DE1479302B2 - Verfahren zum Herstellen einer Dichtung in einem Behälterverschluß - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Dichtung in einem Behälterverschluß

Info

Publication number
DE1479302B2
DE1479302B2 DE19641479302 DE1479302A DE1479302B2 DE 1479302 B2 DE1479302 B2 DE 1479302B2 DE 19641479302 DE19641479302 DE 19641479302 DE 1479302 A DE1479302 A DE 1479302A DE 1479302 B2 DE1479302 B2 DE 1479302B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastisol
temperature
closure
heated
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641479302
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479302A1 (de
Inventor
Jakob; Tappolet Heinrich; Küsnacht Zürich Ernst (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1479302A1 publication Critical patent/DE1479302A1/de
Publication of DE1479302B2 publication Critical patent/DE1479302B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/04Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0263After-treatment with IR heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • B29C70/80Moulding sealing material into closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2258/00Small objects (e.g. screws)
    • B05D2258/02The objects being coated one after the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

1 ■■■'"■■■■ -: ' ■ 2 ■■'- ■'■
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, einer Dichtung in einem Behälterverschluß, bei dem daß das Plastisol auf eine so hohe Temperatur erhitzt ein Vinylharzplastisol auf den Verschluß aufgebracht, wird, daß ein Teil des darin enthaltenden Weichzum Gelieren erhitzt und anschließend abgekühlt wird. machers verdampft und eine Schutzgasschicht bildet.
Bei Verwendung von Pasten aus synthetischen 5 Zur Erzielung derart hoher Temperaturen innerhalb Harzen, wie Vinylchlorid-Plastisolen, als Dichtungs- von kürzester Zeit wird gemäß Erfindung Infrarotmasse kann man eine dosierte Menge der Paste auf strahlung angewendet, die beim Auftreffen auf das den horizontal gehaltenen Verschluß aufbringen und Plastisol praktisch vollständig absorbiert wird und durch Zentrifugalkraft über die Innenfläche des dieses erhitzt.
Verschlusses verteilen. Nach einem anderen Verfahren io Die Verschlußhülle oder -kappe wird aus einem mit kann die Paste als Tropfen oder Klümpchen auf die einem Schutzüberzug versehenen Metallblech, wie Mitte des Verschlusses aufgebracht und dann durch z. B. Weißblech, hergestellt. Als Überzug kann ein einen Formstempel über die Fläche verteilt werden. aus Vinylharz allein oder aus einer Kombination von Nach einem weiteren/Verfahren kann man das Vinylharz mit einem oder mehreren Ölharz-, Epoxy-Plastisol auch als Ring in den Verschleiß einbringen 15 oder Phenolkomponenten bestehender Lack verwendet und dann gelatinieren,'so daß nur ein geringer Teil des werden. Eine geeignete Überzugsmasse ist ein Lack Plastisols nach dem Verschließen mit dem Flaschen- aus Polyvinylchlorid oder vorwiegend aus mit bis zu inhalt in Berührung kömmt. 20 Gewichtsprozent Vinylacetat copolymerisierten
Es sind bereits Verfahren zum Herstellen von Polyvinylchlorid in Kombination mit den genannten Dichtungen in Behälterverschlüssen bekannt, bei 20 Ölharz-, Epoxy- oder Phenolkomponenten. Derartige denen man ein Vinylharzplastisol auf den Verschluß Lacke sind in der USA.-Patentschrift 2 380 456 beaufbringt, zum Gelieren erhitzt und anschließend schrieben. Die Strahlung und die Dicke der anschlieabkühlt. Dabei wird so vorgegangen, daß die an der ßend aufgebrachten Plastisolschicht werden so ein-Zuführdüse bereits auf eine Temperatur von etwa gestellt, daß die Strahlungsenergie den temperatur-44 bis 46°C vorerwärmte Masse in die Kapseln 25 empfindlichen Schutzlack in dem Verschluß nicht eingebracht wird, worauf die Verschlüsse mit der darin beschädigen kann. Nach dem Überziehen mit dem befindlichen Masse auf einer Heizplatte und mittels Schutzlack werden die Metallbleche zu einzelnen Vereines ebenfalls beheizten Preßstempels auf eine schlußkappen gestanzt.
Temperatur von unterhalb 2000C erhitzt werden, so Nach Herstellung der Kappen wird die flüssige
daß bei dieser Temperatur die Verformung und 3° Dichtungsmasse auf die ebene Innenfläche der Kappe Gelierung stattfindet. Zur Durchführung dieses Ver- aufgebracht. Hierfür sind Vinylharz-Plastisole wie fahrens ist somit eine Vorrichtung erforderlich, welche plastifizierte Vinylchloridharzmassen besonders ge-. drei beheizte Teile aufweist. Derartige Vorrichtungen eignet, jedoch können auch andere säurebeständige sind kompliziert im Aufbau, ferner liegt der Energie- thermoplastische Harzmassen verwendet werden, wie bedarf ungewöhnlich hoch. Es kommt hinzu, daß nur 35 z. B. Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral Copolymere eine begrenzte Taktgeschwindigkeit möglich ist. aus Vinylchlorid und Vinylacetat, Polyvinylalkohol,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver- Polyvinylidenchlorid und Copolymere aus Vinylidenfahren zu entwickeln, das mit einer einzigen Behei- chlorid und einer vinylaromatischen Verbindung, wie zungsvorrichtung auskommt und eine sehr schnelle Styrol. Grundsätzlich bestehen die Piastisole aus der Gelierung der Plastisolmasse ermöglicht. 40 Dispersion eines Vinylharzes in einem Weichmacher,
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das auf in dem das Harz bei Raumtemperatur unlöslich ist, den Verschluß aufgebrachte Plastisol zum Gelieren der es jedoch bei erhöhter Temperatur solvatisieren mit kurzweiliger Infrarotstrahlung auf eine oberhalb kann. Das Plastisol kann außerdem andere gebräuchder Zersetzungstemperatur des Plastisols liegende liehe Stoffe, wie Blähmittel, Gleitmittel, Füllstoffe, Temperatur erhitzt und; dabei durch teilweises Ver- 45 Stabilisierungsmittel und Pigmente, enthalten,
dampfen des Weichmachers eine den Sauerstoffzutritt Als Weichmacher kann jeder bekannte Weichverhindernde Schutzschicht erzeugt wird und daß macher für Vinylharze, welcher das Harz bei erhöhter anschließend das gelierte Plastisol auf eine unterhalb Temperatur solvatisiert, verwendet werden. Hierzu der Zersetzungstemperatur'.. des . Plastisols liegende gehören primäre Weichmacher,. wie Dioctylphthalat, Temperatur abgekühlt wird. : " ' 50 Diisooctylphthalat, Didecylphthalat, Di-(n-octyl,
Es ist seit langem bekannt, daß sich Vinylhalogenid- n-decyl)-phthalat, Acetyltributylcitrat, Dioctylsebacat, polymere, wie z. B. Polyvinylchlorid, beim Erhitzen Dihexyladipat, Dioctyladipat, 2-Äthylhsxyldiphenylauf höhere Temperaturen zersetzen. Bei dieser Zer- phosphat und Trikresylphosphat.. Es können auch Setzung wird zunächst Chlorwasserstoff abgespalten, polymere Weichmacher, z. B. von dibasischen Säuren so daß sich eine Polyen struktur ausbildet, wobei die 55 und Glykolen abgeleitete Polyester verwendet werden, freigesetzte Säure die weitere Zersetzung katalysiert. Sekundäre Weichmacher, wie die allgemein als Plasti-Durch Luftsauerstoff Oxydation der dabei entstehenden fizierungsmittel oder Weichmacher für Kautschuk Doppelbindungen tritt eine unerwünschte Verfärbung verwendeten Petroleumrückstandsprodukte, können der Masse ein. Das Plastisol wird bei einer derartigen in Ergänzung zu primären Weichmachern verwendet Erhitzung schwarz und steif, was seine Verwendung 60 werden oder diese teilweise ersetzen. Die Auswahl als Dichtung ausschließt, da es hierbei gerade auf die spezieller Weichmacher hängt vom Verwendungselastischen Eigenschaften des gelierten Plastisols an- zweck der Dichtung ab. So sind z. B. Trikresylphosphat kommt. Entgegen der allgemeinen Ansicht, daß und sekundäre Petroleumweichmacher bei Produkten deshalb ein Erhitzen des Plastisols über dessen Zer- ungeeignet, die für den menschlichen Gebrauch Setzungstemperatur nicht in Frage kommt, hat der 65 bestimmt sind. Der Weichmacher wird der Dichtungs-Erfinder nun überraschend gefunden, daß ein kurz- masse allgemein in Mengen von 30 bis 150 Teilen pro zeitiges Erhitzen auf hohe Temperaturen möglich ist, 100 Teile Vinylharz zugesetzt,
wenn dabei der Zutritt von Luftsauerstoff verhindert Neben den Weichmachern können noch ver-
schiedene andere Zusatzstoffe zur Modifizierung der Piastisole dienen. Hierzu gehören Füllstoffe, wie wasserfreies Calciumsulfat, Talk, Holzmehl, Diatomeenerde und Asbest, Stabilisierungsmittel, wie Tetranatriumpyrophosphat, dreibasisches Bleisilikat, CaI-ciumstearat, Zinkstearat, zweibasisches Bleistearat, organische Zinnkomplexe, Epoxyharze und epoxydierte Öle oder Fettsäuren, Pigmente, wie Ruß, Titandioxid und Aluminiumpulver, sowie Dispergiermittel, wie Zinkresinat, Lecithin, Glykolstearat, Propylenglykollaurat und Glyzerinmonooleat.
Die Plastisolmasse kann auf die lackierte Verschlußkappe auf verschiedene Weise aufgebracht werden. Bei einem Verfahren wird eine kleine Menge Plastisol maschinell auf die Mitte der Verschlußkappe aufgegeben und diese dann zur Verteilung des Plastisols schnell rotiert.. Auf Grund der Zentrif ugalkrait der Rotation wird der Randbereich der Fläche mit einer größeren Plastisolmenge versehen, was vorteilhaft ist, da dieser Teil besonders zur Abdichtung eines Behälters beiträgt. Nach Verteilung der Masse wird der Verschluß so lange durch Infrarotstrahlung erhitzt, bis die Masse gelatiniert ist. Bei Verwendung von Strahlern, die eine maximale Strahlungsdichte in der -Mitte des Spektrums aussenden, und bei einer Temperatur der Abstrahlfläche von etwa 8000C kann die Masse innerhalb von 10 bis 15 Sekunden gelatiniert werden.
Die Bestrahlung wird vorzugsweise mit einer künstlichen Strahlungsquelle, wie z.B. einer elektrischen Wolframglühfadenlampe, durchgeführt, in welcher sich der Glühfaden in einer Röhre aus Quarzglas befindet. Das Plastisol wird dadurch gelatiniert, daß es dem Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums ausgesetzt wird. Das Infrarotwellenband ist willkürlich in drei Bereiche unterteilt: den »nahen«, den »mittleren« und den »fernen« Bereich. Die Gelatinierung wird vorzugsweise im »nahen« Bereich durchgeführt, der eine Wellenlänge von etwa 7500 bis 30 000 Ä hat. In einem Spitzenbereich von etwa 10 000 bis 18 000 Ä wird das Plastisol innerhalb von etwa 10 bis 15 Sekunden wirksam gelatiniert.
Kurzwellige Infrarotstrahlen passieren Luft ohne wesentlichen Energieverlust. Nur.. wenn die Strahlen auf ein Objekt treffen, das die Energie absorbiert, wird Wärme erzeugt. Im vorliegenden Fall wird durch die kurzwelligen Infrarotstrahlen die umgebende Luft nicht miterwärmt, sondern die meiste Wärme wird vom Plastisol absorbiert. Durch die Temperatur des Glühfadens läßt sich der Bereich der ausgestrahlten Wellenlänge regulieren; obgleich es wünschenswert ist, mit einer möglichst kurzen Wellenlänge zu arbeiten, setzen wirtschaftliche Faktoren der Glühfadentemperatur eine Höchstgrenze. Kurze Wellenlängen sind vorteilhaft, da die Strahlen um so besser eindringen, je kürzer die Wellen sind. Strahlungsmenge, Strahlungsintensität und Bestrahlungsdauer sind voneinander abhängig, da das Plastisol zum Gelatinieren entweder kurze Zeit mit hoher Temperatur oder längere Zeit mit niedriger Temperatur bestrahlt werden kann. In der Praxis ist die Maximaltemperatur durch die Zersetzungstemperatur des Weichmachers und des Vinylchloridpolymeren gegeben. Die Minimaltemperatur ist durch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens gegeben, da eine lange Gelatinierungsdauer (länger als einige Minuten) unzweckmäßig ist.
Die Entfernung der Lampe vom Plastisol hat keinen Einfluß, da kurzwellige Infrarotstrahlen nicht von der Luft absorbiert werden. Dicke der Plastisolschicht, Plastisolzusammensetzung und Farbe des Plastisols werden während des Verfahrens konstant gehalten, so daß die Intensität der Strahlung auf diese Faktoren eingestellt werden kann. Insbesondere hat die Farbe des Plastisols einen starken Einfluß auf das Ergebnis, weil verschiedene Farben die Infrarotstrahlen verschieden stark absorbieren. Die folgende Übersicht gibt die Absorptionsfaktoren für verschieden Farben ίο wieder. Der Absorptionsfaktor ist dabei das Verhältnis von Intensitätsverlust durch Absorption zur gesamten ursprünglichen Strahlungsintensität.
.Farbe "'j;.;; Absorpticms-
. -faktor.
Weiß 0,35 .
- 0,45
Creme .... .. 0,50
0,55
0,55 .
. 0,60
0,60
0,65
0,65 ..
0,70
0,75
0,80
Gelb ...: ;..
Rot
Grün
Blau, helle Töne
Braun
Grau ■
Rot ·.-.
Grün; dunkle Töne.
Blau
Braun .. ....
Die folgenden Beispiele geben einige typische Zusammensetzungen für die Plastisolmassen zur Herstellung der Dichtungen (in Gewichtsteilen):
A Beispiel C 100
35 .■■--■" 100 B 100 75
Polyvinylchlorid ... 65 .56,0 : 53 :.. :-5
Diisooctylphthalat.. 41,5 ■■ — . ■ l ·;
Dioctyladipat 5,6 ' —-· ■ · ^_ ■.
40 Azodicarbönamid .. 1,40 . — , ..
.Titandioxyd ....... 0,23 ■ ^-· ; ·
Zinkstearat........ 0,45 "■ > - -.
Siliconöl .......... VJ * "S
-1,0 .
■- - - —: ;
Epoxydiertes Sojaöl : 1,54 1,5 - — - :■ Λ
45 Calciiimstearat .... '..rrr.:r: • — ■ •0,7 ■ -:' — ·;·
'Calciumzinkstearat .' — VT'--; . .1,0 ■■'■: 3,5: ·■ .. -
Mikrowachs ■■ "'!Τ ■—'- ■ 10
Vermahlenes c ■':*;
Calciumcarbonat
50 Dispersion von Ti 4
tandioxyd und Ruß
in Dioctylphthalat
Das in den Beispielen A und D verwendete Blähmittel Azodicarbönamid verleiht dem Plastisol eine Zellstruktur, wodurch die Elastizität der Dichtung verbessert und ihr Gewicht verringert wird. Waiters für diesen Zweck geeignete Blähmittel sind 3,3-Disulfonhydrazid-diphenylsulfon, Dinitrosopentamethylentetramin, Diazoaminobenzol und p,p'-Oxybis-(benzolsulfonylhydrazid). Das Blähmittel kann in Mengen von 0,2 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Harz, verwendet werden. Mit 0,4 bis 2,0% Blähmittel in der Plastisolmasss wird eins gute Zellstruktur, verbunden mit einer geschlossenen Oberfläche, erhalten. Mit der Plastisolmasse nach Beispiel D wurde eine graugefärbte Dichtung erhalten, während die Dichtungen nach den Beispielen B und C klar waren.
Nach der Aufgabe der Dichtungsmasse in die Verschlüsse und Verteilung der Masse gelangen die Verschlüsse in eine umlaufende Gelatinierungsstation. Über dem äußeren Rand der Gelatinierungsstation ist eine Anzahl von Infrarotlampen im Abstand voneinander angeordnet. Diese Lampen bestehen z. B. aus einem Wolframglühfaden in einer klaren Quarzröhre. Die Röhre ist an der Innenfläche eines Metallreflektors angebracht, der außen mit einem Paar beweglicher, die Lampen über der umlaufenden Gelatinierungsstation haltenden Verbindungsstücke versehen ist. Mittels der Reflektoren werden die Strahlen von der Lampe direkt auf die Verschlüsse mit der Plastisolmasse gerichtet. Von jeder Lampe werden Strahlen im »nahen« Bereich des Infrarotspektrums ausgesandt, in dem die Wellenlänge etwa 7500 bis 30 000 Ä beträgt.
Die normalerweise langen Gelatinierungszeiten können durch Einstellen der Umlaufgeschwindigkeit der Gelatinierungsstation bei einer gegebenen konstanten Strahlungsenergie verkürzt werden. Bei Verwendung von Lampen mit einer maximalen Strahlungsintensität in der Mitte des Spektrums, d. h. mit einer Wellenlänge von etwa 15 000 Ä und einer Temperatur der bestrahlten Fläche von etwa 8000C für eine klare Plastisolmasse, wie z. B. die Masse nach Beispiel B, können Gelatinierungszeiten von 10 bis 14 Sekunden erzielt werden. Diese außerordentlich kurzen Gelatinierungszeiten sind möglich, weil die große Dichte der kurzwelligen Wärmeenergie pro Quadratzentimeter Oberfläche dem Plastisol eine hohe Gelatinierungsenergie zuführt. Außerdem kann das Eindringen der Wärmestrahlen je nach Dicke der Plastisolschicht eingestellt werden.
Die Temperatur der Plastisoloberfläche liegt über der Zersetzungstemperatur des Plastisols. Durch die intensive Energiezufuhr wird der Weichmacher teilweise verdampft und bildet direkt über der Oberfläche des Plastisols eine Gaszone. Da der Druck der Gaszone höher als der Außendruck ist, kann sich die Zersetzungstemperatur nicht auswirken, weil kein Luftsauerstoff zugegen ist. Die durch die kurze Wellenlänge der Heizquelle bedingte hohe Temperatur ermöglicht außerdem eine kurze Gelatinierungszeit, wobei eine schnelle und gleichmäßige Gelatinierung ohne Beeinträchtigung des hitzeempfindlichen Schutzlackes auf dem Verschluß erzielt wird.
Nach dem Gelatinieren werden die Verschlüsse einer umlaufenden Kühl- und Formstation zugeführt. Die Formstempel werden nicht durch äußere Wärmezufuhr erhitzt, sondern nehmen Wärme aus den Dichtungen auf, die sie aus dem Plastisol formen, und haben eine Temperatur von etwa 80 bis 9O0C. Die Stempel werden in die Verschlüsse eingesenkt und formen die gelatinierte Masse in der Wärme von innen nach außen, so daß eine Dichtung mit einem dicken äußeren Ring und einem dünnen Mittelteil entsteht.
ίο Dabei kühlt der kalte Stempel das Plastisol unter seine Zersetzungstemperatur ab, wobei es gleichzeitig gegen den Luftsauerstoff abgeschlossen wird, so daß auch zu diesem Zeitpunkt keine Oxydation erfolgen kann. Durch Verwendung eines Kühlstempels werden unvollständig gelatinierte Anteile im Inneren der Plastisolmasse durch die Druckwärme nachgelatiniert und so eine Beeinträchtigung des Flascheninhalts durch Ausschwitzen von Weichmacher vermieden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Dichtung in einem Behälterverschluß, bei dem ein Vinylharzplastisol auf den Verschluß aufgebracht, zum Gelieren erhitzt und anschließend abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den Verschluß aufgebrachte Plastisol zum Gelieren mit kurzwelliger Infrarotstrahlung auf eine oberhalb der Zersetzungstemperatur des Plastisols liegende Temperatur erhitzt und dabei durch teilweises Verdampfen des Weichmachers eine den Sauerstoffzutritt verhindernde Schutzschicht erzeugt wird und daß anschließend das gelierte Plastisol auf eine unterhalb der Zersetzungstemperatur des Plastisols liegende Temperatur abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gelierte Plastisol während des Abkühlens gleichzeitig verformt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Plastisol durch eine Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge von etwa 7500 bis 30 000 Ä erhitzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das, ein chemisches Blähmittel enthaltende Plastisol etwa 10 bis 15 Sekunden lang durch eine Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge von 10 000 bis 18 000 A erhitzt wird.
DE19641479302 1963-09-19 1964-09-16 Verfahren zum Herstellen einer Dichtung in einem Behälterverschluß Pending DE1479302B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1180763A CH419877A (de) 1963-09-19 1963-09-19 Verfahren zur Herstellung von Dichtungseinlagen in Verschlusskapseln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1479302A1 DE1479302A1 (de) 1969-04-10
DE1479302B2 true DE1479302B2 (de) 1970-02-26

Family

ID=4377057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641479302 Pending DE1479302B2 (de) 1963-09-19 1964-09-16 Verfahren zum Herstellen einer Dichtung in einem Behälterverschluß

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE653284A (de)
CH (1) CH419877A (de)
DE (1) DE1479302B2 (de)
DK (1) DK119914B (de)
NL (1) NL6410961A (de)
SE (1) SE301232B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH419877A (de) 1966-08-31
BE653284A (de)
DK119914B (da) 1971-03-08
NL6410961A (de) 1965-03-22
DE1479302A1 (de) 1969-04-10
SE301232B (de) 1968-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10029079B4 (de) Probiotische Mikroorganismen enthaltendes Nahrungsmittelerzeugnis
DE3036168A1 (de) Verfahren zum sterilisieren von nahrungsmitteln
DE2401948B2 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE2438232A1 (de) Verfahren zum formen von aus superplastischen legierungen bestehenden blechen
DE2333205A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffgegenstaenden
DE2929752A1 (de) Mit einlage versehener behaelterverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE1479302C (de) Verfahren zum Herstellen einer Dichtung in einem Behälterverschluß
DE1479302B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dichtung in einem Behälterverschluß
DE1176014B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus elastischem Schaumkunststoff bestehenden Dichtungseinlage in Kronenverschlusskappen
DE2839733B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetztem u.ggf. geschaeumtem Polypropylen
DE2337512A1 (de) Gegen sichtbares licht opake schichtfolie
DE2262536A1 (de) Verfahren zur herstellung hellgefaerbter, thermostabiler chlorierungsprodukte von poly-alpha-olefinen
DE1694758B2 (de) Gegen verfaerbung bestaendiges polytetrafluoraethylen-formpulver
DE2262535A1 (de) Verfahren zur herstellung hellgefaerbter, thermostabiler chlorierungsprodukte von poly-alpha-olefinen
DE1470842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungen
DE954738C (de) Verfahren zur Herstellung gelierter, insbesondere bei der Linoleum-Produktion zu verwendender Massen
AT262091B (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungseinlagen aus Kunststoff in Verschlußkapseln
DE2417557B2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyolefinen
DE1532287A1 (de) Lack,insbesondere fuer die Herstellung von Zigarettenmundstueckbelaegen,und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3630772C2 (de)
DE2450948A1 (de) Verfahren zur herstellung zellularer polymerer geformter gegenstaende mit reliefmuster
DE1245107B (de) Verfahren und Rohmasse zum Herstellen einer Dichtung aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen an einem Behaelterverschluss
DE1496153C (de) Verfahren zur Herstellung von Stempelplatten für Stempel
DE1569103A1 (de) Thermoplastisches,Vinylchlorid enthaltendes Material
DE1544969A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffprodukten aus AEthylenpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977