DE2814008C2 - Sack, Beutel od. dgl. aus Kunststoffolie mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen - Google Patents

Sack, Beutel od. dgl. aus Kunststoffolie mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen

Info

Publication number
DE2814008C2
DE2814008C2 DE2814008A DE2814008A DE2814008C2 DE 2814008 C2 DE2814008 C2 DE 2814008C2 DE 2814008 A DE2814008 A DE 2814008A DE 2814008 A DE2814008 A DE 2814008A DE 2814008 C2 DE2814008 C2 DE 2814008C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
sack
plate
bag
reclosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2814008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814008A1 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 6370 Kitzbühel Cervinka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2814008A1 publication Critical patent/DE2814008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814008C2 publication Critical patent/DE2814008C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1616Elements constricting the neck of the bag
    • B65D33/1625Small plates or the like made of one piece and presenting slits or a central aperture to jam the neck of the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • B65D77/40Rigid cutting or tearing devices

Description

20
Die Erfindung betrifft einen Sack, Beutel od. dgL aus Kunststoffolie mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen desselben in Form eines Plättchens, dessen Rand zumindest teilweise als Schneide zum öffnen des Sacks ausgebildet ist und welches zumindest eine Durchbrechung zum zusammengerafften Schließen der Sacköffnung aufweist
Säcke oder Beutel werden häufig für die Verpackung von pulverförmigen oder körnigen Gütern verwendet Meist werden diese Säcke oder Beutel aus Kunststoffolien gefertigt da diese durch einfaches Verschweißen an den Rändern Behälter beliebigen Formats bilden können. Nach dem Einfüllen-des zu verpackenden Gutes werden die Säcke oder Beutel duS> C verschweißt Dies bringt einerseits kostenmäßige Vorteile gegenüber anderen Verschlußarten, wie auch ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in den Sack oder Beutel vollkommen ausgeschlossen ist. Wird nun das verpackte Gut benötigt so ist es üblich, den Sack entweder an einer Schweißstelle aufzutrennen oder durch Abschneiden einer Ecke zu öffnen. Um nun den Sack oder Beutel nach Entnahme der gewünschten Menge des Füllgutes wieder zu verschließen, ist es bekanntgeworden, die Sacköffnung zusammenzuraffen und in die Durchbrechung eines Kunststoffplättchens einzuführen. Dadurch kann der Sack auf einfache und sichere Art wieder verschlossen werden.
Bei der Beigabe eines solchen öffnungs- und so Verschlußplättchens zu dem ungeöffneten Sack ergeben sich jedoch Probleme. Es ist beispielsweise bekannt, die Plättchen in eigenen Aufbewahrungstäschchen dem Sack oder Beutel beizugeben. Damit ist neben den relativ hohen Herstellungskosten derartiger »Beutel am Beutel« der Nachteil verbunden, daß man vor dem eigsntlichen öffnen des Sacks erst das Aufbewahrungstäschchen öffnen muß. Besonders bei tiefen Außentemperaturen, die beispielsweise bei einem Streusack die Regel sind, wird das öffnen zu einer sehr langwierigen Prozedur.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgäbe zugrunde, den eingangs genannten Sack mit der Vorrichtung derart zu gestalten, daß die einfache Beigabe einer solchen Vorrichtung zum öffnen und Wiederverschlie- 6S ßen des Sackes möglich ist.
Zur Lösung wird erfindungsgemäß hierfür vorgeschlagen, daß das Plättchen über eine Einschnürung widerhakenformjg in einen Halteteil übergeht und mit diesem in einer Durchbrechung des Sackes außerhalb des Füllbereiches verankert ist
Damit ist ejne kostengünstige Beigabe möglich, wobei zugleich das Lösen des Plättchens vom Sack auf einfachste Weise gegeben ist
Bei einem Beutel, der mit einem Traggriff versehen ist kann die Durchbrechung bevorzugt im Griffteil des Beutels angebracht sein.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren näher erläutert, ohne daß dem jedoch einschränkende Bedeutung beikommen solL Die
Fig. 1 und 2 zeigen Ausführungsbeispiele eines Plättchens, die
Fig.3 und 4 die erfindungsgemäße Kombination eines solchen Plättchens mit einem Beutel,
F i g. 5 einen mit dem Plättchen geöffneten Sack, und die
Fi g. 6 diesen nach Gebrauch wieder verschlossenen Sack in vergrößerter Darstellung.
Das in Fig. 1 dargestellte Plättchen 1 besteht aus widerstandsfähigem Kunststoff, und weist an einem Teil seines Randes eine im wesentlichen halbrunde Schneide 2 auf, weiche mit Zähnen 13 besetzt ist Diese Zähne erleichtern das öffnen des Sackes 3 beträchtlich. Weiter setzt sich das Plättchen über eine Einschnürung 9 in einen widerhakenförmigen Halteteil Iß fort Die in etwa der Mitte des Plättchens angebrachte Durchbrechung 4 ist an ihrem Rand ebenfalls mit Zähnen 6 besetzt Die Durchbrechung 4 ist dabei so bemessen, daß die zusammengeraffte Sacköffnung 5 hindurch geführt werden kann. In F i g. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Plättchens 1 dargestellt welches an einer geraden Kante mit einer gezahnten Schneide 2 versehen ist und ebenfalls eine Durchbrechung 4 aufweist Der Rand 6 der Durchbrechung 4 ist dabei aufgerauht, um einen besseren Halt des Sackmaterials zu sichern. Weiter ist die Durchbrechung 4 über einen schmalen Schlitz 8 mit dem Außenrand 7 des Plättchens
I verbunden. Auf Grund de3 elastischen Materials des Plättchens 1 ist der Schlitz 8 aufweitbar. Dadurch kann die Sackwandung im Bereich der öffnung 5 leichter in die Durchbrechung 4 eingeführt werden.
In den F i g. 3 und 4 ist der gefüllte Sack 3 dargestellt. Dieser ist allseitig verschweißt und mit einem Griffteil
II verbunden. Dieser Griffteil 11 weist eine Ausnehmung 12 oder einen Schlitz auf, durch welchen das Plättchen 1 mit seinem Halteteil gesteckt werden kann. Das Halteteil 10 bintergreift dann den Griffteil, so daß das Plättchen 1 unverlierbar am geschlossenen Sack befestigt ist. Wird nun das Füllgut di;s Sackes benötigt, so kann das Plättchen 1 vom Griffteil 11 einfach abgezogen werden, worauf mit Hilfe der Schneide 2 wie in F i g. 5 dargestellt, eine Ecke des Sackes abgetrennt wird. Sodann ist ein Entnehmen des Füllgutes möglich. Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel ist besonders zur Aufnahme von Streusplit oder Streusand geeignet und kann jederzeit im Kofferraum des Autos mitgeführt werden. Wird nun an einer Steigung oder beispielsweise beim Ausfahren aus einer Parklücke der Streusand benötigt, so kann dieser auf einfache Weise durch die öffnung wie in F i g. 5 dargestellt, entnommen werden. Nach dem Streuen der vereisten Straßenteile kann die öffnung 5 des Sackes 3 auf einfache Weise und sicher wieder verschlossen werden, indem die Sacköffnung 5 zusammengerafft und durch die Durchbrechung 4 des Plättchens 1 gesteckt wird. Dadurch werden die
Sackwände zusammengepreßt und das nicht benötigte Streugut kann sicher weiterhin verwahrt werden. Um einen guten Halt des Plättchens zu gewährleisten, ist es günstig, wenn die Durchbrechung wie in den F i g. 1 und 2 mit Zähnen versehen oder aufgerauht ist.
Im Rahmen der Erfindung sind natürlich noch eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten denkbar, wie auch die Form des Sackes beliebig sein kann. Um die Anbringung des Plättchens 1 am Sack einfach zu gewährleisten, ist es insbesondere für Säcke ohne Griffteil von VorteÜ, wenn am Sack eine Lasche oder dergleichen angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1
Patentansprüche:
l.Sack, Beutel od. dgL aus Kunststoffolie mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen desselben in Form eines Plättchens, dessen Rand zumindest teilweise als Schneide zum Öffnen des Sacks ausgebildet ist und welches zumindest eine Durchbrechung zum zusammengerafften Schließen der Sacköffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (1) über eine Einschnürung (9) widerhakenförmig in einen Halteteil (10) übergeht und mit diesem in einer Durchbrechung (12) des Sackes außerhalb des FüUbereichs verankert ist
2. Mit einem Traggriff versehener Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (12) im Griffteil des Beutels angebracht ist
DE2814008A 1977-04-01 1978-03-31 Sack, Beutel od. dgl. aus Kunststoffolie mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen Expired DE2814008C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT227777A ATA227777A (de) 1977-04-01 1977-04-01 Kombination von einem sack, beutel od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814008A1 DE2814008A1 (de) 1978-10-12
DE2814008C2 true DE2814008C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=3531367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814008A Expired DE2814008C2 (de) 1977-04-01 1978-03-31 Sack, Beutel od. dgl. aus Kunststoffolie mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen

Country Status (5)

Country Link
AT (2) ATA227777A (de)
CH (1) CH627702A5 (de)
DE (1) DE2814008C2 (de)
FR (1) FR2385599A1 (de)
IT (2) IT7806707V0 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7929508U1 (de) * 1979-10-18 1980-02-07 Wolff Walsrode Ag Allseitig verschlossener Kunststoffbeutel
US4361935A (en) * 1980-06-09 1982-12-07 Paxton Jerre Hale Bag closure
US5873656A (en) * 1997-05-21 1999-02-23 Kraft Foods, Inc. Straw-access system for flexible beverage pouch
ITMO20090136A1 (it) * 2009-05-20 2010-11-21 Giordano Magnoni Contenitore monodose e macchina per il confezionamento in contenitori monodose.
US20130140310A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 Khoa T. Lien Lid Piercer and Kit
ES1139381Y (es) * 2015-04-14 2015-08-17 Atienza José Antonio Villacorta Placa para el cierre de bolsas plásticas
GB2556053A (en) * 2016-11-15 2018-05-23 Champness Anthony Combination culimnary tool for preparing sliced bread or toast

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH542762A (de) * 1971-07-16 1973-10-15 Achermann W Verschluss für Kehrichtsäcke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2814008A1 (de) 1978-10-12
IT7806707V0 (it) 1978-03-31
CH627702A5 (en) 1982-01-29
IT7804820A0 (it) 1978-03-31
FR2385599B3 (de) 1980-12-12
ATA227777A (de) 1978-09-15
FR2385599A1 (fr) 1978-10-27
AT349973B (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721579C2 (de) Beutelartiger Behälter zur Aufnahme von Asche und Zigaretten- und Zigarrenresten
DE1492296B2 (de) Kunststoffbehälter mit einer sich durch die Behalterwand hindurch er streckenden, beim Offnen auch an ihrer Außenseite sterilen Auslaßeinrichtung
DE1112446B (de) Innerer, sekundaerer Verschluss einer flexiblen Kunststoffverpackung zum Verpacken und zur Entnahme beliebiger Mengen von fluessigen oder pastoesen Fuellguetern
DE2814008C2 (de) Sack, Beutel od. dgl. aus Kunststoffolie mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen
DE3621813A1 (de) Beutel aus flexiblem folienzuschnitt
DE3721675A1 (de) Wickel- oder sogenannter pouchbeutel aus thermoplastischem folienmaterial zum verpacken beispielsweise von rauchtabak
DE10102239A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
EP1547935A1 (de) Verpackungsbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0263790A2 (de) Vorrichtung zur hygienischen Kotaufname
DE847577C (de) Verschluss fuer Kartonpackungen
DE102009022101A1 (de) Verbandtasche
DE850423C (de) Faltschachtel
DE2224236B2 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE60017687T2 (de) Flexibler Behälter mit Öffnungsvorrichtung
DE1486728C (de) Verschluß für biegsame Behälter, insbesondere für Kunststoffsäcke
EP0578195A1 (de) Toastbrotbeutel
DE8002838U1 (de) Erste-hilfe-behaelter
DE2053097A1 (de) Kastensack
DE3816565C2 (de) Verschluß für eine Tüte
DE2313909A1 (de) Beutel, z.b. fuer muenzen
DE651099C (de) Zur Verpackung von Fett bestimmter Papierbeutel, an dessen oberem Rande eingeschnittene, in Laengsrichtung des Beutels liegende Laschen vorhanden sind
DE202010008593U1 (de) Beutel
DE102019130891A1 (de) Multifunktionsbeutel
DE7338714U (de) Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie
DE2037326A1 (de) Magnetischer Schnellverschluß fur A ufbewahrungshullen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee