DE102018118261A1 - Fahrerloses Transportsystem - Google Patents

Fahrerloses Transportsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018118261A1
DE102018118261A1 DE102018118261.9A DE102018118261A DE102018118261A1 DE 102018118261 A1 DE102018118261 A1 DE 102018118261A1 DE 102018118261 A DE102018118261 A DE 102018118261A DE 102018118261 A1 DE102018118261 A1 DE 102018118261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
hydraulic
piston
driverless transport
transport system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018118261.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018118261B4 (de
Inventor
Martin Rauwolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAWE Altenstadt Holding GmbH
Original Assignee
HAWE Altenstadt Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAWE Altenstadt Holding GmbH filed Critical HAWE Altenstadt Holding GmbH
Priority to DE102018118261.9A priority Critical patent/DE102018118261B4/de
Priority to US16/522,621 priority patent/US10961094B2/en
Priority to CN201910689736.7A priority patent/CN110371893A/zh
Priority to CN202310708980.XA priority patent/CN116692724A/zh
Publication of DE102018118261A1 publication Critical patent/DE102018118261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018118261B4 publication Critical patent/DE102018118261B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0287Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling
    • G05D1/0291Fleet control
    • G05D1/0297Fleet control by controlling means in a control room
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0492Storage devices mechanical with cars adapted to travel in storage aisles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • B65G1/065Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level with self propelled cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/063Automatically guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/205Arrangements for transmitting pneumatic, hydraulic or electric power to movable parts or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0011Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement
    • G05D1/0022Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement characterised by the communication link
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Das Transportfahrzeug eines fahrerlosen Transportsystems umfasst eine Basisstruktur und eine oberhalb davon angeordnete, sich mittels einer elektro-hydraulischen Hubeinrichtung (15) höhenveränderbar auf der Basisstruktur abstützende Lastaufnahme. Die Hubeinrichtung (15) umfasst eine ein förderrichtungs-umkehrbares Hydraulikaggregat (16) sowie mindestens drei mit dieser über eine Leitungsanordnung verbundene, zueinander parallel orientierte, als Differenzialzylinder ausgeführte Hydraulik-Hubzylinder (19). Diese sind dergestalt abgestuft dimensioniert, dass der Kolbenstangenarbeitsraum (26.n) eines n-ten Hubzylinders (19.n) und der Kolbenarbeitsraum (27.n+1) eines (n+1)-ten Hubzylinders (19.n+1), mit n von 1 bis z-1, wobei z die Anzahl der Hydraulik-Hubzylinder (19) der Hubeinrichtung (15) angibt, wirkflächengleich sind. Die mindestens drei Hubzylinder (19.1, 19.2, 19.3, 19.4) sind dergestalt hydraulisch in Reihe geschaltet, dass jeweils die wirkflächengleichen Arbeitsräume (26.1, 27.2; 26.2, 27.3; 26.3, 27.4) mittels einer hydraulischen Verbindung (28a, 28b, 28c) unmittelbar fluidisch gekoppelt sind. Der Kolbenarbeitsraum (27.1) des ersten und der Kolbenstangenarbeitsraum (26.z) des z-ten Hubzylinders stehen mit den Anschlüssen (29, 30) des förderrichtungs-umkehrbaren Hydraulikaggregats (16) in Fluidverbindung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben, ein fahrerloses Transportsystem mit einer Mehrzahl fahrerloser Transportfahrzeuge, welche jeweils eine ein Fahrwerk und einen akkubetriebenen Fahrantrieb aufweisende Basisstruktur und eine oberhalb der Basisstruktur angeordnete Lastaufnahme umfassen, wobei sich die Lastaufnahme mittels einer Hubeinrichtung höhenveränderbar auf der Basisstruktur abstützt.
  • Fahrerlose Transportsysteme (im Folgenden: FTS) samt zugehöriger Details sind insbesondere in der VDI-Richtlinie 2510 umfassen dargestellt. Sie bestehen typischerweise im Wesentlichen aus den Komponenten Fahrerlose Transportfahrzeuge (im Folgenden: FTF), Leitsteuerung, Einrichtungen zur Standortbestimmung und Lageerfassung, Einrichtungen zur Datenübertragung und Infrastruktur- und Peripherie-Einrichtungen. Mit besonderen Aspekten, nämlich der Infrastruktur und peripheren Einrichtungen derartiger FTS, zugehöriger Schnittstellen und der Sicherheit befassen sich im Detail die Blätter 1, 2 und 3 der VDI-Richtlinie 2510.
  • FTS erfreuen sich einer stetig zunehmenden Beliebtheit. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Für ihren Einsatz sprechen insbesondere Aspekte der Wirtschaftlichkeit; denn mit ihnen lassen sich beispielsweise auf dem Gebiet der Kommissionierung übliche Transportaufgaben vergleichsweise kostengünstig abwickeln. Aber auch verschiedene andere Gründe können im Einzelfall ausschlaggebend sein. Beispielsweise lässt sich ggf. eine deutlich höhere Bewegungsdynamik realisieren als mit bemannten Transportfahrzeugen. Ferner lassen sich Transportaufgaben in einer für Bedienpersonen gefährlichen und/oder gesundheitsschädlichen Umgebung ausführen. Überdies lässt sich durch Wegfall einer auf dem Transportfahrzeug mitfahrenden Bedienperson dessen Transportkapazität und Energieeffizienz entsprechend steigern; bzw. die Transportfahrzeuge können bei gleicher Nutzlast entsprechend kompakter ausfallen, was hinwiederum der Nutzfläche des Lagers zugutekommt.
  • Für verschiedene FTS-Anwendungen müssen die FTF über höhenveränderliche Lastaufnahmen verfügen. Derartige höhenveränderbare Lastaufnahmen können insbesondere frontseitig an dem FTF angeordnet sein; solche FTF entsprechen dann typischerweise unbemannten Hub- bzw. Gabelstaplern (vgl. Bild 1 der VDI-Richtlinie 2510). Der Einsatz solcher FTF erweist sich allerdings häufig als unvorteilhaft. Einerseits leidet die Wirtschaftlichkeit unter dem hohen Gewicht der Basisstruktur, wie es für ein sicheres Anheben von Last und deren sichere Beförderung erforderlich ist; vergleichsweise geringe Reichweiten bzw. Betriebszeiten der FTF sind die Folge. Und ferner werden bei Anordnung der Last vor der Basisstruktur vergleichsweise große Verkehrsflächen benötigt. Beide genannten Nachteile sind vermieden bzw. deutlich geringer ausgeprägt, wenn, wie diese für gattungsgemäße FTS gilt, bei den FTF die Lastaufnahme oberhalb der jeweiligen Basisstruktur angeordnet, die Last somit gewissermaßen „Huckepack“ befördert wird (vgl. Bild 6, 2.2.2 „Hubtisch“ der VDI-Richtlinie 2510). Denn bei dieser Bauweise lassen sich besonders leichte, kompakte, wendige und trotzdem kippstabile FTF realisieren. Hiervon profitiert wiederum die energetische Effizienz des FTS als auch die Wirtschaftlichkeit in sonstiger Hinsicht (benötigte Verkehrsfläche, Fahrdynamik).
  • Zu dem im Hinblick auf gattungsgemäße FTS relevanten Stand der Technik zählt beispielsweise auch die DE 102011089858 A1 . Einschlägig ist ferner die US 2007/0288123 A1 .
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes FTS bereitzustellen, das sich durch eine gegenüber dem Stand der Technik nochmals gesteigerte Praxistauglichkeit auszeichnet. Insbesondere soll das FTS besonders raumeffizient in dem Sinne sein, dass bei seinen FTF - im Interesse eines besonders großen Nutzvolumens - für die Hubeinrichtung nur ein minimaler Platzbedarf existiert. Angestrebt wird ferner eine hohe Zuverlässigkeit, eine hohe Leistungsfähigkeit und ein Größtmaß an Energieeffizienz.
  • Gelöst wird vorstehende Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung, indem bei einem fahrerlosen Transportsystem (FTS) der gattungsgemäßen Art die Hubeinrichtung des mindesten einen mit einer höhenveränderbaren Lastaufnahme ausgestatteten fahrerlosen Transportfahrzeugs (FTF) elektro-hydraulisch ausgeführt ist und eine ein förderrichtungs-umkehrbares Hydraulikaggregat aufweisende Versorgungseinheit sowie mindestens drei mit dieser über eine Leitungsanordnung verbundene, zueinander parallel orientierte, als Differenzialzylinder ausgeführte Hydraulik-Hubzylinder umfasst, wobei letztere dergestalt abgestuft dimensioniert sind, dass der Kolbenstangenarbeitsraum eines n-ten Hubzylinders und der Kolbenarbeitsraum eines (n+1)-ten Hubzylinders, mit n von 1 bis z-1, wobei z die Anzahl der Hydraulik-Hubzylinder der Hubeinrichtung angibt, wirkflächengleich sind, die mindestens drei Hubzylinder dergestalt hydraulisch in Reihe geschaltet sind, dass jeweils die wirkflächengleichen Arbeitsräume mittels einer hydraulischen Verbindung unmittelbar fluidisch gekoppelt sind, und der Kolbenarbeitsraum des ersten und der Kolbenstangenarbeitsraum des z-ten Hubzylinders mit den Anschlüssen des förderrichtungs-umkehrbaren Hydraulikaggregats in Fluidverbindung stehen.
  • Durch die hydraulische Reihenschaltung der mindestens drei - bei vier Hubzylindern typischerweise im Bereich der Ecken einer im Wesentlichen rechteckigen Lastaufnahme angeordneten - als Differentialzylinder ausgeführten Hubzylinder und deren auf diese Weise realisierte Zwangskopplung kann das hydraulische Hubsystem bei einer besonders hohen Leistungsdichte besonders einfach, platzsparend und zuverlässig ausgeführt sein. Die Hub- und Senkbewegung kann allein durch Ansteuerung des förderrichtungs-umkehrbaren Hydraulikaggregats für die jeweils benötigte Förderrichtung gesteuert werden; der Steuerung bzw. Regelung der individuellen Beaufschlagung der einzelnen Hubzylinder dienende Steuerventile können somit entfallen. Die förderrichtungs-umkehrbare Ausführung des Hydraulikaggregats wird dabei besonders bevorzugt dadurch realisiert, dass dieses eine reversierbare Motor-Pumpe-Einheit aufweist; indessen sind im Rahmen der Erfindung durchaus auch solche Hydraulikaggregate einsetzbar, bei denen die Umkehrung der Förderrichtung ventilgesteuert erfolgt.
  • Die vorstehenden Vorteile kommen besonders ausgeprägt zum Tragen, wenn das Hydraulikaggregat - im Hinblick auf unterschiedliche Fördermengen - über eine drehzahlvariable Motor-Pumpe-Einheit verfügt. So ergibt sich eine größtmögliche energetische Effizienz, was angesichts dessen, dass das FTF (sowohl hinsichtlich seiner Fortbewegung als auch hinsichtlich sonstiger Funktionen) aus einem Akku heraus betrieben wird, einen besonders bedeutenden Vorteil darstellt. Denn so kann für ein vorgegebenes Nutzungsprofil der Akku besonders kompakt und leicht ausfallen, was wiederum den Leistungsdaten des FTF entgegenkommt.
  • Das erfindungsgemäße FTS eignet sich namentlich für diverse Anwendungen, in denen eine automatische Be- und Entladung der FTF auf verschiedenen Höhen oberhalb der Fahrbahn zu erfolgen hat und/oder die FTF Last unterfahren, um sie sodann für den anschließenden Transport eigenständig anzuheben und/oder ein Umsetzen von Ladung von einem FTF auf ein weiteres unter Verwendung von Umsetzhilfen erfolgt.
  • Der durch die Huckepack-Anordnung der Lastaufnahme erzielbare Gewichtsvorteil (s. o.) lässt sich dann in einem ganz besonders ausgeprägten Maße realisieren, wenn sich die Hubzylinder der Hubeinrichtung unmittelbar an der Basisstruktur zugeordneten Radträgern abstützen, so dass vier direkte, kürzest mögliche Lastpfade von der Lastaufnahme über die Hubzylinder und die Radträger/Räder auf die Fahrbahn führen. Die Basisstruktur kann somit außerhalb der Radträger weitestgehend von aus der Last resultierenden Kräften freigehalten und somit besonders leicht ausgeführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das FTS eine Steuerzentrale (Leitsteuerung) auf, mit der die FTF über Kommunikationsverbindungen in Beziehung stehen, wobei die Hubeinrichtung von der Steuerzentrale aus ansteuerbar ist. Demgemäß erfolgt bei dieser Weiterbildung nicht nur eine Kommunikation zwischen den FTF und der Steuerzentrale hinsichtlich der Position der einzelnen FTF und deren Fortbewegung, sondern auch der Betrieb der Hubeinrichtung des jeweiligen FTF im Sinne eines Hebens bzw. Senkens der jeweiligen Lastaufnahme wird (zumindest optional) von der Steuerzentrale aus angesteuert. Auf diese Weise besteht eine größtmögliche Flexibilität hinsichtlich des Einsatzes der FTF, was sich in einer besonders hohen Zeit- und Energie-Effizienz niederschlägt.
  • Eine andere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen FTS zeichnet sich dadurch aus, dass die Hubzylinder des FTF über eine den jeweiligen Kolben überbrückende Überströmeinrichtung verfügen, welche in der maximal eingefahrenen Kolbenstellung, die einer durch mechanische Anschläge definierten niedrigsten Stellung der Lastaufnahme entspricht, im Sinne eines unidirektionalen hydraulischen Kurzschlusses vom jeweiligen Kolbenstangenarbeitsraum zum Kolbenarbeitsraum aktiv ist. Die besagten Überströmeinrichtungen erlauben in der maximal eingefahrenen Kolbenstellung einen Ausgleich zwischen den beiden Arbeitsräumen des betreffenden Hubzylinders in Strömungsrichtung jeweils vom Kolbenstangenarbeitsraum zum Kolbenarbeitsraum.
  • Dieser Ausgleich gestattet wiederum einen regelmäßigen Abgleich der Kolbenstellungen der vier Hubzylinder, d. h. deren Re-Synchronisierung. Auf diese Weise werden - z. B. durch geringfügige Leckagen oder dergleichen bedingte - Gangunterschiede der Hubzylinder zueinander regelmäßig selbsttätig neutralisiert. Eine Funktionsbeeinträchtigung durch sich sukzessive verstärkende Gangunterschiede wird somit ausgeschlossen. Zudem kann die Gesamtheit der in Reihe miteinander verschalteten Hubzylinder, wenn diese alle ihre maximal eingefahrene Kolbenstellung erreicht haben, (regelmäßig) mit Strömungsrichtung jeweils vom Kolbenstangenarbeitsraum zum Kolbenarbeitsraum gespült werden, um mögliche Lufteinschlüsse auszutreiben. Dies ist für das Betriebsverhalten extrem vorteilhaft; denn es begünstigt den optimalen Gleichlauf der Hubzylinder.
  • Die vorstehend erläuterten Überströmeinrichtungen können ggf. in den Zylindern der Hubzylinder ausgeführt sein. Besonders vorteilhaft ist indessen, wenn die Überströmeinrichtungen baulich in den jeweiligen Kolben integriert sind, insbesondere indem sie jeweils eine Rückschlagventilgruppe mit zwei gegensinnig wirkenden Rückschlagventilen umfassen, von denen das die Strömungsrichtung vom Kolbenstangenarbeitsraum zum Kolbenarbeitsraum sperrende Rückschlagventil über einen Anschlagstift mechanisch entsperrbar ist. In der maximal eingefahrenen Kolbenstellung wird der Anschlagstift durch Anschlagen an einer entsprechenden zylinderfesten Anschlagfläche betätigt, wodurch das entsperrbare Rückschlagventil geöffnet und die hydraulische Verbindung zwischen den beiden Arbeitsräumen des bestreffenden Zylinders - mit Strömungsrichtung vom Kolbenstangenarbeitsraum zum Kolbenarbeitsraum - hergestellt wird. Durch den nur unidirektionalen hydraulischen Kurzschluss bleibt dieser für die Hubbewegung der Lastaufnahme ohne Auswirkung; alle Hubzylinder fahren synchron an.
  • Gemäß einer nochmals anderen bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen FTS ist in der Verbindung des Kolbenarbeitsraumes des ersten Hubzylinders mit dem zugeordneten Anschluss des Hydraulikaggregats ein hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil angeordnet, dessen Steueranschluss über eine Steuerleitung mit dem anderen Anschluss des Hydraulikaggregats in Verbindung steht. Das hydraulisch entsperrbare Rückschlagventil stellt ein Sperrventil dar, welches die Lastaufnahme in der jeweils vorgegebenen angehobenen Stellung sichert. Ein schleichendes Absinken der (beladenen) Lastaufnahme durch Verdrängen von Hydraulikflüssigkeit durch das Hydraulikaggregat hindurch in den Tank wird wirksam unterbunden. Auch ist kein (gelegentliches) Nachfördern von Hydraulikflüssigkeit mittels des Hydraulikaggregats, um die Lastaufnahme in ihrer angehobenen Stellung zu halten, erforderlich, was wiederum für die energetische Effizienz des FTS und somit für die Betriebsdauer der FTF mit einer vorgegebenen Akkuladung sehr wesentlich ist.
  • Eine abermals andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in der Verbindung des Kolbenarbeitsraumes des ersten Hubzylinders mit dem vorstehend erläuterten hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil ein Drosselrückschlagventil angeordnet ist, und zwar dergestalt eingebaut, dass das Rückschlagventil beim Anheben der Lastaufnahme öffnet, beim Absenken indessen schließt. So wird beim Absenken der Lastaufnahme die Drosselfunktionalität aktiv, was einem ruckfreien Umsteuern beim Lastwechsel entgegenkommt. Vor allem aber kommt die Drosselfunktionalität dann zum Tragen, wenn die Absenkbewegung nicht durch das - mit umgekehrter Förderrichtung als im Hebemodus betriebene - Hydraulikaggregat induziert wird, sondern durch Betätigen eines manuell betätigbaren Absperrventils, das in einer Tankleitung angeordnet ist, welche von der Verbindung des hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventils mit dem Drosselrückschlagventil abzweigt.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 in schematischer Darstellung ein fahrerloses Transportsystem,
    • 2 ebenfalls in teilweise schematischer Darstellung den Aufbau eines fahrerlosen Transportfahrzeugs des fahrerlosen Transportsystems nach 1,
    • 3 den Gesamtschaltplan zum fahrerlosen Transportfahrzeug nach 2 und
    • 4 ein Detail des Gesamtschaltplans nach 3 in vergrößerter Darstellung.
  • Das in 1 skizzierte fahrerlose Transportsystem (FTS) umfasst, wie dies als solches aus dem Stand der Technik bekannt ist, eine Steuerzentrale 1 und mehrere fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF). Zwischen den FTF 2 und der Steuerzentrale 1 erfolgt dabei jeweils über eine drahtlose Kommunikationsverbindung ein Datenaustausch.
  • Die FTF 2 weisen jeweils, wie ebenfalls als solches bekannt, eine Basisstruktur 3 von grob angenähert flachquaderförmiger Grundform und eine oberhalb von dieser angeordnete Lastaufnahme 4 auf. Die Lastaufnahme 4 ist beispielhaft als einfacher Hubtisch 5 ausgeführt mit einer der Aufnahme einer Last L dienenden, sich weitgehend über die Ausdehnung der Basisstruktur 3 erstreckenden Platte 6; ersichtlich sind aber, wie bekannt, beliebige individuelle Adaptionen der Lastaufnahme 4 an spezifische Lasten L möglich.
  • Gemäß der Veranschaulichung eines der FTF 2 in 2 und dem zugehörigen Gesamtschaltplan nach 3 umfasst die Basisstruktur 3 des FTF 2, ebenfalls in als solches bekannter Weise, ein Fahrwerk 7 und einen akkubetriebenen Fahrantrieb 8. Das Fahrwerk 7 weist seinerseits - bei der vorliegend veranschaulichten Konkretisierung der Erfindung; beliebige andere Fahrwerks-Konfigurationen, insbesondere solche nach der VDI-Richtlinie 2510 einschließlich Fahrwerken mit Mecanum-Antrieb, sind ersatzweise möglich - zwei Treibräder 9 und vier Stützräder 10 auf. Die Stützräder 10 sind dabei benachbart zu den Ecken der Basisstruktur 3 angeordnet; sie sind als passive Lenkrollen 11 ausgeführt. Die beiden Treibräder 9 sind nahe zur linken und zur rechten seitlichen Kontur der Basisstruktur 3 etwa mittig an der jeweiligen Längsseite des Fahrwerks 7 angeordnet. Sie sind um eine gemeinsame, ortsfeste, sich quer zur Längsrichtung 1 des FTF erstreckende Achse X drehbar und können ggf. zur Bereitstellung einer vorgegebenen Andrückkraft an den Boden federnd gelagert sein. Der Fahrantrieb 8 umfasst zwei voneinander unabhängige Antriebs-Elektromotoren 12, wobei jeweils ein Antriebs-Elektromotor 12 auf eines der beiden Treibräder 9 wirkt. Die beiden Antriebs-Elektromotoren 12 werden - über eine FTF-Steuerung 13 gesteuert - aus einem Akkumulator 14 versorgt. Insoweit liegt ein Differentialantrieb im Sinne der VDI-Richtlinie 2510 vor, der - durch entsprechende Ansteuerung der beiden Antriebs-Elektromotoren 12 - Geradeausfahrt (vorwärts und rückwärts) und Kurvenfahrt des FTF 2 sowie dessen Drehen auf der Stelle ermöglicht.
  • Der Hubtisch 5 des FTF 2 ist mittels einer Hubeinrichtung 15 höhenveränderbar auf der Basisstruktur 3 abstützt. Die Hubeinrichtung 15 ist elektro-hydraulisch ausgeführt. Sie umfasst eine Versorgungseinheit, die ihrerseits ein Hydraulikaggregat 16 mit einer reversierbar und drehzahlvariabel ausgeführten Motor-Pumpe-Einheit 17 und einen Hydraulikflüssigkeit bevorratenden Tank 18 aufweist. Weiterhin umfasst die Hubeinrichtung 15 vier als Differenzialzylinder ausgeführte Hydraulik-Hubzylinder 19. Diese sind mit zueinander parallelen, vertikal orientierten Arbeitsachsen Y dergestalt verbaut, dass jeweils die Kolbenstange 20 mit der Platte 6 des Hubtisches 5, das jeweilige Zylinderteil 21 indessen kraftübertragend mit der Basisstruktur 3 verbunden ist. Vorliegend ist eine Anordnung gewählt, bei der sich die Hubzylinder 19 der Hubeinrichtung 15 unmittelbar auf - der Basisstruktur 3 zugeordneten - Radträgern 22 abstützen, d. h. direkt lastabtragend mit den Radträgern 22 verbunden sind. Die Zylinderteile 21 der Hubzylinder 19 sind nämlich jeweils fest verbunden mit dem oberen Ring 23 eines Drehlagers 24, dessen zu dem oberen Ring 23 um eine vertikale, vorliegend mit der Arbeitsachse Y des jeweils zugeordneten Hubzylinders 19 zusammenfallende Achse drehbarer unterer Ring in die das betreffende Stützrad 10 lagernde Radträgergabel 25 integriert ist.
  • Die vier Hydraulik-Hubzylinder 19 sind dergestalt abgestuft dimensioniert, dass der Kolbenstangenarbeitsraum 26.1 des ersten Hubzylinders 19.1 und der Kolbenarbeitsraum 27.2 des zweiten Hubzylinders 19.2, der Kolbenstangenarbeitsraum 26.2 des zweiten Hubzylinders 19.2 und der Kolbenarbeitsraum 27.3 des dritten Hubzylinders 19.3 und der Kolbenstangenarbeitsraum 26.4 des dritten Hubzylinders 19.3 und der Kolbenarbeitsraum 27.4 des vierten Hubzylinders 19.4 jeweils wirkflächengleich sind. Die vier Hubzylinder 19.1, 19.2, 19.3 und 19.4 sind dabei dergestalt hydraulisch in Reihe geschaltet, dass jeweils über eine hydraulische Verbindung 28a, 28b bzw. 28c der Kolbenstangenarbeitsraum 26.1 des ersten Hubzylinders 19.1 unmittelbar mit dem Kolbenarbeitsraum 27.2 des zweiten Hubzylinders 19.2, der Kolbenstangenarbeitsraum 26.2 des zweiten Hubzylinders 19.2 unmittelbar mit dem Kolbenarbeitsraum 27.3 des dritten Hubzylinders 19.3 und der Kolbenstangenarbeitsraum 26.3 des dritten Hubzylinders 19.3 unmittelbar mit dem Kolbenarbeitsraum 27.4 des vierten Hubzylinders 19.4 gekoppelt ist. Der Kolbenarbeitsraum 27.1 des ersten Hubzylinders 19.1 und der Kolbenstangenarbeitsraum 26.4 des vierten Hubzylinders 19.4 stehen demgegenüber mit den Anschlüssen 29, 30 des förderrichtungsrichtungs-umkehrbaren Hydraulikaggregats 16 in Verbindung. Je nach der Förderrichtung des Hydraulikaggregats 16 fahren die Kolbenstangen 20 der vier auf diese Weise hydraulisch zwangsgekoppelten Hubzylinder 19 synchron und weggleich aus bzw. ein, wobei die Hub- bzw. Senkgeschwindigkeit durch Verändern der Drehzahl des Motors 31 der Motor-Pumpe-Einheit 17 einstellbar ist.
  • Jeder der vier Hubzylinder 19 verfügt, wie in 4 im Detail gezeigt, über eine den jeweiligen Kolben 32 überbrückende Überströmeinrichtung 33. Diese ist ausgeführt als eine baulich in den jeweiligen Kolben 32, und zwar in eine jeweils Kolbenarbeitsraum 27 und Kolbenstangenarbeitsraum 26 miteinander verbindende Überströmbohrung 34 integrierte Rückschlagventilgruppe 35, die zwei gegensinnig wirkenden Rückschlagventile 36 aufweist. Jeweils das die Strömungsrichtung vom Kolbenstangenarbeitsraum 26 zum Kolbenarbeitsraum 27 sperrende - vorliegend unten angeordnete - Rückschlagventil ist über einen Anschlagstift 37 mechanisch entsperrbar. Unmittelbar vor der maximal eingefahrenen Kolbenstellung setzt jeweils der Anschlagstift 37 auf dem Kolbenboden 38 auf, wodurch die Überströmbohrung 34 des betreffenden Hubzylinders 19 unidirektional mit Strömungsrichtung vom Kolbenstangenarbeitsraum 26 und Kolbenarbeitsraum 27 geöffnet wird. Die (niedrigste) Stellung der Lastaufnahme 4 wird dabei durch mechanische Anschläge definiert.
  • In der Verbindung 39 des Kolbenarbeitsraumes 27.1 des ersten Hubzylinders 19.1 mit dem zugeordneten Anschluss 29 des Hydraulikaggregats 16 ist ein hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil 40 angeordnet. Dessen Steueranschluss 40a steht über eine Steuerleitung 41 mit dem anderen Anschluss 30 des Hydraulikaggregats 16 in Verbindung. Weiterhin ist in der Verbindung 39a des Kolbenarbeitsraumes 27.1 des ersten Hubzylinders 19.1 mit jenem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil 39 ein Drosselrückschlagventil 42 angeordnet. Und von der Verbindung 39b des hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventils 39 mit dem Drosselrückschlagventil 42 zweigen eine Tankleitung 43 mit einem manuell betätigbaren Absperrventil 44 und - als Überlastsicherung - eine weitere Tankleitung 45 mit einem Druckbegrenzungsventil 46 ab.
  • Gemäß dem Gesamtschaltplan nach 3 versorgt der Akkumulator 14 - über die FTF-Steuerung 13 gesteuert - sowohl die beiden Antriebs-Elektromotoren 12 als auch den Elektromotor 31 des Hydraulikaggregats 16. Die FTF-Steuerung 13 steuert somit sowohl die Fahrfunktion als auch die Hubfunktion des FTF 2. Hinsichtlich beider Funktionalitäten erfolgt ein bidirektionaler Datenaustausch des jeweiligen FTF 2 mit der Steuerzentrale 1, und zwar FTF-seitig über das mit der FTF-Steuerung 13 in Verbindung stehende, mit einer Drahtlos-Sende- und Empfangs-Sonde 47 ausgestattete Kommunikationsmodul 48.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011089858 A1 [0005]
    • US 2007/0288123 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Fahrerloses Transportsystem mit einer Mehrzahl fahrerloser Transportfahrzeuge (2), welche jeweils eine ein Fahrwerk (7) und einen akkubetriebenen Fahrantrieb (8) aufweisende Basisstruktur (3) und eine oberhalb der Basisstruktur (3) angeordnete Lastaufnahme (4) umfassen, wobei sich die Lastaufnahme (4) mindestens eines fahrerlosen Transportfahrzeugs (2) mittels einer Hubeinrichtung (15) höhenveränderbar auf der Basisstruktur (3) abstützt, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - die Hubeinrichtung (15) ist elektro-hydraulisch ausgeführt; - sie umfasst eine ein förderrichtungs-umkehrbares Hydraulikaggregat (16) aufweisende Versorgungseinheit sowie mindestens drei mit dieser über eine Leitungsanordnung verbundene, zueinander parallel orientierte, als Differenzialzylinder ausgeführte Hydraulik-Hubzylinder (19); - diese sind dergestalt abgestuft dimensioniert, dass der Kolbenstangenarbeitsraum (26.n) eines n-ten Hubzylinders (19.n) und der Kolbenarbeitsraum (27.n+1) eines (n+1)-ten Hubzylinders (19.n+1), mit n von 1 bis z-1, wobei z die Anzahl der Hydraulik-Hubzylinder (19) der Hubeinrichtung (15) angibt, wirkflächengleich sind; - die mindestens drei Hubzylinder (19.1, 19.2, 19.3, 19.4) sind dergestalt hydraulisch in Reihe geschaltet, dass jeweils die wirkflächengleichen Arbeitsräume (26.1, 27.2; 26.2, 27.3; 26.3, 27.4) mittels einer hydraulischen Verbindung (28a, 28b, 28c) unmittelbar fluidisch gekoppelt sind; - der Kolbenarbeitsraum (27.1) des ersten und der Kolbenstangenarbeitsraum (26.z) des z-ten Hubzylinders stehen mit den Anschlüssen (29, 30) des förderrichtungs-umkehrbaren Hydraulikaggregats (16) in Fluidverbindung.
  2. Fahrerloses Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Steuerzentrale (1) aufweist, mit der die Transportfahrzeuge (2) über Kommunikationsverbindungen in Beziehung stehen, wobei die Hubeinrichtung (15) von der Steuerzentrale (1) aus ansteuerbar ist.
  3. Fahrerloses Transportsystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubzylinder (19) über eine den jeweiligen Kolben (32) überbrückende Überströmeinrichtung (33) verfügen, welche in der maximal eingefahrenen Kolbenstellung, die einer durch mechanische Anschläge definierten niedrigsten Stellung der Lastaufnahme (4) entspricht, im Sinne eines unidirektionalen hydraulischen Kurzschlusses vom jeweiligen Kolbenstangenarbeitsraum (26) zum Kolbenarbeitsraum (27) aktiv ist.
  4. Fahrerloses Transportsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmeinrichtungen (33) baulich in den jeweiligen Kolben (32) integriert sind und jeweils eine Rückschlagventilgruppe (35) mit einem über einen Anschlagstift (37) mechanisch entsperrbaren Rückschlagventil (36) umfassen.
  5. Fahrerloses Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung (39) des Kolbenarbeitsraumes (27.1) des ersten Hubzylinders (19.1) mit dem zugeordneten Anschluss (29) des Hydraulikaggregats (16) ein hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil (40) angeordnet ist, dessen Steueranschluss (40a) über eine Steuerleitung (41) mit dem anderen Anschluss (30) des Hydraulikaggregats (16) in Fluidverbindung steht.
  6. Fahrerloses Transportsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung (39a) des Kolbenarbeitsraumes (27.1) des ersten Hubzylinders (19.1) mit dem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil (40) ein Drosselrückschlagventil (42) angeordnet ist.
  7. Fahrerloses Transportsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von der Verbindung (39b) des hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventils (40) mit dem Drosselrückschlagventil (42) eine Tankleitung (43) mit einem manuell betätigbaren Absperrventil (44) abzweigt.
  8. Fahrerloses Transportsystem nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der Verbindung (39b) des hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventils (40) mit dem Drosselrückschlagventil (42) eine Tankleitung (45) mit einem Druckbegrenzungsventil (46) abzweigt.
  9. Fahrerloses Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikaggregat (16) eine reversibel und drehzahlvariabel ausgeführte Motor-Pumpe-Einheit (17) aufweist.
  10. Fahrerloses Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubzylinder (19) der Hubeinrichtung (15) sich unmittelbar an Radträgern (22) abstützen.
DE102018118261.9A 2018-07-27 2018-07-27 Fahrerloses Transportsystem Active DE102018118261B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118261.9A DE102018118261B4 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Fahrerloses Transportsystem
US16/522,621 US10961094B2 (en) 2018-07-27 2019-07-25 Driverless transport system
CN201910689736.7A CN110371893A (zh) 2018-07-27 2019-07-29 无人驾驶运输系统
CN202310708980.XA CN116692724A (zh) 2018-07-27 2019-07-29 无人驾驶运输系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118261.9A DE102018118261B4 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Fahrerloses Transportsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018118261A1 true DE102018118261A1 (de) 2020-01-30
DE102018118261B4 DE102018118261B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=68256775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018118261.9A Active DE102018118261B4 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Fahrerloses Transportsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10961094B2 (de)
CN (2) CN116692724A (de)
DE (1) DE102018118261B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11176174B2 (en) * 2019-07-31 2021-11-16 Mastercard International Incorporated Systems and methods for database replication
US11912608B2 (en) 2019-10-01 2024-02-27 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass manufacturing
JP2022070029A (ja) * 2020-10-26 2022-05-12 株式会社ホリゾン シート積載装置及びその制御方法並びにシート搬送システム
CN115432624B (zh) * 2022-11-08 2023-04-07 杭州富阳泳富机械有限公司 一种搬运货物的升降搬运车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805455A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Kempf & Co Ag Hydraulische hubeinrichtung
FR2608142A1 (fr) * 1986-12-16 1988-06-17 Ouest Hydraulique Mecanique Dispositif hydraulique de monte et baisse d'une poutre ou d'une plate-forme parallelement a un plan de reference
US20070288123A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 D Andrea Raffaello Method and system for transporting inventory items
DE102011089858A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Krones Ag System zum Transport von auf Hilfsmitteln angeordneten Gütern

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9200589A (nl) * 1992-03-30 1993-10-18 Meijer Sjoerd Hydraulische inrichting met gelijklopende vijzels.
CN100564807C (zh) * 2006-10-17 2009-12-02 兖矿集团有限公司 巷道矸石充填机
CN101746692A (zh) * 2010-01-24 2010-06-23 海特克液压有限公司 多机同步液压升降平台
CN104003326A (zh) * 2013-05-22 2014-08-27 芜湖高昌液压机电技术有限公司 汽车举升机液压油缸串联同步
NO2966067T3 (de) * 2013-08-12 2018-03-24
DE102013016118A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Transportfahrzeug und Verfahren zum störungsfreien Transport von Lastregalen in Werkshallen mit teilweise autonomem Fahrbetrieb
DE102013019368A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur weitgehend maschinellen Zusammenstellung von Warenlieferungen in Lagerhallen
CN103967860A (zh) * 2014-04-21 2014-08-06 江苏柳工机械有限公司 非刚性结构的液压同步控制系统
DE102015101657A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 MAQUET GmbH Operationstisch
CN106276105A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 无锡锡南铸造机械股份有限公司 一种rgv智能跨轨车
CN206264851U (zh) * 2016-12-20 2017-06-20 王志伟 一种用于无人驾驶汽车的可控式移动床板
JP6848651B2 (ja) * 2017-04-27 2021-03-24 株式会社明電舎 無人搬送車
JP7048148B2 (ja) * 2018-03-06 2022-04-05 日本電産シンポ株式会社 搬送車

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805455A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Kempf & Co Ag Hydraulische hubeinrichtung
FR2608142A1 (fr) * 1986-12-16 1988-06-17 Ouest Hydraulique Mecanique Dispositif hydraulique de monte et baisse d'une poutre ou d'une plate-forme parallelement a un plan de reference
US20070288123A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 D Andrea Raffaello Method and system for transporting inventory items
DE102011089858A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Krones Ag System zum Transport von auf Hilfsmitteln angeordneten Gütern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018118261B4 (de) 2022-08-11
CN116692724A (zh) 2023-09-05
CN110371893A (zh) 2019-10-25
US10961094B2 (en) 2021-03-30
US20200031639A1 (en) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018118261B4 (de) Fahrerloses Transportsystem
DE60128599T2 (de) Arbeitsgerät
EP1686045B1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine
DE102009025052A1 (de) System zum Wechseln einer Batterie eines flurgebundenen Tranportfahrzeuges, insbesondere eines fahrerlosen Schwerlast-Transportfahrzeuges für ISO-Container
DE2359217A1 (de) Transportfahrzeug
EP0518226B1 (de) Landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine mit angelenktem Hubwerk
EP1175306B1 (de) Aktuator
EP1024109B1 (de) Anbaugerät für Flurförderzeuge mit einem Hubmast, insbesondere für Gabelstapler
WO1993005244A1 (de) Hydraulisches schwingungsdämpfungssystem für mit arbeitsgeräten versehene arbeitsmaschinen
EP0439837A1 (de) Gabelhubwagen
DE3936987C2 (de)
DE102014113998A1 (de) Federungseinrichtung einer beweglich gelagerten Fahrzeugachse einer mobilen Arbeitsmaschine
DE202019004245U1 (de) Integrierte Antriebs- und Hydraulik-Aktuatoreinheit
DE2809628C2 (de)
DE102019214353A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein knickgelenktes Arbeitsfahrzeug
DE102010034627B4 (de) Kettenfahrzeug
DE102013114387A1 (de) Flurförderzeug mit einer Hubvorrichtung
DE4226936C1 (de) Flurförderzeug, insbesondere fahrerloses Fahrzeug
DE19860233C2 (de) Aktives Federungssystem
DE102005003749B3 (de) Transportgestell, insbesondere für Abbruchwerkzeuge
DE1605836A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Neigung eines Fahrzeugs
EP3781460A1 (de) Fahrerloses bodenfahrzeug zur förderung von lasten wie fahrzeugkarosserien oder/und fahrzeugteilen sowie verfahren zum transportieren einer solchen last
EP0099467B1 (de) Quergabelstapler
DE10261090B4 (de) Hubvorrichtung für ein Transportfahrzeug
DE102016224401A1 (de) Arbeitshydrauliksystem und Fahrzeug mit dem Arbeitshydrauliksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final