DE1480712A1 - Schwingungsdaempfende Lenkeinrichtung - Google Patents

Schwingungsdaempfende Lenkeinrichtung

Info

Publication number
DE1480712A1
DE1480712A1 DE19651480712 DE1480712A DE1480712A1 DE 1480712 A1 DE1480712 A1 DE 1480712A1 DE 19651480712 DE19651480712 DE 19651480712 DE 1480712 A DE1480712 A DE 1480712A DE 1480712 A1 DE1480712 A1 DE 1480712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
steering
steering wheel
hub
steering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651480712
Other languages
English (en)
Inventor
Von Fraunberg Hans Christorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of DE1480712A1 publication Critical patent/DE1480712A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
    • B62D7/222Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system acting on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/10Hubs; Connecting hubs to steering columns, e.g. adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

  • Schwingungsdämpfende Lenkeinrichtung Die Erfindung betrifft eine gegen Schwingungen des Lenkrades gedämpfte Lenkeinrichtung, insbesondere für Nutzfahrzeuge, wie Schlepper, Hubstapler und ähnliches, unter Verwendung eines das Lenkdrehmoment übertragenden in der Lenkradnabe untergebrachten elastischen Zwischengliedes, wobei die Lenkradnabe zwei Teile aufweist, die auf einem Kreis angeordnete Anschlußstellen für das elastische Zwischenglied aufweisen Eine elastische Lenkradbefestigung für Kraftfahrzeuge nach der französischen Patentschrift 767 051, besteht aus einer mit einvulkanisierten Leinenschichten versehenen Gummischeibe, die zwischen Anschlußstellen der Lenkspindel und der Lenkradnabe eingebaut ist. Die genannte Gummischeibe weist in Umfangsrichtung eine gewisse Nachgiebigkeit auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in axialer Richtung möglichst elastische Verbindung zwischen zwei Teilen einer Lenkradnabe herzustellen, während die Verbindung in Umfangsrichtung drehfest sein soll. Die Erfindung besteht darin, daß das elastische Zwischenglied aus an sich bekannten elastischen Scheiben mit in Schlingenform um die Anschlußstellen gelegten zugfesten Einlagen besteht, so daß das Zwischenglied drehsteif, in axialer Richtung jedoch elastisch ist.
  • Die in der erfindungsgemäßen Lenkeinrichtung eingebaute Schlingen-Scheibe sichert eine ausreichende Axialdämpfung, ohne daß bei der Übertragung der Lenkbewegung ein zusätzliches Spiel auftritt.
  • Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dar: Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den oberen Teil einer Lenksäule mit einer elastischen Scheibe in der Nabe des Lenkrades; Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit zwei in der Nabe des Lenkrades untergebrachten Scheiben.
  • In Fig. 1 ist 1 ein Lenkrad, dessen Nabe aus einem äuße-
    Q11
    ren Teil ünd einem inneren Teil 12 besteht. Beide Teile sind
    mittels je drei Schrauben 15 und 16 mit einer elastischen Scheibe 10 verbunden. Die entsprechenden Gewindebohrungen liegen auf einem Kreis abwechselnd in Teil 11 und Teil 12, wie in Fig. 2-dargestellt. Das innere Nabenteii 12 besitzt drei gleichmäßig auf den Umfang verteilte Lappen 12a, die jeweils zwischen den Augen 11a des Nabenteiles 11 angeordnet sind.
  • Die elastische Scheibe 10 ist an den Anschlußstellen durch Stahlbüchsen 10a verstärkt. Um zwei benachbarte Stahlbüchsen sind eine Anzahl von Textilschlingen 20 gelagert. Diese Schlingen erhöhen die Festigkeit der Scheiben gegen Verdrehkräfte, die an den Stahlbüchsen angreifen.
  • Der Nabenteil 12 ist beispielsweise auf das kegelige Ende 4 der Lenkspindel 2 aufgesteckt und wird zusätzlich durch Nut und Feder gegen Verdrehen gesichert. Eine Mutter 5 dient zur befestigung der Nabe auf der Lenkspindel 2. Die Lenkspindel 2 ist von dem Mantelrohr 3 umgeben, welches in einer nicht gezeichneten Iagersteile mit dem Lenkgetriebegehäuse verbunden ist. Die Scheibe 10 liegt möglichst dicht an der Mittelebene 1a des Lenkradkranzes. Am äußeren Ende des Nabenteiles 11 ist ein elastischer Ring 14 befestigt, dessen Bohrung 14a mit geringen Spiel den inneren Nabenteil 12 umgibt und das Lenkrad gegen seitliches Kippen sichert. Das innere Nabenteil 12 liegt in einer Bohrung 18 der Scheibe 10, welche den Teil 12 mit geringen Spiel umgibt. Dadurch entsteht eine/zweite Lagerfläche zwischen den beiden Nabenteilen. Die Anordnung der Scheibe 10 in der Lenkebene 1a ermöglicht einen großen Abstand "a" zwi-4chen der Scheine 10 und dem elastischen Ring 14 und damit eine große Stützlänge gegen Kippen. Fig. 3 stellt ein Ausführungsbeispiel dar, in welchem ein Handrad 1 mit äußerem Nabenteil 211 mittels zweier im Abstand voneinander angeordneter elastischer Scheiben 210 und 210a auf dem inneren Nabenteil 212 gelagert ist. Die beiden elastischen Scheiben liegen zu beiden Seiten von drei Lappen 212a des Nabenteils 212 und sind durch Schrauben 216 mit diesem Teil verbunden. Weitere drei Schrauben 215 liegen auf dem gleichen Kreis wie die Schrauben 216 und im gleichen Abstand von diesen. Die Schrauben 215 liegen in je zwei Büchsen 219 und 220 der beiden Scheiben und in einer Bohrung von drei Zwischenringen 221. Zwischen der Scheibe 210a und dem äußeren Nabenteil 211 sind drei Abstandsringe 222 auf den Schrauben 215 angeordnet. Die Schrauben 215 sind in Gewindebohrungen 223 des Teiles 211 eingeschraubt. Eine Mutter 217 sichert das Handrad gegen Abziehen von der Lenkspindel 224.
  • Bei genügendem Abstand der Scheiben 210 und 210a ist.eine weitere elastische Lagerstelle Zur Abstützung gegen Kippen zwischen dem Teil 211 und der Lenkspindel 224 entbehrlich:

Claims (2)

  1. Neue Ansprüche 1. Schwingungsgedämpfte Lenkeinrichtung, insbesondere für Nutzfahrzeuge, wie Schlepper und Hubstapler, unter Verwendung eines das Lenkdrehmoment übertragenden in der Lenkradnabe untergebrachten elastischen Zwischengliedes, wobei die Lenkradnahe zwei Teile aufweist, die auf einem Kreis angeordnete Anschlußstellen für das elastische Zwischenglied aufweisen, dadruch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenglied aus an sich bekannten elastischen Scheiben mit in Schlingenform um die Anschlußstellen gelegten zugfesten Einlagen besteht, so daß das Zwischenglied drehsteif, in axialer Richtung jedoch elastisch ist.
  2. 2. Ausführungsform einer Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei elastische Scheiben (210,210a) verwendet werden, welche zu beiden Seiten der Anschlußstellen (212a) des inneren Nabenteils (212) liegen:
DE19651480712 1965-03-17 1965-03-17 Schwingungsdaempfende Lenkeinrichtung Pending DE1480712A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0011412 1965-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480712A1 true DE1480712A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=7621844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651480712 Pending DE1480712A1 (de) 1965-03-17 1965-03-17 Schwingungsdaempfende Lenkeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1480712A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938094A (en) * 1987-12-09 1990-07-03 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Device for effecting the fine adjustment of the angular orientation of a steering-wheel on a motor vehicle steering-wheel shaft
DE102011050521A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Zf Lenksysteme Gmbh Dämpfungselement für ein Lenkrad
WO2014149178A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Autoliv Asp, Inc. Steering wheel vibration suppressors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938094A (en) * 1987-12-09 1990-07-03 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Device for effecting the fine adjustment of the angular orientation of a steering-wheel on a motor vehicle steering-wheel shaft
DE102011050521A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Zf Lenksysteme Gmbh Dämpfungselement für ein Lenkrad
WO2014149178A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Autoliv Asp, Inc. Steering wheel vibration suppressors
US9581215B2 (en) 2013-03-15 2017-02-28 Autoliv Asp, Inc. Steering wheel vibration suppressors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534684C2 (de) Einrichtung zur Schwingungsdämpfung im Antriebsstrang von Fahrzeugen
DE1425209B2 (de) Schwingungsdampfer fur Scheibenkupp lungen
DE1985802U (de) Reibscheibe fuer kupplung mit daempfungsnabe.
DE1425218B1 (de) Drehelastische Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE2903856A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdaempfung eines luftfahrzeugrotors
DE3920588C5 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für die Kupplungsscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE1109041B (de) Drehschwingungsdaempfer fuer die Antriebswelle eines Motorfahrzeuges
DE937507C (de) Allradangetriebener Zweiachsschlepper
DE19634215A1 (de) Zentrallager für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
DE1480712A1 (de) Schwingungsdaempfende Lenkeinrichtung
DE4116841A1 (de) Gelenkverbindung zwischen antriebskegelrad und gelenkwelle von angetriebenen kraftfahrzeug-hinterachsen
DE1286420B (de) Elastische Kupplung fuer die Lenksaeule von Kraftfahrzeugen
DE2916011A1 (de) Verriegelungssystem fuer zwei auf einer gemeinsamen welle angeordnete bremspedale eines kraftfahrzeuges
DE102015216742A1 (de) Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE745607C (de) Nachgiebiger Einzelachshohlwellenantrieb fuer Fahrzeuge
DE886978C (de) Nachgiebige Verbindung, insbesondere Kupplung
DE3714695C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Magnetwelle eines Wirbelstrommeßwerks
DE953391C (de) Dreschtrommel
DE1243924B (de) Befestigungsvorrichtung fuer auf drehbare Trommelkoerper aufgesetzte Trommelkraenze bei Trommeloefen oder Trommeltrocknern u. dgl.
DE1292961B (de) Elastische Wellenkupplung
DE825350C (de) Antrieb fuer unabhaengige, lenkbare Triebraeder eines Kraftfahrzeuges
CH575307A5 (en) Electric railway locomotive wheel frame-mounted motor drive - with axially undulating resilient transmission element connecting two drive components
DE2716912C2 (de) Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
DE1555138A1 (de) Sicherheitslenkrad
DE719684C (de) Stufenloses Riemengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971