DE1483477B2 - Elektrode zur warmschweissung von gusseisen - Google Patents

Elektrode zur warmschweissung von gusseisen

Info

Publication number
DE1483477B2
DE1483477B2 DE1963S0085402 DES0085402A DE1483477B2 DE 1483477 B2 DE1483477 B2 DE 1483477B2 DE 1963S0085402 DE1963S0085402 DE 1963S0085402 DE S0085402 A DES0085402 A DE S0085402A DE 1483477 B2 DE1483477 B2 DE 1483477B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast iron
electrode according
electrode
free carbon
iron powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1963S0085402
Other languages
English (en)
Other versions
DE1483477A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1483477A1 publication Critical patent/DE1483477A1/de
Publication of DE1483477B2 publication Critical patent/DE1483477B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/365Selection of non-metallic compositions of coating materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/306Fe as the principal constituent with C as next major constituent, e.g. cast iron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode zur Warmschweißung von Gußeisen, bestehend aus einem Flußstahl-Kerndraht und einer basischen Umhüllung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sich die Umhüllung, vom Natrium- und/oder Kaliumsilikatbindemittel abgesehen, in der Trockenmasse aus 10 bis 25 % freiem Kohlenstoff, 3 bis 15% Gußeisenpulver, 0 bis 7% Nickel, 7 bis 25% Desoxydationsmittel, darunter 4 bis 10% Silizium in Form einer Vorlegierung, 30 bis 60% Erdalkalikarbonaten, 7 bis 25% Flußspat, Rest Eisen, „Kobalt, Chrom, Molybdän und/oder Mangan als Legierungselemente und Bentonit, Feldspat, Kryolith, Quarz und/oder Kaolin als Schlackenbildner zusammensetzt (sämtliche Prozentangaben entsprechen Gewichtsprozenten)...„
Das Schweißen von Gußeisen mit abschmelzenden Lichtbogenelektroden ist seit einer Reihe von Jahren bekannt und hat sich vor allem für Ausbesserungen größerer Gußstücke bewährt. Hierbei haben sich zwei Arten des Schweißens herausgebildet, nämlich die Kalt- und die Warmschweißung. Je nach der Beschaffenheit des Werkstücks und dem angestrebten Ziel eignet sich das eine oder das andere dieser Verfahren besser.
Bei der Kaltschweißung darf die Temperatur des Werkstücks die Handwärme nicht übersteigen. Bei dieser Arbeitsweise muß man Elektroden verwenden, die es gestatten, Schweißgut aus artfremdem Metall aufzutragen. Es handelt sich dabei im allgemeinen um Flußstahl, Nickel und Nickellegierungen. Bei Verwendung von Flußstahl wird jedoch die Schweißverbindung so hart, daß sie nur durch Schleifen nachträglich zu bearbeiten ist. . ...
Bei der Warmschweißung wärmt man das Werkstück auf über 5000C vor. Dank der langsameren Abkühlung scheidet sich später der im Kerndraht der Elektrode enthaltene Kohlenstoff als Graphit aus, so daß die Schweißnähte aus Grauguß bestehen. Das Schweißgut, sowohl die wärmebeeinflußte wie auch die Übergangszone, ist spanabhebend bearbeitbar.
Bisher hat man für die elektrische Gußeisen-Warmschweißung im allgemeinen basisch ummantelte Elektroden mit einem Kerndraht aus Grauguß verwendet. Die elektrische Leitfähigkeit solcher Elektroden ist jedoch gering; sie erwärmen sich deshalb beim Schweißen stark, oft bis zur Rotglut, wobei sich gleichzeitig die Schweißeigenschaften weiter verschlechtern. Außerdem schmelzen Elektroden mit Gußkernstab in verhältnismäßig groben Tropfen ab, und die häufig in Güte und Form ungleichmäßigen Gußstäbe erschweren die Herstellung von Schweißnähten gleichmäßiger Güte außerordentlich, sowohl in technischer wie auch -in wirtschaftlicher Hinsicht.
Man hat die vorstehend erwähnten Schwierigkeiten zum Teil dadurch zu überwinden versucht, daß man zur Warmschweißung von Gußeisen Elektroden verwendete, die aus einem Flußstahl-Kerndraht und einer basischen, Silicium und freien Kohlenstoff enthaltenden Umhüllung bestanden.
Beim Schweißen bildet sich im Zeitpunkt des Schmelzens eine Legierung aus den in der Umhüllung und dem Kerndrahtmetall enthaltenen Elementen, so daß im Schweißgut Grauguß mit lamellarem Graphit vorliegt, aber nicht ein Metall von ähnlicher Art wie der dem Kerndraht ähnelnde Stahl. So kamen, dank dem Kern aus Stahl, die Schweißeigenschaften dieser Elektroden etwa denen der gebräuchlichen Kaltschweißelektroden gleich, während das Schweißgut . diejenigen Vorzüge aufwies, die durch das Warmschweißen mit Gußeisenkerndraht-Elektroden angestrebt wurden.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Elektrode konnten jedoch nunmehr noch weitere Verbesserungen erzielt werden, insbesondere kann man die Ausscheidung des Kohlenstoffs noch dadurch fördern, daß man der Umhüllung mindestens 1% des freien Kohlenstoffs in Form einer entsprechenden Menge Gußeisenpulver zufügt, das durch eine Art Impfvorgang die homogene Verteilung des Graphits im Schweißgut begünstigt. ;
Man kann die erfindungsgemäßen Elektroden etwa in der Weise herstellen, daß man nach einem üblichen Preßverfahren einen Flußstahl-Kerndraht mit einem Gehalt an z.B.:
C 0,1%
Si 0,4%
Mn 0,5%
S 0,002%
P 0,002%
Rest: Fe..-'. :..
mit einer Umhüllung folgender erfindungsgemäßen Zusammensetzung umgibt:
C (frei) 10 bis 25, vorzugsweise 15 bis 22%
Gußeisenpulver 3 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10%
Ni 0 bis 7, vorzugsweise 0 bis 4%
Desoxydations-
. mittel 7 bis 25y. vorzugsweise 10 bis 15 %
davon Si (als Vorlegierung) .... 4 bis 10, vorzugsweise 5 bis 8 % Erdalkalicarbo-
' nate 30 bis 60, vorzugsweise 35 bis 50 %
Flußspat 7 bis 25, vorzugsweise 10 bis 20%
Rest: Fe, Co, Cr, Mo und/oder Mn als Legierungselemente und Bentonit, Feldspat, Kryolith, Quarz und/oder Kaolin als Schlackenbildner.
Es' hat sich als vorteilhaft erwiesen, bis zu 30 % des freien Kohlenstoffs in. Form von Ruß und/oder Holzkohle zuzusetzen.
Beispiel
Beonders gut geeignet für die Elektroden nach der Erfindung ist folgende Umhüllungszusammensetzung:
°/o der Trockensubstanz, ohne Bindemittel
Bestandteil
Graphit:.:. ■.'.'. .'λ..."'.
Gußeisenpulver
Nickelpulver
Ferrosilizium (75 % Si)
Ferrosiliziummagnesium (35 % Si) ..
·..-■= Ferroaluminium (50% Al) ·..-.
'J Hoizkohlenpulver
SrCO3
CaCO3
BaCO3
CaF2 .
16
10
10
■■■ -4
10
20
11
100
Als Bindemittel werden Natrium- und/oder Kaliumsilikat in üblichen Mengen zugesetzt.
Die so erhaltene Elektrode mit dem Flußstahl-Kerndraht wie oben eignet sich vorzüglich zur Warmschweißung von Gußeisen, insbesondere von solchem mit lamellarem Graphit. Sie ergibt ein Schweißgut von etwa folgender Zusammensetzung:
Kohlenstoff 2,6%
Silizium 3,6%
Mangan 0,5%
Schwefel und Phosphor zusammen .. 0,04%
Nickel 1,0%
Eisen Rest
Der Kohlenstoff liegt im Schweißgut als lamellarer Graphit vor. Das Schweißgut sowie die Übergangsund die wärmebeeinfiußte Zone sind weich und spanabhebend bearbeitbar.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrode zur Warmschweißung von Gußeisen, bestehend aus einem Flußstahlkerndraht und einer basischen Umhüllung, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Umhüllung, vom Natrium- und/oder Kaliumsilikatbindemittel abgesehen, in der Trockenmasse aus 10 bis 25% freiem Kohlenstoff, 3 bis 15% Gußeisenpulver, Ö bis 7% Nickel, 7 bis 25% Desoxydationsmittel, darunter 4 bis 10% Silizium in Form einer Vorlegierung, 30 bis 60% Erdalkalikarbonaten, 7 bis 25% Flußspat, Rest Eisen, Kobalt, Chrom, Molybdän und/oder Mangan als Legierungselemente und Bentonit, Feldspat, Kryolith, Quarz und/oder Kaolin als Schlackenbildner zusammensetzt.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 1% des in der Umhüllung enthaltenen freien Kohlenstoffes in Form von entsprechenden Mengen Gußeisenpulver enthält.
3. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung wie folgt zusammengesetzt ist:
°/o der Trockensubstanz, ohne Bindemittel
C (frei) . 16
Gußeisenpulver 10
Ni (Pulver) '.. 3
Ferrosilizium (75 % Si) ι 10
Ferrosiliziummagnesium (35 % Si) 4
Ferroaluminium (50 % Al) 4
Holzkohlenmehl 4
SrCO3 10
CaCO3 8
BaCO3 20
CaF2 (Flußspat) 11
4. Elektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Kohlenstoff in Form von Graphit vorliegt.
5. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 30% des freien Kohlenstoffes in der Umhüllung als Holzkohle und/oder Ruß enthalten sind.
DE1963S0085402 1962-05-29 1963-05-28 Elektrode zur warmschweissung von gusseisen Withdrawn DE1483477B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH660662A CH389363A (fr) 1962-05-29 1962-05-29 Electrode pour le soudage à l'arc de la fonte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1483477A1 DE1483477A1 (de) 1969-09-25
DE1483477B2 true DE1483477B2 (de) 1971-09-23

Family

ID=4312206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0085402 Withdrawn DE1483477B2 (de) 1962-05-29 1963-05-28 Elektrode zur warmschweissung von gusseisen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT247100B (de)
BE (1) BE632953A (de)
CH (1) CH389363A (de)
DE (1) DE1483477B2 (de)
FR (1) FR1359500A (de)
GB (1) GB1040927A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838246A (en) * 1972-09-08 1974-09-24 Y Gretsky Flux-cored electrode

Also Published As

Publication number Publication date
GB1040927A (en) 1966-09-01
BE632953A (de)
AT247100B (de) 1966-05-25
DE1483477A1 (de) 1969-09-25
FR1359500A (fr) 1964-04-24
CH389363A (fr) 1965-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242804A1 (de) Umhuellte schweisselektrode auf nickel-basis
DE2458634A1 (de) Verfahren zum schweissen eines niedrig legierten niobiumhaltigen stahls
DE1508351A1 (de) Abschmelzender Stahlschweissdraht
DE1508310C3 (de) Lichtbogen-Schweißelektrode
DE2316356C3 (de) Verfahren zum UP-SchweiBen von Stahl
DE2356640C3 (de) Seelenelektrode
DE1565212B1 (de) Elektroschlacken-Schweissdruese
DE1483477C (de) Elektrode zur Warmschweißung von Guß eisen
DE1783126A1 (de) Schweisselektrode
DE1483477B2 (de) Elektrode zur warmschweissung von gusseisen
DE3736209A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren und damit hergestelltes produkt
DE3644106C1 (de) Aluminothermisches Gemisch
DE1281246B (de) Verwendung eines niedriglegierten Schweissdrahtes zum Schweissen niedriglegierter hochfester Staehle
EP0058450A1 (de) Legierung auf Eisenbasis für die Verwendung beim Verbindungsschweissen von Bauteilen aus Gusseisen mit Kugel-Graphit
DE668831C (de) Schweisselektrode zur Schweissung hoch beanspruchter Staehle
AT158404B (de) Schweißelektrode zur Schweißung hoch beanspruchter Stähle.
DE603104C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften aluminogenetischen Eisens fuer Schweisszwecke
DE2339491C3 (de) Auftragmatertal zum Heterogenschmelzschweißen von Gußeisenstücken
DE2250701C3 (de) Auftragsmaterial zum heterogenen Schweißen durch Schmelzen zweier Eisen-Kohlenstoff-Legierungen
AT150612B (de) Verfahren zum Schweißen von nichtaustenitischen Eisen und Eisen-Legierungen bzw. von Stahl und Stahl-Legierungen.
AT92797B (de) Als Schnelldrehmaterial verwendbare Legierung.
DE829030C (de) Elektroden zur Lichtbogenschweissung
AT149521B (de) Verfahren zum Lichtbogenschweißen von Stählen.
DE2949322C2 (de) Unterpulver-Schweißverfahren
DD284830A5 (de) Schweisszusatzwerkstoff fuer gusseisenlegierungen mit austenitischer gefuegegrundmasse und globulargraphit

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee