DE1485693B1 - Schuhwerk mit Zweischichten-Stollensohle - Google Patents

Schuhwerk mit Zweischichten-Stollensohle

Info

Publication number
DE1485693B1
DE1485693B1 DE19621485693 DE1485693A DE1485693B1 DE 1485693 B1 DE1485693 B1 DE 1485693B1 DE 19621485693 DE19621485693 DE 19621485693 DE 1485693 A DE1485693 A DE 1485693A DE 1485693 B1 DE1485693 B1 DE 1485693B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
recesses
studs
running
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621485693
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industriewerke Lemm and Co GmbH
Original Assignee
Industriewerke Lemm and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerke Lemm and Co GmbH filed Critical Industriewerke Lemm and Co GmbH
Publication of DE1485693B1 publication Critical patent/DE1485693B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/122Soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/161Studs or cleats for football or like boots characterised by the attachment to the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/162Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape
    • A43C15/164Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape having a circular cross section
    • A43C15/167Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape having a circular cross section frusto-conical or cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/14Multilayered parts
    • B29D35/142Soles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schuhwerk mit einer aus zwei Schichten bestehenden Sohle, die im Vulkanisations- bzw. Spritzgießverfahren an den Schuhschaft angeformt ist. Es sind derartige Sohlen bekanntgeworden, bei denen die Stollen aus dem die obere, dem Fuß zugekehrte Schicht bildenden weichen Gummi oder Kunststoff bestehen, während die untere, aus Platten von im wesentlichen gleicher Stärke ausgeschnittene eigentliche Laufschicht aus härteren Materialien hergestellt ist. Dabei ist die Laufschicht mit Ausnehmungen versehen, durch welche die mit der oberen Schicht zusammenhängenden Stollen hindurchgreifen.
  • Bei diesem bekannten Schuhwerk bestehen die obere Sohlenschicht'und die mit ihr zusammenhängenden, durch die Ausnehmungen in der unteren Laufschicht hindurchgreifenden Teile aus porösem Gummi, der demgemäß in sehr hohem Maße nachgiebig ist und sich für hochbeanspruchte Stollen von Sport- und Arbeitsschuhen nicht eignet. Durch diese Teile der bekannten Zweischichtensohle soll auch lediglich die Aufgabe erhöhter Griffigkeit auf im wesentlichen glatten Böden gelöst werden, wobei sich bei Belastung die aus der Unterfläche der Laufschicht hervorstehenden Porösgummiteile in die Lauffläche zurückverformen und selbst bei nachgiebigen Böden nicht in diese nockenartig eindringen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Kombination aus zwei Sohlenschichten mit oberer, weicher und unterer, demgegenüber härterer (Lauf-) Schicht sowie mit Ausnehmungen in der letzteren, durch welche das weichere Material der oberen Schicht hindurchdringt und aus dem es in unbelastetem Zustand nach unten zu vorsteht, derart abzuändern, daß diese Kombination auch für Sport-und Arbeitsschuhe bei hohen Belastungen geeignet ist und die Vorsprünge aus der unteren Lauffläche der Laufschicht so bemessen werden können, daß sie auch bei hohen Belastungen und Beanspruchungen als Nocken wirksam werden können.
  • Gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, daß die Ausnehmungen in der Laufschicht einen geringeren Durchmesser aufweisen als die kegelstumpfförmigen Stollen an ihrer Wurzel und daß der innerhalb des Stollens liegende, die Ausnehmungen begrenzende Randbereich der Laufschicht jeweils in Richtung auf den Stollen abgebogen ist.
  • Es ist allerdings bereits bekannt, die obere Schicht aus elastischem Werkstoff herzustellen und durch die Ausnehmungen in der unteren Schicht hindurchtreten zu lassen (französische Patentschrift 601 278), jedoch hat sich diese Ausführung deshalb nicht bewährt, weil die Ausnehmungen in der unteren Schicht hierbei den gleichen Durchmesser aufweisen wie die Stollen an ihrer Wurzel, so daß der Zusammenhalt zwischen beiden Schichten an diesen hochbeanspruchten Stollenwurzeln nicht ausreichend war.
  • Es ist auch weiterhin bekannt, eine Einschichtsohle mit Ausnehmungen zu versehen und die in ihnen verankerten Nocken aus einem anderen Werkstoff herzustellen, wobei die Ausnehmungen einen geringeren Durchmesser aufweisen als die kegelstumpfförmigen Stollen (französische Patentschrift 1 021 759); jedoch sind die Stollen auf der dem Fuße zugekehrten Oberseite der einzigen Sohlenschicht untereinander lediglich durch Kanäle verbunden, so daß ihr Zusammenhalt nicht ausreicht, während die Verankerung nicht in der erfindungsgemäßen Weise verbessert ist, wonach der innerhalb des Stollens liegende, die Ausnehmungen begrenzende Randbereich der Laufschicht jeweils in Richtung auf den Stollen abgebogen ist.
  • Schließlich hat man Zweischichtensohlen mit einer härteren, unteren sowie mit Ausnehmungen versehenen Laufschicht und einer demgegenüber weicheren, oberen Zwischensohlenschicht aus Porösgummi hergestellt, bei welchen jedoch die Zwischensohlenschicht lediglich in die Ausnehmungen hineinragt, so daß Vorsprünge aus der Lauffläche hier nicht bestehen (deutsche Auslegeschrift 1 086 589). Diese Zweischichtensohle entspricht deshalb im wesentlichen der eingangs beschriebenen bekannten Ausführung gemäß der französischen Patentschrift 1 016 926 und ist für Sport- und Arbeitsstiefel mit hochbeanspruchbaren Nocken nicht geeignet.
  • Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung in schaubildlicher Ansicht, zum Teil im Schnitt, gegen die Unterseite einer erfindungsgemäßen Sohle wiedergegeben ist.
  • An den im einzelnen nicht dargestellten Schaft 1 ist eine Stollensohle 2 im Preßverfahren anvulkanisiert, die mit kegelstumpfförmigen Stollen 3 im Bereich des Hackens und mit entsprechenden Stollen 4 im Bereich des vorderen Sohlenteils ausgestattet ist.
  • Am Haken ist ein kreisring-sektorförmiger Stollen 5 und an der Spitze ein entsprechender Stollen 6 angeordnet. Eine aus Platten im wesentlichen gleicher Stärke hergestellte Laufsohle aus gegenüber der Stollensohle 2 härterem Werkstoff ist mit Ausnehmungen 8, 9 und 10 für die Stollen 3, 4, 5 und 6 versehen. Die Ausnehmungen für die Stollen 3 und 4 sind dabei im Durchmesser kleiner als die Wurzeln der Stollen, so daß die durch die entsprechende Preßform nicht abgestützten Randbereiche der Ausnehmungen 8, 9 und 10 durch den Preßvorgang von der Oberseite der Laufsohle her in die in der Form vorgesehenen Ausnehmungen für die Stollen auf dem gesamten Umfang jeder Ausnehmung durchgedrückt werden. Damit wird eine zuverlässige Verankerung der Stollen in der Laufsohle erreicht.
  • Die Erfindung kann Abwandlungen erfahren. So ist es empfehlenswert, die Verankerung weiterhin dadurch zu verbessern, daß der die Ausnehmungen 8 begrenzende Randbereich der Laufschicht 7 mit radialen Einschnitten versehen wird.
  • Man kann weiterhin über der Laufsohle unterteilte Rohlinge einlegen, so daß die im Innenbereich gelegenen Stollen eine andere Farbe oder einen anderen Härtegrad aufweisen als diejenigen an den Randteilen, wobei die Grenzbereiche zwischen den unterschiedlichen Teilen der oberen Sohlenschicht durch die untere Sohlenschicht - die Laufsohle - abgedeckt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schuhwerk mit einer aus zwei Schichten bestehenden, im Vulkanisations- bzw. Spritzgießverfahren an den Schaft angeformten Sohle, die nach außen vorstehende Stollen od. dgl. aufweist, wobei die obere, dem Fuß zugekehrte Schicht aus weichem Gummi oder Kunststoff und die untere, aus Platten von im wesentlichen gleicher Stärke ausgeschnittene eigentliche Laufschicht aus härterem Material hergestellt ist und diese Laufschicht mit Ausnehmungen versehen ist, durch welche die mit der oberen Schicht zusammenhängenden Stollen hindurchgreifen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (8) in der Laufschicht (7) in an sich bekannter Weise einen geringeren Durchmesser aufweisen als die kegelstumpfförmigen Stollen (3, 4) an ihrer Wurzel und daß der innerhalb des Stollens liegende, die Ausnehmungen (8) begrenzende Randbereich der Laufschicht (7) jeweils in Richtung auf den Stollen abgebogen ist.
  2. 2. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Ausnehmungen (8) begrenzende Randbereich der Laufschicht (7) mit radialen Einschnitten versehen ist.
DE19621485693 1962-11-17 1962-11-17 Schuhwerk mit Zweischichten-Stollensohle Pending DE1485693B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0022676 1962-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1485693B1 true DE1485693B1 (de) 1971-07-29

Family

ID=7201086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621485693 Pending DE1485693B1 (de) 1962-11-17 1962-11-17 Schuhwerk mit Zweischichten-Stollensohle

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT260726B (de)
BE (1) BE639898A (de)
CH (1) CH436035A (de)
DE (1) DE1485693B1 (de)
FR (1) FR1374227A (de)
GB (1) GB1063516A (de)
LU (1) LU44771A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173083A (en) * 1978-01-16 1979-11-06 Riddell, Inc. Athletic shoe construction
JPS60109405U (ja) * 1983-12-28 1985-07-25 オカモト株式会社 スパイク付靴底
ITMC20040138A1 (it) * 2004-11-23 2005-02-23 Jo System Srl Procedimento ed attrezzatura per tagliare e sagomare fogli di pelle o di altri materiali modellabili
US9615621B2 (en) 2012-06-04 2017-04-11 Nike, Inc. Sole structure with integrated cleat member and methods of making
US9839255B2 (en) * 2012-06-20 2017-12-12 Nike, Inc. Sole structure for article of footwear

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US997657A (en) * 1908-06-15 1911-07-11 Charles Leonard Drake Sporting-shoe.
US1123503A (en) * 1914-02-04 1915-01-05 Arthur F Durgin Non-slipping shoe.
US1422716A (en) * 1921-10-22 1922-07-11 Commw Shoe & Leather Company Shoe sole
FR601278A (fr) * 1925-04-14 1926-02-26 Surface de marche élastique pour semelles et talons
FR664624A (fr) * 1928-11-26 1929-09-05 Semelle souple antidérapante en caoutchouc, cuir ou autre matière
FR792111A (fr) * 1935-07-08 1935-12-23 Dispositif à pastilles d'usure amovibles et interchangeables pour talons ou semelles de chaussure
FR858242A (fr) * 1939-07-25 1940-11-20 Perfectionnements aux semelles pour chaussures
FR1016926A (fr) * 1949-09-05 1952-11-26 Ro Search Inc Chaussure et son procédé de fabrication
FR1021759A (fr) * 1950-07-11 1953-02-24 Semelle mixte et son procédé de fabrication
DE1086589B (de) * 1954-11-15 1960-08-04 Alexander Sauer Verfahren zur Herstellung eines mit einer durchgehenden Sohle aus Vollgummi versehenen Haus-, Sport- und Strassenschuhes und danach hergestellter Schuh

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US997657A (en) * 1908-06-15 1911-07-11 Charles Leonard Drake Sporting-shoe.
US1123503A (en) * 1914-02-04 1915-01-05 Arthur F Durgin Non-slipping shoe.
US1422716A (en) * 1921-10-22 1922-07-11 Commw Shoe & Leather Company Shoe sole
FR601278A (fr) * 1925-04-14 1926-02-26 Surface de marche élastique pour semelles et talons
FR664624A (fr) * 1928-11-26 1929-09-05 Semelle souple antidérapante en caoutchouc, cuir ou autre matière
FR792111A (fr) * 1935-07-08 1935-12-23 Dispositif à pastilles d'usure amovibles et interchangeables pour talons ou semelles de chaussure
FR858242A (fr) * 1939-07-25 1940-11-20 Perfectionnements aux semelles pour chaussures
FR1016926A (fr) * 1949-09-05 1952-11-26 Ro Search Inc Chaussure et son procédé de fabrication
FR1021759A (fr) * 1950-07-11 1953-02-24 Semelle mixte et son procédé de fabrication
DE1086589B (de) * 1954-11-15 1960-08-04 Alexander Sauer Verfahren zur Herstellung eines mit einer durchgehenden Sohle aus Vollgummi versehenen Haus-, Sport- und Strassenschuhes und danach hergestellter Schuh

Also Published As

Publication number Publication date
LU44771A1 (de) 1964-01-07
AT260726B (de) 1968-03-25
GB1063516A (en) 1967-03-30
CH436035A (de) 1967-05-15
FR1374227A (fr) 1964-10-02
BE639898A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019100185A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
DE1144154B (de) Schuh mit poroeser Zwischensohle und Platten-Laufsohle
DE1485693B1 (de) Schuhwerk mit Zweischichten-Stollensohle
DE4137350A1 (de) Mehrschichtige schuhsohle, insbesondere fuer sportschuhe
DE2618588A1 (de) Laufsohle aus biegeelastischem kunststoff fuer sportschuhe, insbesondere rennschuhe
DE2542760C3 (de) Sportschuh, insbesondere Tennisschuh
DE830912C (de) Fussballstiefel
DE1918537C3 (de) Brandsohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1485693C (de) Schuhwerk mit Zweischichten Stollen sohle
DE678064C (de) Kautschukgleitschutzstollen fuer Schuhe, insbesondere Sportschuhe
DE1158868B (de) Gleitsichere Schuhsohle mit ebener Laufflaeche
DE2239077C3 (de) Schuhsohle für Sportschuhe
DE1133278B (de) Orthopaedische Brandsohle
DE1865048U (de) Schuh, insbesondere sportschuh.
DE809292C (de) Fussballstiefel
DE1093702B (de) Schuhwerk mit aus elastischem Material bestehender, mit Gleitschutzprofilen versehener Laufsohle
DE968597C (de) Schuhsohle, insbesondere fuer Sportschuhe
DE2731533A1 (de) Verbundmaterial und daraus hergestellte laufsohle von schuhen, insbesondere von sportschuhen zur anwendung auf kunststoffboeden
DE352099C (de) Brandsohle
DE1149273B (de) Fussballstiefel mit griffiger Schaftoberflaeche
DE470378C (de) Gummiabsatz
DE3005077A1 (de) Sohle, insbesondere fuer sportschuhe
DE1900918U (de) Gummistollensohle.
DE1685322A1 (de) Schuh mit Plattenlauf- und Polsterzwischensohle
DE7728254U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh, mit Gleitschutzsohle