DE1486728C - Verschluß für biegsame Behälter, insbesondere für Kunststoffsäcke - Google Patents

Verschluß für biegsame Behälter, insbesondere für Kunststoffsäcke

Info

Publication number
DE1486728C
DE1486728C DE19651486728 DE1486728A DE1486728C DE 1486728 C DE1486728 C DE 1486728C DE 19651486728 DE19651486728 DE 19651486728 DE 1486728 A DE1486728 A DE 1486728A DE 1486728 C DE1486728 C DE 1486728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
container
end piece
arm part
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651486728
Other languages
English (en)
Other versions
DE1486728B1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Wright, Charles E., Toronto (Kanada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wright, Charles E., Toronto (Kanada) filed Critical Wright, Charles E., Toronto (Kanada)
Publication of DE1486728B1 publication Critical patent/DE1486728B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1486728C publication Critical patent/DE1486728C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für biegsame Behälter, insbesondere für Kunststoffsäcke und dergleichen, welcher aus einem aus nachgiebigem Material hergestellten Flachstück mit einem Griff, einer Ausnehmung für den zu verschließenden Teil 5 des Behälters und zwei die Ausnehmung abgrenzenden, zum Einschieben des Behälters· verbiegbaren Armteilen besteht.
Es bestand schon immer das Problem, gute Sackverschlüsse herzustellen; besonders seitdem Kunst-Stoffbeutel aus Polyäthylen oder ähnlichen Werkstoffen in größerem Umfang verwendet werden, hat sich das Problem verschärft.
Bei Polyäthylensäcken oder -beuteln half man sich hauptsächlich auf zweierlei Weise aus, nämlich durch Verschweißen und Verschnüren. Das Verschweißen hat sich im allgemeinen als günstiger erwiesen, da auf diese Weise eine luft- oder wasserdichte Packung erhalten werden kann. Die Vorteile kommen jedoch infolge der erforderlichen Vorrichtungen und der komplizierten Verfahren nicht so zur Geltung. Beim Verpacken von Lebensmitteln hat das Verfahren oft nachteilige Einflüsse auf das Produkt. Das Ver- , schnüren ist unbefriedigend, da die hierfür verwendeten Vorrichtungen ebenfalls kompliziert sind und der dafür vorgesehene Sack oder Beutel ziemlich groß sein muß.
Beide Verschließverfahren wurden im Zusammenhang mit einem Dauerverschluß beschrieben. Eine verschweißte Packung ist zwar so lange gut, bis sie den Verbraucher erreicht; ist sie jedoch einmal geöffnet, so muß sie anderweitig wieder verschlossen werden. Ist die Packung verschnürt, so tritt dieser Nachteil zwar nicht auf, jedoch hängt die Wirksamkeit der Verschnürung, sei es mit Hilfe eines Fadens oder eines Drahtes, von der Person ab, die den Verschluß herstellt.
Es ist weiter ein Verschluß für Verpackungsbeutel aus Kunststoffweichfolie bekanntgeworden, er aus einem aus Kunststoff-Hartfolie gebildeten Flachstück mit einer Ausnehmung zum Einlegen des Beutelhalses und mit zwei zum Einschieben des Beutelhalses in die Ausnehmung auseinanderbiegbaren Lappen besteht.
Dieser letztgenannte Verschluß erfüllt zwar die Forderung, eine Verpackung öffnen und hiernach wieder dicht verschließen zu können, birgt jedoch die Gefahr in sich, infolge seiner Widerhaken den Beutel zu verletzen, und ist außerdem infolge seiner Ausführungsform schwierig zu bedienen.
Ziel der Erfindung ist es, einen möglichst billigen und einfach konstruierten Verschluß für biegsame Behälter zu schaffen, der dauernd oder zeitweilig verwendet werden kann und mit dessen Hilfe ein praktisch luft- und wasserdichter Abschluß eines biegsamen Behälters geschaffen werden kann. Dabei soll der Verschluß möglichst einfach zu bedienen sein und die biegsamen Behälter, insbesondere Kunststoffsäcke und dergleichen, nicht beschädigen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verschluß der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der erste Armteil des Verschlusses von dessen Griff ausgehend, spiralförmig in den zweiten Armteil mit einem Endstück übergeht, der mit diesem Endstück zur Aufnahme des zu verschließenden Behälters aus der Ebene des Vcrschlusses lierausbiegbar ist, wobei die Ausnehmung zur Aufnahme des Behälters durch die inneren Ränder der Armteile begrenzt wird, während der innere Rand des ersten Armteils und der äußere Rand des Endstückes des zweiten Armteils eine weitere im wesentlichen V-förmige Öffnung zum Einführen des Behälters bilden. Dabei kann das Endstück am Ende spitz, rund oder im wesentlichen gerade ausgebildet sein.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform des Verschlusses besteht darin, daß der innere Rand des ersten Armteiles mit dem innenliegenden Rand des Endstückes einen im wesentlichen V-förmigen Durchgang zum Ausführen des Behälters begrenzt. Bei allen genannten Ausführungsformen kann der Verschluß aus Kunststoff bestehen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß infolge der Ausbildung des Verschlusses mit einem Griffteil und einem daran anschließenden spiralförmigen Arm ein schnelles und einfaches Verschließen oder öffnen eines biegsamen Behälters mit sehr geringem Kraftaufwand möglich ist. Weiter ist durch die Ausbildung des Verschlusses die'Gefahr gering, daß der biegsame Behälter beim Öffnen oder Verschließen einreißt.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung noch näher erläutert, in der die einzelnen Ausführungsformen an Hand von Zeichnungen beschrieben sind.
F i g. 1 zeigt eine Perspektivansicht eines Sackverschlusses nach der Erfindung;
F i g. 2 zeigt eine Perspektivansicht des Verschlusses von F i g. 1 mit dem oberen Ende eines biegsamen Behälters sowie die Art des Öffnens oder -Verschließens dieses Behälters;
F i g. 3 zeigt eine Perspektivansicht eines biegsamen Behälters, der durch einen Verschluß nach der Erfindung verschlossen ist;
F i g. 4, 5 und 6 zeigen vergrößerte Teilaufsichten witerer Ausführungsformen eines Verschlusses nach der Erfindung;
F i g. 7, 8 und 9 zeigen Aufsichten, die die Art des Verschließens eines biegsamen Behälters mit einem Verschluß nach der Erfindung veranschaulichen, während
Fig. 10, 11 und 12 Seitenrisse in Fig. 7, 8 und 9 sowie die gegenseitige Bewegung der einzelnen Teile des Verschlusses zeigen.
Gemäß F i g. 1 besteht der Verschluß 10 aus einem flachen Hauptteil aus einem biegsamen Material, beispielsweise aus Polystyrol, einem Vinylharz oder einem gleichwertigen Material mit hoher Dichte. Bei dieser Ausführungsform ist die Breite des Hauptteils des Verschlusses 10 an allen Stellen größer als die Tiefe oder Höhe. Der Verschluß 10 umfaßt einen Griff 11, der in einen Arm 12 endet; der Arm 12 besteht seinerseits aus einem ersten Armteil 13 und einem zweiten Armteil 14, der nach rückwärts geht und auf den ersten Armteil 13 zurückgebogen ist. Fig. 1 zeigt, daß die Armteile 13 und 14 praktisch in der gleichen Ebene wie der Hauptteil des Verschlusses liegen und eine Öffnung oder Ausnehmung 17 für den Behälter begrenzen. Der Armteil 14 endet in einem Endstück 15, das ganz in der Nähe des benachbarten Seitenrandes des ersten Armteils 13 liegt. Aus Zweckmäßigkeitsgründen können die benachbarten Seitenränder des Endstückes 15 und des ersten Armteils 13 in einem geringen Abstand voneinander angeordnet sein. Aus Fig. 1 erkennt man, daß der äußere Rand 21 des Endstückes 15 bei dieser Ausführungsform eine äußere, im wesentlichen V-förmige Öffnung 20 und der innere Rand 22 eine
zweite, im wesentlichen V-förmige Öffnung 16 begrenzen, die mit der die Behälterwandung aufnehmenden Öffnung 17 in Verbindung stehen, die ihrerseits durch den zweiten Armteil 14 und den ersten Armteil 13 begrenzt ist.
Die Ausführungsform nach F i g. 4 weist wiederum einen Arm 12 mit einem ersten Armteil 13 und einem zweiten Armteil 14 auf, der an den Armteil 13 zurückgebogen ist, in derselben Ebene liegt und eine öffnung 17 zur Aufnahme der Behälterwandung begrenzt. Der zweite Armteil 14 weist ein Endstück 15 auf, das durch eine ebene Endfläche 18 begrenzt ist. Der entsprechende benachbarte Seitenrand des Armteils 13 ist mit einer Stufe 19 versehen, und die zwei benachbarten Flächen 18 und 19 stoßen stumpf aufeinander. Natürlich kann auch ein kleiner Zwischenraum zwischen diesen beiden Flächen vorhanden sein. Die äußere Seitenfläche 21 des Endstückes 15 schließt mit dem benachbarten Seitenrand des Armteils 12 eine im wesentlichen V-förmige Öffnung 20 ein.
Die in F i g. 5 in Teilansicht gezeigte Ausführungsform weist am Ende einen Arm 12 mit einem ersten Armteil 13 und einem zweiten Annteil 14 auf, der an den ersten Armteil 13 zurückgebogen ist, in derselben Ebene wie der Armteil 13 liegt und eine Öffnung 17 zur Aufnahme einer Behälterwandung begrenzt. Wie bei der Ausführungsform nach F i g. 4 weist der Armteil 14 bei dieser Ausführungsform ein Endstück 15 mit einem ebenen Rand 18 am Ende auf, wobei das Endstück mit dem benachbarten Seitenrand des Armteils 13 einen im allgemeinen V-förmigen Durchgang bildet, der mit der Öffnung 17 zur Aufnahme der Behälterwandung in Verbindung steht. Wiederum bildet der äußere Seitenrand 21 des Endteils 15 eine im wesentlichen V-förmige Öffnung 20 mit dem benachbarten Seitenrand des Armteils 13.
Auch bei der in F i g. 6 angegebenen Ausführungsform besitzt der Verschluß einen Arm 12 mit einem ersten Armteil 13 und einem zweiten Armteil 14, der an den ersten Armteil 13 zurückgebogen ist, praktisch in derselben Ebene wie der erste Armteil 13 liegt und eine Öffnung 17 zur Aufnahme der Behälterwandung begrenzt. Wie bei den bereits genannten Ausführungsformen ist der Armteil 14 mit einem Endstück 15 versehen, das ein äußerstes Ende mit verminderter Breite aufweist. Bei dieser Ausführungsform bildet jedoch das äußerste Ende 23 des Endstückes 15 ein Spitze; die äußere Seitenwandfläche 21 des Endstückes 15 schließt mit der benachbarten Seitenwand eine im wesentlichen V-förmige Öffnung 20 ein.
Will man unter Bezugnahme auf die Fig. 2 den Beutel 30 verschließen, so legt man einen Teil oder die gesamte Beutelwandung in den Zwischenraum 20 und dreht den Verschluß 10 in die Richtung, die in F i g. 1 mit dem Pfeil »zu« bezeichnet ist. Beim Drehen des Verschlusses 10 wird die Sackwandung entweder zwischen die benachbarten bzw. aneinander anstoßenden Seitenwände des Armteils 13 und des Endstückes 15 gezogen, oder der Verschluß 10 wird gegenüber der Sackwandung bewegt, so daß die Wandung des Behälters in die öffnung 17 eintreten. Um den Verschluß 10 zu entfernen, verfährt man umgekehrt, wobei der Behälter aus der öffnung 17 herausgedrückt bzw. der Verschluß 10 vom Behälter entfernt wird.
Diese Bewegungsart findet bei den in Fig. 1, 2, 3 und 5 angegebenen Ausführungsformen statt. Bei allen diesen Ausführungsformen erfolgt die Anbringung des Verschlusses wie schon beschrieben und soll nunmehr unter Berücksichtigung der F i g. 7, 8 und 9 bzw. 10, 11 und 12 noch näher erläutert werden.
Zuerst wird, ein Teil der Sackwandung 30 in die Öffnung 20 gelegt, wie es in F i g. 7 angegeben ist, und der Verschluß 10 wird in Pfeilrichtung "gedreht. Sobald die in F i g. 8 angegebene Stellung erreicht ist, befindet sich der Armteil 14 in der gezeigten
ίο Lage, und infolge der Elastizität des Verschlusses 10 nimmt das Endstück 15 die angegebene Lage ein. Dann dreht man den Verschluß 10 weiter, bis er die in F i g. 9 angegebene Lage einnimmt, wobei' sich das Endstück 15 und der Armteil 11 in der angegebenen Stellung zueinander befinden. Man sieht, daß sich die Armteile 12, 13, 14 und 15 auf einer im wesentlichen spiralförmigen Bahn bewegen, so daß der Verschluß gewissermaßen auf den Sack geschraubt wird. Da der Verschluß 10 elastisch ist, neigt er dazu, in die in F i g. 1 angegebene Ausgangslage zurückzugehen, wodurch die Sackwandung 30 fest in der in F i g. 3 angegebenen Lage gehalten wird. Der Verschluß ist praktisch luft- und wasserdicht.
Um den Verschluß 10 abzunehmen, verfährt man umgekehrt, wobei sich die entsprechenden Teile in umgekehrter Richtung bewegen.
Bei den in Fig. 4 und 6 angegebenen Ausführungsformen ist die Anbringung des Verschlusses praktisch die gleiche wie schon beschrieben. Jedoch läßt sich bei diesen Ausführungsformen der Verschluß 10 nicht mehr zurückdrehen.
Will man den Verschluß 10 bei den Ausführungsformen nach F i g. 4 und 6 entfernen, so bringt man das freie Ende des Sackes, wie in F i g. 3 durch den Pfeil angedeutet ist, am besten auf die andere Seite des Griffes 11 und biegt den Verschluß 10 weg.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 ist es wegen der Spitze 23 nicht möglich, den Sack zu entfernen, ohne daß er zerreißt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ■ 1. Verschluß für biegsame Behälter, insbesondere für Kunststoffsäcke u. dgl., welcher ' aus einem aus nachgiebigem Material hergestellten 'Flachstück mit einem Griff, einer Ausnehmung für den zu verschließenden Teil des Behälters und zwei die Ausnehmung abgrenzenden, zum Einschieben des Behälters verbiegbaren Armteilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Armteil (13), von dem Griff (11) ausgehend, spiralförmig in den zweiten Armteil (14) mit einem Endstück (15) übergeht, der mit diesem Endstück zur Aufnahme des zu verschließenden Behälters aus der Ebene des Verschlusses (10) herausbiegbar ist, wobei die Ausnehmung (17) zur Aufnahme des Behälters durch die inneren Ränder der Ar'mteile (13, 14) begrenzt wird, während der innere Rand des ersten Annteils (13) und der äußere Rand (21) des Endstückes (15) des zweiten Armteils (14) eine weitere im wesentlichen V-förmige Öffnung (20) zum Einführen des Behälters bilden.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (15) spitz zuläuft. 3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (15) rund ist.
  3. 5 6
  4. 4. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch ge-
  5. 5. Verschluß nach einem der vorhergehenden
    kennzeichnet, daß die Endfläche (18) des End- Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Stückes (15) im wesentlichen gerade ist und an innere Rand des Armteiles (13) mit dem innen-
    einer abgestuften Seitenfläche (19) an dem dem gelegenen Rand (22) des Endstückes (15) einen
    Endstück (15) benachbarten Seitenrand des Ver- 5 im wesentlichen V-förmigen Durchgang (16) zum
    Schlusses (10) stumpf anliegt. Herausführen des Behälters begrenzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651486728 1964-04-29 1965-04-28 Verschluß für biegsame Behälter, insbesondere für Kunststoffsäcke Expired DE1486728C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA901548 1964-04-29
CA901548 1964-04-29
DEW0039062 1965-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1486728B1 DE1486728B1 (de) 1971-04-29
DE1486728C true DE1486728C (de) 1973-01-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE127120T1 (de) Sackverschluss mit zwei oeffnungen.
DE2952616A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer medikamente
DE2153157A1 (de) Klammer
DE1289481B (de) OEffnungsanordnung an aus bogenfoermigem Material hergestellten Behaeltern
DE2557820A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer beutel aus thermoplastischem material
DE1926738A1 (de) Aufklappbares Verpackungsbehaeltnis
DE1486728C (de) Verschluß für biegsame Behälter, insbesondere für Kunststoffsäcke
DE2814008C2 (de) Sack, Beutel od. dgl. aus Kunststoffolie mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen
DE2302484C2 (de) Faltschachtel für Flüssigkeiten od. dgl
DE1486728B1 (de) Verschluss fuer biegsame Behaelter,insbesondere fuer Kunststoffsaecke
DE2213908C2 (de) Ventilsack
DE2529429B2 (de) Aufgussbeutel und verfahren zum verpacken von aufgussbeuteln
WO2003099658A1 (de) Wiederverschliessbare kunststoffverpackung mit zwei halbschalen sowie das verfahren zum herstellen dieser verpackung
DE2806308A1 (de) Schachtel mit faltdeckelverschluss
DE4020945C2 (de) Verpackung für einen oder mehrere quaderförmige Magnetband-Behälter
DE3711731C2 (de)
CH202690A (de) Sack-Verschluss, insbesondere für Papiersäcke.
DE29905925U1 (de) Beutel, insbesondere Tabakbeutel
AT237511B (de) Behälter
DE1278930B (de) Aus einer Kunststoffolie gebildeter Beutel
DE3816565C2 (de) Verschluß für eine Tüte
CH527735A (de) Wiederverschliessbare, quaderförmige Faltschachtel
DE8521505U1 (de) Behälter mit wiederverschließbarer Öffnung
CH407427A (de) Tragtasche mit Handgriff
DE2602323A1 (de) Profilleisten-verschluss