DE1484328A1 - Mehrschichtiges Bauelement - Google Patents

Mehrschichtiges Bauelement

Info

Publication number
DE1484328A1
DE1484328A1 DE19631484328 DE1484328A DE1484328A1 DE 1484328 A1 DE1484328 A1 DE 1484328A1 DE 19631484328 DE19631484328 DE 19631484328 DE 1484328 A DE1484328 A DE 1484328A DE 1484328 A1 DE1484328 A1 DE 1484328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
bands
transverse folds
another
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631484328
Other languages
English (en)
Other versions
DE1484328C (de
Inventor
Gewiss Lucien Victor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marc Wood SA
Original Assignee
Marc Wood SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marc Wood SA filed Critical Marc Wood SA
Publication of DE1484328A1 publication Critical patent/DE1484328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1484328C publication Critical patent/DE1484328C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D3/00Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
    • B31D3/005Making cellular structures from corrugated webs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/345Corrugated sheets with triangular corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2002/3494Apparatus for making profiled spacer sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1025Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina to form undulated to corrugated sheet and securing to base with parts of shaped areas out of contact
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1051Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24686Pleats or otherwise parallel adjacent folds

Description

MARC WOOD Soc. An. , Paris/Frankreich 11 Mehrschichtiges Bauelement"
Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrschichtiges Bauelement, bei dem zwischen zwei glatten Außenschichten eine Innenschicht mit V-fprmiger Faltung und einer Längsversteifung befestigt ist. Diese Bauelemente, die in Form von Platten vielfach zur Herstellung von Möbeln, Türen, Trennwänden, Decken, Rohren od. dgl. verwendet werden, weisen die für ihre Verwendung als Bauelement erforderliche Druck- und Biegfestigkeit, aber auch ihr geringes Gewicht nur dadurch auf, daß sie ausschließlich regelmäßige Flächen aufweisen, die fest zwischen den beiden Außenschichten angeordnet sind.
Entsprechend gestaltete Bauelemente, jedoch mit zwei in parallelen Ebenen liegenden Außenschichten, sind bereits als innere Armierungen für vorgefertigte Be-
Unterlagen (ArL 7 % I Abs. 2 Nr. I Sau 3 des Ämtorungag·». v. 4. β. 1997.
90980&/0616
BAD OfIIGINAL
tonplatten bzw. -träger bekannt, Zwischen den beiden Außenschichten ist eine fortlaufend V-förmig gefaltete Platte eingefügt und die beiderseitigen parallelen Faltkanten sind mit den beiden Außenschichten verschweißt. Diese Art von Platten läßt sich wegen ihrer beachtlichen Breite vergleichsweise schwer bearbeiten, insbesondere wenn das verwendete Blech zur Erzielung der erforderlichen festigkeit des Bauelements entsprechend stark ist. Die Verwendung dünnerer Bleche geht auf Kosten der Festigkeit. Von solchen Bauelementen wird aber gerade verlangt, daß sie bei minimalem Materialaufwand ein Höchstmaß an Festigkeit geben. Andererseits soll die Herstellung mög. liehst einfach sein. Die Verwendung größerer Platten für die gefaltete Innenschicht führt schließlich nur zu ebenen Bauelementen, auf die es aber bei den vorbekannten Armierungen für Fertigbetonteile ausschließlich ankommt.
Demgegenüber besteht das Bestreben derartige mehrschichtige Bauelemente von den ihnen anhaftenden Mängeln zu befreien und maximale Festigkeitswerte bei geringstffiöglichem Materialeinsatz zu erzielen und andererseits die Bauelemente so leicht wie irgendmöglich auszuführen.
BAD ORIGINAL
909808/0616
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß bei einem mehrschichtigen Bauelement, bei welchem zwischen zwei glatten Außenschichten eine Innenschicht mit V-förmiger Faltung und Längsversteifung befestigt ist, diese Innenschicht aus einzelnen, nebeneinander angeordneten, schmalen Bändern besteht.
Diese Bänder lassen sich in großen Längen sehr leicht verarbeiten und zwar soweit dies ihre Herstellung ^[ und Längsversteifung sowie ihre Faltung bsbrifft, aber auch im Hinblick auf den Aufbau des mehrschichtigen Bauelements. Der Faltungswinkel kann dabei weitgehend variiert werden, auch zwischen benachbarten Bändern, desgleichen der Verlauf der Falten. Es ist außerdem möglich, die einzelnen Bänder im Zustand einer gewissen Kontraktion zwischen die Außenschichten einzufügen.
Erfindungsgemäß können die Bänder mit Abstand nebeneinander verlaufen, sofern die gewünschte Festigkeit dies zuläßt. Es ist andererseits vorgesehen, daß die Bänder seitlich einander anliegen oder daß die Bänder einander übergreifen.
Es liegt weiter im Rahmen der Erfindung, daß die Bän-
909808/0616
der eine wechselnde Breite aufweisen. Nach einem anderen Merkmal kann die Faltung nebeneinander liegender Bänder unterschiedliche Neigung und/oder unterschiedliche Höhe aufweisen. Auf diese Weise kann den verschiedenen Richtungen der zu erwartenden Druckbeanspruchung des Bauelements "besonders vorteilhaft Rechnung getragen werden.
Die Erfindung sieht weiter vor, daß die Querfalten der Bänder auf einer Linie liegen und parallel verlaufen. Eine andere Alternative der Erfindung besteht darin, daß die Querfalten der Bänder nicht auf einer Linie liegen und parallel verlaufen. Welcher Ausführunge form jeweils der Vorzug gegeben wird, richtet sich ganz nach den Umständen des Einzelfalls. Die Erfindung läßt hierin eine große Vielzahl der Gestaltungsmöglichkeiten zu.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Querfalten der nebeneinander angeordneten Bänder senkrecht oder schräg zu deren Längsrichtung verlaufen. Die Querfalten nebeneinander liegender Bänder können andererseits eine entgegengesetzte Schrägrichtung aufweisen, so daß sich ein fischgrätartiger Verlauf der Palten ergibt, die natürlich auch einen wellenförmigen bzw. außer einem geradlinigen auch ei-
909808/0616
nen ungeradlinigen Verlauf nehmen können. Im Rahmen der Erfindung liegt es, den Werkstoff der Bänder zu versteifen oder zu härten, wobei der längssteifigkeit eine besondere Bedeutung zukommt. Hierzu kommt u.a. eine entsprechende Faltung, Wellung, auch eine Dehnung des Werkstoffes in Präge, Auf diese Weise wird eine beachtliche Versteifung der versohiedenen regelmäßigen Flächen zwischen den FaI- Λ ten erzielt, wodurch auch die Knickfestigkeit erhöht wird. Gerade diese ist aber bei der vorbekannten Verwendung breiter Bahnen zur Herstellung der gefalteten Innenschicht begrenzt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Bänder aus einem mehrschichtigen Werkstoff, wie z.B. Wellpappe, auszubilden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beechreibung einiger bevorzugter Ausftihrungsformen sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen jeweils schematisch: Fig. 1 eine erste Ausführungsform mit vier nebeneinander angeordneten Bändern;
Fig. 2 ein Band aus einem biegsamen, längegewelltem Werkstoff, der regelmäßig gefaltet ist; Fig. 3 ein Band mit progressiv zunehmender Höhe der Faltung;
909808/0616
Fig. 4 ein Band mit gewellt verlaufenden Querfalten
und
Pig. 5 eine weitere AusfUhrungsform.
In den Figuren sind die beiden Außenschichten des Bauelements lediglich strichpunktiert dargestellt. Diese Außenschichten können aus beliebigem Werkstoff, gegebenenfalls aus dem gleichen Werkstoff sein wie die Bänder der Innenschicht. Die Lage dieser Außen- und Innenschicht wird bestimmt durch die Faltkanten bzw. 2 der einzelnen Bänder 3, 4, 5, 6. Zwischen den Faltkanten 1 und 2 sind die durch eine angedeutete Längsfaltung 7 verstärkten Flächen 8 angeordnet. Die Ausführungsform nach Fig. 1 besteht aus gleichartig ausgebildeten Bändern 9 der in Fig. 2 wiedergegebenen Art mit rechteckigen Flächen 8 zwischen den Feltkanten 1 und 2. Die Faltkanten 1, 2 der benachbarten Bänder 3 und 4 verlaufen parallel zueinander, jedoch nicht in einer Linie. Das Gleiohe gilt für die entsprechenden Faltkanten der sich anschließenden Bänder 5 und 6. Der Verlauf der Querfalten der Bänder 3 und 4 entspricht aber nicht dem Verlauf der Querfalten der Bänder 5 und 6. Beide verlaufen in einem Winkel zueinander. Während die Bänder 3 und i 4 einerseits und die Bänder 5 und 6 andererseits einander
909808/0616
seitlich anliegen, ist zwischen den Bändern 4 und 5 ein Zwischenraum 10 vorhanden.
Bei der Ausführungsform des Bandes nach Pig. 3 verlaufen die Querfalten 1 und 2 zwar parallel. Die Höhe der einzelnen Palten bzw. die Länge der Flächen zwischen den einzelnen Querfalten 1 und 2 nimmt jedoch, in der Zeichnung gesehen von rechts nach links, ' progressiv zu. Dementsprechend verlaufen die Aussenschichten in einem spitzen Winkel zueinander.
Die Bänder nach der Pig. 4 weisen wellenförmig verlaufende Querfalten 11 bzw. 12 auf. Diese liegen im gleichen Abstand übereinander, d.h. die Höhe der Faltung ist gleichbleibend, so daß die Außenschichten zueinander parallele Ebenen bilden. Auch hier sind in die zwischen den Querfalten 11 und 21 liegen- ä den Flächen 135 Längsfalten z.B. eingeprägt.
Die.Fig. 5 zeigt ein Band, dessen Aufbau eine andere Art von Bauelementen mit unparallelen Außenschichten ermöglicht. Die unteren Querfalten 14 verlaufen parallel in einer Ebene. Die obere Querfalte ist als Hohlfalte 15 ausgebildet, die beiderseits von einer Querfalte 16 eingefaßt wird. Die Querfalten 16 verlaufen unparallel schräg zu den unteren Querfalten 14. Infolgedessen weisen die Flächen 17 eine Trapezform 909808/0616
auf. Hinzu kommt "bei der in Fig. 5 vriedergege"benen Ausführungsform, daß die Höhe der Faltung, wiederum in der Zeichnung gesehen, von rechte nach links, zunimmt.
909808/0616

Claims (1)

  1. Pat entansprüche
    l.J Mehrschichtiges Bauelement, bei dem zwischen zwei glattei Außenschichten eine Innensohicht mit V-förmiger Faltung und mit einer Längsversteifung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht aus einzelnen nebeneinander angeordneten schmalen Bändern besteht. ~
    2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder mit Abstand nebeneinander verlaufen.
    3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder seitlich aneinander liegen.
    4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder einander übergreifen.
    5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder eine wechselnde Breite aufweisen.
    6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeiohnet, daß die Faltung nebeneinanderliegender Bänder unterschiedliche Neigung und/oder unterschiedliche Höhe aufweist.
    909808/0616
    -ΙΟΥ« Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfalten der Bänder auf einer Linie liegen und parallel verlaufen.
    8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge· kennzeichnet, daß die Querfalten der Bänder nicht auf einer Linie und parallel verlaufen.
    9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 biß 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfalten der nebeneinander angeordneten Bänder senkrecht oder echräg zu deren Längsrichtung verlaufen.
    10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9t dadurch gekennzeichnet, daß die Querfalten nebeneinanderliegender Bänder eine entgegengesetzte Schrägrichtung aufweisen.
    11.Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfalten der Bänder geradlinig oder ungeradlinig verlaufen.
    12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Bänder versteift bzw. gefaärtet ist.
    909808/0616
    13. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Bänder aus einem mehrschichtigen Werkstoff wie z.B. Wellpappe, bestehen.
    909808/0616
DE19631484328 1962-12-14 1963-12-12 Mehrschichtiges Bauelement Expired DE1484328C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR918692 1962-12-14
FR918692A FR1354151A (fr) 1962-12-14 1962-12-14 Perfectionnements apportés à la constitution des matériaux composites du type ditsandwich
DEM0059220 1963-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1484328A1 true DE1484328A1 (de) 1969-02-20
DE1484328C DE1484328C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122557C2 (de) * 1991-07-08 2000-05-04 Bock Martin Einstückiges, flächiges Formteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122557C2 (de) * 1991-07-08 2000-05-04 Bock Martin Einstückiges, flächiges Formteil

Also Published As

Publication number Publication date
FR1354151A (fr) 1964-03-06
US3461013A (en) 1969-08-12
GB1038680A (en) 1966-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937012C3 (de) Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist
DE2238660A1 (de) Formschluessige fugenverbindung von plattenfoermigen bauelementen ohne gesonderte verbindungselemente
DE1114374B (de) Materialstapel fuer einen Zellenkoerper aus Folienbaendern von Papier, Metall, Kunststoffen od. dgl. sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE2003011B2 (de) Fertigplattenverbindung
DE3238312C1 (de) Kantenschutzband
DE2924442C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE821045C (de) Ohne Unterbau verlegbarer behelfsmaessiger Fahrbahnbelag
DE2526114A1 (de) Starre baustruktur und einrichtung zu deren erzeugung
DE1484328C (de) Mehrschichtiges Bauelement
DE1484328A1 (de) Mehrschichtiges Bauelement
DE19605079C1 (de) Schalungselement
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
AT208047B (de) Netzartige Zellenanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3933597A1 (de) Kunststoffplatten, -waende und -decken
DE2103853A1 (de) Schalungsplatte für Betondecken oder Betonwände
DE1709187C3 (de) Raumkasten
DE2519130A1 (de) Einrichtung zur befestigung von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen oder dergleichen
DE2616113C3 (de) Bauelement mit wabenartig angeordneten polygonalen Zellen
DE1759648A1 (de) Vorgefertigte Wand
DE1484328B (de) Mehrschichtiges Bauelement
AT405263B (de) Schichtkörper
AT234999B (de) Kantenschutz für Schalungsplatten
AT234984B (de) Verkleidungsplatten für Fußböden, Wände, Decken od. dgl.
DE2801966C3 (de) Doppelschaliges Wand- oder Dachelement für Fertighäuser, -hallen und -garagen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)