DE1481378A1 - Vorrichtung zum Foerdern von stabfoermigen Gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum Foerdern von stabfoermigen Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1481378A1
DE1481378A1 DE19671481378 DE1481378A DE1481378A1 DE 1481378 A1 DE1481378 A1 DE 1481378A1 DE 19671481378 DE19671481378 DE 19671481378 DE 1481378 A DE1481378 A DE 1481378A DE 1481378 A1 DE1481378 A1 DE 1481378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
objects
speed
conveying
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671481378
Other languages
English (en)
Other versions
DE1481378B2 (de
DE1481378C3 (de
Inventor
London William Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Ltd
Original Assignee
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Ltd filed Critical Molins Machine Co Ltd
Publication of DE1481378A1 publication Critical patent/DE1481378A1/de
Publication of DE1481378B2 publication Critical patent/DE1481378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1481378C3 publication Critical patent/DE1481378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/478Transport means for filter- or cigarette-rods in view of their assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Vorrichtung aum Pördern von stabförmigen Gegenständen
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zum Fördern stabförmiger Gegenstände und insbesondere eine Vorrichtung zur Verwendung in Mimdstückzigaretten-Herstellmaschinen, in denen Mundstückstopfen mit Zigarettenteilen zusammengeführt werden.
Der Ausdruck "Mund st tickst opf en" bedeutet im folgenden jedes SträOgstück oder jeden Stab aus Material, das geeignet ist, in einen MundstUckteil einer Zigarette eingeschlossen zu werden, einschliesslich zusammengesetzter Strangstücke oder Stäbe mit Seilen aus verschiedenem Material oder mit einem hohlen oder rohrförmigen Teil. Die Länge eines Mundstück-Stopfens kann die Länge eines Mundstückteiles einer fertigen MundstUckzigarette sein oder ein Vielfaches (üblicherweise Zweifaches) dieser Länge. Der Ausdruck "Mundstückstab" bedeutet im folgenden jeden Stab, der unterteilt werden kann, um Mundstückstopfen daraus herzustellen.
Mundstückzigaretten-Herstellmaschinen arbeiten häufig nach Verfahren, bei dein Mundstückstopfen und Zigaretten-
längen vereinigt werden, während sie queraxial gefördert werden. In solchen Fällen haben die Mundstücketopfen im allgemeinen die doppelte der endgültigen Länge dee Mundstückteiles einer Muridstückaigarette and werden von einem Mundstückstab abgeschnitten, dessen länge ein Vielfaches der doppelten der endgültigen Länge eines Mundstückstopfens ist.' Bs hat sißfa als zweckmassig herausgestellt, die mehrfachlangen Mundstückstäbe queraxial anzuführen und sie in gleiche doppeltlange Mundstückstopfen zu zerschneiden, während sie sieb no bewegen. Dieses Verfahren ergibt eine Mehrzahl doppeltlanger Mundstückstopfen, die axial miteinander ausgerichtet sind und queraxial gefördert werden, wenn es erwünscht ist, dass vor dem Zusammenführen mit Zigarettenlängen, die je eine auf jeder Seite jedes MundstUckstopfens angeordnet werden, die doppeltlangen Mundstückstopfen nacheinander mit Abständen queraxial gefördert werden.
Verschiedene Mittel sind vorgeschlagen worden, um die aufeinanderfolgenden Gruppen von Stopfen, von denen jede Gruppe eine Ansahl von Stopfen in axialer Ausrichtung enthält und sich queraxial bewegt, in einen Strom von Stopfen umzuwandeln, die sich queraxial mit Abständen zwischeneinander einer hinter dem anderen (betrachtet in ihrer Bewegungsrichtung) bewegen. .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Torrichtung zu schaffen, mittels der doppeltlange Stopfen, die*sich seitwärts axial ausgerichtet in Gruppen bewegen, veranlasst werden können, sich einzeln einer bfriter dem anderen queraxial asu bewege»;
909806/0871
Eine andere Schwierigkeit entsteht, wennstabförmige Gegenstände (wie z.B. Mttndstückstopfen) queraxial zugeführt werden, nämlich die, den Abstand zwischen denselben eu ändern, was notwendigerweise eine linderang ihrer Bewegungsgeschwindigkeit einschließet. Schwierigkeiten können auftreten beim Übertragen der Gegenstände von einem Förderer auf einen anderen, der sich mit einer anderen Geschwindigkeit bewegt. Wenn z.B. der Abstand und damit die Geschwindigkeit der Gegenstände erheblich vergröseert werden soll, so treten oft Schwierigkeiten bei der Übertragung von einem langsamen förderer auf einen viel schnelleren förderer auf (z.B. von einem Hutförderer auf einen anderen).
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, in der der Abstand und die Bewegungsgeschwindigkeit stabförmiger Gegenstände geändert werden kann, insbesondere erheblich vergrössert werden kann.
Gemäss der Erfindung ist eine Vorrichtung sum queraxialen Zu- i führen aufeinanderfolgender Gruppen axial ausgerichteter stabförmiger Gegenstände geschaffen, und sum Heuanordsen der Gegenstände in versetzter Anordnung, so dass alle Gegenstände nicht mehr axial miteinander auegerichtet sind und bei nachfolgender axialer Bewegung zumindest einiger der Gegenstände alle Gegenstände in einer einzigen Reihe einer hinter dem anderen angeordnet werden können, betrachtet in der Richtung der Zuführung, wobei die Torrichtung einen kontinuierlich sieb bewegenden !förderer smn Heuanordnen aufweist, der aufeinanderfolgende Gruppen von Gegenständen aufnimmt und Gegen-
% 909806/0871
standshalter aufweißt, die in versetzter Anordnung darauf angebracht sind, ferner Mittel zum Zuführen aufeinanderfolgender Gruppen von Gegenständen ku dem förderer und dem Förderer benachbarte Mittel, die die auf dem Förderer aufgenommenen Gegenstände angreifen und die Bewegung jedes der Gegenstände verzögern relativ zu der Bewegung des Pörderers, bis der Gegenstand von einem Halter erreicht wird, der den Gegenstand Diit der Geschwindigkeit des Förderers bewegt. Die Vorrichtung kann auch einen Zufuhrforderer aufweisen, um die Gruppen zu dem Neuanordnungsförderer zu fördern, wobei die Relativgeschwindigkeiten des Neuanordnungsförderers und des Zuführförderers so sind, dass Gegenstände auf dem Heuanordnungsförderer, deren Bewegung verzögert wird, sich mit einer grösseren Geschwindigkeit bewegen als der, mit der Gegenstände von dem Zuführförderer bewegt werden.
Weiter ist nach der Erfindung eine Vorrichtung zum queraxialen ' Zuführen aufeinanderfolgender Gruppen axial ausgerichteter stabförmiger Gegenstände geschaffen und sum Neuanordnen der Gegenstände in versetzter Anordnung, so dass alle Gegenstände nicht mehr axial miteinander ausgerichtet sind und bei nachfolgender axialer Bewegung zumindest einiger derselben alle Gegenstände in einer einzigen Reihe einer hinter den anderen angeordnet werden können (bet rächtet in der Förderrichtung) P und die Vorrichtung weist einen sich kontinuierlich bewegenden Rollförde~?er auf, der aufeinanderfolgende Gruppen von Gegenständen aufnimmt und eine Förderfläche hat, auf der die Gegenstände rollen können, wobei die Förderfläche
909806/087 1 . . *
Ausnehmungen aufweist, die wie erwähnt versetzt angeordnet sind, ferner Mittel bub Zufuhren aufeinanderfolgender Gruppen axial ausgerichteter Gegenstände zu der Förderfläche und ein ortsfestes Glied neben der Förderfläche mit einer Gegenfläche, die die Gegenstände angreift, sobald sie auf der Förderfläche aufgenommen werden und bewirkt, dass die Gegenstände rollen, wobei die Bewegung jedes Gegenstandes relativ ssu der des Förderers verzögert wird, bis der Gegenstand in eine Ausnehmung eintritt, die den Gegenstand mit der Gescbwindigkeit des Rollförderers bewegt. Die Vorrichtung kann einen weiteren Förderer aufweisen, der neu angeordnete Gegenstände von dem Rollförderer aufnimmt und Nuten aufweist, deren jede einen Gegenstand aufnimmt, wobei die Vorrichtung ferner Mittel aufweist, die die Gegenstände axial entlang der Hüten bewegen, bis sie eine einzige Reihe einer hinter dem anderen bilden. Die Kittel zum Bewegen der Gegenstände axial entlang der Nuten können aus ortsfesten Führungen bestehen, die dem genannten weiteren Förderer benachbart angeordnet sind.
Die Vorrichtung kann weiterhin Fördermittel aufweisen, die Gruppen ausgerichteter Gegenstände dem Rollförderer zuführen, wobei die Geschwindigkeit des Rollförderers ausreichend grössei als die der genannten Fördermittel ist, so dass die Gegenstände, während sie rollen, auf der Förderfläche des Rollförderers sich schneller vorwärtsbewegen als die Gruppen auf den genannten Fördermitteln. Der Rollförderer kann ein drehbares trommelförniges Glied sein, das aus einer Anzahl Seite an Seite angeordneter Seile besteht, deren Anzahl der
909806/0871
Zahl der Gegenstände in einer Gruppe enteprieht, wobei jeder Seil Hüten hat, die die Ausnehmung bilden und die ob seine Uufangsflache herum in Abständen angeordnet sind, wobei die Hüten in jedem !eil versetzt gegenüber den Haten in anderen !Peilen angeordnet sind. Saugzug kann in den Ausnehmungen des Rollförderers wirken. Führungsmittel können zwischen den genannten Fördermitteln und dem Hollförderer angeordnet sein um sicherausteilen, dass alle Gegenstände einer Gruppe auf der Förderfläche des Rollförderers abgelegt werden, und um zu verhindern, dass ein Gegenstand zu früh in eine Ausnehmung eintritt.
leiter ist nach fler Erfindung in einer Mundstückzigaretten-Heratelluascbine eine Vorrichtung zum Abgeben von Mundstlickatopfen vorgesehen, deren Länge doppelt so gross ist wie die Länge des Mundstückteiles für eine Mundstiickzigarette und diese Vorrichtung besteht aus einem Bebälter für HtxndatUckstäbe, deren Länge ein Vielfaches der Länge des ge-. nannten Handstückstopfens beträgt, aus Mitteln zum Fördern der Hundattickstäbe queraxial nacheinanderfolgend aus dem Behälter, Hittelii ssusa Unterteilen der Stäbe, um Gruppen von Mundstückßtopfeii herzustellen, wobei jede Gruppe eine Anzahl von axial ausgerichteten Stopfen enthält, einem trommelförmigen Glied, das Uta seine Achse sich dreht und eine Anzahl von Seilen aufweist, die entlang seiner .iChse angeordnet sind, wobei jedes Seil Nuten aufweist, in denen Stopfen queraxial getragen werden können, wobei die Hüten um den Umfang des Gliedes herum in Abständen angeordnet sind, und einer Umfangsflache, entlang der die Stopfen zwischen den Hüten rollen
909806/087 1 «AD ORIGINAL
können, wobei die Seile so angeordnet sind, dass die Baten auf jedem Seil in Umfangsrichtung gegenüber den Hüten in den anderen Seilen versetzt sind, Mitteln zum Abgeben der Gruppen von Stopfen nacbeinanderfolgend auf das trommeiförmige Glied, so dass die Stopfen eines Gruppe in verschiedenen Seilen des Gliedes aufgenommen werden, wobei jeder Stopfen auf der Umfangsfläche an einer Stelle vor (betrachtet in Bewegungsrichtung der Hüten) der Hut auf genommen wird, in der er aufgenommen werden soll, einer ortsfesten Gegenfläche, die dem tromuelförmigen Glied benachbart angeordnet ist, ue im Zusammenwirken mit der Utafangsfläche die Stopfen in die Hüten zu rollen, wodurch die Stopfen voneinander entfernt werden in ihrer Bewegungsrichtung, fördermitteln sum Aufnehmen der Stopfen von dem trommeiförmigen Glied und queraxialen Zuführen derselben und Mitteln zum axialen Bewegen der Stopfen, so dass sie im wesentlichen einer hinter dem anderen miteinander auegerichtet werden, in ihrer Bewegungsrichtung betrachtet, wodurch die Stopfen mit Abständen Twischeneinander einer hinter dem anderen kontinuierlich mittels der genannten fördermittel zugeführt werden können.
Weiter ist nach der Erfindung eine Vorrichtung zum queraxialen fördern stabförmiger Gegenstände geschaffen und zum Tergrössern ihrer Geschwindigkeit und Abstände, mit einem ersten förderer zum fördern der Gegenstände mit einer ersten Geschwindigkeit und einem zweiten förderer zum Aufnehmen der Gegenstände vom ersten förderer, wobei der zweite förderer eine Oberfläche hat, auf der die Gegenstände rollen können, mit Hüten in der Oberfläche zum Aufnehmen der Gegenstände
9 0 9806/0871
und einer ortsfesten Gegenfläche benachbart der genannten Fläche zwecke Angreifens der Gegenstände, sobald eie die genannte Fläche erreichen, und zum Rollen der Gegenstände, bis sie in eine Nut eintreten, wobei der zweite "Förderer sich mit einer Geechwinöigkeit bewegt, die ausreichend grosser ist als die des ersten Förderers, so dass die Bewegungsgeschwindigkeit der Gegenstände vergrössert wird in zwei Schritten, zunächst wenn sie die genannte Oberfläche und die Gegenfläche erreichen und au rollen beginnen und * dann wiederum, wenn sie in die Nuten eintreten und sich mit der Geschwindigkeit des zweiten Förderers bewegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung
en
wird anhand der beiliegenden Zeichnung/im einzelnen beschrieben, und zwar stellen dar;
Figur 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zusn Zufuhren von Mundstückstopfen zu einer Mundstückaigaretten-Herstellmascbine,
Figur 2 eine Endansicht in Richtung der Pfeile II-II der Torrichtung nach Figur 1 und
Figur 3 eine Bndansicht in Richtung der Pfeile III-III eines Seiles der Vorrichtung nach Figur 1.
Wie aus Figur 1 zu ersehen, werden mehrfachlange Mundstückstäbe P1, d.h. Stäbe, deren Länge das 2n-fache der Länge des MundStückstopfens in einer fertigen Mundstückzigarette beträgt, gefördert aittels eines endlosen Förderbandes 1, das uo eine unregelraäsßig geformte RolLp 2 über eine Platte 3
9 0 9 6 0 6/0871 > '
SAD ORlGfNAL
U81378
läuft in einen Behälter 4. Der Behälter 4 ist mit einer feststehenden Vorderwand 5 und einer Rückwand 6 versehen und hat einen offenen Boden, der einen Ausgang für die Stäbe bildet. Eine Rückweisrolle 7 ist am Ausgang des Behälters vorgesehen, um ein Verstopfen au verhindern. Innerhalb des Behälters 4 ist ein Glied 8 vorgesehen in Gestalt einer Rolle mit ungleichmässigem Umfang, deren Drehrichtung periodisch geändert wtrd und die für eine gleichförmige Weiterbewegung der Stäbe P1 sorgt. Direkt unterhalb des offenen Bodens des Behälters 4 ist eine Äuttrommel 9 vorgesehen, die sich kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit im Uhrzeigersinn (bei Betrachtung von Figur 1) dreht. Wenn Nuten 10 der Trommel 9 unterhalb des Behälters 4 vorbeilaufen, werden sie mit Stäben F1 gefüllt und die Trommel 9 fördert auf diese Weise Stäbe queraxial nacheinanderfolgend aus dem Behälter 4.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist η « 4 und die Stäbe P1 werden in vier Stäbe unterteilt (oder bei anderen Ausführungsformen in eine Zahl von Stäben die η entspricht), d.h. in vier gleichlange Mundstückstopfen, deren Länge die zweifache eines Mundstückstopfens in einer fertigen Mundstückzigarette beträgt; solche Stopfen werden im folgenden zuweilen als doppeltlange Stopfen bezeichnet werden. Zunächst laufen die Stäbe P1 an einem Kreismesser 11 vorbei, das sich mit grosser Geschwindigkeit um eine Welle 12 dreht und das jeden Stab in zwei längen P2 feiehe Figur 2) zerschneidet. Weitere Drehung der Trommel 9 trägt die beiden Längen P2 an Messern 13 und 14 vorbei, die um eine gemeinsame Welle 15 drehbar sind und die die beiden Längen wiederum zerschneiden, um vier
90$ #0 6/0871 BAD ORIGINAL
gleichlange doppeltlange Stopfen L1, 12, 13 und 14 herzustellen (siebe figur 2). Auf diese Weise wird eine Mehrzahl von Gruppen doppeltlanger Stopfen geschaffen, wobei jede Gruppe vier axial miteinander ausgerichtete Stopfen 11, 12, L3 und IA enthält, und diese Gruppen folgen einander auf der Trommel 9. Ortsfeste SeitenfUhrungen 16 und 17 verhindern, dass sich die Stäbe F1 und die Längen P2 axial bewegen, während sie geschnitten werden; diese Führungen sind weggebrochen in Figur 2 dargestellt, um die Darstellung klar zu halten. Zur Aufnahae der drei Hester 11, 13 und 14 weist die Trommel 4 in Abständen voneinander angeordnete Scheiben 18, 19, 20 und 21 auf, die mit einer gemeinsamen Welle einstückig ausgebildet sind; die Hüten 10 bestehen aus ausgerichteten Nuten in den Scheiben. Sie sich drehenden Kesser 11, 13 und 14 laufen durch die Abstände sswischen den Scheiben. Die SeitenfUhrungen 16 und 17 sind mit einer Führung 22 verbunden, die die doppeltlangen Stopfen in den Nuten 10 hält; diese Führung ist mit Schlitzen versehen, durch die hindurch die Messer 11, 13 und 14 wirken können (siehe Figur 2).
Unterhalb der Trommel 9 ist ein drehbares genutetes trommelförmiges Glied 23 angeordnet, das aus vier in Abständen angeordneten Scheiben besteht, die mit einer gemeinsamen Welle einstückig ausgebildet sind und kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit entgegen dem Uhrzeigersinn (bei Betrachtung von Figur 1) sich drehen und mit Nuten 24 in Abständen um ihren Umfang herum versehen sind (die Nuten bestehen aus ausgerichteten Nuten in den Scheiben). Die Führung 22 endet kurz vor der obersten Stelle des Gliedes 23 und erlaubt den Gruppen
909806/0871
U81378
doppeltlanger Stopfen» nachelnanderfolgend aas den Baten 10 in die sie erwartenden Muten 24 «α fallen. Die zwei Satze von Nuten 10 und 24 sind synchronisiert. Bine Rückhalteplatte 25 hält die Gruppen doppeltlanger Stopfen in den Nuten 24· Die Platte 25 könnte gewUnschtenfalls weggelassen werden und es könnte Saugeug in bekannter Weise in den Nuten 24 wirken.
Die Gruppen doppeltlanger Stopfen werden dann nacheinanderfolgend queraxial in die Nuten 24 des trommeiförmigen Gliedes 23 gefördert mit einem vorbestimmten ersten Abstand, der relativ gering ist und der Teilung der Nuten 24 zwischen aufeinanderfolgenden Gruppen entspricht. Sin zweites drehbares tromuelförmiges Glied 26, das ale MeuanärdnungsfÖrderer bezeichnet werden kann, da seine funktion darin besteht, die Stopfen neu anzuordnen, ist unterhalb des Gliedes 23 angeordnet und besteht wiederum aus einer Anzahl von Seilen, die entlang seiner Achse angeordnet sind, wobei die Seile aus vier (oder einer Anzahl, die der Zahl η bei anderen Auafübrucgeformen entspricht) Scheiben 27» 28, 29 und 30 auf einer gemeinsamen Welle bestehen. Jede Scheibe ist mit Ausnehmungen oder Nuten 31 versehen, die um ihren Umfang herum in Abständen angeordnet sind und in denen doppeltlange Stopfen aufgenommen und queraxial gefördert werden können, wobei die gleiche Anzahl von Nuten sich in jeder Scheibe befindet, d.h. bei dieser AusfUhrungsform drei. PQr die Scheibe 27 (siehe Figur 1) sind die drei Nuten mit 31a, 31b und 31c bezeichnet. Die Nuten in der benachbarten Scheibe 28 sind also ebenfalls drei an der Zahl und eind versetzt in umfangsrichtung um 30°
909806/0871
MT
gegenüber dene» is der Scheibe 27. Die drei Katen in jeder der ver bleibend en zwei Scheiben 29 und 30 sind entsprechend versetzt. Auf diese Weise sind in dem Glied 26 zwölf Katen, die um 30° in Umfangsrichtung, d.h. in der Richtung der förderung der doppeltlangen Stopfen, die in den Katen getragen werden, versetzt sind, gegeneinander in der Riebtang quer zur Förderrichtung. Mit anderen Worten, diese Katen oder Ausnehmungen sind angeordnet in versetzter Anordnung Über die zusammengesetzte Oberfläche des Keuanordnungsförderers 26, wobei diese Anordnung der versetzten Anordnung entspricht, die die Stopfen einnehmen sollen. Die Nuten in jeder einzelnen Scheibe sind um 120° voneinander entfernt, so dass doppeltlange Stopfen, die in aufeinanderfolgenden Nuten irgendeiner bestimmten Scheibe aufgenommen weiden, einen erheblich vergrösserten Abstand voneinander haben werden, entsprechend der !eilung der Nuten auf der Scheibe.
Die Umfangsflache der Scheiben 27, 28, 29 und 30 zwischen aufeinanderfolgenden Nuten bildet eine Rollfläche, entlang der doppeltlange Stopfen in die Nuten rollen können. Eine gebogene Platte 32» die benachbart und koaxial mit dem Glied angeordnet ist, bildet eine ortsfeste Gegenfläche, die von der Umfangsflache dos Gliedes 26 durch einen Abstand getrennt ist, der etwas geringer ist als der Durchmesser eines doppeltlangen Stopfens, und wirkt mit der Umfangsflache zusammen, um die Stopfen in die Nuten zu rollen. Das Glied 26 dreht sich kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit im Uhrzeigersinn (bei Betrachtung von Figur 1). Seine Geschwindigkeit und die des Gliedes 23 sind so, dass das Ver-
909806/0871
hältnis der Umfangsgeschwindigkeiten (wobei der Umfang zu diesem Zweck gemessen wlxd als Imaginärer Zylinder, der von den Achsen der Stopfen, die in den Nuten liegen, gebildet wird) das gleiche ist; wie das Verhältnis zwischen der Teilung dor Nuten (im Falle des Gliedes 26 der Teilung der Nuten auf einer Scheibe), d.h. das Verhältnis zwischen den ersten Abstand und dem zweiten Abstand zwischen den Stopfen. DJLe Glieder 23 und 26 sind so synchronisiert, dass jede Gruppe doppeltlanger Stopfen auf den letzteren an einer Stelle abge^ legt wird, wo sich keine Nut befindet, wobei jeder Stopfen aufgenommen wird auf der Umfangerollfläche der entsprechenden Scheiben 27» 28, 29 oder 30 an einer Stelle vor (betrachtet In Bewegungsrichtung der Umfangsflache) der Nut, in der der Stopfen aufgenommen werden soll. Da die gebogene Platte ortsfest 1st, wird dor doppeltlange Stopfen, der davon angegriffen wird, auf der Umf angsf lache des Gliedes 26 mit etwa dear halben Geschwindigkeit der Fläche rollen, bis er von einur Nut eingeholt wird, in die er fällt, d.h. die Stopfen werden relativ zur Utafangsfläche des Gliedes 26 in einer Richtung entgegengesetzt ssur Forderrichtung der Stopfen gedieht, die Ln den Nuten des Gliedes 26 getragen werden, und ihre Beweglang relativ zur Umf angsf lache wird so ver züger t.
Der Stopfen 14 j ed or Gruppe muss Über eine erhebliche Strecke ro'llun, * ehe die enteprechende Nut der Scheibe 30 den Stopfen erreicht, so dass letzterer in die Nut eintraten kann, da in den Augenblick, in dem die Gruppe von vier Stopfen die Trommel 23 verlässt, die entsprechende Nut in der Scheibe 30, in Be-
909806/0871 iad ORIGINAL
wegungeriehtung betrachtet, um einen erheblichen Seil hinter dec Übergangostella liegt. Zu der Zeit» zu der die entsprochen 3 e Hut der Scheibe 30 unter der Übergäbesteile vor« beiläuft, b&£inriet uiah dio niichnte Gi'upps /on zu übertragenden Stopfen aehr dicht an dor Übergabestello und es besteht die Gefahr, dasn die Nut in do«.' Scheibe 30, in der der Stopfen 14 einer Gruppe aufgenommen werden soll, einen Stopfen L4 der nächstfolgenden Gruppe aufnimmt. Um dies zu verhindern (was zur Folge hätte, ühbb der Stopfen, der in die Nut eintreten sollte, verloren güige, durch die Lücke zwischen dem Glied 26 und der Platte /52 am strotscunvUrtigen Ende der letzteren), ist ein schmaler Streifen 3'5 an der Platte 25 befestigt und erstreckt sich über die Scheibe 30 an der Übergabestelle und über einen kurzen Wag stromabwärts von dieser Stelle und wirkt 80 als FübriLigsnäittel, uia jeden Stopfen 14 in die Rollßüne zu leiten, so dass ei* nicht in eine Nut 30 eintreten kann, aha er in dia entsprechende Nut rollt* Die Platte 32 untοι/εtlitst auch dia Übertragung der Gruppen von Stopfen vom Gliüd 23 auf das Glied 26, indem sie fingerartige Teile an ihr DE α fcroüiauf war tilgen Ende aufweist, die sich zwischen die und auif j eel ei.' Sei bo der öcheibentöile der Glieder 23 erstrecken und die Stopfen aus den Nufcsm 24 ausheben.
Bei der beschriebenen Anordnung werden dLe Stopfen, wenn sie auf dem lleminordnungsförderer 26 gefördert sind, beschleunigt und daher wird üir gegennaitiger Abstand erheblich vergröosert, j «doch in av/ei Schnitten. Der erste Schritt geschieh t, wenn sie verzögert vmvüw relativ rsur Umfangsflache der Trommel 26,
BAO ORIGINAL
90H^. 371
indem sie darauf gerollt werden -d.h. während sie sich vorwärtsbewegen mit der halben Geschwindigkeit der Irommeloberflache. Der zweite Schritt geschieht, wenn sie in den entsprechenden Nuten aufgenommen sind, die als Halter wirken und die Stopfen mit doppelter Geschwindigkeit weiterbewegen, d.h. mit der Geschwindigkeit der Tromtnelflache.
Die Scheiben 27» 28, 29 und 30 des drehbaren Gliedes 26 sind auf einer Hohlwelle 34 (siebe Figur 2) befestigt und jede Nut steht Über eine öffnung 35 mit dem Innenraum dieser Welle 34 in Verbindung. Innerhalb der Welle 34 ist eine feststehende Muffe 36 vorgesehen mit einer öffnung 37, die, wie bei Betrachtung von Figur 1 erkennbar ist, sich etwa von der 11-Uhr-Stellung bis etwa zur 7-Uhr-Stellung erstreckt. Die Innenseite der Muffe 36 steht in Verbindung mit einer Saugquelle, so dass zwischen den Grenzen der Öffnung 37 Saugsug an jede Nut des Gliedes 26 angelegt wird. Wenn das Glied 26 sich im Uhrzeigersinn (in Figur 1) dreht, so werden doppeltlange Stopfen in den Nuten 31 aufgenommen und darin durch Saugzug gehalten, bis ungefähr zur 7-Uhr-Stellung, in der der Saagzug durch die öffnung 37 abgestellt wird, wenn jede Nut an dieser Stelle vorbeiläuft. Das Glied 26 trägt daher die Stopfen queraxial in seinen Nuten weg von der Kollzone.
Eine drehbare !Trommel 38 mit Nuten 43, die um ihren Umfang in Abständen verteilt sind, dreht sich kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit entgegen dem Uhrzeigers inn (bei Betrachtung von Figur 1) und ihre Umfangsgeschwindigkeit
909806/0871
entspricht etwa der des Gliedes 26. Doppeltlange Stopfen, die in aufeinanderfolgenden Nuten des Gliedes 26 gehalten werden» werden in aufeinanderfolgenden Hüten 43 des Gliedes 38 übertragen. Benachbart und um einen Seil des Gliedes 38 herum angeordnet ist eine Führung 44» die die doppeltlangen Stopfen in den Nuten 43 hält und die auch bewirkt» dass sie eine Linie bilden, einer hinter dem anderen, indem sie Seitenteile 45 und 46 aufweist, die geneigt sind in zusammenlaufender Richtung (siehe Figuren 2 und 3)· Die Seitenteile 45 und 46 wirken daher als Ausrichtmittel und bewegen die Stopfen, die zunächst in aufeinandeifolgenden Nuten 43 der Trommel in gegeneinander versetzten Stellungen aufgenommen werden, in einer Richtung quer zu ihrer Förderrichtung axial entlang
der Nuten 43* bis sie etwa hintereinander ausgerichtet sind (betrachtet in Förderrichtung). Die Führung 44 bat fingerartige Teile an ihrem stromaufwärtigen Ende, die sich zwischen die und auf jeder Seite der Scheibenteile des Gliedes 26 erstrecken, um die Stopfen aus den Nuten der Scheiben herauszuheben. Die Seitenteile 45 und 46 enden mit tunnelartiger Gestalt, die gerade weit genug ist, um die doppeltlangen Stopfen hindurchtreten zu lassen, bevor sie in die Nuten 47 einer weiteren Nuttrommel 48 fallen können. Wie aus Figur 2 zu ersehen, sind diese doppeltlangen Stopfen nun in wesentlichen hintereinander ausgerichtet in einen Strom entlang der Mitte der Nuten der Trommel 48 und sie werden queraxial mit Abständen nacheinander zugeführt, so dass jeder doppeltlange Stopfen zwischen zwei Zigarettenlängen angeordnet und mit ihnen verbunden werden kann, um eine Einheit zu bilden, die dann
909806/0871
nuterteilt wird durch einen Schnitt durch die Mitte des doppeltlangen Stopfens, am so swei NandstUckzigaretten in bekannter Weise herzustellen. Beispielsweise können Zigarettenteile den Nuten 47 der Trommel 48 zugeführt werden, so dass ein Zigarettenteil auf jeder Seite jedes doppeltlangen Stopfens angeordnet ist, wobei die Zigaretten- und die Stopfenteile Bitteis eines Vereinigungsbandes vereinigt werden, das um den doppeltlangen Stopfen beruogelegt wird und die angrenscenden Enden der Zigarettenteile Überlappt, um so die erwähnte Einheit zu bilden.
Vie zuvor erwähnt, kann Saugzug an den Nuten 24 des trouratelfOroigen Gliedes 23 angewendet werden. Vorzugsweise wird Saugzug auch an den Nuten 43 der Trommel 38 angewendet wie an den Nuten 47 der Trommel 48.
087

Claims (1)

  1. 4t
    Patentansprüche
    ( 1 . Vorrichtung zum queraxialen Fördern aufeinanderfolgender Gruppen von axial miteinander ausgerichteten stabförmige^. Gegenständen wie z.B. Filterstäben und zum Heuanordnen der Gegenstände in versetzter Anordnung, so dass alle Gegenstände nicht mehr miteinander axial ausgerichtet sind und dass durch nachfolgende Bewegung von zumindest einigen derselben alle Gegenstände in einer einzigen Reihe hintereinander in ihrer Förderrichtung betrachtet angeordnet werden können» dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen kontinuierlich sich bewegenden Förderer (z.B. ein trommelförmiges drehbares Glied) aufweist mit einer Oberfläche, die aufeinanderfolgende Gruppen von Gegenständen aufnimmt, und mit Gegenstandshaltern (ζ·Β· Ausnehmungen in der Förderfläche) die in der erwähnten versetzten Anordnung auf der Förderfläche angeordnet sind, sowie Mittel zum Zuführen aufeinanderfolgender Gruppen zum Förderer und Mittel, die dem Förderer benachbart angeordnet sind und die Gegenstände, die auf der Förderfläche aufgenommen sind, angreifen und so die Bewegung jedes Gegenstandes relativ zur Förderfläche verzögern (z.B. eine ortsfeste Gegenfläche, die bewirkt, dass jeder Gegenstand über die Förderfläche rollt), bis die Gegenstände von einem Gegenstandshalter erreicht werden (z.B. bis die Gegenstände in eine Ausnehmung eintreten)» der danach die Gegenstände mit der Geschwindigkeit des Förderers bewegt.
    809806/0871
    2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Förderer sich mit einer grösseren Geschwindigkeit bewegt als derjenigen, mit der die Gruppen axial miteinander ausgerichteter Gegenstände zum Förderer hin zugeführt werden, und dass die Gegenstände durch den Förderer beschleunigt werden·
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen weiteren Förderer, der neu angeordnete Gegenstande von dem einen erwähnten Förderer aufnimmt, mit Buten, deren jede einen Gegenstand aufnimmt, wobei Ausrichtmittel die Gegenstände axial entlang der Hüten bewegen, bis sie eine einzige Reihe hintereinander angeordneter Gegenstände bilden (z.B. werden die Gegenstände βτΐηΐ durch ortsfeste Führungen bewegt).
    4· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Fördermittel zum Zuführen von Gruppen miteinander ausgerichteter Gegenstände zu dem erwähnten einen Förderer, wobei die Geschwindigkeit des letzteren ausreichend grosser ist als die der Fördermittel, so dass die Gegenstände, während ihre Vorwärtsbewegung verzögert wird (z.B. während sie auf der Förderfläche rollen), sich schneller vorwärts* bewegen als die Gruppen, die von den erwähnten Fördermitteln getragen werden.
    909806/0871
    5. Torrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsmittel vorgesehen sind zwischen den Fördermitteln und dem erwähnten einen Förderer, die sicherstellen, dass alle Gegenstände einer Gruppe auf der erwähnten Förderfläche des erwähnten einen Förderers abgelegt werden »um einen vorzeitigen Eingriff zwischen einem Gegenstand und einem Gegenstandshalter zu verhindern (z.B. einen vorzeitigen Eintritt eines Gegenstandes in eine Ausnehmung).
    6. Vorrichtung zum queraxialen Fördern stabförmiger Gegenstände und zum Vergrössem der Geschwindigkeit ihrer Bewegung, gekennzeichnet durch einen ersten Förderer zum Fördern der Gegenstände mit einer ersten Geschwindigkeit und einen zweiten Förderer zum Aufnehmen der Gegenstände vom ersten Förderer, wobei der zweite Förderer eine Oberfläche hat, auf der die Gegenstände rollen können, und Hüten in der Oberfläche, die die Gegenstände aufnehmen, und durch eine ortsfeste Gegenfläche benachbart der Oberfläche, die die Gegenstände angreift, sobald sie die Oberfläche erreichen und bewirkt, dass sie rollen, bis sie in die Hüten eintreten, wobei der zweite Förderer sich mit einer Geschwindigkeit bewegt, die ausreichend grosser ist als die des ersten Förderers, so dass die Geschwindigkeit der Bewegung der Gegenstände in zwei Schritten vergrössert wird, und zwar zunächst, wenn sie die genannte Oberfläche und dio GegenfIiUiIiG erreichen und zu rollen beginnen, und dann wiederum, wenn «ίο in die Nuten eintreten und eich mit dar Gaßohwinditfl'.Ojt (in zweiten Fördorc.vn bownßon,
    BAD ORIGINAL
    9OfHHiH / 087 1
DE1481378A 1966-03-31 1967-03-30 Vorrichtung zum Staffeln von queraxial geförderten Filterstopfen oder anderen stabformigen Gegenständen Expired DE1481378C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1438166A GB1179683A (en) 1966-03-31 1966-03-31 Improvements relating to apparatus for Feeding Rod-like Articles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1481378A1 true DE1481378A1 (de) 1969-02-06
DE1481378B2 DE1481378B2 (de) 1973-10-11
DE1481378C3 DE1481378C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=10040174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1481378A Expired DE1481378C3 (de) 1966-03-31 1967-03-30 Vorrichtung zum Staffeln von queraxial geförderten Filterstopfen oder anderen stabformigen Gegenständen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3405579A (de)
CH (1) CH472190A (de)
DE (1) DE1481378C3 (de)
FR (1) FR1540351A (de)
GB (1) GB1179683A (de)
SE (1) SE336753B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2830447B1 (de) 2012-03-26 2016-02-24 International Tobacco Machinery Poland Sp. z o.o. Reinigungssystem für einen trommelförderer einer vorrichtung zum zuführen von filtersegmenten zu einer vorrichtung zur herstellung von filtern mit mehreren segmenten sowie verfahren zur reinigung des trommelförderers

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4924239B1 (de) * 1969-12-31 1974-06-21
DE2250267A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-25 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum staffeln von filterstopfen oder anderen stabfoermigen artikeln
DE2345475C2 (de) * 1973-09-08 1985-04-25 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum Verändern des Abstandes, den queraxial geförderte Artikel der tabakverarbeitenden Industrie voneinander halten
DE2346511A1 (de) * 1973-09-15 1975-03-20 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum wenden von zigaretten
US3983987A (en) * 1975-05-19 1976-10-05 Nabisco, Inc. Article counting and stacking apparatus
IT1102986B (it) * 1978-01-31 1985-10-14 Cir S Pa Divisione Sasib Bolog Dispositivo per l alimentazione uni forme di oggetti astiformi rotondi in particolare bacchette filtro multiple per sigarette
IT1161654B (it) * 1978-04-18 1987-03-18 Cir Spa Divisione Sasib Dispositivo per il rimpiazzo automatico dei pacchetti scartati da una linea di alimentazione regolare
US4290518A (en) * 1978-08-03 1981-09-22 Molins Limited Filter attachment machines
US4266655A (en) * 1978-12-18 1981-05-12 R. J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for phasing and transferring rod-shaped articles
JPS60232082A (ja) * 1984-05-02 1985-11-18 日本たばこ産業株式会社 フイルタ付巻たばこの整列方法及び装置
DE3706753C2 (de) * 1987-03-03 1996-10-24 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Überführen stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie von vier auf zwei Reihen
GB9210681D0 (en) * 1992-05-19 1992-07-01 Molins Plc Filter cigarette manufacture
KR100287622B1 (ko) * 1992-09-10 2001-04-16 로버트 제이. 에크, 케이 팻시 에이 결합필터담배의제조장치및제조방법
US5558103A (en) * 1995-03-29 1996-09-24 Philip Morris Incorporated Alignment of filter and cigarette components
FR2910451B1 (fr) * 2006-12-21 2009-02-13 D Expl Ind Destabacs Et Allume Dispositif pour la distribution un a un d'objets en forme de batonnets.
US8448647B2 (en) * 2009-08-28 2013-05-28 R. J. Reynolds Tobacco Company Feeder system for rod components of tobacco products

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165953A (en) * 1962-07-18 1965-01-19 Lorillard Co P Device for cutting and supplying filter plugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2830447B1 (de) 2012-03-26 2016-02-24 International Tobacco Machinery Poland Sp. z o.o. Reinigungssystem für einen trommelförderer einer vorrichtung zum zuführen von filtersegmenten zu einer vorrichtung zur herstellung von filtern mit mehreren segmenten sowie verfahren zur reinigung des trommelförderers
US9834387B2 (en) 2012-03-26 2017-12-05 Philip Morris Products S.A. Cleaning system for drum conveyor of apparatus for feeding filter segments to multi-segment filter manufacturing apparatus and method of cleaning of drum conveyor
EP2830447B2 (de) 2012-03-26 2022-05-11 Philip Morris Products S.A. Reinigungssystem für einen trommelförderer einer vorrichtung zum zuführen von filtersegmenten zu einer vorrichtung zur herstellung von filtern mit mehreren segmenten sowie verfahren zur reinigung des trommelförderers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1481378B2 (de) 1973-10-11
CH472190A (fr) 1969-05-15
DE1481378C3 (de) 1974-05-30
FR1540351A (fr) 1900-01-01
SE336753B (de) 1971-07-12
GB1179683A (en) 1970-01-28
US3405579A (en) 1968-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1481378A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von stabfoermigen Gegenstaenden
EP1427299B2 (de) Einrichtung zum zusammenstellen von gruppen von filtersegmenten zur herstellung von multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden industrie und muldentrommel
DE2534666A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kombinierten filterstopfen fuer filterzigaretten oder andere stabfoermige gegenstaende der tabakverarbeitenden industrie
DE1907276A1 (de) Geraet zur Herstellung von Filtermundstuecken fuer Zigaretten u.dgl.
DE1296065B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zusammengesetzten Stranges aus Bestandteilen fuer Zigaretten od. dgl.
EP3111786B1 (de) Zusammenstellen von segmenten der tabak verarbeitenden industrie
DE1757013A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten
EP3685684B1 (de) Herstellung von stabförmigen rauchprodukten
DE1907275A1 (de) Geraet zur Herstellung von Filterzigaretten mit aus zwei oder mehreren Teilen zusammengesetzten Filtermundstuecken
DE2162295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten
DE1246498B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fortlaufenden zusammengesetzten Mundstueckstranges
EP1827143B1 (de) Einstosstrommel
EP1510142B1 (de) Bearbeiten von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE1285931B (de) Zwischenfoerderer fuer nebeneinanderliegende Reihen von Filterstaeben, Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE1782043A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben stabfoermiger Gegenstaende
DE2308349A1 (de) Vorrichtung zur bildung von paaren koaxial zueinander ausgerichteter, voneinander axial distanzierter zigaretten od. dgl
DE1632243A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfachfiltern fuer Zigaretten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1163215B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aus mehreren Elementen bestehenden Filterstaebchens fuer Zigaretten od. dgl.
DE3226689C2 (de)
EP3434117A1 (de) Herstellung von stabförmigen rauchprodukten
DE891222C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mundstueckzigaretten
DE3107315A1 (de) Zigarettenfilter-ansetzmaschine
DE1109074B (de) Vorrichtung zum Hintereinanderstaffeln von Filterstopfen
DE2205659B2 (de) Vorrichtung zum Fördern von in Längsrichtung hintereinanderliegend zu einer Einspeisezone angelieferten stabförmigen Gegenständen, insbesondere Zigaretten
DE1532159C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Mundstuck zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee