DE1484504A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen einer Dieselramme - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen einer Dieselramme

Info

Publication number
DE1484504A1
DE1484504A1 DE19631484504 DE1484504A DE1484504A1 DE 1484504 A1 DE1484504 A1 DE 1484504A1 DE 19631484504 DE19631484504 DE 19631484504 DE 1484504 A DE1484504 A DE 1484504A DE 1484504 A1 DE1484504 A1 DE 1484504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel
ram
chamber
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631484504
Other languages
English (en)
Other versions
DE1484504C (de
DE1484504B2 (de
Inventor
Koftan Dick J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Link Belt Co
Original Assignee
Link Belt Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Link Belt Co filed Critical Link Belt Co
Publication of DE1484504A1 publication Critical patent/DE1484504A1/de
Publication of DE1484504B2 publication Critical patent/DE1484504B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1484504C publication Critical patent/DE1484504C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
    • F02B71/02Starting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/12Drivers with explosion chambers
    • E02D7/125Diesel drivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

A 24663 10. Mai I963
EM/B/HR
LINK-BELT COMPANY, I30 East Randolph Street, Chicago,
Illinois, USA Prudential Building
Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen einer Dieselramme
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Rammen und insbesondere auf eine neuartige und verbesserte Anlaßvorrichtung für eine Zweitakt-Freikolbenramme mit Selbstzündung.
Beim Anlassen einer Zweitakt-Dieselramme mit Selbstzündung wird eine Hubvorrichtung mit einem Kolben oder Rammbär verbunden, der somit innerhalb des Rammenzylinders aufwärts gehoben wird. Erreicht nun der Rammbär eine bestimmte Höhe im Zylinder, wird er losgelassen und fällt herunter und schlägt auf dem sich am Zylinderboden befindenden Amboß auf. Die durch entsprechende Öffnungen im Zylinder in die Kammer unter dem Rammbär eingetretene Luft wird komprimiert. Brennstoff wird in die Kammer eingespritzt und durch die infolge der durch den fallenden Rammbär verdichtenden Luft erzeugte
—2-
9098U/0396
Hitze entzündet. Die Verbrennung liefert die Energie, um den Rammbär für den nächsten Schlag anzuheben. Bei seinem wiederholten Fallen verdichtet der Kolben die Luft, und es wird wieder Brennstoff eingespritzt, um den Arbeitskreislauf zu wiederholen, der bis zum Abstellen des Zylinders fortdauert. Es wurde festgestellt, daß bei den bisherigen derartigen Vorrichtungen der üblicherweise zur Betätigung einer solchen Ramme verwendete Dieselbrennstoff bei den ersten Abwärtsbewegungen des Kolbens häufig nicht zur Zündung kommt.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Förderung bzw. Einleitung der Brennstoffverbrennung beim Anlaßvorgang in einer Dieselramme. Dies erfolgt durch Einspritzung eines Brennstoffes mit niedriger Zündtemperatur in die Verdichtungskammer, so daß er in Anwesenheit des Dieselbrennstoffes und der komprimierten Luft aufflammt und den Brennstoff zündet und die zur Hebung des Kolbens für seinen zweiten Hub erforderliche Energie erzeugt. Nachdem der Verbrennungsvorgang einmal eingeleitet ist, ist es nicht mehr erforderlich, den Anlaßbrennstoff der Ramme zuzuführen. Erfindungsgemäß ist ein federbeaufschlagtes Einspritzventil auf der Druckkammer einer Dieselramme angeordnet, welches in Abhängigkeit von dem Beim ersten Hub des Rammbärs innerhalb der Kammer gebildeten Unterdruck arbeitet, so daß der Kammer über das Ventil ein bei niedriger Temperatur zündbarer Arilaßbrennstoff zugeführt wird, um die Zündung des in der Kammer befindlichen Dieselbrennstoffes zu fördern
—3—
909814/0398
bzw. einzuleiten und somit die zur Hebung des Kolbens im Anlaßvorgang erforderliche Energie zu liefern. Nach dem Anlaßvorgang herrscht in der Druckzylinderkammer zwangsläu-
fig.ein entsprechender Druck, und es bleibt das Ventil geschlossen. Wenn die Ramme abgestellt wird, fällt der Rammbär auf den Amboß und verdrängt somit alle Luft- bzw. Gasreste aus dem Zylinder bzw. durch am Zylinderboden vorgesehene Auslaßöffnungen.
Erfindungsgemäß wird eine neue und vervollkommnete Vorrichtung bzw. ein neues, verbessertes Verfahren zum Anlassen einer Dieselramme geschaffen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Anlaßvorrichtung zur Verwendung bei einer Dieselramme zum Einspritzen eines bei niederen Temperaturen zündbaren Anlaßbrennstoffes in die Verdichtungskammer der Ramme, um diesen mit dem darin befindlichen Dieselöl zu vermischen und die Zündung des Dieselbrennstoffes zu unterstützen und somit die zum Heben des Rammbärs erforderliche Energie zu liefern.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer neuen und verbesserten Einspritzvorrichtung für den Anlaßbrennstoff bei einer Dieselramme, welche in Abhängigkeit vom Unterdruck in der Verdichtungskammer der Dieselramme arbeitet.
9098U/0396
EIn weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Rückschlagventilanordnung zur Steuerung des Brennötoffkreisumlaufs, einen bei niederen Temperaturen zündbarer Anlaßbrennstoff automatisch in die Verdichtungskammer einer ZweitaktTDieselramme mit Selbstzündung einzuführen, um die Verbrennung des darin befindlichen Dieselöls beim ersten Anlaßhub der Ramme zu fördern bzw. einzuleiten.
Ein weiteres Ziel der Erfindung jst die Schaffung eines Einspritzventils zum Einspritzen von Anlaßtreibstoff in die Verbrennungskammer einer Dieselramme, und zwar aus einem entsprechenden Behälter abei?hur während der Rammbär für den Anfangsverdichtunghub angehoben wird.
Die erfindungsgemäßen Vorteile werden anhand der
nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen erläutert, in welchen gleiche Bezugszahlen gleiche Bauteile bezeichnen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Dieselramme mit den erfindungsgemäßen neuartigen Merkmalen;
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht der in Fig. 1 dargestellten Dieselramme mit dem am mit Lamellen versehenen unteren Zylinderteil angebraclien Einspritzventil für den Anlaßtreibstoff;
Fig. 3 exne vergrößerte Teilansicht des Behälters f"r den Anlaßtreibstoff und der Lettiing gemäß Fig. 2;
-5-9Q98U/0396
FIg. 4 eine vergrößerte Teilansicht, teilweise im
Querschnitt, des in Fig. 2 dargestellten Einspritzventils;
Fig. 5 eine aufgerissene Ansicht des in Fig. 4 gezeigten Einspritzventils; und
Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt des in Fig. 5 dargestellten Einspritzventils.
Zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in den Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert, wobei die im allgemeinen mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Ramme gemäß Fig. 1 ein Gehäuse 11 aufweist, das aus einem oberen Zylinder 12 und einem unteren Zylinder 14 besteht. Die in Fig. 2 dargestellten Wärmeaustauschrippen I^ sind an der Aussenwandung des Zylinders vorgesehen (Fig. 2). Auf dem oberen Ende des oberen Zylinders 12 ist ein Zylinderkopf I5 angebracht, welcher das obere Zylinderende abschließt. Am urferen Ende des unteren Zylinders 14 ist ein Amboßhalter 16 vorgesehen, der eine sich nach innen öffnende ringförmige Aussparung I7 zur Aufnahme des Flansches 18 des Ambosses I9 aufweist. Eine Verbrennungskammer ist über dem Amboß 19 vorgesehen, wobei der Amboß selbst durch den Flansch 18 in der Aussparung 19 des Amboßhalters 16 so gehalten ist, daß er eine begrenzte senkrechte Bewegung ausführen kann.
Ein Rammbär 22 ist in der Kammer 24 hin- und herbeweglich angeordnet. Die Kammer ist von den Innenwänden des
909814/0396
oberen Zylinders 12 und des unteren Zylinders 14 begrenzt. Eine Anzahl von in Umfangsrichtung mit Abstand angeordneten Einlaßöffnungen Ϊ6 sind in dem unteren Zylinder 14 vorgesehen und dienen zur Verbindung der Kammer 24 mit der Atmosphäre .
An der Außenwand der Ramme 10 ist eine Hebevorrichtung 30 zum Heben des Rammbärs angebracht. Diese Hebevorrichtung weist einen Hebel 31 auf, welcher gegen die Kraft einer Feder 32 durch Ziehen eines Sefl.es oder Kabels 33 verschwenkt werden kann, so daß die Hebevorrichtung in einen entsprechenden Absatz 34 an dem Rammbär 22 eingreift und diesen beim ersten Anlaßvorgang der Ramme 10 hebt. Sowohl die Ausbildung als auch die Arbeitsweise der Hebevorrichtung sind in der US-Patentschrift 2 8o4 856 (Spurlin) vom 3.9-1957 eingehend beschrieben und dargestellt, so daß sich vorliegend eine nähere Beschreibung der Bauelemente und der Arbeitsweise dieser Vorrichtung erübrigt. Es wird hier lediglich erwähnt, daß ein Drahtseil 35 mit der Hebevorrichtung verbunden ist und sich nach oben in Richtung auf ein (nicht gezeigtes) Hebezugseil erstreckt. Das Drahtseil 35 wird also in Abhängigkeit von der Bewegung eines Hebelzugseils betätigt und dient zur mechanischen Hebung des Rammbärs 22 bis auf eine vorbestimmte Höhe, in der dann der Bär losgelassen wird und sich in die Kammer 24 senkt, um auf dem Amboß I9 aufzuschlagen.
-7-909814/0396
1A84504
Der obere Zylinder 12 arbeitet mit dem unteren Teil
so
des Rammbärs 22/ zu zusammen, daß sich eine Kammer 36 bildet, in welcher Luft während der Aufwärtsbewegung des Kolbens verdichtet wird. Die Kammer 36 ist darch Öffnungen yj mit einer (nicht dargestellten) Außenkammer verbunden, in welcher die verdichtete Luft zur Unterstützung der Abwärtsbewegung des Kolbens gespeichert wird. Somit dienen die Kammer J>6 und die Außenkammer als "Aufprallkammer" zur Verzögerung der Bewegung des Rarambärs 22 am oberen Ende bei jeder seiner Aufwärtsbewegungen, sowie zur Beschleunigung der Abwärtsbewegung des Rammbärs.
Eine (nicht dargestellte) Diesel-Brennstoffeinspritzpumpe dient zum Einspritzen von Ölnebel in die Kammer 20. Da solche Einspritzeinrichtungen an sich bekannt sind, wird im vorlieg-enden Fall von einer eingehenden Beschreibung dieses Bauelementes der Ramme abgesehen. Es wird nur auf die oben erwähnte US-Patentschrift 2 8o4 856 verwiesen, in der eine typische Ausführungsform einer Einspritzvorrichtung beschrieben ist.
Während des normalen Betriebszustandes der Ramme wird der Rammbär 22 durch den Druck der Verbrennungsgase in der Kammer 20 gehoben, bis er eine bestimmte Höhe erreicht hat, worauf sich (nicht dargestellte) Auslaßöffnungen infolge der Bewegung des Rammbärs öffnen. Die Verbrennungs-
909814/0396
gase entweichen darauf, und es werden infolge der durch die Massenträgheit hervorgerufenen weiteren Bewegung des Rammbärs 22 die Einlaßöffnungen 26 freigegeben, durch welche Frischluft in die Kammern 24 und 20 gelangt. Dabei hat der Rammbär 22 die obere Grenze seiner Bewegung erreicht und beginnt nun infolge der Schwerkraft seine Abwärtsbewegung, welche selbstverständlich durch die in der Kammer J56 komprimierte Luft, sowie durch die in der mit der Kammer ~$6 in Verbindung stehenden Außenkammer befindliche Luft beschleunigt wird. Sowohl die Einlaßöffnungen 26 als auch die (nicht dargestellten) Auslaßöffnungen werden während der Abwärtsbewegung des Rammbärs 22 geschlossen, so daß die in der Verdichtungskammer'24 eingeschlossene Luft komprimiert wird und eine auf den Amboß 19 wirkende Vorspannungskraft erzeugt. Wenn sich der Rammbär 22 dem Ende seiner Abwärtsbewegung nähert, betätigt er die Einspritzvorrichtung, um unter hohem Druck nebeiförmigen Brennstoff in die Verdichtungskammer.24 einzuspritzen. Dann schlägt der Rammbär 22 auf den Amboß 19 auf, wobei seine Schlagarbeit auf den Pfahl übertragen wird und der Treibstoff infolge der durch die Verdichtung der Luft erzeugten Hitze zur Zündung kommt und auf den Pfahl eine andauernde Kraft ausgeübt und der Rammbär für seinen nächsten Arbeitsgang jmch oben getrieben wird. Wenn die Ramme 10 abgestellt wird, fällt der Rammbär 22 auf den Amboß 19 herunter, wodurch Luft und Gase infolge von Leckverlusten durch (nicht darges teilte )-Dichtungsringe in die Atmosphäre entweichen. Der Rammbär
9Q9814/039S
-Q-
bleibt dann auf dem Amboß 19 solange liegen, bis die Ramme 10 wieder betätigt werden soll.
Wenn die Ramme längere Zeit nicht gearbeitet hat, insbesondere dann,,wenn die Lufttemperatur verhältnismäßig niedrig ist, kann es vorkommen, daß sich die Temperatur der in den Kammern 24 bzw. 20 komprimierten Luft beim ersten Heben und Loslassen des Kolbens 22 nicht auf die Zündtemperatur des Dieselbrennstoffs erhöht. Um diese Schwierigkeit zu überwinden,,ist die erfindungsgemäße Start-Brennstoffeinspitz vorrichtung vorgesehen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist dazu ein Treibstoffbehälter 40 am Gehäuse 11 der Ramme 10 befestigt. Ein Einspritzventil 42 ist unter dem Behälter 40 angebracht und mit diesem mittels der Brennstoffleitung 44 verbunden .
Das in Fig. 6 gezeigte Einspritzventil 42 ist an der Wand des unteren Zylinders 14 (Fig. 4 bzw. 5) angebracht und steht mit der Verdichtungskaramer 24 unterhalb der Öffnungen 26 in Verbindung. Das Einspritzventil. 42 weist ein Gehäuse 45 mit einem Außengewinde 47 auf, das in die Wand des unteren Zylinders 14 eingeschraubt werden kann. Ein Ventilglied 48 ist hin- und herbeweglich im Gehäuse 45 vorgesehen und der Wirkung einer Feder 49 ausgesetzt, welche das Ventilglied auf den kegeligen Ventilsitz 50 im Gehäuse 45 drängt. Während sich das Ventilglied 48 in seiner normalen Sitzstellung befin-
-10-
909814/0398
det, schließt es die im Gehäuse 45 vorgesehene Leitung 51.
Wenn der auf die federbeaufschlagte Seite des Ventilgliedes 48 wirkende Druck in Bezug auf den am anderen Ende des Ventils herrschenden Druck auf einen Wert herabgesetzt wird, bei welchem der Druckunterschied die Kraft der Feder 49 _ überwindet, wird das Ventilglied 48 aus seiner Sitzstellung gehoben, und der zur Zündung bei niederen Temperaturen geeignete Anlaßtreibstoff strömt vom Behälter 40 zum Ventil 42 und durch die Leitung 5I in die Verdichtungskammer 24 ein. Somit dient das Ventil 42 als Absperr-bzw. Rückschlagventil, welches in Abhängigkeit von der Herabsetzung des innerhalb der Verdichtungskammer 24 herrschenden Druckes betätigt wird, um Anlaßtreibstoff in die Kammer 24 einzuführen. Die Kammer 56 im Gehäuse 45 ist entsprechend vergrößert, um die Aufnahme des Ventilteiles 48 und der Feder 49 zu ermöglichen.
Wie in Fig. 5 gezeigt, ist das Ventilgehäuse 45 in eine Gewindebohrung im unteren Zylinder 14 eingeschraubt. Eine Unterlegscheibe 58 ist zwischen dem vergrößerten Mittelabschnitt des Ventilgehäuses 45 und der Außenwand des Zylinders 14 vorgesehen. Das andere Ende des Ventilgehäuses 45 ist bei 59 mit einem Gewinde versehen und weist eine Innenöffnung auf, die zur Aufnahme der Treibstoffleitung 44 dient. Eine Dichtung 60 ist an der Leitung 44 angeordnet, um eine dichtende Verbin^· dung zwischen der Leitung und dem Gehäuse zu bewirken. Eine Klemmmutter 61 ist auf das Gewinde 59 des Ventilgehäuses 45 um die Verbin-
-11-
909814/0398
14845Q4
dung der Leitung 44 rait dem Gehäuse und die Aufrechterhaltung der Dichtung 60 in seiner dichtenden Eigenschaft zu ermöglichen.
Pig. J zeigt das andere Ende der Leitung 44 in
wobei auseinandergezogener Darstellung/in den Behälter 40 ein Nippel 62 eingeschraubt ist, welcher an einem Ende ßeöffnet ist, uraüas Ende der Leitung 44 aufzunehmen. Eine Kiemmutter 63 ist am anderen Ende des Nippels 62 aufgeschraubt, um die Dichtung 64 in fester Anlage an dem Nippel und der Leitung 44 zu halten und die Leitung im Behälter 40 festzuhalten. Die Leitung 44 wird in ihrer Lage am Gehäuse 11 mittels mehrer Klemmeinrichtungen 66 gehalten.
Die erfindungsgemäße Anlaßbrennstoff-Einspritzvorrichtung fördert das Anlassen der Dieselramme durch Einspritzen eines Anlaßbrennstoffes mit niedriger Zündtemperatur, wie z.B. Äther in die Verdichtungakararaer 24 nur während des Anlaßtaktes. Wenn der Rammbär von seiner unwirksamen Stellung am Amboss durch die Außenkraft eines Hubseils 35 und dergleichen mechanisch gehoben wird, bildet sich Unterdruck in der Kammer Der Atmosphärendruck auf den Treibstoff im Behälter 40 überwindet darauf die Kraft der Feder 49 und hebt den Ventilteil 48 aus seinem Sitz und öffnet somit die Leitung 5I, so daß Anlaßtreibstoff in die Verdichtungskammer 24 eingeführt wird. : Während sich der Rammbär 22 weiter nach oben bewegt," Öffnen >>
-12-
90981
sich die Öffnungen 26 und Atmosphärendruck dringt in die Kammer 24 ein. Hierdurch wird der an den entgegengesetzten Seiten des Ventilteiles 48 wirkende Druckunterschied aufgehoben und es bringt die Feder 49 den Teil auf seinen Sitz zurück. Der weitere Zufluß des bei niederen Temperaturen zündbaren Anlaßtreibstoffes vom Behälter 40 wird gesperrt. Wenn der Rammbär 22 bei seiner Aufwärtsbewegung eine bestimmte Höhe erreicht hat, wird er losgelassen und fällt in Richtung auf den Amboß 19 herunter. Während der Abwärtsbewegung des Rammbärs 22 verdichtet er das Gemach aus durch die Öffnungen 26 eingetretenäe Luft und Anlaßtreibstoff. Wenn der Rammbär 22 bei seiner Abwärtsbewegung den Boden des Zylinders erreicht hat, wird Dieselöl in das in der Kammer 24 vorhandene Gemisch aus verdichteter Luft und Anlaßtreibstoff eingespritzt. Infolge der bei der Verdichtung erzeugten Hitze entzündet sich das Gemisch mit Hilfe des bei niederen Temperaturen zündbaren Anlaßtreibstoffes. Die Zündung schafft einen Druck, welcher auf den Amboß 19 eine Abwärtskraft ausübt und den Kolben nach oben treibt.
Es ist ersichtlich, daß infolge des Druckes in der Verdichtungskammer nach der Zündung am Ende der ersten und aller nachfolgenden Hubbewegungen des Rammbärs 22 der Ventilteil 48 gegen seinen Ventilsitz 50 des Ventilgehäuses 45 angedrückt wird. Das Ventil 42 wird nur dann zum Einlassen von Anlaßtreibstoff in die Verdichtungskammer wieder geöffnet,
9098U/0396
wenn der Zylinder abgestellt und der Kolben 22 wieder mittels des Hubseils 35 gehoben ist. Falls die Zündmischung nicht auf Anhieb zur Zündung kommt* tritt Anlaßtreibstoff wiederholt so lange In die Verdichtungskammer ein, bis endlich die Zündung erfolgt. Es kann selbstverständlich jeder beliebige bei niederen Temperaturen zündbare Treibstoff - sei er flüssig oder gasförmig - als Anlaßtreibstoff Verwendung finden. Im vorliegenden Fall ist Äther als Beispiel eines typischen und allgemein verwendbaren Treibstoffes erwähnt worden.
Die Brfindun-g schafft also neue und verbesserte Mittel zur Unterstützung des Anlaßvorganges einer Zweitakt-Dieselramrae duroh welche ein bei niedrigen Temperaturen zündbarer Anlaßtreibstoff in die Verdichtungskammer der Ramme eingespritzt wird* um sich dort mit dem Dieselöl zu vermischen und seine Zündung einzuleiten.
Verschiedene Abweichungen und Abänderungen der oben beschriebenen bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform Im Rahmen der Erfindung sind durchaus möglich« ohne daß der Erfindungaged&nlcd verlassen wird.
$09814/039$

Claims (1)

  1. Jätentan·prüeh·
    1. Verfahren zum Anlassen einer Dieselramme, dadurch gekennzeichnet, da 8 eine Treibetoffquelle mit bei niedrigen Teepereturam zündbarem Anlaßtreibetoff vorgesehen ist, und dai •in· geregelte Menge au· den bei niedrigen Temperaturen send* tana Anlaitreibetoff τοη dieeer Treibetoffquelle abgeleitet und d*r Verdiohtungskanatr der Rum in Abhlngigkeit von eine· Druckabfall in der Kammer unter Auedehnung derselben 1« Anfangearbeit egang de« anzulassenden Zylinder· zugeführt wird.
    Dieselramme, bestehend au· eines Hubzylinder und •Ine» Ib Zylinder frei bewegbaren Kolben, wobei im 2iylinder ein· Verdiohtungakaiwer yorgeeehen let, gekennzeichnet durch eine Treibetoffquelle Bit ein·« bei niedrigen Teeperaturen sflndbaren Anlaitreibetoff, ein de« Zylinder isugeordnetee Ventil alt eine·) alt der Verdlehtungskaaaer In offener Verbindung etahenden^inlafl, und durch Mittel ar Aufrechterhaltung de« Ventil· in einer nornalemel·· geschlossenen Stellung« wob·! das Ventil In Abhängigkeit τοη elnea Druekabfall in der Verdichtungskasaer auf einen Wert unterhalb de· ataoaphlrlechen Drueke· Bua Ε1η1·»—η Yen b·! niedrigen Teaparataren zQndbaren AnlaBtralbstoff In dl· VerdlohtungUresaer geöffnet wird.
    gealt Anspruch 2« daduroh gekermiflch-Veatil a· Zy>liadergehlas# ant ist.
    alt
    -15-
    303814/0396 BAD 0MiG^A
    1 4 ö 4 b U
    4. Dieselramme gemäß Anepruoh 2 oder JJ, daduroh gekennzeichnet, daß das Ventil durch ela»tische MIttel in einer normalerweise geschlossenen Stellung gehalten wird.
    5. Dieselramme gemäß Anepruoh 4, daduroh gekennzeichnet« daß das Ventil ein Rückschlag bzw. Absperrventil ist und durch Federn in einer normalerweise geschlossenen Stellung gehalten wird.
    6. Dieselramme gemäß Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet« daß das Ventil ein Ventilgehäuse mit einer Ventilkammer· einen in der Ventilkammer gleitbar angeordneten Ventilkörper und einen in der Ventilkammer vorgeehehenen Ventilsitz auf-
    -aufweist, wobei eine in der Ventilkammer vorgesehene Peder den Ventlikörper beaufschlagt und ihn zu seiner Stellung auf dem Ventilsitz hält, so daß der bei niedrigen Temperaturen zUndbare Anlaßtreibstoff nloht in die Verdiohtungskammer eintreten kann, und daß die Peder auf einen Druckabfall In der Verdlohtungskammer anspricht und bei einem Druckabfall unter dem atmosphärischen Druck liegenden Wert eine wirksame Stellung einnimmt und dem Ventlikörper zu gestattet, aus seinem Ventilsits wegzugleiten und so den bei niedrigen Temperaturen zUndbaren Treibstoff durch den Ventilkörper In die Verdiohtungskammer anströmen läßt.
    9098U/0396 lMM
    BAD ORIGINAL
    7· Dieselramme gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstoffquelle für d«n bei niedrigen Temperaturen zündbaren Anlaßtreibetoff «inen am Rammengehäuse angeordneten Treibstoffbehälter sowie «b« zwischen dem Treibstoffbehälter und dem Ventil einlaß vorgesehene Leitung aufweist.
    9098U/0396
DE19631484504 1962-05-10 1963-05-10 Zweitaktdieselramme mit Anlaß zundhilfe Expired DE1484504C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US193828A US3161184A (en) 1962-05-10 1962-05-10 Diesel pile hammer starting device
US19382862 1962-05-10
DEL0044864 1963-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1484504A1 true DE1484504A1 (de) 1969-04-03
DE1484504B2 DE1484504B2 (de) 1973-01-04
DE1484504C DE1484504C (de) 1973-07-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1484504B2 (de) 1973-01-04
US3161184A (en) 1964-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0843760B1 (de) Ramme
DE1144205B (de) Brennkraftschlaggeraet, Insbesondere Brennkraftramme
DE2555388A1 (de) Ramme
DE2202304A1 (de) Verfahren zum Verringern der Arbeitsgeraeusche einer Diesel-Ramme od.dgl und nach diesem Verfahren arbeitende Ramme
DE3390073C2 (de) Dieselramme
DE1484504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen einer Dieselramme
DE2809962C2 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Ölbrenner
DE1484504C (de) Zweitaktdieselramme mit Anlaß zundhilfe
DE2121504C3 (de) Fallbär mit Kraftantrieb
DE619252C (de) Brennkraftramme
DE686239C (de) Durch ein gasförmiges Treibmittel betriebene Ramme
DE671049C (de) Brennkraftramme, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
DE1634455C3 (de) Diesel -Rammhammer
DE1709401A1 (de) Diesel-rammhammer
DE1634325A1 (de) Dieselramme zum Eintreiben von Pfaehlen od.dgl.
DE837080C (de) Nach dem Dieselprinzip arbeitende Ramme fuer Pfaehle, Spundwaende od. dgl.
DE304980C (de)
DE1484582C3 (de) Mit Brennstoffeinspritzung arbeitende Brennkraftramme, insbesondere Dieselramme
DE933901C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE2913284C2 (de)
DE650133C (de) Mechanischer Hammer
DE975722C (de) Dieselkrafthammer
AT163268B (de) Schlagwerkzeug, insbesondere Ramme mit innerer Verbrennung
DE60013C (de) Dampframme
DE40654C (de) Neuerungen an Gasmaschinen mit zwei Arbeitskolben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee