DE1486199A1 - Verschlusskappen und Verfahren zur Herstellung von Verschlusskappen - Google Patents

Verschlusskappen und Verfahren zur Herstellung von Verschlusskappen

Info

Publication number
DE1486199A1
DE1486199A1 DE1965A0050019 DEA0050019A DE1486199A1 DE 1486199 A1 DE1486199 A1 DE 1486199A1 DE 1965A0050019 DE1965A0050019 DE 1965A0050019 DE A0050019 A DEA0050019 A DE A0050019A DE 1486199 A1 DE1486199 A1 DE 1486199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
cap
container
closure cap
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965A0050019
Other languages
English (en)
Other versions
DE1486199B2 (de
DE1486199C3 (de
Inventor
Acton Daniel Dickson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anchor Hocking Glass Corp
Original Assignee
Anchor Hocking Glass Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anchor Hocking Glass Corp filed Critical Anchor Hocking Glass Corp
Publication of DE1486199A1 publication Critical patent/DE1486199A1/de
Publication of DE1486199B2 publication Critical patent/DE1486199B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1486199C3 publication Critical patent/DE1486199C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/045Discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

ANCHOR HOCKING GIASS CORPORATION Lancaster, Ohio/USA
Unser Zeiohent A 1257
Verschlußkappen und Verfahren zur Herstellung von Verschlußkappen
Die Erfindung bezieht sioh auf die Verschlußtechnik und insbesondere auf eine Verschlußkappe und auf ein Verfahren zur Herstellung der Kappe und auf einen zugehörigen Behälterabschluß, duroh den zusammen mit des Kappe eine abgedichtete Packung geschaffen wird.
Die Verschlußkappe dient zur Abdichtung von Behältern, die mit Gewinde oder mit Ansätzen versehen sind. Sie ist an der Unterkante des Kappenrandee mit einer Reihe von verdeokt angebrachten und naoh innen ragenden Haien versehen, wodurch ermöglicht wird, daß der Kappenrand selbst verhältnismäßig gerade und glatt ist. Daduroh
Schw/th
9098U/0A52
wir*
U86199
wird nicht nur eine ansprechende Form geschaffen, sondern auch ermöglicht, daß der Rand ebenso gut zur Anbringung von Warenzeichen und erläuternden Hinweisen als auoh zur Anbringung von schmückenden Mustern verwendet werden kann. Die Kappe besitzt auch eine knapp geformte bewegliche Nase, durch die sie die Toleranzgrenz·. werte der Verschlußkappe, der Verschlußeinlage und des Behälterabschlusses erreichen kann· Ein bevorzugter Behältergewindeabschluß wirkt so mit den Kappennasen zusammen, daß eine Abnutzung und ein Absplittern des Abschlußgewindes ausgeschlossen wird.
Während sich die Nasen und der Gewindeabschluß nach der Erfindung mit einer Reihe von Dichtungsringen oder «-Einlagen als nützlich erweisen, sind sie bei der Verwendung von Sicherheitsverschlußeinlagen besonders wirksam. Sicherheitsverschlußeinlagen sind mit Dichtungsmembranen versehen, die leicht an die inneren Kappeneinlagen aus Pappe angeklebt sind. Wenn die Kappen auf die Behälter aufgesetzt werden, werden die Membranen an die Behälterrander angefügt, wodurch ein luftdichter Verschluß gebildet wird. Wenn die Kappen von den Behältern abgenommen werden, bleiben die Membranen an den Behälterrändern kleben und die Kappen streifen die Einlagen aus Pappe von den Diohtungsmembranen ab und heben
sie 9098U/0A52
U86199
sie von der verschlossenen Packung. Die Kappennaae und der Behälterabsohluß nach der Erfindung wirken so zusammen, daß Änpasaung an die Toleranzgrenzwerte der Einlagedicke bei bolohen Einlagen erzielt wird und daß ein dichter Abschluß gebildet wird« ohne daß die Nase zerstört wird oder daß am Behältergewind· eine Abnutzung oder ein Absplittern auftritt·
Demnaoh ist ein Ziel der Erfindung, eine Verschlußkappe und ein Verfahren zur Herstellung der Kappe zu sohaffen«
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine verschlossene Packung zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Verschlußkappe zu schaffen, die eng geformte und bewegliche, verdeckt angebrachte Nasen besitzt«
Ein Ziel der Erfindung ist auoh, eine Verschlußkappe zu schaffen, die mit einer Sioherheitsverschlußeinlage versehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
gig.1 9098 U/0452
H86199
Fig. 1 eine teilweise gesohnittene perspektivische Ansioht einer Aus führungsform der Verschlußkappe,
Pig. 2 eine vergrößerte Teileohnittansioht einer Versohlußkappe nach Fig.1, wie sie auf einem Be*- hälter mit einem bevorzugten Gewindeabeehluß aufgesetzt ist,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt einer Schnitten« sieht, in der eine Auaführungsform der Vase und des Gewindeabeohlueses dargestellt ist,
Fig. 4- eine feilansioht der Innenseite des Kappenrandes, in der die Form der Vase dargestellt ist und
Fig. 5 eine Teilaneioht von unten auf den Kappenrand, in der die Form der Hase dargestellt ist.
Sie Vereohlußkappe 1 nach der Erfindung besitzt einen Deckel 2 und einen naoh unten gerichteten Band 3. Vie oben gezeigt wird, ist der Hand 3 vorzugsweise mit einer glatten Oberfläche versehen, damit eine Verzierung erleichtert wird und damit eine gut aussehende Verschlußkappe 1 geschaffen wird. Zur leichteren Anbringung einer
Verzierung 9098U/G452 '
Verzierung ist auoh der Deokel 2 verhältnismäßig flaoh· Wie in Pig.2 am besten dargestellt ist, ist jedooh duroh einen am Außenrand des Kappendeokels 2 dicht beim Rand 3 liegenden kreisrunden Kanal 5 eine Stapelvertiefung 4 auf dem Deokel angebracht. Der Außenrand des Kanals 5 wird vom Oberteil des Randes 3 begrenzt, während der Innenrand von einer schrägen Wand 6 begrenzt wird. Der Kanal 5 und die Stapelvertiefung 4 werden am besten während des Ziehvorgangs gebildet, wenn eine flache Scheibe des Materials.aus dem die Kappe gebildet wird, zu einem tassenförmigen Rohling gezogen wird.
Die untere Kante des Kappenrandes 3 ist mit einem naoh innen gerollten Wulst 7 versehen, der mehrere voneinander getrennt angebrachte Nasen 8 verbindet, die in das Behältergewinde eingreifen. Wie in Fig.3 bis 5 am besten dargestellt ist, ist jede der Nasen 8 mit einem in das Behältergewind· eingreifenden Innenabschnitt versehen, der seinerseits die doppelte Stärke des Kappenmaterials besitzt, das zu einer engen Palte 9 geformt ist. Die Nase 8 ist so geformt, daß sie einen naoh oben und innen sohräg verlaufenden Unterabschnitt 10 enthält, der sich zu der in das Gewinde eingreifenden Palte 9 erstreokt, die etwa in der Mitte der Tiefe des Randwulstes 7 liegt· Naoh Fig.4 besitzen die Nasen 8 eine solche Form, daß die Palte 9 im allgemeinen gerade oder
909814/0462 parallel
parallel zur Unterkante dee Randes 3 verläuft und daß die gerade Falte 9 einen wesentlichen Abschnitt der Umfangslänge einer jeden Nase einnimmt,, In der in Pig.5 dargestellten Unteransicht einer Nase 8 kann man erkennen, daß sich die Nasen 8 längs eines Hauptteils ihrer Umfangslänge um ein wesentliches Stück radial nach innen erstrecken, wobei die Palten 9 in der Ansicht in dieser Richtung eine leicht gebogene Form besitzene
Die Nasen 8 der Verschlußkappe 1 greifen in eine Reihe von schrägen Gewindegängen 11 am Behälter 12 ein. Ein bevorzugter Querschnitt durch die Gewindegänge 11 ist so dargestellt, daß die Falten 9 der Nasen 8 an den Unterflächen 13 der Gewindegänge anliegen. Die unteren Flächen 13 sind im Querschnitt nach oben und naoh außen schräg geneigt und sind zwischen ihren gekrümmten Endabsohnitten verhältnismäßig gerade· Die Kappe 1 nach der Erfindung ist besonders nützlich bei Kappen mit Pappeeinlagen und insbesondere bei solohen Kappen, die mit Sioherheitsdichtungeeinlagen der bekannten Art versehen Bind, bei denen eine luftdichte Membran H zur Abdichtung der Behälteröffnung verwendet wird. Nach Fig.2 ist diese Membran H vorzugsweise von Anfang an und leicht an einer Pappeeinlage 15 befestigt, deren Dicke ausreicht, damit sie verhältnismäßig steif ist. Die Ein-
lagen Ij? 9098U/0452
U86199
lagen 15 und die befestigten Membranen 14 werden vor dem Verschlußvorgang In die fertigen Verschlüsse 1 eingelegt. Die Kappennasen θ halten dabei die Einlagen und die Dichtmembranen 14 während der Handhabung der Kappen und während des Verschlußvorgange an ihre Stelle.
Damit sichergestellt wird, daß der Verschluß τοη Anfang an dioht und während der Verpackung und der lagerung aufreoht erhalten bleibt, ist es erwünscht, daß der Rand der Stapelrertiefung 4 des Kappendeokels wenigstens über einen Teil des Behälterrandes 16 ragt, damit sie die Einlage 15 während des Versohlußvorgangs und auoh danaoh andrückt, wie in Pig»2 dargestellt ist· Damit dies erreicht wird, ist der Kanal 5, der die Stapelvertiefung 4 bildet, verhältnismäßig eng. Bei einer bevorzugten Kanalform liegt deshalb der Innenrand 6 des Kanals so, dad er naoh Fig.2 etwa über dem Innenrand der Kappennase 8 liegt. Wie oben beschrieben wurde, ist es vorzuziehen, daß sich die Dichtungsmembran 14 und die Einlage 15 radial naoh außen bis über die Käsen θ erstrecken, damit sichergestellt wird, daß die Einlagen 15 vor und während des Dichtvorgangs innerhalb der Kappen gehalten werden und damit ebenso sichergestellt wird, daß die Kappennasen 8 die Pappeeinlagen entfernen, wenn die Verschlußkappen 1 von abgedichteten
Behältern 12 9 0 9 8 U / 0 A 5 2
Behältern 12 abgenommen werden, damit die Pappeeinlagen 15 sicher von den Paokungsversohlußmembranen H abgestreift werden.
Man erkennt, daß eine Verschlußkappe geschaffen worden ist, duroh die die Vorteile einer eng gearbeiteten, beweglichen und verdeckt angebrachten Hast und eines glatten, geraden Randes verbunden werden· Durch diese Verbindung der Eigenschaften entsteht eine Kappe, die gut zur Verpackung von Erzeugnissen geeignet iet, die bisher gewöhnlich unter Verwendung vo$ Kappen der Art mit fortlaufendem Gewinde verpackt wurden, deren Randfläohen unregelmäßig waren. Sie Kappe besitzt einen neuartigen Hasenaufbau, der durch einen zugehörigen neuartigen Vorgang zur Herstellung der Hase gebildet wird, bei dem die verdeckten Hasen die Toleranzgrenewerte des Verschlusses, der Einlage und des Behälterabsohlusses erreicht werden können« Am Behälterab-Bchluß wird ein Gewinde geschaffen, daß mit der neuartigen Hase so zusammenwirkt, daß eine Abnutzung oder ein Absplittern dee Gewindes des Behälterabschlusses ausgeschlossen wird. Daß die Hase und die Verpackung die Toleranzgrenzwerte der Einlagedicke erreichen können, maoht die Kappe besonders dafür geeignet, daß sie zu-β ant η nit Pappeeinlagen einschließlich jener, die mit SioherheitaverechlußBeBbranen verwendet werden, benutzt
9098U/0452 werden
werden kann· Venn eoloht 8ioherheitSY«sohlueeinlagen sueamBen sit der Kappe Yerwendet werden, werden besonder· gut haltende luftdicht· Yersehlüsae ersielt·
kAn "kenMTtWiMh α ι
909814/0452

Claims (8)

  1. «.10-
    Patentansprüohe
    t) Verschlußkappe für einen Behälter, dadurch gekennaeiohnet, daß sie mit einem Deckel und mit einem naoh unten gerichteten Rand versehen ist, daß dieser Rand zwischen mehreren voneinander getrennten, naoh innen ragenden Nasen an seinem unteren Abschnitt einen naoh innen eingerollten Wulst besitzt, daß der Innenabsohnitt dieser Nasen aus dner engen Falte von doppelter Dicke besteht und daß der am meisten umgebogene Rand der Nasen so liegt, daß er im allgemeinen parallel zum Kappendeckel verläuft und naoh innen und naoh oben vom untersten Abschnitt des Wulstes einen gewissen Abstand besitzt.
  2. 2) Verschlußkappe naoh Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß der innerste FaItrand der Nasen weniger als eine Wulstbrette über der untersten Kante des
    Randvulstea liegt·
  3. 3) Ytreohlußkappt naoh jedem der vorhergehenden An-■prüoh·, dadurch gekennselehnet, daß ein naoh unten geriohteter Kanal am Außenabeohnitt des Deckels mit einer Innenwand versehen ist, die über diesen
    9098U/0452
    liegt, damit eine auf dem Behälter aufliegend· Stapelvertiefung gebildet wird.
  4. 4) Verschlußkappe nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einlage so in der Kappe angebracht ist, daß ihr Außenrand außerhalb des innersten Bandes der Hasen liegt·
  5. 5) Verschlußkappe nach Jedem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß die untere Pläohe der Einlage mit einer luftundurchlässigen Membran versehen ist, die am Rand des Behälters aufliegt.
  6. 6) Verschlußkappe naoh Anspruch 1 oder 2, daduroh ge·* kennzeichnet, daß in dem Deckel eine niedergedrückte Vertiefung angebracht ist, die eine schräg abfallende, über den Naeen liegende Wand besitzt und daß eine Einlage in der Verschlußkappe radial naoh außen über die abfallende Wand dieser Vertiefung hinausragt·
  7. 7) Verschlußkappe nach Anspruch 6, daduroh gekenneeiohnet, daß eine Einlage an ihrer Unterfläche mit einer luftundurchlässigen Membran versehen ist, die auf dem Rand des Behältere aufliegt.
    909814/0452
  8. 8) Verfahren zur Herstellung einer Verschlußkappe mit Nasen, die an einen Behälter angreifen, dadurch
    Vj « .
    gekennzeichnet, daß ein tftasenähnlicher Rohling hergestellt wird, der mit einem Deckel und einem nach unten gerichteten Rand versehen ist, der an einer Kante endet, daß ein kleiner Abschnitt der Randlänge dicht bei der Kante nach innen eingerollt wird, daß der eingerollte Abschnitt de· Rande« längs des ganzen Umfange des Randes su einer engen Falte geformt wird, daß dann voneinander, entfernte Abschnitte der Randkante nach innen eingerollt werden, damit ein Wulst gebildet wird und daß der Abschnitt des Randes β wischen den Wulstabsohnitten zu nach innen* ragenden Hasen geformt wird, die von dieser Palte begrenzt werden«
    909814/0452
DE1486199A 1965-02-11 1965-08-17 Verschlußkappe zum Abdichten eines an seiner öffnung mit Gewinde versehenen Behalters Expired DE1486199C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US431844A US3323672A (en) 1965-02-11 1965-02-11 Closure cap

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1486199A1 true DE1486199A1 (de) 1969-04-03
DE1486199B2 DE1486199B2 (de) 1974-03-21
DE1486199C3 DE1486199C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=23713690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1486199A Expired DE1486199C3 (de) 1965-02-11 1965-08-17 Verschlußkappe zum Abdichten eines an seiner öffnung mit Gewinde versehenen Behalters

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3323672A (de)
BE (1) BE668355A (de)
DE (1) DE1486199C3 (de)
GB (1) GB1074769A (de)
LU (1) LU49348A1 (de)
NL (1) NL6510856A (de)
SE (1) SE315828B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786954A (en) * 1971-10-18 1974-01-22 Anchor Hocking Corp Closure cap liner
US4392580B1 (en) * 1981-07-21 1991-04-02 Closure cap
US5230427A (en) * 1991-06-12 1993-07-27 Ppg Industries, Inc. Sterilizable hermetically-sealed substantially glass container
US6968965B1 (en) 2003-10-03 2005-11-29 Cunningham Kelly W Container closure assembly
US8210377B2 (en) * 2008-03-20 2012-07-03 Crown Packaging Technology, Inc. Closure edge protection via polymer coated metal
EP3066017B1 (de) 2014-04-11 2021-11-24 Silgan White Cap LLC Metalleinschluss mit niedrigdruck-einrastlaschen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1684415A (en) * 1927-03-05 1928-09-18 Schriver Flavius Randolph Container closure
US2148169A (en) * 1932-09-30 1939-02-21 Empire Metal Cap Co Inc Receptacle closure and method of manufacture thereof
US2089954A (en) * 1935-03-06 1937-08-17 Anchor Cap & Closure Corp Closure cap and method of making
US3134496A (en) * 1961-09-11 1964-05-26 Continental Can Co Closure member gasket compositions

Also Published As

Publication number Publication date
NL6510856A (de) 1966-08-12
DE1486199B2 (de) 1974-03-21
BE668355A (de) 1965-12-16
GB1074769A (en) 1967-07-05
DE1486199C3 (de) 1980-06-04
LU49348A1 (de) 1965-10-18
US3323672A (en) 1967-06-06
SE315828B (de) 1969-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1969039U (de) Behaelter aus duennwandigem kunststoff.
DE2217325A1 (de) Durch axiale relativbewegung zu schliessender und durch abziehen zu oeffnender behaelterverschluss
DE2153685A1 (de)
DE3219638C2 (de)
DE1486199A1 (de) Verschlusskappen und Verfahren zur Herstellung von Verschlusskappen
DE2618522A1 (de) Flaschenkasten
DE1679941C3 (de) Aus einer Kunststoff-Folienbahn hergestellte Verschlußkappe für Behälter
EP0038976A1 (de) Dose aus einem Kartonzuschnitt
DE2442342A1 (de) Zusammengesetzte verschlusskappe
DE633413C (de) Luftdicht verschliessbarer Behaelter
DE2516780A1 (de) Behaelter
DE1923315C3 (de) Drehdose für feinkörnige Substanzen
AT229784B (de) Zigarettenbehälter aus thermoplastischem Material
DE3331485C2 (de) Kindersicherer Verschluß
DE4345097C2 (de) Eindrückdeckel für eine Dose aus Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung des Deckels
DE2404196A1 (de) Sicherheitsverschluss
CH147621A (de) Büchsenoberteil und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE816355C (de) Verschluss fuer Gefaesse, insbesondere Konservierungsgefaesse
DE3008097A1 (de) Verfahren zum herstellen und aufbringen einer kapsel auf eine behaelteroeffnung
DE686640C (de) Zierkapsel aus Metallfolie zum UEberziehen ueber den Hals verschlossener Flaschen
DE898274C (de) Sicherheitsverschluss fuer Blechbuechsen od. dgl.
DE2053922A1 (de) Dichtungsanordnung fur einen Auf reissverschluß zum Verschließen von Be halteroffnungen
DE7423908U (de) Schalenförmiger Behälter aus Aluminiumfolie
DE2445183A1 (de) Flaschenkapsel
DE2123710A1 (de) Kappenförmiger Deckel zur Herstellung eines Schraubverschlusses, insbes. Vakuumverschlusses, an einem Behälter aus zumindest annähernd starrem Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)