DE1479302A1 - Verfahren zur Herstellung von Dichtungen fuer Behaelterverschluesse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dichtungen fuer Behaelterverschluesse

Info

Publication number
DE1479302A1
DE1479302A1 DE19641479302 DE1479302A DE1479302A1 DE 1479302 A1 DE1479302 A1 DE 1479302A1 DE 19641479302 DE19641479302 DE 19641479302 DE 1479302 A DE1479302 A DE 1479302A DE 1479302 A1 DE1479302 A1 DE 1479302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastisol
mass
gelatinized
seals
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641479302
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479302B2 (de
Inventor
Jakob Ernst
Heinrich Tappolet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1479302A1 publication Critical patent/DE1479302A1/de
Publication of DE1479302B2 publication Critical patent/DE1479302B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/04Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0263After-treatment with IR heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • B29C70/80Moulding sealing material into closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2258/00Small objects (e.g. screws)
    • B05D2258/02The objects being coated one after the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Dichtungen für Behälterverschlüsse.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dichtungen für Behälterverschlüsse aus Vinylchlorid-Plastisolen und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Dichtungescheiben für Kronenverschlüsse, bei welchem das Plastisol durch Behandlung mit kurzwelligen Infrarotstrahlen gelatiniert wird.
Als Dichtungen für Behälterverschlüssen speziell für Kronenverschlüsse, hat man bereits die verschiedensten Materialien verwendet. So ist es beispielsweise bekannt, daß für Dichtungszwecke Scheiben aus Kork, Kautschukmassen oder Pasten aus synthetischem Harz verwendet werden können. Zur Herstellung von Korkdichtungen sind jedoch mehrere getrennte Arbelteprozesse erforderlich, wie Aufbringen eines Klebemittels auf die VerschlußhUlle, Schneiden der Korksoheiben und Einsetzen derselben in die Verschlußhülle. Außerdem
-2-
909816/0901
muß die Korkeinlage mit einem neutralen Material, wie beispielsweise Aluminiumfolie, kaschiert werden um zu vermeiden, daß der Behälterinhalt einen Korkgeschmack annimmt.
Die Verwendung von Kautschukmassen ist auf solche beschränkt, die plastisch genug sind, umjsich den Unregelmäßigkeiten der Behälteröffnung anzupassen. Jedoch wird der Geschmack von Getränken bei Wärmeeinwirkung durch diese Kautschukmassen beeinflußt.
Bei Verwendung von Fasten aus synthetischen Harzen, wie Vinylohlorld-Plastisolen, als Dichtungsmasse kann man eine dosierte Menge der Paste auf den horizontal gehaltenen Verschluß aufbringen und durch Zentrifugalkraft Über die Innenfläche des Verschlusses verteilen. Nach einem anderen Verfahren kann die Paste als Tropfen oder KlUmpchen auf die Mitte des Verschlusses aufgebracht und dann durch einen Formstempel über die Fläche verteilt werden. Nach einem weiteren Verfahren kann man das Plastisol auch als Ring in den Verschluß einbringen und dann gelatinieren. Xn diesem Fall kommt nur ein geringer Teil des Plastlsols nach dem· Verschließen mit dem Flaecheninhalt In Berührung, so daß die Gefahr der Geruchs- und Geschmaokebeeinflussung nur gering ist.
Sa let auch bekannt« In das Plastisol einen Stoff (z.B. NaHCO,) einzumisohen, der sich bei Anwendung hoher Gelatl-
909815/0901
U79302
nlerungstemperaturen unter Gasentwicklung zersetzt. Der Einfluß von Luftsauerstoff wird dadurch während des GeIatinierungsvorganges ausgeschaltet, eine Nachoxydation verhindert und die Gefahr der Bildung von Geschmacks- und Geruchsstoffen verringert· Bei Verwendung eines auf GeIatinierungstemperatür gehaltenen Formstempels wird beim Einpressen desselben in das Plastisol der Luftsauerstoff ebenfalls ferngehalten.
Diese Verfahren haben alle den Nachteil, daß sie entweder für die Herstellung der Dichtungsscheiben oder für das Formen und die Gelatinierung des Plastlsols einen beträchtlichen Zeltaufwand und komplizierte Apparaturen erfordern. Diese Nachteile werden noch deutlicher, wenn man sich die große Produktionsmenge von Behälterverschlüssen vor Augen hält.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Dichtungen für Behälterverschlüsse aus Plastischen, bei welchem nur eine kurze Gelatinlerungszeit erforderlich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht allgemein darin, daß man in einen Verschluß, dessen Innenseite mit einem Schutzlack versehen ist, eine dosierte Menge Plastisol einbringt, das Plastisol auf der ebenen Innenfläche des Verschlusses
-4-909815/0901
verteilt und diesen dann zum Gelatinieren des Plastisols einer kurzwelligen Infrarotstrahlung aussetzt« die über der Zersetzungstemperatur des Plastisols liegt. Nach dem Bestrahlen und Abkühlen hat das hierbei erhaltene feste gummiartlge Gel im wesentlichen das gleiche Volumen wie das in den Verschluß eindosierte Plastisol. Durch eine solche Infrarotbestrahlung kann man die Gelatinierung unter Ausschluß des Luftsauerstoffs innerhalb von 15 Sekunden durchführen.
Die erfindungsgemäßen Dichtungen werden vorzugsweise aus Piastisolen hergestellt. Grundsätzlich bestehen diese Massen aus der Dispersion eines Vinylharzes in einem Weichmacher, in dem das Harz bei Raumtemperatur unlöslich ist» der es Jedoch bei erhöhte Temperatur solvatisieren kann. Das Plastisol kann außerdem andere gebräuchliche Stoffe, wie Gleitmittel, Füllstoffe, Stabilisierungsmittel und Pigmente enthalten. Durch die zum Gelatinieren des Plastisols angewandte kurzwellige Infrarotbestrahlung verdampft ein Teil des Weichmachers und bildet direkt über der Piastisoloberflache eine Gaszone von erhöhtem Druck, die das Plastisol gegen Sauerstoff abschließt» Die Strahlung und die Dicke der Plastisolsohicht werden so eingestellt, daß die Strahlungsenergie den temperaturempfindlichen Lack in der Verschlußhülle nicht beschädigen kann.
Die Verschlußhülle oder -kappe wird aus einem mit einem Schutzüberzug versehenen Metallblech, wie z.B. Weißblech,
-5-909815/0901
hergestellt. Als Überzug kann ein aus Vinylharz allein oder aus einer Kombination von Vinylharz mit einem oder mehreren Olharz-, Epoxy- oder Phenolkomponenten bestehender Lack verwendet werden. Eine geeignete Überzugsmasse ist ein Lack aus Polyvinylchlorid oder vorwiegend aus mit bis zu 20 Gew.£ Vinylacetat copolymer!sierten Polyvinylchlorid in Kombination mit den genannten ölharz-. Epoxy- oder Phenolkomponenten. Derartige Lacke sind in der USA-Patentschrift 2 380 4f>6 beschrieben« Nach dem überziehen mit dem Schutzlack werden die Metallbleche zu einzelnen Verschlußkappen gestanzt·
Nach Herstellung der Kappen wird die flüssige Masse, aus der die Dichtung gebildet wird, auf die ebene Innenfläche der Kappe aufgebracht. Hierfür sind Vinylharz-Plastisole wie plastifizierte Vinylchloridharzmassen besonders geeignet, jedoch können auch andere säurebeständige thermoplastische Harzmassen verwendet werden, wie z.B. Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral;, Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylidenchlorid und Copolymere aus Vinylidenchlorid und einer vinylaromatischen Verbindung, wie Styrol. Vorzugsweise wird jedoch plastifiziert es Polyvinylchlorid verwendet»
Als Weichmacher kann jeder bekannte Weichmacher für Vinylharze, welcher das Harz bei erhöhter Temperatur solvatisiert, verwendet werden. Hierzu gehören primäre Weichmacher, wie
-6-909815/0901
Dloctylphthalat, Diisooetylphthalat, Didecylphthalat, Dl(n-octyl, n-deeyl)phthalat, Acetyltrlbutylcitrat, Dioctylsebacat, Dihexyladipat, Dioctyladipat, 2-Äthylhexyldiphenylphosphat und Trlkresylphosphat. Es können auch polymere Weichmacher, wie von dlbasischen Säuren und Glykolen abgeleitete Polyester verwendet werden. Sekundäre Weichmacher, wie allgemein als Plastifizierungsmittel oder Weichmacher für Kautschuk verwendete PetroleurorUckstandsprodukte können in Ergänzung zu primären Weichmachern verwendet werden oder diese teilweise ersetzen. Die Auswahl spezieller Weichmapher hängt vom Verwendungszweck der Dichtung ab. So sind z.B. Trikresylphosphat und sekundäre Petroleumweichmaoher bei Produkten ungeeignet, die für den menschlichen Gebrauch bestimmt sind. Der Weichmacher wird in der Dichtungsmasse in Mengen von 30 bis I50 Teilen pro 100 Teile Vinylharz verwendet. Bei Verwendung von Mengen unter 30 Teilen werden keine elastischen Dichtungen erhalten und mit Mengen von über I50 Teilen entstehen Dichtungen, die z.B„ beim Aufbringen des Verschlusses mit hohem Druck zerschnitten werden können und bei kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten zu stark durchlässig für Kohlendloxyd sind. Bevorzugt werden Mengen von 60 bis 120 Teilen Weichmacher pro 100 Teile Harz.
Außer Harz und Weichmacher können noch verschiedene andere Zusatzstoffe zur Modifikation der Plaetisolraassen in die-
-7-909815/0901
U79302
selbe eingebracht werden. Hierzu gehören Füllstoffe, wie wasserfreies Calciumsulfat, Talkum, Holzmehl, Diatomeen· erde und Asbest, Stabilisierungsmittel, wie Tetranatrlumpyrophosphat, dreibasisches Bleisilikat, Calclumstearat, Zinkstearat, zweibasisches Bleistearat, organische Zinnkomplexe, Epoxyharze und epoxydierte Öle oder Fettsäuren, Pigmente, wie Ruß, Titandloxyd und Aluminiumpulver, sowie Dispergiermittel, wie Zinkresinat, Lecithin, Glykolstearat, Propylenglykollaurat und Glyeerinmonooleat.
Die Plastisolmasse kann auf die lackierte Verschlußkappe auf verschiedene Weise aufgebracht werden. Nach einm Verfahren wird eine kleine Menge Plastisol maschinell auf die Mitte der Verschlußkappe aufgegeben und die Kappe dann zur Verteilung des Plastisols Über die Innenfläche schnell um ihre Achse gedreht. Aufgrund der Zentrifugalkraft der Rotation wird der Randbereich der Fläche mit einer größeren Plastisolmenge versehen, was vorteilhaft ist, da dieser Teil besonders zur Abdichtung eines Behälters beiträgt. Nach Verteilung der Masse wird der Verschluß solange mit Infrarot bestrahlt bis die Masse gelatiniert ist. Bei Verwendung von Strahlern, welche eine maximale Strahlungsdichte in der Mitte des Spektrums aussenden und bei einer Temperatur der Abstrahlfläche von etwa 800° C kann die Masse innerhalb von 10 bis 15 Sekunden gelatiniert werden.
Die Bestrahlung wird vorzugsweise mit einer künstlichen Strahlungsquells, wie z.B. einer elektrischen WolframglUh-
909815/080 -8-
fadenlampe durchgeführt, in welcher sich der Glühfaden in einer Röhre aus Quarzglas befindet. Das Plastisol wird dadurch gelatiniert, daß es dem Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums ausgesetzt wird. Das Infrarotwellenband ist willkürlich in drei Bereiche unterteilt - den "nahen", den "mittleren" und den "fernen" Bereich. Die Gelatinierung wird vorzugsweise im "nahen" Bereich durchgeführt, welcher eine Wellenlänge von etwa 750° bis JO.OOO 8 hat. In einem Spitzenbereich von etwa 10.000 bis 18.000 8 wird das Plastisol Innerhalb von etwa 10 bis 15 Sekunden wirksam gelatiniert.
Kurzwellige Infrarotstrahlen passieren ein Vakuum oder Luft ohne wesentlichen Energieverlust. Nur wenn die Strahlen auf ein Objekt treffen, das die Energie absorbiert, wird Wärme erzeugt. Diese Strahlen verhalten sich in vieler Hinsicht wie das sichtbare Licht. Sie können reflektiert und auf eine bestimmte Zone konzentriert werden, wodurch viele der mit anderen Heizverfahren verbundenen Nachteile vermieden werden. Im vorliegenden Fall wird durch die kurzwelligen Infrarotstrahlen die umgebende Luft nicht mit erwärmt,sondern die meiste Wärme wird vom Plastisol absorbiert. Durch ule Temperatur des Glühfadens wird der Bereich der ausgestrahlten Wellenlänge reguliert; obgleich es wünschenswert ist, mit einer möglichst kurzen Wellenlänge zu arbeiten, würden wirtschaftliche Paktoren der Glühfaden-
-9-
909815/0901
temperatur eine Höchstgrenze setzen. Kurze Wellenlängen sind vorteilhaft» da die Strahlen umso besser eindringen« je kürzer die Wellen sind. Strahlungsmenge, Strahlungsintensität und Bestrahlungsdauer sind voneinander abhängig, da das Plastisol zum Gelatinieren entweder kurze Zeit mit hoher Temperatur oder längere Zelt mit niedriger Temperatur bestrahlt werden kann. In der Praxis ist die Maximaltemperatur durch die Zersetzungstemperatür des Weichmachers und des Vinylchlorldpolymeren gegeben. Die Minimaltemperatur 1st durch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens gegeben, da eine lange Gelatin!erungsdauer (länger als einige Minuten) unzweckmäßig ist.
Die Entfernung der Lampe vom Plastisol hat keinen Einfluß, da kurzwellige Infrarotstrahlen nicht von der Luft absorbiert werden. Dicke der Plastlsolschicht, Plastisolzusammensetzung und Farbe des Plastisols werden während des Verfahrens konstant gehalten, so daß die Intensität der Strahlung auf diese Faktoren eingestellt werden kann. Insbesondere hat die Farbe des Plastisols einen starken Einfluß auf das Ergebnis, weil verschiedene Farben die Infrarotstrahlen verschieden stark absorbieren. Die folgende Übersicht gibt die Absorptionsfaktoren für verschiedene Farben wieder. Der Absorptionsfaktor ist dabei das Verhältnis von Intensitätsverlust durch Absorption zur gesamten ursprünglichen Strahlungsintensität.
-10-909815/0901
Farbe Absorptionsfaktor
weiß y helle Töne 0,35
creme 0,45
gelb 0,50
rot > dunkle Töne 0,55
grün 0,55
blau 0,60
braun 0,60
grau 0,65
rot 0,65
grün 0,70
blau 0,75
braun 0,80
Die folgenden Beispiele geben einige typische Zusammen setzungen für die Plastisolmassen zur Herstellung der Dichtungen:
Beispiel 1
Gewichtsteile
Polyvinylchlorid 100
Düsooctylphthalat 65
Azodlcarbonamid 5,6
Titandioxyd 1,40
Zinkstearat 0,23
Siliconöl •0,45
Epoxydlertes Sojaöl 1,0
Calolumstearat 1,54
Beispiel 2
Polyvinylchlorid 56,0 Düsooctylphthalat 41,5 Calciumzinkstearat 1,0 Epoxydiertes Sojaöl 1,5
909815/0901 "n"
Beispiel 3
Gewichtsteile
Polyvinylchlorid 100
Dioctylphthalat 53
Dioctyladipat 5
Mikrokristallines Wachs 3,5
CaIciumzinkstearat 0,7
Beispiel 4
Polyvinylchlorid 100
Dioctylphthalat 75
Asodicarbonamid 1
CaIciumzinkstearat 1
Verraahlenes Calciumcarbonat 10
Dispersion von Titandioxyd
und Ruß in Dioctylphthalat
Das in Beispiel 1 und 4 verwendete Blähmittel (Azodlcarbonamid) verleiht dem Plastisol eine Zellstruktur, wodurch die Elastizität der Dichtung verbessert und ihr Gewicht verringert wird. Weitere für diesen Zweck geeignete Blähmittel sind 3,3-Disulfonhydrazid-diphenylsulfon, Dinitrosopentamethylentetrarain, Diazoaminobenzol und ρ,ρ'-Oxybis(benzolsulfonylhydrazid). Das Blähmittel kann in Mengen von 0,2 bis 5,0 Gew.iS, bezogen auf das Harz, verwendet werden. Mit 0,4 bis 2,0$ Blähmittel in der Plastisolmasse wird eine gute Zellstruktur verbunden mit einer geschlossenen Oberfläche erhalten. Mit der Plastlsolmasse. nach Beispiel 4 wurde eine grau gefärbte Dichtung erhalten, während die Dichtungen nach Beispiel 2 und 3 klar waren.
-12
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Flg. 1 - eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 - eine teilweise im Schnitt gegebene Darstellung der Aufbringung des Plastisols auf eine Verschlußkappe mittels einer Düse;
Fig. 3 - einen Querschnitt durch die Verschlußkappe, nachdem das Plastisol auf der Innenfläche der Kappe verteilt ist;
Fig. 4 - eine Infrarotlampe von unten;
Fig. 5 - einen Querschnitt entlang der Linie 5-5 durch die Gelatin!erungsstatlon in Fig. 1, welche eine Kappe mit Dichtung unter Infrarotbestrahlung zeigt;
Flg. 6 - eine teilweise im Schnitt gegebene Darstellung der Verschlußkappe mit gelatiniertem Plastisol unter einem Kaltformstempel;
Fig. 7 - einen Querschnitt durch den fertigen Verschluß mit Dichtung.
In die in Fig. 1 dargestellte, kontinuierlich arbeitende Vorrichtung werden die mit der Dichtung zu versehenden Kronenverschlüsse 10 über eine (nicht dargestellte) Aufgabe-
-13-909815/0901
vorrichtung eingebracht. Die Verschlüsse werden dann einem rechtsdrehenden Sternrad zugeführt, welches am Randejknit einer Anzahl von Schlitzen zur Aufnahme der Verschlüsse versehen ist. Pas Sternrad ist als Transportmechanismus ausgebildet und führt die Verschlüsse einer benachbarten linksdrehenden Füllstation 13 zu, in welcher das Plastisol aufgebracht wird. In dieser Station ist eine Anzahl Düsen 14 (von denen eine in Fig. 2 gezeigt ist) über und ausgerichtet auf eine Anzahl Vertiefungen 15 zur Aufnahme von Verschlüssen angeordnet. Während des Umlaufens der Verschlüsse um diese Station wird aus den Düsen eine Plastisolmasse 16 auf die Mitte der Verschlüsse gegeben. Anstelle von mehreren Düsen kann auch nur eine Düse verwendet werden, welche die Plastisolmasse zeitlich abgestimmt auf die vorbeilaufenden Verschlüsse abgibt.
An die Füllstation Ij5 schließt sich ein zweites rechtedrehendes Transportrad an, welches die Verschlüsse einer umlaufenden Rotationsstation 18 zuführt. Die Rotationsstation 18 ist mit einer Anzahl Taschen 19 zur Aufnahme der Verschlüsse versehen. Unter jeder Tasche befindet sich eine (nicht day· gestellt) Haltevorrichtung (chuck), welche frei um ihre eigene Achse drehbar ist. Jede Tasche enthält in der Mitte einen'Kunststoffeinsatz, beispielsweise aus Nylon, in welchen der Verschluß eingesetzt wird. Auf einem Abschnitt ihres Umlaufweges um diese Station werden die Verschlüsse
-14-909815/0901
auf inner Haltevorrichtung um etwa 1 cm angehoben und durch Berührung ihrer Schnittkanten mit einzelnen (nicht dargestellten) Polstern, welche durch einen (nicht dargestellten) unabhängigen, regelbaren Riemenantrieb bewegt werden, mit einer Geschwindigkeit von etwa 600 bis 900 U/min um ihre eigene Achse gedreht. Beim Rotieren der Verschlüsse wird die Plastisolmasse durch die Zentrifugalkraft über die Innenfläche des Verschlusses verteilt, wobei eine größere Menge in den äußeren Rand gelangt, wie aus Fig.J hervorgeht.
Von der Rotationsstation gelangen die Verschlüsse dann in eine umlaufende Gelatinierungsstation 20, welche größer als die anderen Stationen ist und aus einer Anzahl kreisförmig im Abstand voneinander angeordneter Finger 21 besteht, welche die Verschlüsse um diese Station führen. Über dem äußeren Rand der Gelatinierungsstation 20 sind eine Anzahl von Infrarotlampen 22 im Abstand voneinander angeordnet. Diese Lampen (Fig.4) bestehen aus einem Wolframglühfaden 22 in einer klaren Quarzröhre 24. Die Röhre ist an der Innenfläche eines Metallreflektors 25 angebracht, welcher außen mit einem Paar beweglicher, die Lampen über der umlaufenden Gelatinierungsstation haltenden Verbindungsstücke 26 und 27 versehen ist. Mittels der Reflektoren werden die Strahlen von der Lampe direkt auf die Verschlüsse mit der Plastisolmasse gerichtet. Von jeder Lampe werden Strahlen im "nahen" Bereich des Infrarotspektrums auegesandt, in welchem die Wellenlänge etwa 7500 bis 30.000 8 beträgt.
909815/0901
-15-
U79302 - 15 -
Die normalerweise langen Gelatin!erungszelten können durch Einstellen der Umlaufgeschwindigkeit der Oelatinierungsstation 20 bei einer gegebenen konstanten Strahlungsenergie verkürzt werden. Bei Verwendung von Lampen mit einer maximalen Strahlungsintensität in der Mitte des Spektrums» d.h. mit einer Wellenlänge von etwa 15.OOO 8 und einer Temperatur der bestrahlten Fläche von etwa 800°C für eine klare Plastisolraasse, wie z.B. die Masse nach Beispiel 2, können Gelatinierungszeiten von 10 bis 14 Sekunden erzielt werden. Diese außerordentlich kurzen OeIatinlerungszeiten sind möglich,
2 weil die große Dichte der kurzwelligen Wärmeenergie pro cm Oberfläche dem Plastisol eine hohe Qelatlnlerungsenergie zuführt. Außerdem kann das Eindringen der Wärmestrahlen Je nach Dicke der Plastlsolschloht eingestellt werden.
Die Temperatur der Piastisoloberflache liegt über der Zersetzungstemperatur des Plastisols. Durch die intensive Energiezufuhr wird der Weichmacher teilweise verdampft und bildet direkt über der Oberfläche des Plastisols eine Gaszone 28 (Flg. 5). Da der Druck der Gaszone höher als der Außendruck ist, kann sich die Zersetzungstemperatur nicht auswirken, weil kein Luftsauerstoff zugegen ist. Die Gaszone absorbiert also die Wärme. Die durch die kurze Wellenlänge der Heizquelle bedingte hohe Temperatur erfordert eine kurze Gelatlnierungszeit, wobei eine schnelle und gleichmäßige Gelatinierung ohne Beeinträchtigung des hltzeempfind-
-I6-
lichen Schutzlackes auf dem Verschluß erzielt wird.
Nach dem Gelatinieren in Station 20 werden die Verschlüsse einer umlaufenden Kühl- und Formstation 29 zugeführt. Die Station 29 ist mit einer Anzahl von Stempeln 30 (Fig.6) mit besonders ausgebildeten Stempelflachen 31 ausgerüstet. Die Stempel werden nicht durch äußere Wärmezufuhr erhitzt« sondern nehmen Wärme aus den Dichtungen auf, die sie aus dem Plastisol formen, und haben eine Temperatur von etwa 80° bis 90° C. Die Stempel werden in die Verschlüsse eingesenkt und formen die gelatinierte Masse in der Wärme von innen nach außen, so daß eine Dichtung mit einem dicken äußeren Ring J52 und einem dünnen Mittelteil 33 entsteht, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist. Gleichzeitig kühlt der kalte Stempel das Plastisol unter seine Zersetzungstemperatur ab, wobei es gleichzeitig gegen den Luftsauerstoff abgeschlossen wird und keine weitere Oxydation erfolgen kann. Durch Verwendung eines KUhlstempels werden unvollständig gelatinierte Anteile im Inneren der Plastisolmasse durch die Druckwärme nachgelatiniert und so eine Beeinträchtigung des Flascheninhaltes durch Ausschwltzung von Weichmacher vermieden.
Nach dem Einbringen und Ausformen der Dichtungen werden die Verschlüsse über ein Transportrad 34 einer Prüfungsstation und dann dem Lager zugeführt.
-17-909815/0901
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, wird mit der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung geschaffen, mit welcher Vinylharzplastisole in sehr kurzer Zeit gelatiniert werden können. Durch die Infrarotbestrahlung wird ein Teil des Plastisols verdampft und bildet direkt über der Plastisoloberfläche eine Oasshhioht von erhöhtem Druck, wodurch diese gegen Sauerstoff abgeschlossen wird» Ein großer Vorteil dieser Gelatin!erungstechnik besteht darin, daß die Strahlungsverhältnisse und die Dicke des Plastisols so eingestellt werden, daß der normalerweise auf die Außenseite des Verschlusses aufgebrachte temperaturempfindliche Lack nicht geschädigt wird.
909815/0901

Claims (1)

  1. (Schweiz II807/63 -Prio 19.9.62 Case 2037 - 3107 )
    W.R. Grace & Co.
    Cambridges Mass./V.St.A.
    Hamburg, l4. September 1964
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Dichtungen in Behälterverschlüssen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Masse aus Vinylharzplastisol auf der Innenseite der Verschlußhülle verteilt, das Plastisol in der Hülle einer kurzwelligen Infrarotstrahlung bei einer Temperatur über der Zersetzungstemperatur des Piastisols aussetzt und dadurch gelatiniert und das gelatinierte Plastisol bei einer Temperatur unter seiner Zersetzungstemperatur abkühlt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das gelatinierte Plastisol während des Kühl ens gleichzeitig formt.
    2· Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daS man die Bestrahlung mit einer Wellenlänge von etwa 75OO 8 bis 30 000 8 durchführt.
    -2-909815/0901
    U79302
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vinylharz ein Vinylchloridpolymeres verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Weichmacher während der Bestrahlung teilweise verdampft und dadurch eine Qaseohicht über der Plastisoloberfläche bildet.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man das Plastisol mit einem in einer Quarzröhre eingeschlossenen WolframglUhfaden bestrahlt.
    7v Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Plastisolmasse mit einem Gehalt von 30 bis 150 Teilen Weichmacher pro 100 Teile Vinylharz verwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Plastisolmasse verwendet, die zusätzlich ein chemisches Blähmittel enthält.
    9· Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß
    man die Bestrahlung etwa 10 bis 15 Sekunden lang mit einer Wellenlänge von 10 000 bis 18 000 8 durchführt.
    10. Verfahren zur Herstellung von Dichtungen in Behälterverschlüssen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Masse
    909815/0901
    H79302
    aus Polyvinylchloridplastisol auf der Innenfläche der Verschlußhülle verteilt, das Plastisol etwa 10 bis 15 Sekunden lang einer Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge von 10 000 bis 18 000 8 aussetzt und es dadurch gelatiniert und das gelatinierte Plastisol gleichzeitig formt und kühlt«
    Ho Vorrichtung zur Herstellung von Dichtungen in Behälterverschlüssen, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Einbringen einer dosierten Menge einer gelatinierbaren Masse in die Verschlußhülle, eine Vorrichtung aura Verteilen der Masse auf der Innenfläche der Hülle, eine die Hüllen mit dem Plastisol aufnehmende umlaufende Gelatinierungsstafcion, eine Anzahl von im Abstand voneinander über dem äußeren Rand der Gelatinierungsstation angeordnete*1 stationären Infrarotstrahlern, unter öonen die Hüllen mit dem Plastisol hindurehlaufenp und eine an die Gelatinierungsstation angeschlossene Vorrichtung zur Aufnahme der Verschlüsse zur Kühlung der gelatinierten Masse
    12ο Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler jeweils einen Wolfrauigliihfaden in einer Quarzröhre enthalten.
    909815/0901
    U79302 -Χ-
    Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Gelatinierungestation angeschlossene Vorrichtung einen Kaltformstempel enthält, welcher die gelatinierte Nasse in der Verschlußhülle gleichzeitig kUhlt und formt.
    hbirnU
    909815/0901
DE19641479302 1963-09-19 1964-09-16 Verfahren zum Herstellen einer Dichtung in einem Behälterverschluß Pending DE1479302B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1180763A CH419877A (de) 1963-09-19 1963-09-19 Verfahren zur Herstellung von Dichtungseinlagen in Verschlusskapseln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1479302A1 true DE1479302A1 (de) 1969-04-10
DE1479302B2 DE1479302B2 (de) 1970-02-26

Family

ID=4377057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641479302 Pending DE1479302B2 (de) 1963-09-19 1964-09-16 Verfahren zum Herstellen einer Dichtung in einem Behälterverschluß

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE653284A (de)
CH (1) CH419877A (de)
DE (1) DE1479302B2 (de)
DK (1) DK119914B (de)
NL (1) NL6410961A (de)
SE (1) SE301232B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6410961A (de) 1965-03-22
DK119914B (da) 1971-03-08
CH419877A (de) 1966-08-31
BE653284A (de)
SE301232B (de) 1968-05-27
DE1479302B2 (de) 1970-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69430424T2 (de) Geformter verschluss für flüssigkeitsbehälter
DE3036168A1 (de) Verfahren zum sterilisieren von nahrungsmitteln
DE10029079A1 (de) Probiotische Mikroorganismen enthaltendes Nahrungsmittelerzeugnis
DE1544989A1 (de) Verschlussdichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2237475B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten, bahnf örmigen, geprägten Oberflächenbelages
DE2333205A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffgegenstaenden
CH425197A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Siegeln thermoplastischer Folien, nach dem Verfahren hergestellte Siegelung und Anwendung des Verfahrens
DE1909185C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von Farben
DE2929735A1 (de) Verschlusskappe aus einem thermoplastischen polyalkenmaterial, versehen mit einem eindrueckbaren abdiitungsring aus einem kunststoffmaterial zur abdichtung eines behaelters, sowie gebilde, bestehend aus der verschlusskappe und einem mit dieser abschliessbaren behaelter
DE2720154A1 (de) Verfahren zum kultivieren von lentinus edodes
DE1905954A1 (de) Verfahren zum Formen und Herstellen von vorzugsweise becherfoermigen Hohlkoerpern durch Ziehen eines warmformbaren Materials
DE1479302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungen fuer Behaelterverschluesse
DE837966C (de) Dichtung zu metallischen Verschlusskapseln fuer Flaschen und aehnliche Behaelter
DE1176014B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus elastischem Schaumkunststoff bestehenden Dichtungseinlage in Kronenverschlusskappen
DE1479302C (de) Verfahren zum Herstellen einer Dichtung in einem Behälterverschluß
DE1930134A1 (de) Polyolefin-Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60217333T2 (de) Konservierungsgasgenerator
DE2337512A1 (de) Gegen sichtbares licht opake schichtfolie
DE2320239C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dekorativer Schichtstoff
AT262091B (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungseinlagen aus Kunststoff in Verschlußkapseln
DE2229714A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer platzersparenden, für vorzugsweise Tabletten und gleichartigen Gegenständen vorgesehene Multipelverpackung sowie nach dem Verfahren hergestellte Verpackung
DE1532287A1 (de) Lack,insbesondere fuer die Herstellung von Zigarettenmundstueckbelaegen,und Verfahren zu dessen Herstellung
AT261195B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Polstermaterials
DE2056048A1 (en) Meat pickling/salting plant - using controlled mechanical processing and built-in cooling
DE1027545B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dichtungsscheiben in Kronenkorkkapseln

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977