EP1792833A1 - Behältereinsatz - Google Patents

Behältereinsatz Download PDF

Info

Publication number
EP1792833A1
EP1792833A1 EP06024816A EP06024816A EP1792833A1 EP 1792833 A1 EP1792833 A1 EP 1792833A1 EP 06024816 A EP06024816 A EP 06024816A EP 06024816 A EP06024816 A EP 06024816A EP 1792833 A1 EP1792833 A1 EP 1792833A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
guide rails
guide rail
insert
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06024816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Hanisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rainer Hanisch GmbH
Original Assignee
Rainer Hanisch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Hanisch GmbH filed Critical Rainer Hanisch GmbH
Publication of EP1792833A1 publication Critical patent/EP1792833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • B65D25/08Partitions with provisions for removing or destroying, e.g. to facilitate mixing of contents

Definitions

  • the invention relates to a container insert according to the preamble of claim 1.
  • the container insert according to the invention can be a textile compartment in a plastic box, a steel container or in all other containers installed.
  • the compartment insert has in principle an arbitrarily large number of individual compartments, which are suitable for the assembly of individual parts, both in the horizontal and vertical area.
  • the compartment insert can consist of both flexible and solid material. When forming the Gefacheennees of flexible material this can also be reinforced by reinforcing plates if necessary, for example, to prevent the deflection in the vertical and the impact of the inserted parts in the horizontal. For example, it is possible to double the walls of the compartment insert, so that a receiving pocket is formed, in the plastic plates, for example, can be inserted as reinforcing walls.
  • a reinforcement can be made both completely and partially, but is not mandatory if the parts to be transported do not require reinforcement of the compartments of the compartment insert.
  • Gefacheworth is divided into separate Gefacheodiamodule, it is possible that any number of gefache can be mounted in a container in principle in the same form, which can be provided for fixing within the container, for example, with a Ein yogakeder.
  • the guide rails provided for this purpose can be either continuous guide rails or they can be divided into several individual pieces.
  • the Gefacheodiamodule not have to be completely removed from the container for unloading, but they can be removed after emptying on one side of the guide rails and pushed together like a curtain, after which they in the collapsed position, in the behind or below the compartment insert module is exposed, temporarily fixed by means of the holding elements on the side of the container on which the Gefacheodiamodul is still held in the guide rails.
  • the guide rails can extend from the container opening inwards into the container, ie be guided into the container depth, or it can is alternatively possible, the guide rails parallel to the container opening, so to arrange in the transverse direction or in the width direction of the container. In this case it is possible to collapse the compartment inserts in a curtain-like manner in order to reach a compartment behind it without the compartment inserts having to be removed from the guide rail. In this case, the compartment inserts can be pushed together either on the side or in the middle and fixed in the folded state.
  • the closest compartment insert module can be transferred from the folded position to the loading position, for which purpose it is inserted with its free suspension cords in the respective opposite guide rail, after which the loading takes place and then in the same way the next compartment insert module can be loaded.
  • attachment options such as Velcro, snaps or the like can also be used as holding elements.
  • the container is made of plastic, ie of non-ferromagnetic material, it is possible to either to use the mentioned hook-and-loop fasteners or pushbutton arrangements or to fix a counter-magnet on the inside of the container, in order to make possible a temporary fixation of the compartment insert module in the folded-up position.
  • a container B is shown in a greatly simplified manner, the example in its case left side with two guide rails 2 and 3 is provided. These guide rails can be screwed for example to the respective container wall. In the example shown, the two guide rails 2 and 3 over the entire container height continuous rails, but can in principle also be divided into individual segments. Usually two guide rails are also provided on the opposite side for fixing a container insert, not shown in Fig. 1, if it is a mounting of the container insert in the container B for a vertical assembly.
  • two guide rails 2 and 3 are sufficient if the container insert is to be suspended in the container B, if it is a horizontally to be loaded container insert unit.
  • Fig. 2 an inventive Gefachemony 6 is shown, which is divided in the example case in three Gefachemonymodule 7, 8 and 9.
  • Each of these modules is a separate component that can be placed in a container, such as in the container B of FIG. 1.
  • a container such as in the container B of FIG. 1.
  • any number of such compartment insert modules 7, 8 and 9 can be fixed in the container.
  • Each of the compartment insert modules 7 to 9 has at least two compartments, of which the compartments 4 and 5 in FIG. 2 are representative of all compartments of the modules 7, 8 and 9.
  • each module 7, 8 and 9 has, in the exemplary case, twenty-four such compartments. Of course, any other number of subjects is conceivable.
  • rail segments 12, 13 and 14 are provided in the exemplary case, which, as explained with reference to FIG. 1, are fixed to an inner side of a container.
  • the retaining springs 15, 16 and 17 are arranged on a right-hand side 11 of the respective modules 7, 8 and 9, as shown in FIG. 2, at the lower edge.
  • piping are provided, which can also engage in not shown in Fig. 2 rail segments for fixing the modules 7, 8 and 9.
  • the retaining piping can be arranged, for example, in tabs fastened to the modules 7, 8 and 9, wherein the tabs can be sewn to the modules 7, 8 and 9, for example.
  • all retaining skirts 15 to 17 or their lugs are provided with retaining elements, of which three retaining elements with the reference numerals 18, 19 and 20 are representative of all retaining elements.
  • the holding elements which may be formed, for example, as fabric bottles, each have a magnet, which is symbolized in Fig. 2 respectively by the circles 21, 22 and 23.
  • the Gefachlich arrangements or hook-and-loop fasteners or similar holding elements can also be provided here.
  • the Gefachlichhommodule 7, 8 and 9 are foldable similar to a concertina, they can be transferred after insertion into a container for loading and unloading in a folded position, which is illustrated in Fig. 3 using the Gefacheschimoduls 7.
  • the respective module such as the module 7 shown in FIG. 3, by folding over the respective holding element, such as the holding member 18 with its magnet 21, are fixed in the direction of the side of the module, via their respective Haltekeder still in The rail segments is guided, so it is still in the container.
  • the module 7 is still held on its left side 10 by guiding its retaining piping in each of the container rail segments, which are not shown in Fig. 3 for reasons of clarity ,
  • the piping side 11 have been removed from the respective rail segments and the entire module 7 is held by said holding member 18 with its magnet 21 in the folded position shown in Fig. 3, in which case, due to the provision of a magnet 21 is assumed in that either the container is made of ferromagnetic material or a corresponding counter magnet or a Retaining plate made of ferromagnetic material is attached to the respective inside of the container.
  • FIG. 4 shows a compartment insert module 7, which initially differs from that of FIG. 2 by the attachment of, in the exemplary case, five welt segments 24 to 28.
  • the Kedersegmente 24 to 28, of which the Kedersegment 25 is shown in Fig. 6 in an enlarged view, are fixed on the uppermost wall 29 of the Gefacheschimoduls 7.
  • the Kedersegmente 24 to 28 can be sewn to the wall 29 for this purpose, but it can also other suspension profiles or hook profiles are fixed on the wall 29.
  • the guide rail 2 or the respective compartment insert modules 7, 8 and 9 associated guide rail is for this purpose attached to a ceiling wall of the container not shown in FIG. 4.
  • the guide rail 2 extends here in the width direction BR, which is symbolized in Fig. 4 by an arrow of the coordinate system K drawn there.
  • the width direction BR, along the the guide rail 2 extends is the extension of a front side of the container, in which the container opening is arranged, so that in this embodiment, the guide rail 2 extends parallel to the container opening.
  • the further arrows T and H of the coordinate system K symbolize the depth or the height of the container, not shown in detail in FIG. 4, in order to make clear the arrangement of the guide rail 2 along the width extension BR relative to the height H and depth T of the container.
  • the guide rail 2 also divided, for example, in a longer piece and a shorter piece, so that for removing the Gefacheschimoduls 7 from the guide rail 2 only the shorter rail piece must be removed from the container ceiling wall, for example, must be screwed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behältereinsatz (1) mit zumindest zwei beabstandet zueinander angeordneten Führungsschienen (2,3) und mit einem in den Führungsschienen (2,3) temporär fixierbaren Gefacheeinsatz (6) mit zumindest zwei Fächern (4, 5); wobei der Gefacheeinsatz (6) in zumindest zwei getrennte, übereinander oder hintereinander an den Führungsschienen (2,3) bzw. an Führungsschienensegmenten (12-14) fixierbare Gefacheeinsatzmodule (7-9) unterteilt ist, die an den den Führungsschienen (2,3 bzw. 12-14) benachbarten Seiten (10,11) Halteelemente aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behältereinsatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Behältereinsatz ist aus der DE 202004015145.6 U1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behältereinsatz der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, der es auf einfache Art und Weise möglich macht, Transportgüter in den Fächern des Behältereinsatzes in sowohl horizontaler wie auch vertikaler Ausrichtung der Fächer unterzubringen und aus diesen wieder zu entnehmen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße Behältereinsatz kann ein textiles Gefache in eine Kunststoffbox, einen Stahlbehälter oder auch in sämtliche andere Behältnisse eingebaut werden.
  • Der Gefacheeinsatz weist vom Prinzip her eine beliebig große Anzahl von Einzelfächern auf, die für die Bestückung mit Einzelteilen, sowohl im horizontalen wie auch vertikalen Bereich, geeignet sind.
  • Der Gefacheeinsatz kann sowohl aus flexiblen wie auch festem Material bestehen. Bei Ausbildung des Gefacheeinsatzes aus flexiblem Material kann dieses auch durch Verstärkungsplatten bedarfsweise verstärkt werden, um beispielsweise die Durchbiegung in der vertikalen und das Aufprallen der eingelegten Teile in der Horizontalen zu verhindern. Beispielsweise ist es möglich, die Wände des Gefacheeinsatzes doppelt auszubilden, so dass eine Aufnahmetasche entsteht, in die beispielsweise Kunststoffplatten als Verstärkungswände eingeschoben werden können.
  • Eine Verstärkung kann sowohl komplett als auch partiell vorgenommen werden, ist jedoch nicht zwingend erforderlich, falls die zu transportierenden Teile eine Verstärkung der Fächer des Gefacheeinsatzes nicht erfordern.
  • Dadurch, dass der Gefacheeinsatz in separate Gefacheeinsatzmodule unterteilt ist, wird es möglich, dass in einen Behälter vom Prinzip her beliebig viele Einsatzgefache in derselben Form montiert werden können, die zur Fixierung innerhalb des Behälters beispielsweise mit einem Einhängekeder versehen werden können.
  • Die hierfür vorgesehenen Führungsschienen können entweder durchgehende Führungsschienen sein oder sie können in mehrere Einzelstücke unterteilt sein.
  • Hierdurch ist es vorzugsweise möglich, dass zum Entladen die Gefacheeinsatzmodule nicht aus dem Behälter komplett entnommen werden müssen, sondern sie können nach der Entleerung an einer Seite aus den Führungsschienen herausgenommen werden und vorhangartig zusammengeschoben werden, wonach sie in der zusammengeschobenen Stellung, in der das dahinter oder darunter liegende Gefacheeinsatzmodul freigelegt ist, temporär mittels der Halteelemente an der Seite des Behälters fixiert werden, an der der Gefacheeinsatzmodul noch in den Führungsschienen gehalten ist.
  • Handelt es sich bei dem Behälter um eine Ausführungsform, bei dem die Gefacheeinsätze hintereinander angeordnet sind, so dass die Behälteröffnung an einer Vorderseite vorgesehen ist, können die Führungsschienen von der Behälteröffnung nach Innen in den Behälter verlaufen, also in die Behältertiefe geführt sein, oder es ist alternativ möglich, die Führungsschienen parallel zur Behälteröffnung, also in Querrichtung bzw. in Breitenrichtung des Behälters anzuordnen. In diesem Falle ist es möglich, die Gefacheeinsätze vorhangartig zusammenzuschieben, um an einen dahinterliegenden Gefacheeinsatz zu gelangen, ohne dass die Gefacheeinsätze aus der Führungsschiene herausgenommen werden müssen. In diesem Falle können die Gefacheeinsätze entweder an der Seite oder auch in der Mitte zusammengeschoben werden und im gefalteten Zustand fixiert werden.
  • Umgekehrt kann natürlich auch bei der Beladung nach der Beladung des untersten bzw. hintersten Gefacheeinsatzmoduls der nächstliegende Gefacheeinsatzmodul von der zusammengefalteten Position in die Beladeposition überführt werden, wozu er mit seinen freien Einhängekedern in die jeweilige gegenüberliegende Führungsschiene eingeführt wird, wonach die Beladung erfolgt und danach in der gleichen Art und Weise der nächste Gefacheeinsatzmodul beladen werden kann.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu Inhalt.
  • Als Halteelemente können unterschiedlichste Vorrichtungen verwendet werden. So ist es beispielsweise möglich, Gurtbänder oder Laschen an den Gefacheeinsatzmodulen zu fixieren, beispielsweise anzunähen, anzunieten oder anzuschrauben, die mit einem Magneten versehen sind, falls der Behälter aus ferromagnetischem Metall besteht, so dass eine Fixierung aufgrund einer Magnetwirkung möglich ist.
  • Andere Befestigungsmöglichkeiten, wie Klettverschlüsse, Druckknöpfe oder ähnliches können ebenfalls als Halteelemente verwendet werden.
  • Sollte der Behälter beispielsweise aus Kunststoff, also aus nicht-ferromagnetischem Material bestehen, ist es möglich, entweder die erwähnten Klettverschlüsse oder Druckknopfanordnungen zu verwenden oder einen Gegenmagneten an der Innenseite des Behälters zu fixieren, um eine temporäre Festlegung des Gefacheeinsatzmoduls in der zusammengefalteten Position möglich zu machen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematisch stark vereinfachte Darstellung eines Behälters, in den ein erfindungsgemäßer Behältereinsatz eingesetzt werden kann;
    Fig. 2
    eine ebenfalls schematisch stark vereinfachte Darstellung von drei Gefacheeinsatzmodulen;
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende schematisch stark vereinfachte Darstellung eines Gefacheeinsatzmoduls in zusammengefalteter Position;
    Fig. 4
    eine Darstellung eines Gefacheeisatzmoduls einer zweiten Ausführungsform mit zugehöriger Führungsschiene entsprechend der Darstellung der Fig. 2;
    Fig. 5
    den Gefacheeinsatzmodul gemäß Fig. 4 in zusammengefaltetem Zustand entsprechend der Darstellung der Fig. 3; und
    Fig. 6
    eine Detaildarstellung eines Kedersegments, dass beim Gefacheeinsatzmodul gemäß Fig. 4 zum Einsatz kommen kann.
  • In Fig. 1 ist in schematisch stark vereinfachter Art und Weise ein Behälter B dargestellt, der im Beispielsfalle an seiner linken Seite mit zwei Führungsschienen 2 und 3 versehen ist. Diese Führungsschienen können beispielsweise an der jeweiligen Behälterwand angeschraubt werden. Im dargestellten Beispielsfalle sind die beiden Führungsschienen 2 und 3 über die gesamte Behälterhöhe durchgehende Schienen, können vom Prinzip her jedoch auch in einzelne Segmente unterteilt werden. Üblicherweise sind an der gegenüberliegenden Seite zur Fixierung eines in Fig. 1 nicht dargestellten Behältereinsatzes ebenfalls zwei Führungsschienen vorgesehen, falls es sich um eine Montage des Behältereinsatzes im Behälter B für eine vertikale Bestückung handelt.
  • Vom Prinzip her sind jedoch zwei Führungsschienen 2 und 3 ausreichend, falls der Behältereinsatz in den Behälter B eingehängt werden soll, falls es sich um eine horizontal zu bestückende Behältereinsatzeinheit handelt.
  • Ist eine frei schwingende Fixierung jedoch nicht ausreichend, kann auch in einem solchen Falle an der jeweils gegenüberliegenden Unterseite des Behälters B ein weiteres Führungsschienenpaar oder auch eine größere Anzahl von Führungsschienen angeordnet werden.
  • In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßer Gefacheeinsatz 6 dargestellt, der im Beispielsfalle in drei Gefacheeinsatzmodule 7, 8 und 9 unterteilt ist.
  • Jedes dieser Module ist ein separates Bauteil, das in einem Behälter, wie beispielsweise in dem Behälter B gemäß Fig. 1 eingebracht werden kann. Vom Prinzip her ist je nach Behältergröße eine beliebige Anzahl derartiger Gefacheeinsatzmodule 7, 8 und 9 im Behälter zu fixieren.
  • Jedes der Gefacheeinsatzmodule 7 bis 9 weist zumindest zwei Fächer auf, von denen repräsentativ für alle Fächer der Module 7, 8 und 9 die Fächer 4 und 5 in Fig. 2 gekennzeichnet sind.
  • Wie Fig. 2 verdeutlicht, weist jedes Modul 7, 8 und 9 im Beispielsfalle vierundzwanzig derartiger Fächer auf. Natürlich ist auch jede andere Anzahl von Fächern denkbar.
  • Zur Fixierung der Module 7 bis 9 in einem Behälter sind im Beispielsfalle Schienensegmente 12, 13 und 14 vorgesehen, die, wie anhand der Fig. 1 erläutert, an einer Innenseite eines Behälters fixiert werden.
  • Um die Module 7, 8 und 9 in einem Behälter festzulegen, wirken im Beispielsfalle an den Modulen 7, 8 und 9 fixierte Haltekeder 15, 16 und 17 mit den Schienensegmenten 12, 13 und 14 zusammen, wozu die Haltekeder 15, 16 und 17 in die jeweils zugeordneten C-Schienensegmente 12, 13 bzw. 14 eingeschoben werden.
  • Wie Fig. 2 verdeutlicht, sind die Haltekeder 15, 16 und 17 an einer gemäß Fig. 2 rechten Seite 11 der jeweiligen Module 7, 8 und 9 und zwar am unteren Rand angeordnet.
  • Am oberen Ende sind weitere, nicht mit Bezugsziffern versehene Keder vorgesehen, die ebenfalls in in Fig. 2 nicht näher dargestellte Schienensegmente zur Fixierung der Module 7, 8 und 9 eingreifen können.
  • Üblicherweise sind auch auf der gegenüberliegenden Seite 10 der Module 7, 8 und 9 sowohl oben als auch unten Führungs- bzw. Haltekeder vorgesehen, die dann in in Fig. 2 ebenfalls nicht näher dargestellten, entsprechend angeordneten Schienensegmente eingreifen, die wiederum an der jeweils gegenüberliegenden Behälterwand fixiert werden.
  • Die Haltekeder können beispielsweise in an den Modulen 7, 8 und 9 befestigten Laschen angeordnet werden, wobei die Laschen beispielsweise an den Modulen 7, 8 und 9 angenäht werden können.
  • Wie Fig. 2 verdeutlicht, sind alle Haltekeder 15 bis 17 bzw. deren Laschen mit Halteelementen versehen, von denen drei Halteelemente mit den Bezugsziffern 18, 19 und 20 repräsentativ für alle Halteelemente gekennzeichnet sind.
  • Im dargestellten Beispielsfalle weisen die Halteelemente, die beispielsweise als Stofflaschen ausgebildet sein können, je einen Magneten auf, der in Fig. 2 jeweils durch die Kreise 21, 22 und 23 symbolisiert ist.
  • Alternativ können hier auch Druckknopfanordnungen oder Klettverschlüsse oder ähnliche Halteelemente vorgesehen werden. Da die Gefacheinsatzmodule 7, 8 und 9 ähnlich einem Ziehharmonikabalg zusammenfaltbar sind, können sie nach dem Einsetzen in einen Behälter zum Be- bzw. Entladen in eine zusammengefaltete Position überführt werden, die in Fig. 3 anhand des Gefacheeinsatzmoduls 7 verdeutlicht ist. In dieser Position kann der jeweilige Modul, wie der Modul 7 gemäß Fig. 3, durch das Umklappen des jeweiligen Halteelements, wie des Halteelements 18 mit seinem Magneten 21, in Richtung auf die Seite des Moduls fixiert werden, die über ihre jeweiligen Haltekeder noch in den Schienensegmenten geführt ist, also sich noch im Behälter befindet. Im Falle des Moduls 7, der in Fig. 3 dargestellt ist, ist der Modul 7 auf seiner linken Seite 10 noch durch Führung seiner Haltekeder in den jeweils am Behälter befindlichen Schienensegmenten gehalten, die in Fig. 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch nicht dargestellt sind. Die Keder der Seite 11 sind aus den jeweiligen Schienensegmenten herausgenommen worden und der gesamte Modul 7 wird durch das besagte Halteelement 18 mit seinem Magneten 21 in der in Fig. 3 dargestellten zusammengefalteten Position gehalten, wobei in diesem Falle aufgrund des Vorsehens eines Magnetens 21 vorausgesetzt ist, dass entweder der Behälter aus ferromagnetischem Material besteht oder ein entsprechender Gegenmagnet bzw. eine Halteplatte aus ferromagnetischem Material an der jeweiligen Innenseite des Behälters angebracht ist.
  • Vom Prinzip her reicht die Fixierung der Ober- oder Unterseite des Moduls aus, jedoch ist es natürlich auch möglich, dass sowohl oben als auch unten Halteelemente vorgesehen sind, wie dies in Fig. 2 verdeutlicht ist.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Gefacheeinsatzmoduls dargestellt, der wiederum mit der Bezugsziffer 7 in seiner Gesamtheit gekennzeichnet ist.
  • Hinsichtlich aller übereinstimmenden Merkmale kann auf die voranstehende Beschreibung gemäß Fig. 2 verwiesen werden.
  • Fig. 4 zeigt jedoch einen Gefacheeinsatzmodul 7, der sich zunächst durch die Anbringung von im Beispielsfalle fünf Kedersegmenten 24 bis 28 von demjenigen der Fig. 2 unterscheidet. Die Kedersegmente 24 bis 28, von denen das Kedersegment 25 in Fig. 6 in vergrößerter Darstellung gezeigt ist, sind auf der obersten Wand 29 des Gefacheeinsatzmoduls 7 fixiert. Die Kedersegmente 24 bis 28 können hierzu an der Wand 29 angenäht werden, es können jedoch auch andere Aufhängeprofile bzw. Einhängeprofile auf der Wand 29 fixiert werden.
  • Mit diesen Kedersegmenten 24 bis 28 lässt sich der Gefacheeinsatzmodul 7 entlang der zugeordneten Führungsschiene, gemäß Fig. 4 der Führungsschiene 2, hin und her bewegen. Die Führungsschiene 2 bzw. die den jeweiligen Gefacheeinsatzmodulen 7, 8 und 9 zugeordnete Führungsschiene ist hierzu an einer Deckenwand des in Fig. 4 nicht näher dargestellten Behälters befestigt. Die Führungsschiene 2 erstreckt sich hierbei in Breitenrichtung BR, die in Fig. 4 durch einen Pfeil des dort eingezeichneten Koordinatensystems K symbolisiert ist. Die Breitenrichtung BR, entlang der sich die Führungsschiene 2 erstreckt, ist die Erstreckung einer Vorderseite des Behälters, in der auch die Behälteröffnung angeordnet ist, so dass sich bei dieser Ausführungsform die Führungsschiene 2 parallel zur Behälteröffnung erstreckt. Die weiteren Pfeile T und H des Koordinatensystems K symbolisieren die Tiefe bzw. die Höhe des in Fig. 4 nicht näher dargestellten Behälters, um die Anordnung der Führungsschiene 2 entlang der Breitenerstreckung BR relativ zur Höhe H und Tiefe T des Behälters deutlich zu machen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es mithin möglich, den Gefacheeinsatzmodul 7 über seine Kedersegmente 24 bis 28 zusammenzuschieben, ohne dass es erforderlich wäre, die Kedersegmente aus der Führungsschiene 2 herauszunehmen. Die in Fig. 5 dargestellte, zusammengefaltete bzw. zusammengeschobene Position des Gefacheeinsatzmoduls 7 kann prinzipiell an jeder beliebigen Stelle der Führungsschiene 2 eingenommen werden.
  • Ferner ist es möglich, die Führungsschiene 2 auch geteilt auszuführen, beispielsweise in ein längeres Stück und ein kürzeres Stück, so dass zum Entnehmen des Gefacheeinsatzmoduls 7 aus der Führungsschiene 2 nur das kürzere Schienenstück von der Behälterdeckenwand entfernt werden muss, beispielsweise geschraubt werden muss.
  • Zur Ergänzung der voranstehenden schriftlichen Offenbarung wird ferner explizit auf die zeichnerische Darstellung in den Fig. 1 bis 6 verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behältereinsatz
    2, 3
    Führungsschiene
    4, 5
    Fächer
    6
    Gefacheeinsatz
    7-9
    Gefacheeinsatzmodule
    10, 11
    Seiten der Module 7-9
    12-14
    Schienensegmente
    15-17
    Haltekeder
    18-20
    Halteelemente
    21-23
    Magneten
    24-28
    Kedersegmente
    29
    Obere Wand bzw. Deckenwand des Gefacheeinsatzmoduls 7, 8 bzw. 9
    B
    Behälter
    BR
    Breitenrichtung

Claims (8)

  1. Behältereinsatz (1)
    - mit zumindest zwei beabstandet zueinander angeordneten Führungsschienen (2, 3); und
    - mit einem in den Führungsschienen (2, 3) temporär fixierbaren Gefacheeinsatz (6) mit zumindest zwei Fächern (4, 5);
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Gefacheeinsatz (6) in zumindest zwei getrennte, übereinander oder hintereinander an den Führungsschienen (2, 3) bzw. an Führungsschienensegmenten (12-14) fixierbare Gefacheeinsatzmodule (7-9) unterteilt ist, die an den den Führungsschienen (2, 3 bzw. 12-14) benachbarten Seiten (10, 11) Halteelemente (12, 13) aufweisen.
  2. Behältereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (2, 3) bzw. die Führungsschienensegmente (12-14) als Hohlprofil ausgebildet sind, das einen sich über die gesamte Länge der Führungsschienen bzw. Führungsschienensegmente erstreckenden Durchtrittsschlitz aufweist.
  3. Behältereinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (2, 3) bzw. die Führungsschienensegmente (12-14) an Innenseiten eines Behälters (B) fixierbar sind.
  4. Behältereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (18-20) als an den Gefacheeinsatzmodulen (7-9) fixierbare Laschen ausgebildet sind, die mit Magneten (21-23) versehen sind.
  5. Behältereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (18-20) als Klettverschlüsse oder Druckknopfanordnungen ausgebildet sind.
  6. Behältereinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (2, 3) an einer Deckenwand des Behälters (B) fixiert, vorzugsweise angeschraubt, sind und sich in Breitenrichtung (BR) des Behälters entlang der Behältereinführöffnung erstrecken.
  7. Behältereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der obersten Wand (29) des Gefacheeinsatzmoduls (7, 8 bzw. 9) zumindest ein Kedersegment (24-28) fixiert ist.
  8. Behältereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2, 3) als C-Schiene ausgebildet ist.
EP06024816A 2005-11-30 2006-11-30 Behältereinsatz Withdrawn EP1792833A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520018712 DE202005018712U1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Behältereinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1792833A1 true EP1792833A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=35722181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06024816A Withdrawn EP1792833A1 (de) 2005-11-30 2006-11-30 Behältereinsatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1792833A1 (de)
DE (1) DE202005018712U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005018712U1 (de) * 2005-11-30 2006-01-19 Rainer Hanisch Gmbh Behältereinsatz
DE202006012168U1 (de) * 2006-08-07 2007-12-20 Entholzner, Hans-Peter Moduladapter
DE102007004046A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Conteyor Multibag Systems N.V. Flexible Facheinteilung
DE102007015604A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Conteyor Multibag Systems N.V. Flexible Facheinteilung
DE202007009908U1 (de) * 2007-07-13 2007-10-11 Conteyor Multibag Systems N.V. Vorrichtung für den Transport und die Aufbewahrung von Stückgut
DE102017202270A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Herausnehmbare Zwischenebene für Logistikbehälter
DE102018109176A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Feurer Febra Gmbh Transportbehälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004015145U1 (de) * 2004-09-27 2004-11-25 Rainer Hanisch Gmbh Behältereinsatz
EP1533242A1 (de) * 2003-11-19 2005-05-25 KR-Porsiplast Verpackungssysteme GmbH Palette mit Aufhängevorrichtung
DE202005006353U1 (de) * 2005-04-20 2005-09-01 Conteyor Multibag Systems N.V. Transportvorrichtung für Stückgut
DE202005018712U1 (de) * 2005-11-30 2006-01-19 Rainer Hanisch Gmbh Behältereinsatz
DE202006007310U1 (de) * 2006-05-05 2006-07-20 Rainer Hanisch Gmbh Behältereinsatz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1533242A1 (de) * 2003-11-19 2005-05-25 KR-Porsiplast Verpackungssysteme GmbH Palette mit Aufhängevorrichtung
DE202004015145U1 (de) * 2004-09-27 2004-11-25 Rainer Hanisch Gmbh Behältereinsatz
DE202005006353U1 (de) * 2005-04-20 2005-09-01 Conteyor Multibag Systems N.V. Transportvorrichtung für Stückgut
DE202005018712U1 (de) * 2005-11-30 2006-01-19 Rainer Hanisch Gmbh Behältereinsatz
DE202006007310U1 (de) * 2006-05-05 2006-07-20 Rainer Hanisch Gmbh Behältereinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005018712U1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1792833A1 (de) Behältereinsatz
DE19826429B4 (de) Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut
EP1799592B1 (de) Faltbares unterteilungselement für transportbehälter und -gestelle
DE102013013744A1 (de) Transportbehälter für Stückgüter
DE19857575A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von flachen Gegenständen
EP1165403A1 (de) Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut
EP1097088A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut
DE10354182B4 (de) Aufhängevorrichtung
EP1615832B1 (de) Flexibles fachsystem
WO2007039282A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und zum transport von stückgut
DE102018208345A1 (de) Ladeboden für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Ladeboden
DE102009044929B4 (de) Gefache, Transportbehälter oder Gestell sowie Verfahren zur Herstellung eines Gefaches
EP1029810B1 (de) Flexible Trennwandanordnung
DE202016101649U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines flexiblen Müllaufnahmebehälters in einem Flugzeug-Trolley
DE102014115652A1 (de) Aufbau eines Nutzfahrzeugs
DE4019604C1 (de)
WO2000003925A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut
DE202006007310U1 (de) Behältereinsatz
DE202005013625U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von zusammengefalteten Kleidungsstücken
DE102007012215B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Stückgut
DE202011002328U1 (de) Transportbehälter
AT310006B (de) Abschluß für Zusatzfächer von Kraftfahrzeugen
DE19831968A1 (de) Vorrichtung für den Transport und die Aufbewahrung von Autostoßstangen
AT250901B (de) Schriftgutbehälter für Hängeregistraturen
DE1258330B (de) Umwandelbarer Palettenbehaelter mit an zwei gegenueberliegenden Seiten des Palettenbodens angeordneten Stirnwaenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566