DE1482337B1 - Selbsttraenke fuer Tiere - Google Patents

Selbsttraenke fuer Tiere

Info

Publication number
DE1482337B1
DE1482337B1 DE19641482337 DE1482337A DE1482337B1 DE 1482337 B1 DE1482337 B1 DE 1482337B1 DE 19641482337 DE19641482337 DE 19641482337 DE 1482337 A DE1482337 A DE 1482337A DE 1482337 B1 DE1482337 B1 DE 1482337B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
water
pressure plate
drinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641482337
Other languages
English (en)
Inventor
Thomsen Johannes Westergaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maskinenfabriken Mullerup A S
Original Assignee
Maskinenfabriken Mullerup A S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maskinenfabriken Mullerup A S filed Critical Maskinenfabriken Mullerup A S
Publication of DE1482337B1 publication Critical patent/DE1482337B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/06Automatic devices ; Medication dispensers actuated by the animal

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Selbsttränke für Tiere, insbesondere für Schweine, mit einem Tränkbecken und einem oberhalb von ihm angeordneten Absperrventil, das durch eine mit einer Druckplatte versehene Betätigungsvorrichtung zu öffnen ist.
Es sind Selbsttränken für Tiere bekannt, bei denen eine dem eigentlichen Tränkbecken vorgeschaltete Wassertasche vorgesehen ist, die an ihrem oberen Ende eine schwenkbar gelagerte Ventilklappe aufweist, wodurch ein Wasserzulauf erst dann erfolgen kann, wenn das Tier instinktiv das in der Wassertasche gespeicherte Wasser zu erreichen versucht.
Bei dieser Anordnung kann das Tier gleichzeitig mit der Beeinflussung des Ventils trinken. Während des Trinkens wird dabei also das Ventil offengehalten, so daß das Wasser nicht nur nachlaufen, sondern das Becken auch überlaufen kann. Diese Gefahr besteht auch dann, wenn, wie bei dieser Anordnung, zwei Tränkmulden oder -becken hintereinander angeordnet sind und das Ventil nur geöffnet ist, wenn das Tier aus dem hinteren Becken trinkt. Wenn natürlich das Tier in der Lage ist, ständig aus dem hinteren Becken zu trinken, während das Wasser nachläuft, hat es keine Veranlassung oder ist zumindest nicht gezwungen, am vorderen Trog weiterzutrinken und das Wassereinlaßventil freizugeben.
Es sind bereits Tränken mit einem Tränkbecken und einem die Wasserzufuhr zu diesem Becken regelnden Ventil vorgeschlagen, wobei ebenfalls das Ventil vom Tier zu regeln ist, wobei jedoch das Betätigungsorgan für das Ventil in solchem Abstand oberhalb des höchstmöglichen Wasserstandes in dem Tränkebecken angeordnet ist, daß das Tier entweder nur das Ventil betätigen oder nur vom Wasser im Tränkebecken trinken kann, und wobei die Wasserzufuhr von dem Ventil zu dem Tränkebecken in der Weise erfolgt, daß das Tier das einströmende Wasser nur im Tränkebecken erreichen kann.
Bei dieser Anordnung wird jedoch die Lernfähigkeit der Tiere überfordert, da zur geeigneten Betätigung dieser Vorrichtung und zum Verhindern, daß das Tränkbecken überläuft, vorauszusetzen ist, daß die Tiere nicht allein den Zusammenhang zwischen der Betätigungseinrichtung und dem davon weit entfernt einlaufenden, von ihm kaum wahrnehmbaren, einlaufenden Wasser lernen, sondern auch noch darüber hinaus eine geeignete Betätigungsdauer der Vorrichtung erlernen müßten, da sie ja nicht einmal beim Betätigen des Ventils den Füllungsgrad des Tränkbeckens wahrnehmen können.
Demgegenüber soll durch die Erfindung eine Selbsttränke geschaffen werden, deren Betätigungsweise für das Tier sehr leicht erlernbar ist und deren Arbeitsweise so eingerichtet ist, daß das Tier kurzfristig nach dem Betätigen des Absperrventils veranlaßt wird, zu trinken und dabei zwangläufig das Ventil zum Schließen freizugeben.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß bei Verwendung einer Druckplatte, die dem zum Zwecke der Ventilöffnung einwirkenden Druck etwa nach oben hin nachgibt und so weit oberhalb vom Tränkbecken angeordnet ist, daß das Tier während der Druckausübung nicht trinken kann, die Wasserauslaßöffnungen unmittelbar neben der Druckplatte angeordnet sind und nach unten weisen. Diese Anordnung erlaubt dem Tier, unmittelbar den Erfolg seines Tuns beim Betätigen des Ventils zu erkennen bzw. wahrzunehmen. Durch das an seinem Kopf vorbeilaufende Wasser wird das Tier veranlaßt, sehr schnell mit dem Trinken zu beginnen, wobei zwangläufig das Absperrventil freigegeben wird und sich schließen kann. Obwohl das Wasser aus dem Tränkventil frei und für das Tier wahrnehmbar in den Trog läuft oder spritzt, kann das Absperrventil ohne weiteres so angebracht werden, daß die Tiere in ihren Ställen das Wasser nicht verspritzen können.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung
ίο besteht darin, daß das für das Tier zum Trinken bereitgehaltene Wasser ständig frisch ist und nicht, wie bei vorbekannten Vorrichtungen, in einem hinteren oder vorderen Trog stehenbleibt. Vielmehr wird das Tier durch die sofortige Veranlassung zum Trinken immer nur geringe Wassermengen in den Trog einlassen und diese dann sofort austrinken und so die Betätigung des Absperrventils oftmals für geringe Mengen vornehmen. Da die Wasserauslaßöffnungen unmittelbar an der Betätigungseinrichtung des Ab-
ao Sperrventils angeordnet sind, werden zum Verschmutzen neigende Einführungsrohre in ein Tränkbecken u. dgl. vermieden, und es wird die Betätigungseinrich- λ tung des Absperrventils ständig durch das einlaufende ™ Wasser gespült.
In besonders vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung sind insgesamt zwei einander gegenüberliegende Wasserauslaßöffnungen am Absperrventil angebracht, während sich die Druckplatte zwischen diesen Wasserauslaßöffnungen quer zur Verbindungslinie dieser Öffnungen erstreckt.
Sehr zweckmäßig ist es auch, wenn die Druckplatte den Boden einer Teleskophülse bildet, die ein das Absperrventil umgebendes, abgesehen von den Wasserauslaßöffnungen im wesentlichen allseitig geschlossenes Gehäuse darstellt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung eignet sich besonders zur Anwendung in Schweineställen. Man kann bei Benutzung der Vorrichtung nach der Erfindung Schweine mit Trockenschrot füttern, da die Tiere in der Lage sind, sich selbst solches Trockenfutter mit der erforderlichen Wassermenge anzufeuchten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den ^ Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher \ erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Selbsttränke nach der Erfindung mit einem oberhalb eines Troges angeordneten Absperrventil und
F i g. 2 einen axialen Schnitt durch die Bedienungs-Vorrichtung des Absperrventils in größerem Maßstab. Über dem Trog 10 ist ein Absperrventil 12 angebracht, das zur Bedienung durch eine aufwärts gerichtete Druckeinwirkung eingerichtet ist und in einem solchen Abstand über dem Trog angebracht ist, daß das Tier, ζ. B. das Schwein, mit der Schnauze unter die Vorrichtung stoßen kann. Wasser läuft erst aus, wenn das Tier nach oben drückt, was bedeutet, daß es weder fressen noch saufen kann, solange Wasser abgezapft wird (F i g. 1).
Das in F i g. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel für ein solches Absperrventil ist besonders vorteilhaft, weil das Absperrventil 14 an einer Teleskophülse angebracht ist, wodurch das Absperrventil vor Beschädigung und Beschmutzung geschützt wird. Diese Teleskophülse besteht aus einem zylindrischen Unterteil 16, welches mit einer flaschenhalsförmigen oberen Muffe 18 verschraubt ist, die entlang einem Wasserrohr 20 auf und ab verschiebbar ist.
An diesem Wasserrohr 20 ist das Absperrventil 14 durch eine außen auf das Ende des Wasserrohres 20 aufgeschraubte Buchse 22 und eine in die Buchse 22 eingeschraubte Muffe 23 festgehalten, die das Absperrventil 14 gegen das untere Ende des Rohres 20, d. h. eine zwischen dem Absperrventil 14 und dem Rohr 20 eingelegte Dichtung 24, drückt. Das obere Ende der Buchse 22 bildet eine vorstehende Schulter 26, gegen die der enge Teil der Muffe 18 in Anlage kommen kann, wenn die Muffe und der zylindrische Teil gesenkt sind. Der zylindrische Unterteil 16 ist unten durch eine Bodenplatte 28 verschlossen, die im vorliegenden Beispiel auf gegenüberliegenden Seiten Wasseröffnungen 30 frei läßt. In der in F i g. 1 gezeigten Darstellung ist das Absperrventil dergestalt angebracht, daß die Bodenplatte um 90° um die Längsachse des Ventils gegenüber der in F i g: 2 gezeigten Stellung gedreht ist, so daß die Öffnung 30 seitwärts gerichtet ist und das Wasser seitlich von der Schnauze des Tieres ausströmen kann.
Das Absperrventil 14 ist in der F i g. 2 in einer Zwischenstellung zwischen einer geöffneten und geschlossenen Stellung dargestellt, wobei das Absperrventil 14 noch nicht geöffnet und dementsprechend der Unterteil 16 mit der Muffe 18 noch nicht gegen die Schulter 26 stößt, wie es bei geschlossenem Absperrventil 14 der Fall ist, noch stößt der Bedienungsknopf 32 gegen die Bodenplatte 28, wie es bei geöffnetem Absperrventil 14 der Fall ist.
Das Absperrventil 14 selbst ist in bekannter Weise ausgebildet und daher nicht beschrieben. Wasser wird dadurch abgezapft, daß auf den Bedienungsknopf 32 des Abperrventils ein aufwärts gerichteter Druck ausgeübt wird.
Wenn das Tier, ζ. B. das Schwein, trinken will, muß es die Schnauze unter den zylindrischen Teil stecken und diesen aufwärts schieben, bis die Bodenplatte 28 gegen den Bedienungsknopf 32 stößt und diesen in das Absperrventil 14 hineindrückt, wodurch der Wasseraustritt in die Kammer über der Bodenplatte 28 geöffnet wird. Von dieser Kammer läuft das Wasser durch die Öffnungen 30 aus.

Claims (3)

P atentansprüche:
1. Selbsttränke für Tiere, insbesondere für Schweine, mit einem Tränkbecken und einem oberhalb von ihm angeordneten Absperrventil, das durch eine mit einer Druckplatte versehene Betätigungsvorrichtung zu öffnen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Druckplatte, die dem zum Zwecke der Ventilöffnung einwirkenden Druck etwa nach oben hin nachgibt und so weit oberhalb vom Tränkebecken angeordnet ist, daß das Tier während der Druckausübung nicht trinken kann, die Wasserauslaßöffnungen (30) unmittelbar neben der Druckplatte (28) angeordnet sind und nach unten weisen.
2. Selbsttränke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt zwei einander gegenüberliegende Wasserauslaßöffnungen (30) am Absperrventil (14) angebracht sind und die Druckplatte (28) sich zwischen diesen Wasserauslaßöffnungen (30) quer zur Verbindungslinie dieser Öffnungen (30) erstreckt.
3. Selbsttränke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (28) den Boden einer Teleskophülse (10) bildet, die ein das Absperrventil (14) umgebendes, abgesehen von den Wasserauslaßöffnungen (30) im wesentlichen allseitig geschlossenes Gehäuse darstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641482337 1963-10-31 1964-10-22 Selbsttraenke fuer Tiere Withdrawn DE1482337B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK513963A DK111861B (da) 1963-10-31 1963-10-31 Selvvandingsventil, især til svinetrug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1482337B1 true DE1482337B1 (de) 1970-03-19

Family

ID=8139789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641482337 Withdrawn DE1482337B1 (de) 1963-10-31 1964-10-22 Selbsttraenke fuer Tiere

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1482337B1 (de)
DK (1) DK111861B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH174036A (de) * 1934-08-13 1934-12-31 Schnyder Josef Elektrisch beheizter Kochherd.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH174036A (de) * 1934-08-13 1934-12-31 Schnyder Josef Elektrisch beheizter Kochherd.

Also Published As

Publication number Publication date
DK111861B (da) 1968-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900161C2 (de) Viehselbsttränkeeinrichtung
CH624550A5 (de)
DE2548661C2 (de) Wasserventil zum Tränken von Tieren
DE3030758A1 (de) Traenkvorrichtung fuer tiere
CH645946A5 (de) Ablaufventil an einer sanitaeren einrichtung.
DE1482337C (de) Selbsttränke für Tiere
DE1482337B1 (de) Selbsttraenke fuer Tiere
DE1960374A1 (de) Fuetterungs-Vorrichtung
DE2252395C3 (de) Umschalter für ein System Wanne-Brause
AT293782B (de) Viehselbsttränker
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
AT256548B (de) Trinkwasserautomat für Haustiere
DE867623C (de) Selbsttraenke mit einem vom Tier aus selbsttaetig auf OEffnung steuerbaren Druckwasserventil
DE647075C (de) Viehtraenkbecken
DE834032C (de) Traenke fuer Tiere
AT109558B (de) Frischdampfzusatzventil für Injektoren.
DE2857700C3 (de) Selbsttränkevorrichtung für Tiere
AT151552B (de) Gegen den Kesseldampfdruck öffnendes Dampfeinlaßventil für Strahlpumpen.
DE1550070C (de) Fnschwasserauslaufventil als Selbst trankevorrichtung, insbesondere fur Schwel ne
DE1097204B (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Stallmist
DE1550317C (de) Viehselbsttränker mit einem an eine Wasserleitung anschließbaren Ventil
AT264190B (de) Kleintiertränkanlage
AT267954B (de) Ventil für Selbsttränkevorrichtungen
DE1550317B1 (de) Viehselbsttraenker mit einem an eine Wasserleitung anschliessbaren Ventil
DE1907945C3 (de) Viehselbsttränker

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee