehen und an der steifen es sich um einen Karton aus mehreren Papiersehich-
oder mit gummierten Klebstoff 32 auf einem der bei- Vorzugsweise wird dünnes absorbierendes Material den Enden zusammengehalten sein. Der Schreibblock in Plattenform verwendet und auf die Innenseite des kann an dem Heftende wie bei 34 perforiert sein, 55 Vorderblattes aufgeschichtet. Hierbei kann es sich damit eines oder alle Blatter leicht entfernt werden um schwammartigen Gummi handeln,
können. Die Unterseite des Schreibblockes zeigt eine Bei dem Teiler oder Innendeckel 18 handelt es sich Einrichtung zur demontierbaren Anbringung an dem um ein wichtiges Erfindungsmerkmal, und dieser kann Deckel. Hierbei kann es sich um eine Zunge 36 han- aus verschiedenen Materialien mit oder ohne die dein, wie sie in unterbrochenen Linien in Fig. 2 60 Haftschicht hergestellt sein. Es ist erforderlich, daß veranschaulicht ist. Die Zunge kann durch einen das Teilblatt sowohl hart als auch weich ist, so daß Schlitz 38 in der Innenseite des Rückblattes 14 derart eine gute Schreibfläche erzeugt wird, welche die eingeführt sein, daß sie einen Teil des Riickblattes darunterliegenden Einheiten vor unerwünschten Verdurchdringt. Der Block mit Merkblättern braucht vielfältigungen schützt. Eine harte und sanfte Schreibaber nicht von dem Deckel entfernt zu werden. Er 65 fläche wird darüber hinaus mehr Durchschreibblätter kann im Bedarfsfall an dem Deckel ständig gebunden zur .Aufnahme scharfer und klarer Durchschriften bleiben. Beispielsweise kann das Riickblatt 14 aus gestatten. Bei diesem Innendeckel oder Teilblatt kann Papier oder Karton bestehen und an der steifen es sich um einen Karton aus mehreren Papiersehich-
ten handeln, wie er beispielsweise beim Buchbinden Verwendung findet, oder es kann sich um eine Verbindung
aus Holzfaserstoffen mit einem Kunststoff als Bindemittel handeln.
Der Deckel kann im Bedarfsfall wiederholt bei der Erneuerung der Blätter oder der Blöcke mit den
Durchschreibeinheiten verwendet werden. Ein derartiger Papierblock kann in der Hülle auf verschiedene
Arten entfernbar angeordnet sein, von denen bei einer die Zunge in einen weiten Schlitz zur
Schaffung eines Sicherheitssitzes eingeführt ist.
Claims (4)
1. Geschäftsblock, insbesondere Durchschreibeblock, bei welchem jede Schreiblage aus einem
Deckblatt und ein oder mehreren auf der Rückseite eine Farbe abgebende Schicht tragenden
Blättern besteht und eine steife Schreibunterlage zwischen die Schreiblagen zur Verhinderung des ao
Durchdrückens auf eine nachfolgende Schreiblage einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die steife Schreibunterlage (18) über einen flexiblen Zwischenteil (22) mit einem
Bodenteil (14) und letzterer (14) über einen flexiblen Zwischenteil (20) mit einem Deckel (16)
verbunden ist und der Block (12) am Bodenteil (14) austauschbar befestigt ist.
2. Geschäftsblock nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die Schreibunterlage (18) an
ihrer Innenseite mit einer dünnen Schicht (28) weichen, nachgiebigen Materials hoher Haftreibung
versehen ist. ■ . ■
3. Geschäftsblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (12) an seinem
unteren Teil eine Zunge (36) zum Einschieben in einen entsprechenden Schlitz (38) im
Bodenteil (14) aufweist, um ihn dort austauschbar festzuhalten.
4. Geschäftsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schreiblage
ein erstes Schreibblatt (30 a) und mehrere Durchschreibeblätter (30 b, 30 c, 30d) aufweist
und daß alle Blätter in der Schreiblage zumindest an einem Ende mit Perforationen (34) ausgestattet
sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2857194A1 (de) | Schreibsatz mit mehreren blaettern | |
DE1486908C (de) | ||
DE1486908B1 (de) | Geschaeftsblock | |
DE1172283B (de) | Durchschreibsatz | |
DE8616122U1 (de) | Einhefthilfsmittel | |
DE643312C (de) | Unterschriftenmappe | |
CH683411A5 (de) | Mit einer Randlochung versehene Zeigetasche. | |
DE465254C (de) | Zusammengesetztes Schablonenblatt | |
DE893654C (de) | Durchschreibeeinrichtung fuer Loseblatt-Buchhaltungen im Einschriftsystem | |
AT121147B (de) | Durchschreibeeinrichtung, insbesondere für Buchhaltungszwecke. | |
DE1289820B (de) | Mit persoenlichen Notizen und Aufzeichnungen zu versehendes instruktives Buch | |
AT10435U1 (de) | Formularmappe | |
DE7831141U1 (de) | Druckschrift | |
DE3408314C2 (de) | ||
DE704472C (de) | Buchhaltungsblattsatz zum Ersparen des getrennten Endsummenuebertrags | |
DE19610046A1 (de) | Kombination eines Notizblocks mit einzelnem Loch oder Schlitzepaar und einem Schreibgerät | |
DE1193069B (de) | Durchschreibebuch | |
DE3710252C1 (de) | Schreibunterlage | |
AT106635B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Vervielfältigungen. | |
DE708206C (de) | Durchschreibeplatte | |
DE2545359C3 (de) | Formular mit einer auf seiner Oberfläche lösbar angebrachten Druckschablonenanordnung | |
DE1778624U (de) | Einrichtung fuer die altablage von schriftgutstapeln. | |
DE60027580T2 (de) | Mit index versehene trennblätter und verfahren zur herstellung derselben | |
DE63056C (de) | Köpfvorrichtung | |
DE693171C (de) | Kohlepapierhalter |