DE1481345C - Seitenlader Abstutzung zwischen Fahrgestell und Boden und zwischen Fahr gestell und Achse - Google Patents

Seitenlader Abstutzung zwischen Fahrgestell und Boden und zwischen Fahr gestell und Achse

Info

Publication number
DE1481345C
DE1481345C DE19671481345 DE1481345A DE1481345C DE 1481345 C DE1481345 C DE 1481345C DE 19671481345 DE19671481345 DE 19671481345 DE 1481345 A DE1481345 A DE 1481345A DE 1481345 C DE1481345 C DE 1481345C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
axle
chassis
load
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671481345
Other languages
English (en)
Other versions
DE1481345A1 (de
Inventor
Peter John Newton Long ville Bletchley Buckingshamshire Preston (Groß bntannien)
Original Assignee
Lancer Machinery Ltd , Leighton Buzzard, Bedfordshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2905/66A external-priority patent/GB1173291A/en
Application filed by Lancer Machinery Ltd , Leighton Buzzard, Bedfordshire (Großbritannien) filed Critical Lancer Machinery Ltd , Leighton Buzzard, Bedfordshire (Großbritannien)
Publication of DE1481345A1 publication Critical patent/DE1481345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1481345C publication Critical patent/DE1481345C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
Kolbenstange 11 versehenen Kolben 13, der den Zy- 15 der Achsabstützungen 12 das Rückschlagventil in linder in einen Druckraum 15 und einen Zugraum geschlossener Stellung, wodurch die Verbindung zwi-16 auf jeder Seite des Kolbens unterteilt. Der obere sehen den Abstützvorrichtungen 17 und 12 unterbro-Teil des Zylinders 14 ist mit dem Fahrgestell 1 ent- chen ist, bis der Druck in den Druckräumen 15 der weder starr oder schwenkbar verbunden. Die ent- 5 Bodenabstützungen 17 gleich dem in den Achsabsprechenden Druck- oder Zugräume 15 und 16 jeder Stützungen 12 wird, wonach jeder weitere Druckan-Abstützvorrichtung 12 sind miteinander parallel ge- stieg in den Bodenabstützungen 17 das Öffnen des schaltet, und an eine Druckmittelquelle 125 an- Rückschlagventils 21 bewirkt, so daß nunmehr ein schließbar, so daß einer nach unten gerichteten Be- gleicher Druck in den Abstützvorrichtungen 12 und wegung des Fahrgestells 1 gegenüber der Achse 2, die io 17 herrscht und das Gesamtgewicht des Fahrzeuges beispielsweise durch die Querbewegung des Hubma- mit seiner Ladung nunmehr von allen Abstützvorstes 6 von einer Fahrgestellseite auf die andere verur- richtungen anteilig getragen wird. Das Rückschlagsacht werden kann, ein Widerstand entgegengesetzt ventil 23 öffnet gleichzeitig mit dem Rückschlagvenoder durch den in der Abstützvorrichtung 12 anstei- til 21, so daß das Druckmittel aus dem Zugraum 16 genden Druck kompensiert werden kann, wodurch 15 der Abstützvorrichtungen herausgedrückt wird und das Fahrgestell gegenüber der Achse 2 nach oben ge- zu den Behältern 25 zurückfließt,
drückt wird. Das Druckmittel wird den Abstützvorrichtungen
Die weitere zwischen Fahrgestell 1 und Boden 12 und 17 aus dem Behälter 25 von einer Druckmitwirkende Abstützvorrichtung 17 wird im nachfolgen- telquelle 125 z. B. einer Pumpe über eine übliche den als »Bodenabstützung« bezeichnet, und es sind 20 Steuerventileinrichtung mit willkürlich zu betätigenzwei derartige Abstützvorrichtungen veranschaulicht. den Steuerventilen 26 und 27 zugeführt, die als Sie bestehen aus den gleichen Teilen 11, 13, 14, 15 solche bekannt sind und daher für sich nicht einen und 16 wie die Abstützvorrichtungen 12. Ihre Zylin- Teil der Erfindung bilden.
der 14 sind mit dem Fahrgestell 1 verbunden, wäh- Die Druck- und Zugräume 15 und 16 werden mit
rend die unteren Enden ihrer Kolbenstangen 11 bei 25 Flüssigkeit unter Druck von der Druckmittelquelle
18 mit Füßen 19 versehen sind, die sich auf dem Bo- 125 über die Steuerventile 26 und 27 versorgt,
den nach Beaufschlagung der Druckräume 15 abstüt- welche die Lagen A, B, C und Al, Bl, Cl einneh-
zen. men können, welche durch die Steuerteile 28 und
Die Wirkungsweise der Abstützvorrichtungen ist 28 A vom Fahrer geschaltet werden können,
folgende: Wenn der Seitenlader nicht zum Heben 30 Im nachfolgenden wird die Wirkungsweise des Erschwerer Lasten benötigt wird, wird das Gewicht des findungsgegenstandes näher erläutert.
Fahrgestells 1 vollständig durch die Schwenkzapfen 9 Wenn die Abstützungen angehoben und die KoI- und die Achsabstützungen 12 getragen, die durch ben in den Druck- und Zugräumen in ihrer entspre-Steuerung des Druckes in den Druckräumen 15 so chenden Stellung sind, befinden sich die vom Fahrer eingestellt werden können, daß das Fahrgestell seine 35 betätigten Steuerventile in ihrer mittleren Lage B und horizontale Lage im wesentlichen beibehält. Wenn B 1 nach Fig. 3. Wenn der Fahrer nun die Bodenabder Seitenlader zum Heben Verwendung finden soll, Stützungen aufsetzen will, betätigt der das Steuerteil wird der Hubmast 6 quer zum Fahrgestell zur Lade- 28 und bringt das Steuerventil 26 in die Lage C, die seite hin bewegt, wobei seine Gabel 7 seitlich vor- links in F i g. 3 dargestellt ist, während das Steuersteht. Bei Belastung der Gabel 7 tritt ein erhebliches 40 ventil 27 in der Mittellage B 1 nach F i g. 3 bleibt.
Kraftmoment auf, das das Fahrgestell 1 um den Zap- Die Druckmittelquelle 125 liefert nun Druckmittel fen 9 nach außen zu schwenken sucht, wobei der ein- aus der Leitung 29 über B 1 und C in die Druckzige Widerstand gegen diese Kraft die Achsabstüt- räume 15 der Abstützvorrichtungen 17, die sich senzungen 12 sind. Um nun das unzulässige Auslenken ken, wobei das Druckmittel aus dem Zugraum 16 des Fahrgestells aus der horizontalen Lage heraus, 45 durch die Leitung 22 über C zum Behälter 25 abinsbesondere beim Heben schwerer Lasten, zu ver- fließt.
hindern, werden die Bodenabstützungen 17 betätigt, Dabei bleibt das Rückschlagventil 21 geschlossen,
so daß deren Füße 19 sich auf dem Boden abstützen, Wenn die Abstützung 17 den Boden erreicht hat,
auf dem das Fahrzeug steht, und bei weiterer Beauf- wird der Druck in den Druckkammern 15 aufgebaut
schlagung der Druckräume 15 wird mittels der Bo- 50 und öffnet das Ventil 21. Daraufhin fließt das
denabstützungen 17 das Fahrgestell 1 samt Hub- Druckmittel in die Druckräume 15 der Abstützungen
mast 6 und Gabel 7 gegenüber dem Boden angeho- 12, die dann abgesenkt sind, um die Last auf die
ben. Fahrzeugachsen zu übertragen. Dabei fließt Flüssig-
Wie Fig. 3 zeigt, sind die Druckräume 15 der Bo- keit aus den Zugräumen 16 durch die Leitung 22.4 denabstützungen 17 mittels der Leitung 20 mit den 55 zu dem sich öffnenden Ventil 23 und durch den Ven-Druckräumen 15 der Abstützvorrichtungen 12 paral- tilteil C zu dem Behälter 25. Der Fahrer schaltet an-IeI geschaltet. Dabei ist aber die Verbindung zwi- schließend den Ventilteil B des Ventils 26 in die Mitschen den Bodenabstützungen 17 und den Achsab- tellage, und daraufhin wird die Last vom Boden und Stützungen 12 durch ein in der Leitung 20 angeord- von den Achsen aufgenommen, und die Pumpe als netes Rückschlagventil 21 unterbrochen, wenn der 60 Druckmittelquelle wird stillgesetzt.
Druck in den Bodenabstützungen 17 niedriger ist als Um die Abstützungen wieder zurückzuziehen, in den Achsabstützungen 12. Eine ähnliche Schal- schaltet der Fahrer die Ventile 26 und 27 so, daß der tung ist auch für die Zugräume 16 der Abstützvor- Ventilteil B in seine Mittellage bewegt und der Venrichtungen 12 und 17 vorgesehen, welche durch eine tilteil A 1 in seine rechte Lage gebracht wird. Dar-Leitung 22 parallel geschaltet sind, die ein Rück- 65 aufhin wird die Druckmittelquelle eingeschaltet und schlagventil 23 enthält, das in entgegengesetztem führt Druckmittel unter Druck über die Leitung 22 a Richtungssinn zu dem Rückschlagventil 21 wirkt. in die Kammern 16 der Abstützungen 12, während Wie man sieht, hält der Druck in den Druckräumen die Flüssigkeit aus den Kammern 15 der Abstützun-
gen 12 durch die Leitung 20 über den Ventilteil B des Steuerventils 26 zum Behälter .25 abfließt. Das Ventil 23 öffnet, und Flüssigkeit unter Druck fließt durch die Leitung 22 zu den Zugräumen 16 der Bodenabstützungen 17, wobei das Druckmittel von den Druckräumen 15 der Abstützungen 17 durch die Leitung 20 über das Ventil 21 und weiter durch die Leitung 20 über das Steuerventil 27 zum Ventilteil B des Steuerventils 26 und von dort zu dem Behälter 25 ausfließt. Das Rückschlagventil 21 öffnet, weil der Druck aus den Druckräumen 15 der Abstützungen 17 größer ist als in den Druckräumen 15 der Achsabstützungen 12.
Wenn die Abstützungen angehoben sind, schaltet der Fahrer die Ventile 26 und 27 wieder in ihre wirkungslose Mittellage.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 bei ausgefahrener Bodenabstützung und nachfolgen- Patentansprüche: dem Einziehen der Bodenabstützung keine ruckartige Bewegung oder momentanes Nachgeben des nun nur
1. Seitenlader-Abstützung mit zwei parallel noch mittels der Achsabstützung horizontal gehaltezueinander geschalteten Abstützvorrichtungen, 5 nen Fahrgestells auftritt. Dabei soll die Achsabstütvon denen die eine zwischen Fahrgestell und Bo- zung die Belastung selbsttätig ohne Unterbrechung den, die andere zwischen Fahrgestell und Achse der Druckmittelzufuhr übernehmen, doch soll eine wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß selbsttätige Belastungsübergabe an die Bodenabstütjede der Abstützvorrichtungen (12, 17) einzeln zung verhindert werden, wenn zuvor eine Belastung mit nur einer Druckmittelquelle (125) durch will- io der Achsabstützung erfolgte.
kürlich zu betätigende Steuerventile (26, 27) ver- Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung
bindbar ist und daß der Druckraum oder die besteht darin, daß jede der Abstützvorrichtungen
Druckräume (15) der Bodenabstützung (17) mit einzeln mit nur einer Druckmittelquelle durch will-
denen der Achsabstützung (12) durch eine erste kürlich zu betätigende Steuerventile verbindbar ist
Leitung (20) verbunden sind, in der ein zur Achs- 15 und daß der Druckraum oder die Druckräume der
abstützung hin öffnendes erstes Rückschlagventil Bodenabstützung mit denen der Achsabstützung
(21) angeordnet ist. durch eine erste Leitung verbunden sind, in der ein
2. Seitenlader-Abstützung nach Anspruch 1, zur Achsabstützung hin öffnendes erstes Rückschlagdadurch gekennzeichnet, daß bei an sich be- ventil angeordnet ist. Dadurch wird mit einfachen kannter hydraulisch doppeltwirkender Ausbildung 20 Mitteln erreicht, daß die Einschaltung der zusätzlider Abstützvorrichtungen (12, 17) ihre Zugräume chen Abstützvorrichtungen zum Zwecke einer anteil-(16) durch eine zweite Leitung (22) miteinander mäßigen Lastaufnahme stoßfrei erfolgt. Auch ein verbunden sind, in der ein zu dem die Druck- momentanes Nachgeben ist vermieden. Außerdem räume (15) verbindenden Rückschlagventil (21) wird erreicht, daß das Druckmittel nur so fließen entgegengesetzt gerichtetes zweites Rückschlag- 35 kann, daß die Achsabstützung die Last mitträgt, die ventil (23) angeordnet ist. ursprünglich nur von der Bodenabstützung aufgenommen wurde, es kann aber nicht. umgekehrt die Last durch die Bodenabstützung aufgenommen wer-
den, wenn sie zuerst durch die Achsabstützung auf-
30 genommen worden war.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei an sich bekannter hydraulisch doppelt
Die Erfindung betrifft eine Seitenlader-Ab- wirkender Ausbildung der Abstützvorrichtungen ihre Stützung mit zwei parallel zueinander geschalteten Zugräume durch eine zweite Leitung miteinander Abstützvorrichtungen, von denen die eine zwischen 35 verbunden sind, in der ein zu dem die Druckräume Fahrgestell und Boden, die andere zwischen Fahrge- verbindenden Rückschlagventil entgegengesetzt gestell und Achse wirkt. Erstere wird nachstehend auch ' richtetes zweites Rückschlagventil angeordnet ist.
als Bodenabstützung, letztere als Achsabstützung be- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der zeichnet. Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben.
Es ist bereits eine derartige Seitenlader-Ab- 40 Es zeigt
Stützung bekannt (s. beispielsweise die britische Pa- F i g. 1 eine Seitenansicht auf einen Seitenlader mit
tentschrift 910236). Wenn der Hubmast des Seiten- den Abstützvorrichtungen,
laders in Querrichtung bewegt und eine Last von der F i g. 2 eine Ansicht von hinten auf den Seitenlader
Hubgabel aufgenommen wird, ist es erforderlich, die nach F i g. 1 und
Abstützvorrichtung an der Lastseite des Fahrzeuges 45 Fig.3 einen hydraulischen Schaltplan der Ab-
zu Boden zu fahren, um die Last mit einer Abstütz- Stützvorrichtungen.
vorrichtung anteilmäßig aufzunehmen, wenn schwere Der Seitenlader besitzt ein Fahrgestell 1, das auf
Lasten verladen werden. Dabei hat sich aber bei der den Achsen 2 mit Rädern 3 gelagert ist, außerdem
Übergabe der Last von der einen Abstützvorrichtung einen Raum 4 für die Antriebsmaschine und eine
auf die andere die Schwierigkeit ergeben, die Druck- 5° Fahrerkabine 5. Der Hubmast 6 kann, wie üblich,
mittelzufuhr zu den Vorrichtungen so einzustellen, eine Querbewegung in der Rahmeneinbuchtung des
daß eine ruckartige Bewegung oder ein momentanes Fahrgestells 1 ausführen und trägt eine Hubgabel 7,
Nachgeben einer oder mehrerer Vorrichtungen ver- die in F i g. 2 der besseren Übersichtlichkeit wegen
hindert ist. weggelassen ist.
Es ist auch schon bekannt, ausgleichende Rück- 55 In F i g. 2 ist der Hubmast 6 auf der rechten Seite
schlagventile auf der Ausfahrseite doppeltwirkender in voll ausgezogenen Linien vollständig zurückgefah-
Stützzylinder zu verwenden (s. beispielsweise die ren veranschaulicht und auf der linken Seite strich-
Zeitschrift »Hydraulik und Pneumatik«, 1957/1, punktiert in seiner voll ausgefahrenen Lage darge-
S. 64 und 65). stellt.
Schließlich ist auch schon bekannt, zwei Gruppen 60 Jede Fahrzeugachse 2 ist mit einem nach unten
von . druckmittelbetätigten Stützvorrichtungen an- vorstehenden Fahrgestellteil 8 durch einen horizonta-
zuordnen, wobei die einzelnen Stützvorrichtungen len Schwenkzapfen 9 verbunden (s. F i g. 2). Am an-
einer jeden Gruppe durch eine Leitung miteinander deren Endteil jeder Achse 2 ist an einem horizonta-
verbunden sind. Dabei ist für die beiden Gruppen len Schwenkzapfen 10 eine zwischen Fahrgestell 1
eine gemeinsame Druckmittelquelle vorgesehen. 65 und Achse 2 wirkende Abstützvorrichtung 12, also
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eine Achsabstützung angelenkt, die als eine hydrau-
Seitenlader-Abstützung der eingangs erwähnten Art lisch doppeltwirkende Stütze dargestellt ist. Sie be-
so zu verbessern, daß beim Aufnehmen einer Last steht aus einem in einem Zylinder 14 gleitenden, mit
DE19671481345 1966-01-21 1967-01-16 Seitenlader Abstutzung zwischen Fahrgestell und Boden und zwischen Fahr gestell und Achse Expired DE1481345C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2905/66A GB1173291A (en) 1966-01-21 1966-01-21 Improvements in or relating to Fluid Operated Jacking Systems
GB290566 1966-01-21
DEL0055512 1967-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1481345A1 DE1481345A1 (de) 1969-01-23
DE1481345C true DE1481345C (de) 1973-07-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106671T2 (de) Hydraulisches System für einen Radlader
DE2923357A1 (de) Sich regelnde aufhaengungen fuer die zelle eines kraftfahrzeugs
DE2117451A1 (de) Fahrbare^ Wagenheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit automatischer Sicherheitsvorrichtung
DE4003135C2 (de)
DE2534475C3 (de) Einstell- und blockierbare hydropneumatische Fahrzeugfederung
DE2504422C2 (de) Hubeinrichtung für auswechselbare Fahrzeugaufsätze von Kraftfahrzeugen
DE102018118261A1 (de) Fahrerloses Transportsystem
DE602004001836T2 (de) Transportabler Gabelhubwagen
DE2352991B2 (de) Heb- und senkbare sowieldlwrakb'lre Plattform
AT500237B1 (de) Hydraulisches hubwerk für eine anbauvorrichtung
DE2853806C2 (de) Stützeinheit für eine Fahrerkabine an Nutzfahrzeugen
DE1952159A1 (de) Hublader
DE1807169B2 (de) Hubantrieb für den teleskopischen Hubmast eines Hubladers
DE2723305C2 (de) Verriegelbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Vorderachse von Radladern o.dgl.
DE1481345C (de) Seitenlader Abstutzung zwischen Fahrgestell und Boden und zwischen Fahr gestell und Achse
DE2809628C2 (de)
DE2742045C3 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE1481345B (de) Seitenlader-Abstützung zwischen Fahrgestell und Boden und zwischen Fahrgestell und Achse
DE1045248B (de) Anhaengekupplung fuer Einachsanhaenger an Schlepper
DE2717388C2 (de) Abschaltbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Hinterachse von Radladern oder dergleichen mit verriegelbarer Vorderachse
DE3018225A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrbare arbeitsmaschinen, insbesondere hublader sowie hublader mit einer solchen sicherheitseinrichtung
DE926325C (de) Drehbare hydraulische Hebebuehne
DE2834480A1 (de) Parallelfuehr-einrichtung fuer ein fahrzeug-frontlader-arbeitsgeraet
DE3600816A1 (de) Schwenkwerk mit zwei separaten zylinder-kurbeltrieben als antrieb
DE2019052B2 (de)