DE1480329A1 - Kofferraumeinsatz fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kofferraumeinsatz fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1480329A1
DE1480329A1 DE19651480329 DE1480329A DE1480329A1 DE 1480329 A1 DE1480329 A1 DE 1480329A1 DE 19651480329 DE19651480329 DE 19651480329 DE 1480329 A DE1480329 A DE 1480329A DE 1480329 A1 DE1480329 A1 DE 1480329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subdivisions
trunk
suitcase
marked
divisions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651480329
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Tesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesch AG
Original Assignee
Tesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesch AG filed Critical Tesch AG
Publication of DE1480329A1 publication Critical patent/DE1480329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/02Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in separate luggage compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Kofferraumeinsatz für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Kofferraumeinsatz für Kraftfahrzeuge und insbesondere Kraftfahrzeuge mit einem großen Kofferraum, dessen hintere Wandungen von außen nur schwer erreichbar sind: Werden in einen solchen Kofferraum kleine Gegenstände eingebracht, zeigt die Erfahrung, daß diese Gegenstände, wie Aktentaschen, kleine Behälter und dergleichen, durch die Erschütterungen während der Fahrt in vielen Fällen an das vder Öffnungsseite abgewandte hintere Ende des Kofferraumes verschoben worden sind, so daß, man
    MLhe hat, an sie heranzukon-en, um sie h@r::@suner::men. Es
    sind jännenartige Einsätze ft:r Kuf- -rräzaL.#r -bekannt öeyrorden,
    durch die, :renn sie eine TJnterteilänö in F.cäer a@.f.reiäer@,
    die oben @eschi?cterteja -`Irngel vermieden ..#--raen können.
    Derartige Kofferraumeinsätze lassen jedoch, Senn sie ein@,,e-
    setzt sind, nicht zu, ler Kofferraum f -r die 1Jn '.t:r-
    bringung von einigen ..eisiger, großen Stücken in se--ner
    vollen Größe genutzt werden kaan.
    Den geschilderten ilängelr, .rill die Erfirilunä abhelfen.-
    Dies. kann gemäß der @rfin.:zng la.s_@rc@z gesc__ehen, da.#z man
    einen Kofferraumeinsatz mit Un lerteilunen f -'-r @rftf:@:nr-
    zeuge oder dergleichen, der fest einbaubar, :,bar jegeberaen-
    falls auch herausnehmbar a.us,;ebil=3et sein kann, vorsieht,
    dessen Unterteilungen flach zusammenlegbar und in aufge-
    richteter Stellung verriegelbar aus@ebiijet sind. Die Ober-
    kanten der Unterteilungen k-nnen nach einem .-ezteren Merk-
    mal der Erfindung in der aufgerich toten xtellund in etwa
    dur gleichen Ec-ne lieäen, derer. Höhe über dem Koffvrraum-
    Boden einen Bruchteil der gesamten Koff@rraumnöhe beträgt.
    Man hat durch eine solche Ausbildang des Einsatzes die
    Möglichkeit, auf dem Kofferraumboden zwischen den Unter-
    teilengen kleine Gegenstände ab,#u1-gen und kann trotzdem
    gleichz=i ciö große Gebenetäzde, die Koff-tr, unterbrin;en,
    Jie oben auf die Untartelunjen geleät :erden.
    In einer zweckmäßigen Ausführ-ung3fcartumfaßt der
    erfindungsgemäße Kofferraumairsatz einen auf den Koffer-
    raumboden aufzulzgenden b..ü: daran zu befesti'enden Grund-
    rahmen, an dem die Unt ertei lur_,#en, ;: ie Trennwände, Draht-
    büjel, Dra*tgitter oder dergleichen, verschwenkbar angelenkt
    sind. Hierbei kernen die Unterteilungen durch V=rbindunjs-
    gestänöe mitenanuer verhia#den sei.::, so ld#sie Sich, .,:e#:i;
    eine Unterteilang eufger;,:;te t auf-
    richten. Die Verbir.;3-L,:js#e:--%::3<--e als
    Queruntertsiiurjen vorgeser:en sein. Zar @icaer.@j der Unter_
    teilun<en in: aer a@:fäerichtste_ Stelluixä .@e.r.zi@ zrrecks:@3ir-
    ,neige auf dar-. üran:rrahmer_ sirr: :@@titera.:@ :n! reit den Unter-
    teilun@en in ier auferichteten @tel @.xn verrie@elbere Stützen
    vcrgesehen. .::
    Die Erfindung läßt die mannigfachsten Ausführungsmöglichkeiten zu. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines Kofferraumeinsatzes gemäß der Erfindung als Beispiel mit den zum Verständnis wesentlichen Teilen schematisch dargestellt, und zwar zeigts Fig. 1 den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges mit dem erfindungsgemäßen Einsatz im Schnitt und Fig. 2 ein Beispiel für eine Querunterteilung des in Fig. 1 dargestellten Kofferraumeinsatzes.
  • Bei dem. in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf dem Boden des Kofferraumes 11 eines nur mit seinem Heck angedeuteten Kraftfahrzeuges 12 ein Rahmen 13 befestigt, an dem Trenn- bzw. Stützwände 14, 15 und 16 angelenkt sind.
    Der Rahmen braucht jedoch nicht an dem Boden befestigt zu
    sein, sondern karr, gegebenenfalls nur auf ihn aufgelegt
    ;rerden. Die Trennwände 1¢, 15 und 16 können als Platten,
    Draht-itzer oder Brahtbüöel oder in anderer Weise ausge.-
    bildet sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispe
    entspricht ihre Höhe etwa der halben Kofferraumöhe, dF3
    im aufgerichteten Zustand der Trennwände über deren Oberkanten noch genügend Raum verbleibt, um einen großen Koffer oder gegebenenfalls mehrere kleinere Koffer unterbringen zu können, wie dies in der Zeichnung durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Zu diesem Zweck werden die Oberkanten der Unterteilungen 14, 15 und 16 zweckmäßigerweise mit Auflagepolstern 141 , 151 bzw. 161 versehen.
  • Um nicht jede Unterteilung für sich aufrichten und in aufgerichteter Stellung verriegeln zu müssen, sind die Unterteilungen 14, 15 und 16 durch Verbindungslenker 17 und 18 miteinander verbunden. Die Verbindungslenker sollten zumindest an den beiden Außenseiten der Unterteilungen vorgesehen sein. Man kann jedoch weitere Verbindungslenker 19 (Fig. 2) vorsehen, um eine uerunterteilung der gebildeten Fächer vorzunehmen. Zur Sicherung der Unterteilungen 14, 15 und 16 in der aufgerichteten Stellung sind Stützen 20 vorgesehen, die mit ihrem einen Ende an dem Rahmen 13 angelenkt und mit ihrem anderen Ende mit der Trennwand 16 in einem Abstand von deren Anlenkungsstelle verbindbar sind, indem sie beispielsweise in entsprechende Halterungen eingehakt :.:erden. Durch weitere Stützen 21 kann neben einer Erhöhung der Starrheit der Abstützung eine Unterteilung des vorderen Fachs in mehrere kleinere Fächer erzielt werden, wenn, dies notwendig erscheint. Ansonsten bleiben diese Stützen auf dem Boden liegen.

Claims (1)

  1. sprüche 1. K-offerraeinegtz rit Unterteilungen für Kraft- fahrzeuge oder @er.ei.n.n, dad4reh gekennzeichnet, daß dis Unterteilungen flach zusau:n@enlegbar und in aufgerichteter Stellung ger iegelbar ausgebzd@ sind, 2: K:)ffsrra.gg.;:iaatz nach Anspruch 1, dadurch bekenn- zeichnet,, dafl die flter-kanteii dar Unterteilun._en in der auf- d-crie-i@eten Stell-, etwa der gieiciien Ebene lie@eni deren HJhe über deal Kofferrabo:L"en einer Bruchteil der gesamtem Koff erraumhöne be tragt. 3. - Kc:ffsri.?sumeinsgtz nach Anspruch 1 oder 2, bekenn- zeichnet durch einen sui? dem Kofferraumboden auf-,ulegenden bzw: daran zu befestige4Jen Grundrahmen, g4 der die Unter.- teilungen, wie ireniaxäa@,e, Dr@:ubä@el, Dr"tgitter oder 3ergleicien, verschwenkbar angeeri.,:t sinn. 4, Kofferra-meinsatz nach einem oder mehrerer. de." ägjuren gekennzeichnet. 3a2 die U4 :er- Ansprüche i bis 39 teil:ugen durch Verbnjungsgestänite miteinanitr- -yerbun4en a sne1: und gemeinsam a=afrchtbar 4pitabsenkb
    5. Kofferraumeinsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsgestange als Querunterteilungen der auf den Unterteilungen gebildeten Fächer ausgebildet sind. 6. Kofferraumeinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zur Sicherung der Unter- teilul:en in -1:;r aaf ei.ic.tE.ter Stellung dienende, sich auf 3er:; Grund.-u#ii.'_E21 ab3tutz.='r: zi: und mit den Un terte ilun, en in der auffjericätetent-13.u@i_; verrL ---lbare Stützen.
DE19651480329 1965-05-13 1965-05-13 Kofferraumeinsatz fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1480329A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0028581 1965-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480329A1 true DE1480329A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=7554267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651480329 Pending DE1480329A1 (de) 1965-05-13 1965-05-13 Kofferraumeinsatz fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1480329A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008379A1 (en) * 1987-04-30 1988-11-03 Giuseppe Mastrosimone Partition device for motor vehicle loading compartments
DE4036547A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Bayerische Motoren Werke Ag Ablagefach fuer fahrzeuge
DE4132954A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Helmut Walter Sterzel Vorrichtung zum unterteilen eines kraftfahrzeug-kofferraums
DE4234812A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Bayerische Motoren Werke Ag Bodenverkleidung, insbesondere ein Kofferraumeinsatz für Kraftfahrzeuge
EP0667260A1 (de) * 1994-01-12 1995-08-16 Mascotech Automotive Systems Group, Inc. Raumteiler für Kraftfahrzeugen
WO1997031802A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Helmut Walter Sterzel Lage- und kippsicherung von gepäckstücken für kraftfahrzeugkofferräume
DE4432369C2 (de) * 1994-09-12 2000-05-31 Thierry Philippart Zusammenklappbarer Korb für Pkw-Kofferräume und Lkw-Ladeflächen eingepaßt in die Auflagefläche des Wagens
US6478356B1 (en) 2000-01-05 2002-11-12 Mark Wayne Cargo area structure

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008379A1 (en) * 1987-04-30 1988-11-03 Giuseppe Mastrosimone Partition device for motor vehicle loading compartments
DE4036547A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Bayerische Motoren Werke Ag Ablagefach fuer fahrzeuge
DE4132954A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Helmut Walter Sterzel Vorrichtung zum unterteilen eines kraftfahrzeug-kofferraums
DE4234812A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Bayerische Motoren Werke Ag Bodenverkleidung, insbesondere ein Kofferraumeinsatz für Kraftfahrzeuge
EP0667260A1 (de) * 1994-01-12 1995-08-16 Mascotech Automotive Systems Group, Inc. Raumteiler für Kraftfahrzeugen
DE4432369C2 (de) * 1994-09-12 2000-05-31 Thierry Philippart Zusammenklappbarer Korb für Pkw-Kofferräume und Lkw-Ladeflächen eingepaßt in die Auflagefläche des Wagens
WO1997031802A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Helmut Walter Sterzel Lage- und kippsicherung von gepäckstücken für kraftfahrzeugkofferräume
US6478356B1 (en) 2000-01-05 2002-11-12 Mark Wayne Cargo area structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020190A1 (de) Fahrzeugsitz mit Staufach
DE1480329A1 (de) Kofferraumeinsatz fuer Kraftfahrzeuge
DE102004020552B4 (de) Modulares Aufnahmesystem
EP1792833A1 (de) Behältereinsatz
DE2924979A1 (de) Ablage fuer ein nutzfahrzeug-fahrerhaus
DE19518393C2 (de) Kraftfahrzeug
DE3901354A1 (de) Transportvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1555687A1 (de) Kofferraum fuer Kraftfahrzeuge
DE3814800A1 (de) Dachtraegersystem fuer ein fahrzeug
DE2245271C3 (de) Sortiergestell für kettenförmiges Gut
DE819359C (de) Gepaecknetzhalter fuer Kraftfahrzeuge
EP0385935B1 (de) Schlüsselkasten
DE2508036C3 (de) Verriegelungsvorrichtung fur in einem Gehäuse oder Gestell übereinander angeordnete Schubladen
DE646617C (de) Anhaenger, insbesondere Einachsanhaenger, mit umklappbaren, als Werkbaenke dienenden Seitenwaenden
DE2752894A1 (de) Aufenthalts- und transporteinrichtung fuer tiere, insbesondere hunde
DE823701C (de) Personenkraftwagen
CH674395A5 (en) Yale (RTM) type key depository - with drawers carrying plastic slabs for keys put in recesses
DE2303263C3 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen
DE3101160A1 (de) Vorrichtung zur unterbringung von gegenstaenden, insbesondere einer lautsprecheranlage, im innenraum eines personenkraftfahrzeuges
DE1945167A1 (de) Auf einem Pkw-Dach befestigbarer Transportbehaelter
DE7915435U1 (de) Fahrbarer Verkaufsstand in Form eines einachsigen Fahrzeug-Anhängers
DE1077075B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Grossraumwagen
DE947284C (de) Gepaecktraegeranhaenger fuer Kraftwagen
DE8201253U1 (de) Behälter, insbesondere zum Transport auf für die Halterung von Containern ausgebildeten Tragrahmen von Lastkraftwagen, Anhängern od.dgl.
DE1961565A1 (de) Vordersitz fuer Personenkraftwagen