DE148427C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148427C
DE148427C DENDAT148427D DE148427DA DE148427C DE 148427 C DE148427 C DE 148427C DE NDAT148427 D DENDAT148427 D DE NDAT148427D DE 148427D A DE148427D A DE 148427DA DE 148427 C DE148427 C DE 148427C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linkage
lever
grate
pawl
oscillations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT148427D
Other languages
English (en)
Publication of DE148427C publication Critical patent/DE148427C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H9/00Revolving-grates; Rocking or shaking grates
    • F23H9/08Revolving-grates; Rocking or shaking grates the bars being rocked about their longitudinal axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

ν b
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein Schüttelrost mit teilweise festen, teilweise beweglichen Roststäben, bei dem die Art der Bewegung der letzteren Stäbe nach Bedarf geändert werden kann. ' ,
Auf der Zeichnung ist ein mit der Neuerung versehener Rost in Fig. ι im Längsschnitt und in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt, während die Fig. 3 bis 6 Einzelheiten veranschaulichen, und zwar Fig. 3 einen Schnitt nach Linie A-B-C-D der Fig. 1, Fig. 4 eine Seitenansicht des Kippsperrwerkes bei gegenüber Fig. 1 umgesteuerter Sperrklinke , Fig. 5 eine entsprechende Ansicht bei ausgeschalteter Sperrklinke und Fig. 6 die Lagerung einer Querwelle der beweglichen Roststäbe.
Der Rost besteht in bekannter Weise aus einer Anzahl gruppenweise zwischen fest verlegten Roststäben α angeordneter, gegebenenfalls zu Bündeln vereinigter Roststäbe b, welche lose reitend auf vierkantigen, an den Enden mit Drehzapfen versehenen Querwellen c ruhen, die in Taschen d der Seitenroststäbe gelagert sind. Die einzelnen Querwellen sind mit Hebeln f versehen, an die ein gemeinsames Gestänge g angreift. Letzteres wird durch eine geeignete Vorrichtung in hin- und hergehende Bewegung versetzt,.
wodurch die beweglichen Roststäbe gezwungen werden, eine schwingende Bewegung nach Art eines Wagebalkens auszuführen, wie es in Fig. ι durch punktierte Linien angedeutet ist. Durch dieses Heben und Senken der beweglichen Roststäbe wird die oberste backende Kohlenschicht des Feuers durch-
brochen, wobei einerseits glühende und noch nicht glühende Kohlen durcheinanderfallen, andererseits die Luftspalten offen gehalten und Aschenteilchen durchgesiebt werden.
Zur Erzeugung der Hin- und Herbewegung des Gestänges g bedient man1 sich zweckmäßig eines durch eine geeignete Vorrichtung in schwingende Bewegung zu versetzenden Winkelhebels /?, an welchem ein Kippsperrwerk angeordnet ist. Dasselbe besteht aus einer mit dem Winkelhebel h drehbar verbundenen doppelten Sperrklinke i, an welche das eine Ende einer doppelten Drahtfeder k angreift, deren anderes Ende bei / am Winkelhebel befestigt ist, während an den mittleren Teil der Feder ein mit Handgriff m versehener Daumen η angreift. Das mit seinem Ende auf einer Rolle 0 des Winkelhebels ruhende Gestänge g ist mit einer gleichen Anzahl (im vorliegenden Falle je zwei) nach links bezw. nach rechts gerichteter Sperrzähne ρ versehen und wird- bei jedem Ausschlag des Winkelhebels h um einen Zahn nach links oder rechts bewegt. Befindet sich z. B. die Klinke i in der in Fig. 1 angedeuteten Stellung, so wird das Gestänge g nach links bewegt. Bei dem dritten Hube (je zwei Zähne vorausgesetzt) steuert aber der Mitnehmerstift q des Gestänges die Sperrklinke i um, indem er gegen den Knaggen r derselben stößt, wodurch das untere Schenkelpaar der Feder k zusammengedrückt wird, bis die Sperrklinke die mittlere Stellung erreicht hat. Nach Überschreitung dieser Stellung tritt alsdann das untere Schenkelpaar der Feder wieder in Kraft und drückt aus-
einanderschnellend die Sperrklinke in die durch Fig. 4 dargestellte Stellung, in welcher sie nunmehr das Gestänge beim Ausschlagen des Winkelhebels in entgegengesetzter Richtung vorschiebt, bis beim fünften Winkelhebelspiel die beweglichen Roststäbe eine vollständige Schaukelbewegung ausgeführt haben und der Mitnehmer s die Sperrklinke wieder umschaltet, so daß das Spiel von neuem beginnt.
ίο Um aber auch zeitweilig bei jedem Winkelhebelspiel die beweglichen Roststäbe eine ganze Bewegung machen lassen zu können, was für die Reinigung des Feuers zeitweise von Nutzen ist, ist sowohl der Winkelhebel als auch das Gestänge mit je einem Loche t bezw. "u versehen, in welche ein Bolzen ν gesteckt werden kann, um das Gestänge mit dem Winkelhebel unmittelbar zu kuppeln.
Soll die Schüttelbewegung abgestellt werden, so genügt das einfache Umlegen des Stellhebels m in die durch Fig. 5 dargestellte Stellung, bei welcher das obere Schenkelpaar der Feder zusammengepreßt, das untere aber auseinander gezogen ist, wodurch die Sperrklinke nach oben gezogen und in der Schwebe gehalten wird, mit den Zähnen des Gestänges also nicht in Eingriff kommt, demnach das letztere auch nicht be\vegen kann.
Die \7orteile des vorliegenden Rostes gegenüber den älteren Ausführungen liegen darin, daß die Antriebsvorrichtung jederzeit eine beliebig'e Änderung der Bewegung der beweglichen Stäbe gestattet, indem man durch entsprechende Schaltung derselben in der Lage ist, die beweglichen Stäbe einen vollen Hub oder einen entsprechenden Teil des Hubes ausführen oder sie vollständig stillstehen zu lassen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schüttelrost, mit teilweise festen und teilweise beweglichen Stäben, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mit den Rostträgern (c) für die beweglichen Stäbe gelenkig verbundenen Gestänge (g) und dem durch eine geeignete Antriebskraft in Schwingung versetzten Winkelhebel (h) eine mit letzterem drehbar verbundene, durch Federkraft in der jeweiligen Stellung gehaltene Doppelsperrklinke (Vj eingeschaltet ist, welche in der Antriebsstellung während einer bestimmten Anzahl Schwingungen des Hebels (h) das Gestänge (g) nach einer Richtung fortbewegt, dann durch Ansätze (s q) des Gestänges selbsttätig umgesteuert wird und nunmehr während der gleichen Anzahl Schwingungen des Hebels (h) das Gestänge zurückbewegt, in der Mittellage dagegen festgestellt ohne Einfluß auf das Gestänge bleibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT148427D Active DE148427C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148427C true DE148427C (de)

Family

ID=415516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT148427D Active DE148427C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148427C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303414A (en) * 1990-09-11 1994-04-12 Stefan Brinkhaus Method and device for minimizing interference, in particular in connection with FM reception

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303414A (en) * 1990-09-11 1994-04-12 Stefan Brinkhaus Method and device for minimizing interference, in particular in connection with FM reception

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE148427C (de)
DE592100C (de) Regelvorrichtung zum Aufrechterhalten bestimmter Verhaeltnisse, beispielsweise gleichbleibender Belastungen
DE89948C (de)
DE54278C (de) Vogelbauer mit beweglichen Trittbrettchen
DE43233C (de) Neuerung an Klappstühlen
DE84358C (de)
DE211710C (de) Schüttelrost-Antrieb für Kartoffelerntemaschinen
DE232013C (de)
DE811412C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Heu- und Strohpressen, insbesondere Schwingkolbenpressen
DE118162C (de)
DE48090C (de) Kartoffelerntemaschine
DE125223C (de)
DE46138C (de) Schaftmaschine für reines Hoch- und Tieffach
DE156985C (de)
DE99015C (de)
DE314815C (de)
DE85779C (de)
DE10773C (de) Feuerungsrost mit veränderlicher, freier Rostfläche
DE165799C (de)
DE109717C (de)
DE239633C (de)
DE130399C (de)
DE100567C (de)
DE264835C (de)
DE152686C (de)