DE1482929A1 - Erntemaschine,insbesondere Maehdrescher - Google Patents

Erntemaschine,insbesondere Maehdrescher

Info

Publication number
DE1482929A1
DE1482929A1 DE1965T0029839 DET0029839A DE1482929A1 DE 1482929 A1 DE1482929 A1 DE 1482929A1 DE 1965T0029839 DE1965T0029839 DE 1965T0029839 DE T0029839 A DET0029839 A DE T0029839A DE 1482929 A1 DE1482929 A1 DE 1482929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harvesting machine
machine according
pivotable
axis
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965T0029839
Other languages
English (en)
Other versions
DE1482929B2 (de
DE1482929C3 (de
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Industries Inc
Original Assignee
Texas Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Industries Inc filed Critical Texas Industries Inc
Publication of DE1482929A1 publication Critical patent/DE1482929A1/de
Publication of DE1482929B2 publication Critical patent/DE1482929B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1482929C3 publication Critical patent/DE1482929C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/144Foldable headers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Combines (AREA)

Description

Dipl.*(ng. AvQusf Bob.'. *'! DipL-lng. Wclfcr Jsckiscii . . ft
ι Poientanv/älte A /R ft Q/
jSfuWgcrf-N, Menzelsfraßa-iO ΙΛ i» V \3 Q L·
23, Nov. 1965 1Λ 82929
•f JZAS HiOUSi1EIi)S II\TG., Willems tad (Cura9ao), nie derl. Antillen. ".■Erntemaschine, insbesondere Mähdrescher"
Die Erfindung betrifft eine Srntemaschine, insbesondere einen Mähdrescher, mit einer Mäh- und/oder Aufnahmevorrichtung. '
G-emäss der Erfindung' enthält die Mäh- oder Aufnahmevorrichtung mindestens zwei nebeneinander liegenden, aneinander anschlies sende Teile, die je eine eigene Schnittvorrichfcung aufweisen und von denen das eine Teil eine nahezu horizontale Lage gegenüber dem Gestell der Maschine einnimmt und der andere Teil gegenüber dem erstgenannten schwenkbar ist, wobei die beiden Teilen so aneinander angeschlossen sind, dass das Srntegut über die ganze Breite der Mäh- oder Aufnahmevorrichtung abgeführt werden !kann.
90 9 849/0154
1482829
Die "3r findung wird an Hand der in den Figuren darge- ' stellten Ausführungsformen näher erläutert, iis zeigen:
Pig. ί eine Draufsicht auf das Torderteil einer Maschine gemäss der Erfindung in schematischer Darstellung.
Pig. 2 eine Seilansicht in Richtung des Pfeiles Il in Pig. i. ■
Pig. 3 einen Schnitt gemäss Linie IH-III in Pig. 2, und
Pig. 4 eine zweite Ausführungsform der Abdichtungsmittel zwischen den Teilen der Käh- oder Aufnahmevcrriclitung.
Die in den Pig. ι "bis 4 dargestellte Erntemaschine ist ein Mähdrescher, dessen auf der Torderseite des von Lauf— rädern abgestützten Gestelles angebrachter Mäh- und Förderten schematisch dargestellt ist. Ton den das Gestell ü abstützenden Laufrädern sind nur die auf der Torderseite des Mähdreschers angeordneten Lauf räder 2 dargestellt. Die Mähvorrichtung enthält einen Mähtisch 3, der aus drei ■ nebeneinander liegenden und aneinander anschliessenden Teilen zusammengesetzt ist. Zwei vollkommen identische Abschnitte oder Teile 4 sind in der weiter unten näher zu. erläuternden Weise schwenkbar mit dem Förderkanal 5 verbunden. Der Pörderkanal 5 erstreckt sich aufwärts undrückwärts und bildet die zentral liegende Hochfüfcrung fur das von dem Mähtisch aufgenommene Erntegut. Der Pörderkanal 5 schliesst sich an eine Öffnung in der Rückwand des. in der Mitte liegenden Abschnittes oder Teiles 6 des Ilähtisciies an. In dem Pörderkanal ist ein endloser Förderer SA untergebracht um dessen obere Drehachse der Mähtisch gemeinsam mit dem Pörderkanal drehbar ist.
Aus Pig. 3 ist ersichtlich, dass der Förderkanal 5 auf der dem vorne liegenden Teil 6 des Mähtisches zugewandten Seite mit einem rechteckigen Rahmen 7 versehen ist, der seine Zufuhröffnung umgibt. An jeder der aufre.ch.t-
o stehenden Seiten des Rahmens 7 ist oben eine etwas nach co unten und seitlich verlaufende Stütze 8. angebracht, die fr von unten durch eine Stütze 9 die mit dem unteren Ende der "^- aufrecht stehenden Seite verbunden ist, abgestützt wird. Im ο
~» Verbindungspunkt der beiden Stützen 8 und 9 ist ein Ende
4>» einer in Fahrtrichtung verlaufenden Achse ι Ο gehalten, deren anderes Ende mit einem Rahmen 11 verbunden ist. der in einem
BAD ORIGINAL
- 3 - 1482928
gewissen Abstand von und parallel zu dem Rahmen 7 um den Förderkanal 5 angeordnet ist. Der Rahmen Γι v/eist zu diesem Zweck eine Stütze ;2 auf, die sich parallel zu der Stütze des Rahmens 7 in dei- gleichen Richtung erstreckt. In dem vom Rahmen i.. abliegenden Ende der Stütze 12 ist die Achse ίυ gehalten. Die Achse iü wird von einem Lager 13 umgeben, das nahe seinen ünden Arme 14 trägt. Die Arme 14 verlaufen parallel zueinander und sind an ihren anderen Zünden mit einem Lager :-5 verbunden, das parallel zu r i Lager 13. verläuft. Das Lager;5 ist um eine Achse i6 drehbar, die an ein^m Ende von dem Ende eines Trägers 17 abgestützt wird, der unten auf der Rückseite eines Teiles 4 des Mähtisches angeordnet ist. Das andere 3nde der Achse 16 wird von einem -£nde eines Trägers 13 abgestützt, der ,nahe der Äussenseite eines Teiles 4 mit dem Träger ; _-: verbunden ist, der auf der Oberseite der Rückwand des Teiles 4 des Mähtisches angeordnet ist und dessen dem mittleren Teil 6 zugewandtes '*' Znde eine Zunge 20 aufweist. In der Zunge 2u ist eine Achse 2? gehalten, auf der "beiderseits der Zunge ein Arm 23 schwenkbar angeordnet ist. Die anderen Enden der Arme 23 sind um eine Achse 24 drehbar mit einer auf der Oberseite des Rahmens 7 angebrachten Stütze 25 verbunden. Die Arme liegen dabei, wie dies aus der Figur ersichtlich ist, auf 35 einer Saite der Stütze 25- Das die Achse 2« tragende "Sude der Stütze 25 ist über einen schräg verlaufende Stütze 2c gege;i die Oberseite des Rahmens 7 abgestützt. Die schräge Stütze 2b ist oben mit einem Ansahlag 27 versehen, der durch zwei Streben 23 und 23 gebildet wird, deren über der Stütze 26 miteinander verbundene 3nden nahezu einen rechten Vfinkel einschliessen.
An dem -rager i-: ist ein Stützbock 3C· angeordnet, in
dem ein= Achs; 3 gehalten ist. um die ein iDnde eines
. /■-■ anaer-3 :
hydraulischen Zylinders 32 schwenkbar ist. Das/.-nde des Zylinders 32 ist über eine Achse 33 mit einem Stützbock 3 ^ verbunden, der auf der Oberseite des Förderkanals 5 befestigt ist.
Die rn^er?eite der schwenkbaren Teile 4 wird durch
Aine Pia", te ^ „ g^iläst. die auf' ihrer an di-3 Platt 3 3-j. b JS1T49/01 54
BAD ORIGINAL
die die Unterseite des mittleren Teiles 6 bildet, anschliessenden Teile mit Abdichtmitteln versehen ist. Diese werden durch, aus elastischem Material, vorzugsweise Gummi bestehende Streifen 37 gebildet. Die Streifen 37 können mit einem plattenförmigen Ansatz 38 zusammenwirken, der sich .auf beiden Seiten der Unterseite des mittleren Teiles 6 in Fahrtrichtung erstreckt und etwas aufwärts verläuft. Es wird auf diese Weise eine ununterbrochene Führung für das Erntegut gebildet, die sich über die ganze Breite des Mäh-? tisches erstreckt.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der ein plattenförmiger Ansatz 38A abwärts abgebogen ist und der Streifen 37 eine etwas schiefe Lage einnimmt. Wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist, enthält jedes Teil 4 des Mähtisches einen Mähbalken 39, hinter dem eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Förderschnecke 40 angebracht ist. Das mittlere Teil 6 ist mit einem Mähbalken 41 und einer hinter diesem liegenden, quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Stiftschnecke 42 versehen. Nahe den Aussenseiten ist jedes der schwenkbaren Teile 4 mit einem Halmteiler 43 versehen. Das mittlere Teil 6 weist auf beiden Seiten einen Halmteiler 44 auf. Jedes der Teile 4, 6 des Mähtisches ist weiter mit einer Haspel versehen, die deutlichkeitshalber jedoch nicht dargestellt ist. Auch der Antrieb der verschiedenen beweglichen Teile des Nähtisches ist Übersichtlichkeitshalber aus der Zeichnung weggelassen und wird nicht weiter erörtert.
Zwischen dem Gestell der Maschine und dem auf dem Förderkanal 5 angebrachten Rahmen ίί ist in bekannter Weise ein in Draufsicht auf beiden Seiten des Förderkanals liegender Hubzylinder 45 angebracht.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung ist folgendes
Im Betrieb sind die äusseren Teile 4 gegenüber dem mittleren Teil 6 um die vier in der Fahrtrichtung in einem Abstand voneinander liegenden Achsen 10, ί6, 22 und 24 . frei schwenkbar, so dass diese Teile 4 den Unebenheiten des
Bodens folgen können. Von den Achsen sind zwei an dem 909849/0154
BAD ORIGINAL
schwenkbaren Teil 4 und zwei an dem Maschinengestell und zwar an dem Förderkanal angebracht. Die Achse 24 liegt dabei höher als die Achse 22 und in einem gewissen Abstand von der Seitenkante des Teiles 6. Die Achsen 10 und 16 die durch die Arme 14 verbunden werden, liegen im Betrieb nahezu senkrecht übereinander. Die Arme 14 sind nahezu doppelt so lang wie die Arme 23.
Das von dem Mähbalken des jeweiligen Teiles 4 abgemähte Erntegut wird von der hinter dem Mähbalken angeordneten Schnecke 40 auf den Förderkanal 5 zu versetzt, so dass es auf den mittleren Teil 6 gelangt und von der dort angeordneten Stiftschnecke 42 dem Förderkanal 5 zugeführt werden kann. Die Abfuhröffnung in der Rückwand des mittleren Teiles, die sich an den Förderkanal anschliesst, bildet die einzige Abfuhr des Mähtisches.
Um den Mähdrescher in die Transport lage zu überführen, werden mittels der hydraulischen Hubzylinder 32 die schwenkbaren Teile 4 hochgeklappt, so dass die im Betrieb vertikalen Arme 14 die in Fig. 3 gestrichelt angedeutete Lage einnehmen. In dieser Lage sind die Arme nahezu über 180 um die Achse IO geschwenkt. Die den schwenkbaren Teil auf der Oberseite mit dem Förderkanal verbindenden Arme 23 ruhen in der Transportlage auf dem Anschlag 27 und bilden bei der Schwenkbewegung eine Führung. In der Transportlage liegt jeder der schwenkbaren Teile 4 derart, dass in. Draufsicht sein Schwerpunkt nahezu zwischen den Achsen 10, 16, 22 und 24 und der Längsmittellinie der Maschine liegt.
Bei der vorstehend geschilderten Konstruktion kann die Maschine trotz ihrer Arbeltsbreite von z.B. 6 Meter mit hochgeklappten Mähtischteilen-4 bequem transportiert werden. Sind die Teile 4 hochgeklappt, kann das mittlere Teil 6 ausserdem noch zum Aufnehmen schmaler Sehwaden benutzt werden. Da das mittlere Teil 6 auch bei hochgeklappten Teilen 4 eine nahezu horizontale Lage-einnimmt, die gegenüber den hochgeklappten Teilen 4 niedrig ist, > bleibt der Schwerpunkt nach wie vor, auch beim Transport
auf niedriger Höhe. * ... 909849/01S4 -
Es ist selbstverständlich, dass die vorerwähnten Achsen auch derart angeordnet werden können, dass für die Transportlage die Teile 4 auch nach hinten geschwenkt werden können.
— Patentansprüche —
909849/0154

Claims (1)

  1. PATENTAITSPBÜEGHE:
    ι . Erntemaschine mit einer Mäh- und/oder Aufnahmevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Mäh- und/oder Aufnahmevorrichtung mindestens zwei nebeneinander liegende und aneinander anschliessende Teile (4, 6) enthält, die je eine eigene Schnittvorrichtung aufweisen und von denen das eine Teil (6) eine nahezu horizontale lage gegenüber dem Maschinengestell einnimmt und das andere Teil (4) gegenüber dem erstgenannten schwenkbar ist, and dass beide Teile (4, 6) so aneinander angeschlossen sind, dass das !Erntegut über die ganze Breite der Mäh- oder Aufnahmevorrichtung abführbar ist.
    2. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Teil (4) gegenüber dem ersten Teil (6) höhenverschwenkbar ist.
    3. Erntemaschine nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet. dass das schwenkbare Teil (4) um mindestens eine Achse schwenkbar ist, die in der Fahrtrichtung verläuft.
    4· Erntemaschine nach Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Teil (4) um mindestens eine Achse schwenkbar ist, die, in Fahrtrichtung gesehen, auf der dem anderen Teil (6) zugewandten Seite ausserhalb des schwenkbaren Teiles
    5. Erntemaschine mit einer Mäh- und/oder Aufnahmevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Mäh- und/oder Auf nähme vorrichtung mindestens zwei nebeneinander liegende und„aneinander anschliessende Teile (4, 6) besitzt, die um mindestens/zwei in Fahrtrichtung gesehen in einem Abstand voneinander liegende Achsen gegeneinander schwenkbar angeordnet sind..
    6. Erntemaschine nach, Anspruch 4 oder 5t dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung zur Schwenkung eines Teiles (4) um die Achsen vorgesehen ist.
    7. Erntemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste -Teil (6) wenigstens im Betrieb gegenüber dem
    0 9849/0154 bad
    Maschinengestell feststehend angeordnet ist.
    8. Erntemaschine nach Ansprüchen "f bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Seil (4) über vier in Fahrtrichtung in einem Abstand voneinander liegende Achsen (1.0, 16, 22, 24) mit dem Maschinengestell verbunden ist.
    9. Erntemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Achsen (10, 24) an dem Gestell und zwei Achsen (16, 22) an dem schwenkbaren Teil (4) angebracht sind.
    10. Erntemaschine nach Anspruch, 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (ίθ, 24) sich auf dem Gestell auf der Oberseite des ersten Teiles (6) befinden.
    11. Erntemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse (10) nahe der Seitenkante des ersten Teiles (6) gelagert ist.
    12. Erntemaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (24) über der Achse (10) und in einem Abstand von der Seitenkante des ersten Teiles (6) angeordnet ist.
    13. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (22) an der Oberseite und die Achse (»6) an der Unterseite des schwenkbaren Teiles (4) angeordnet ist.
    14.- Erntemaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass beide Achsen (16, 22) nahe der dem anderen Teil (6) zugewandten Seite liegen.
    ι5· Erntemaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 14-, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Achse (24) auf dem Gestell mittels eines Armes (23) mit einer Achse (22) auf dem schwenkbaren Teil (4) verbunden ist.
    '6. " Erntemaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Achse ('.6) auf dem schwenkbaren Teil (4) mit der unteren Achse (ic) auf dem Gestell mittels eines Armes (14) verbunden ist.
    909849/0154 «
    BAD G
    _ 9_ 1482928
    17. Erntemaschine nach Ansprüchen 5 und 15 "bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung zwischen der oberen Achse (24) auf dem Gestell und der Achse (22) auf dem schwenkbaren Teil (4) durch den Arm (23) gebildet ist.
    18. Erntemaschine nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (10, 24 bzw. 16, 22) auf dem Gestell und auf dem schwenkbaren Teil (4) einander gegenüber derart angeordnet sind, dass beim Schwenken des Teiles (4) die Arme (14,. 23) über 18O° um die auf dem Gestell vorhandenen Achsen (10 bzw. 24) verschwenkbar sind.
    19· Erntemaschine nach Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Armes (14) zwischen der unteren Achse (10) auf dem Gestell und der unteren Achse (16) auf dem schwenkbaren Teil (4) nahezu der zweifachen Länge des anderen Armes (23) entspricht.
    20. Erntemaschine nach Ansprüchen "16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (14) zwischen der unteren Achse (10) auf dem Gestell und der unteren Achse (16) auf dem schwenkbaren Teil (4) im Setrieb nahezu vertikal verläuft .
    21. Erntemaschine nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (27) vorgesehen ist, auf dem der kurze Arm (23) nach Schwenkung des schwenkbaren Teiles (4) über etwa 90 zur Anlage kommt.
    22. Erntemaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet^ dass der Anschlag (27) derart angeordnet ist, dass das schwenkbare Teil (4) in eine Lage gelangt, in<der der Schwerpunkt dieses Teiles zwischen der Längsmittellinie der Maschine und deft-Achsen liegte --- - * :
    23. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem nicht schwenkbaren Teil (6) und dem schwenkbaren Teil(4) ein hydraulischer Zylinder (32) angeordnet ist.
    24. iirntemaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet dass zwischen den einander zugewandten Unterseiten des schwenkbaren und des nicht schwenkbaren Teiles Abdicht-
    909849/015A
    BAD ORIGINAL
    mitteln angebracht sind, so dass eine ununterbrochene Führung für das Erntegut entsteht. ;
    25· Erntemaschine-nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die führungsmittel an dem schwenkbaren Teil (4) angebrachte Streifen (37) enthalten.
    26. Erntemaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem schwenkbaren Teil (4) angebrachten Streifen (37) mit einem auf der Unterseite des nicht schwenkbaren Teiles (6) angebrachte, plattenförmigen Ansatz (38) zusammenwirken.
    27. Erntemaschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die an einem schwenkbaren Teil (4) angebrachten Streifen (37) aus elastischem Material bestehen.
    28. Erntemaschine nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (6) mit einer Abfuhr für das Erntegut versehen ist.
    29. Erntemaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfuhr des Erntegutes in dem ersten Teil (6) die einzige Abfuhr des Erntegutes in der Mäh- und/oder Aufnahmevorrichtung bildet.
    30. Erntemaschine nach Ansprüchen 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass drei nebeneinander liegende, aneinander anschliessende Teile (4, 6) vorgesehen sind, und dass die äusseren Teile (4) gegenüber dem mittleren Teil (6), das gegenüber dem Gestell eine nahezu horizontale Lage einnimmt, schwenkbar sind.
    31 . Erntemaschine nach Ansprüchen 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein schwenkbares Teil (4) mit Mitteln versehen ist, durch welche das Erntegut seitlich abführbar ist.
    32. Erntemaschine nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel eine im Betrieb quer zur !Fahrtrichtung verlaufende Förderschnecke (40) enthalten.
    33. Erntemaschine nach Ansprüche 30 bis 32, dadurch
    909849/0154 BAD
    gekennzeichnet.,^ dass an den Aussenseiten des mittleren Teiles (6) ein halmteiler (44) angeordnet ist.
    34. Erntemaschine naeh Ansprüchen 1 bis 33» dadurch gekennzeichnet, dass auf den Aussenseiten eines schwenkbaren Teiles (4) ein Halmteiler (43) vorgesehen ist.
    35· Erntemaschine nach Anspruch 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der schwenkbaren Teile (4) mit einer Förderschnecke (40) versehen is+ lie sich an eine am mittleren Teil (6) angebrachte Förderschnecke (43) anschliesst.
    36. Erntemaschine nach Ansprüchen t bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierbefestigung des schwenkbaren Teiles (4) auf dessen Bückseite angeordnet ist.
    Leerseite
DE1482929A 1964-12-05 1965-11-24 Mähdrescher Expired DE1482929C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6414183A NL6414183A (de) 1964-12-05 1964-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1482929A1 true DE1482929A1 (de) 1969-12-04
DE1482929B2 DE1482929B2 (de) 1977-11-03
DE1482929C3 DE1482929C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=19791580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1482929A Expired DE1482929C3 (de) 1964-12-05 1965-11-24 Mähdrescher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3468107A (de)
BE (1) BE672623A (de)
DE (1) DE1482929C3 (de)
FR (1) FR1455702A (de)
GB (2) GB1135046A (de)
NL (2) NL6414183A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538303A1 (de) * 1974-09-02 1976-03-11 Lely Nv C Van Der Erntemaschine
EP0131853A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-23 Carl Geringhoff GmbH &amp; Co KG Maiserntemaschine
EP0373406A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-20 Claas Ohg Selbstfahrender Mähdrescher mit geteiltem Schneidwerk

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727549C2 (de) * 1977-06-18 1982-05-19 Massey-Ferguson GmbH, 3440 Eschwege Schlepperangetriebener Anbaumähdrescher
US4184314A (en) * 1978-02-21 1980-01-22 Hobbs Oliver K Foldable tri-section vine fluffer
US4487004A (en) * 1983-06-03 1984-12-11 Kejr Melvin P Combine harvester apparatus
US4903470A (en) * 1987-09-14 1990-02-27 Claas Ohg Self-propelling harvester thresher with two-part cutting mechanism
DE3803115A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Kalverkamp Klemens Maeh- und/oder aufnahmevorsatz fuer einen maehdrescher
DE4138013A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Aufnahmevorrichtung fuer halmgut
DE19635992A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Same Spa Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE19725530A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Claas Saulgau Gmbh Schwenkrahmen eines Erntevorsatzgerätes an landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen zum Aufnehmen und Weiterleiten von Erntegut
CA2387898C (en) * 2001-06-18 2005-01-11 Macdon Industries Ltd. Multi-section header with flexible crop cutting knife
DE10142978A1 (de) * 2001-09-01 2003-03-20 Kemper Gmbh Maschf Erntevorsatz
US7404283B2 (en) * 2003-08-06 2008-07-29 Deere & Company Crop collecting assembly for an agricultural harvester
US7426817B2 (en) * 2006-03-02 2008-09-23 Deere & Company Independent center reel position adjustment for an agricultural harvesting machine
US7614206B2 (en) * 2007-06-04 2009-11-10 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Winged header apparatus and method for a combine
US8635842B2 (en) 2009-08-05 2014-01-28 Kevin Markt Flexible row crop header for an agricultural harvester
US9258944B2 (en) * 2011-06-06 2016-02-16 Jose Luis Allochis Flexible platform joined to a conveyor belt for a combine harvester
US8272198B1 (en) * 2011-06-06 2012-09-25 Allochis Jose Luis Flexible platform jointed to a conveyor belt for a combine harvesting, chopping and spinning machine
ITPD20120242A1 (it) * 2012-08-06 2014-02-07 Cressoni S P A Flli Testata ripiegabile per macchina spannocchiatrice e/o mietitrebbia e metodo di ripiegatura di una testata di macchina spannocchiatrice e/o mietitrebbia
US9198349B2 (en) * 2013-07-12 2015-12-01 Deere & Company Articulated harvesting head ground force control circuit
BE1022461B1 (nl) * 2014-09-10 2016-04-07 Cnh Industrial Belgium Nv Maaibordbalkgeheel en werkwijze voor het gebruik ervan
BR102016005189B1 (pt) * 2015-03-13 2020-11-17 Cnh Industrial Belgium Nv Colheitadeira agricola
DE102015206845A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Maschinenfabrik Kemper Gmbh & Co. Kg Schneidwerk zur Ganzpflanzenernte
US9999178B2 (en) 2015-06-12 2018-06-19 Oxbo International Corporation Cam for a windrow merger and pickup head having a variable radius
US10542669B2 (en) * 2017-04-28 2020-01-28 Deere & Company Multi-section header with offset pivot axis
US10405474B2 (en) * 2017-04-30 2019-09-10 Deere & Company Multilink connection between harvesting head adapter frame and mainframe
US10820509B2 (en) * 2017-08-08 2020-11-03 Cnh Industrial America Llc Foldable corn head
US10433483B2 (en) * 2017-08-21 2019-10-08 Cnh Industrial America Llc Agricultural header with one or more movable wing sections
US10537063B2 (en) * 2017-10-11 2020-01-21 Deere & Company Folding agricultural head
US10426088B2 (en) 2017-10-11 2019-10-01 Deere & Company Center feed assembly for a draper
US10433486B2 (en) 2017-10-16 2019-10-08 Deere & Company System and method for wing float on a combine draper header
US10568266B2 (en) * 2017-10-17 2020-02-25 Deere & Company Self-contained combine draper wing leveler
US11297765B2 (en) * 2018-07-02 2022-04-12 Deere & Company Suspension compliance to reduce frame loading
US20210400873A1 (en) * 2018-11-16 2021-12-30 Cnh Industrial America Llc Harvester header with tilted top beam
EP3879957A1 (de) * 2018-11-16 2021-09-22 CNH Industrial Belgium NV Erntevorsatz mit modularem steifem rahmen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1724300A (en) * 1923-02-05 1929-08-13 Moncreiffe Malcolm Mower
US2224970A (en) * 1937-09-16 1940-12-17 Int Harvester Co Harvester thresher
US2262906A (en) * 1940-09-25 1941-11-18 Int Harvester Co Harvester-thresher
US2603052A (en) * 1948-03-02 1952-07-15 Charles L Pelham Multiple sickle mowing unit
US3034274A (en) * 1960-06-30 1962-05-15 Johnathan H Webb Demountable cutter bar structure for tractor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538303A1 (de) * 1974-09-02 1976-03-11 Lely Nv C Van Der Erntemaschine
EP0131853A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-23 Carl Geringhoff GmbH &amp; Co KG Maiserntemaschine
EP0373406A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-20 Claas Ohg Selbstfahrender Mähdrescher mit geteiltem Schneidwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US3468107A (en) 1969-09-23
BE672623A (de) 1966-03-16
GB1135046A (en) 1968-11-27
GB1135047A (en) 1968-11-27
NL6414183A (de) 1966-06-06
NL7212210A (de) 1972-11-27
DE1482929B2 (de) 1977-11-03
FR1455702A (fr) 1966-04-01
NL151882B (nl) 1977-01-17
DE1482929C3 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482929A1 (de) Erntemaschine,insbesondere Maehdrescher
DE2728162A1 (de) Korntank-entleerungsvorrichtung fuer maehdrescher
DE1482896A1 (de) Maehdrescher
DE19804250A1 (de) Schwadeinrichtung
DE1507388A1 (de) Maehvorrichtung
DE3033229A1 (de) Erntevorrichtung fuer vorzugsweise in reihen angepflanztes erntegut mit vier foerderbahnen und einer leitvorrichtung
DE2735784A1 (de) Reihen-schneidvorsatz fuer feldhaecksler
DE1482923A1 (de) Erntemaschine
DD246694A5 (de) Selbstfahrender maehdrescher
DE2538303A1 (de) Erntemaschine
DE1632846A1 (de) Schwadenmaeher
DE1582456A1 (de) Ladewagen
DE1936056A1 (de) Ballenpresse
DE2234480A1 (de) Landwirtschaftsmaschine
DE1507290A1 (de) Maehmaschine
DE8014119U1 (de) Verteileinrichtung für Häcksler
DE1948187A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Material,insbesondere Futter
DE1657028A1 (de) Erntemaschine
DE19629957C2 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE2922840A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von auf dem boden liegendem erntegut
DE3033299A1 (de) Antrieb fuer die schneidvorrichtung einer erntevorrichtung
DE3725712C2 (de)
DE3102082A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von rueben
DE620116C (de) Halmzufuehrungs- und -hebevorrichtung fuer Bindemaeher zum Maehen von Lagergetreide
DE102006040132A1 (de) Mähgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee