DE1479219A1 - Verfahren zur Herstellung von Rohrformstuecken aus thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Rohrformstuecken aus thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE1479219A1
DE1479219A1 DE19651479219 DE1479219A DE1479219A1 DE 1479219 A1 DE1479219 A1 DE 1479219A1 DE 19651479219 DE19651479219 DE 19651479219 DE 1479219 A DE1479219 A DE 1479219A DE 1479219 A1 DE1479219 A1 DE 1479219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seam
heating element
pieces
moldings
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651479219
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Diedrich
Rottner Dr Emil
Gaube Dr Erwin
Willi Muth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1479219A1 publication Critical patent/DE1479219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/547Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes
    • B29C66/5474Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes for making fork-shaped pieces, i.e. with 3 branches, e.g. Y-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/24Pipe joints or couplings
    • B29L2031/243Elbows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/24Pipe joints or couplings
    • B29L2031/246T-joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Rohrformstüoken aus thermoplastischen. Kunststoffen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Rohrformstücken aus thermoplastiüchen Kunststoffplatten, insbesondere solchen aus Polyäthylen oder Polypropylen.
Iis ist bekannt, Rohrformstücke im Spritzgußverfahren herzustellen. Für Rohrformstücke größerer Nennweite sind hierzu wegen des hohen Cchußgewichtes sehr auf v/endige Maschinen und 'Verkzeuge erforderlich. Bereits bei Formstücken mit Hchußgewichten über 16 kg ist der notwendige ".laschinen- und V/erkzeugaufwand kaum mehr vertretbar. In vielen Fällen, z.B. zur
<o Ableitung industrieller Abwässer, müssen jedoch Formstücke
mit viel größeren Gewichten eingesetzt v/erden. Rohrformstücke ^ mit Nennweiten von 600 mm erreichen Gewichte von etwa 60 kg. °o Die Grenze für die Anwendbarkeit des r'pritzgußverfahrens iot ο bei solchen Dimensionen längst überschritten.
Um Kohrabzweige derartiger Nennweiten herzustellen, ging man bisher von rohrförmigen Halbzeug aus, das nach entsprechendem
Zuschnitt, unter Anwendung der hierzu bekannten Schweißverfahren, miteinander verbunden wurde. Zu diesem zeitraubenden, überwiegend manuellen Arbeitsverfahren müssen qualifizierte Fachkräfte eingesetzt werden; es kommt nur für Einzelfertigung in Frage.
Es ist weiter bekannt, Kunststoffgegenstände in zwei Teilen aus Platten zu pressen und diese Teile durch Schweißen zu verbinden. Unter Verwendung von Halbschalen mit Kernstücken werden auf diese Weise bereits rohrförmige Teile, wie Krümmer, hergestellt. Die Anwendung des sonst vorteilhaften Heizelementschweißens bereitet bei der Herstellung großer Formstücke, wie Rohrverzweigungen, erhebliche Schwierigkeiten, denn die langen, mehrfach unterbrochenen Schweißnähte werden bei Verwendung der zur Einspannung der vorgefertigten Formlinge bekannten Einrichtungen nicht genügend gleichmäßig gegen das Heizelement bzw. gegeneinander gepreßt. 3chon geringe Ungleichmäßigkeiten beim Vorbereiten, Erwärmen und Verschweißen der Nahtstellen führen aber zu Fehlstellen, die oft äußerlich nicht erkennbar sind.
Diese Nachteile werden vermieden, wenn erfindungsgemäß die in der Form befindlichen Formlinge nach "'egnahme von Futterstücken und Einführen des Heizelementes unter Verwendung der Ilalbschalformen und gegebenenfalls der Kerne als Cpannstücke gegen das Heizelement gedrückt und nach Entnahme des Heizelementes Nahtfläche auf Nahtfläche gegeneinander gepreßt werden.
Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren werden Rohrformstücke mit kreisrunden Querschnitten und gleichmäßig festen Nähten erzielt. Die Anwendbarkeit des Verfahrens ist durch große Nennweiten nicht begrenzt. Neben Platten aus Polyäthylen und Polypropylen können Platten aus allen nach dem Heizelementverfahren verschweißbaren Kunststoffen verwendet werden. Die Formlinge bleiben während des Ablaufens der Verfahrensschritte in den Formschalen; auch die Kerne werden erst nach Beendigung des Verfahrens aus den fertig verschweißten Rohrformstücken
90 8 818/0891
- 3 - U79219
genommen. Selbst angelernte Arbeitskräfte beherrschen die einfachen Verfahrensschritte in kurzer Zeit.
Die Formteile bzw. Kernteile samt Futterstücken werden wechselseitig auf der Tisch- und der Kopfplatte einer Presse befestigt und nach Einlegen der in thermoplastischen Zustand gebrachten Zuschnitte gegeneinander gefahren und hierauf beschnitten; die Futterstücke erleichtern dabei die Führung des Schnittes. Nun werden die Kerne von den Platten gelöst und mit den Halb3chalformen verbunden. Sann verschiebt man die Preßplatten so, daß die Schnittflächen des einen Vorformlings über den Schnittflächen des anderen Vorformling stehen, entnimmt die Futterstücke und fährt die Formen samt Formungen gegen ein Heizelement. Nach Entfernen des Heizelementes erfolgt schließlich das Aufeinanderpressen der erhitzten Flächen und damit das Verschweißen der Nähte. Beim Erhitzten und beim Aufeinanderpressen kommt es wesentlich auf eine gleichmäßige Verteilung des Preßdruckes an. Es ist daher zweckmäßig, mit soliden, zügig zu betätigenden Pressen zu arbeiten, die eine präzise Tiechführung aufweisen, und für eine starre Befestigung der Formteile zu sorgen. Der Preßdruck wird dann über die breiten Auflageflächen der Formschalen auf die Schweißstellen übertragen. Die Bedienung der Presse stellt sich leicht auf den breiten, zwischen zu schneller und zu langsamer Fahrweise liegenden Bereich der Preßgeschwindigkeit ein.
Noch weniger Ansprüche an die Sorgfalt der Pressenbedienung stellt eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der man den Anpreßdruck unmittelbar um die senkrecht zur Nahtebene verlaufende Schwerelinie der Nahtflächen über eine kleine Fläche, z.B. über eine zwischen Formschale und Preßplatte eingesetzte Kugel, einleitet, ihn senkrecht zur Nahtebene richtet und so begrenzt, daß er 0,5- bis 10-mal soviel, vorzugsweise 1,5- bis 5-mal soviel, kilopond beträgt, wie die Nahtflächen an Quadratzentimetern aufweisen. Der praktisch punktförmig in dieser Schwerelinie eingeleitete Preßdruck wird unabhängig von etwaigen Ungenauigkeiten der Preßtischführung und von der Steifheit der Pressenkonstruktion gleichmäßig verteilt von der Gesamtschweißfläche aufgenommen. Das Eigengewicht des
908818/0891
-*- U79219 *"^
Formoberteils stört die Druckverteilung im allgemeinen nur unwesentlich; sein Einfluß kann in Sonderfällen durch entsprechende Gestaltung der Form leicht völlig kompensiert werden.
Eine weitere Verfahrensverbesserung wird erreicht, wenn Futterstücke verwendet werden, die aus mehreren trennbaren Schichten bestehen, und wenn vor Ansetzen des Heizelementesein Teil der Schichten und vor dem Zusammenpressen der Nahtstellen der Rest der Schichten entnommen wird. Auf diese Weise wird eine besonders gleichmäßige Wulstausbildung über die ganze zu fertigende Serie von Rohrformstücken erzielt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Rohrformstücke weisen Nähte von hohem Gütegrad auf, er liegt praktisch bei eins. Dennoch ist das allgemeine Bestreben, mit einem Minimum an Nähten auszukommen, auch auf Rohrformstücke gerichtet, es kann jedoch mit den bekannten Verfahren bei Anwendung der Heizelementschweißung nicht erfüllt werden.
Die vorliegende Erfindung bietet jedoch einfache Wege zur ErBparung einer Naht. Hierzu wird die Platte oder ein entsprechend zugeschnittenes Stück der Platte zu einem Formling vorgeformt, der aus zwei nahtlos zusammenhängenden Hälften · besteht. Dieser Formling wird vor dem Verschweißen so zusammengebogen, daß Nahtfläche auf Nahtfläche zu liegen kommt. Auf diese Weise fällt an Abzweigatücken mit beliebigem Abzweigwinkel eine durchgehende Längsnaht weg.
Das Zusammenbiegen kann aber auch mit Vorteilen bereits vor dem Pressen erfolgen, indem die Platte zur Vorformung des Formlinge zunächst mit einer Umschlingung von etwa 180 C um den gerade durchgehenden Teil des Kernstückes gelegt wird.
Man kann aber auch unter Verwendung von zwei scharnierartig verbundenen Formteilen und eines beigelegten Hilfskernstückes den Formling vorpressen und ihn nach Beschneiden der Schweißstellen und Herausnehmen des ,Hilfokernstückes zusammenklappen.
908818/0891
H79219
Die durch das Hilfskernstück geschaffene Katerialreserve verhütet das beim Zusammenklappen 3onst mögliche Verzerren der beschnittenen 3chweißfläche.
Die Durchführung aller Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens wird wesentlich erleichtert und beschleunigt, wenn die verwendeten Pormschalen und Kerne Einrichtungen zur Beheizung und Kühlung aufweisen.
Die beigefügte Zeichnung erläutert verschiedene Phasen des Verfahrensablaufes.
Figuren 1 bis 4 zeigen Gehritte zur Herstellung eines Formstückes aus zwei getrennten Formungen. Figuren 5 bis 6 und 7 bis 8 lassen erkennen, wie bei der Herstellung eines Abzweig3tückes eine Schweißnaht vermieden wird.
Figur 1 zeigt die übereinander gefahrenen Teile der Form 1 und 2, des Kerns 3 und 4 und des Formlinge 5 und 6. Die Formlingsteile sind aus Polypropylenplatten gepreßt, die Schweißstellen bereits beschnitten. Die Form- und Kernteile, die vorher als Preßwerkzeuge dienten und hierzu auf etwa 160 C erwärmt waren, dienen nach Schließen der Riegel 7 und nach Abkühlen im weiteren Verfahrensablauf als Spannvorrichtung für die Formlingsteile. Zum Heizen und Kühlen dienen nicht gezeichnete, in die Formen und Kerne eingearbeitete Kanäle. Die Futterstücke 8 bzw. deren Teile liegen noch 30 auf den Teilungsflächen 9 der Form wie beim Preßvorgang. Die Gesamthöhe der Futterstücke entspricht der Schweißzugabe. Die Formteile 1 und 2 sind mit dem Preesentisch 10 bzw. mit dem Pressenkopf 11 zu 3tarren Einheiten verschraubt.
Figur 2 gibt den das Schweißen einleitenden Anwärmvorgang wieder. Die Formteile samt Formungen sind gegen das Heizelement 15 gefahren. Je eine Schicht der Futterstücke ist entnommen«
908818/0891
Figur 3 entspricht der Lage der Teile nach Entnahme des Heizelementes, Entfernung der Futterreste und Aufeinanderpressen der Nahtflächen.
Figur 4 zeigt das abgekühlte, fertige Rohrabzweig3tück von oben gesehen in der unteren Formschale liegend.
Figur 5 veranschaulicht die Ausgangslage vor dem Pressen bei der Herstellung eines formähnlichen Rohrabzweigstückes auo Polyäthylen unter Vermeidung einer Längsnaht. Das in plastischem Zustand befindliche Plattenstück ist um den gerade durch die Form hindurchgehenden Teil de3 Kern3 geschlungen.
Im Anschluß hieran wird die auf 1380G erwärmte Form unter Beibehalten der Futterstücke zusammengefahren; dabei liegt die obere Formhälfte satt an der Pressenkopfplatte an. Nach Abkühlen der Form, Lockern der Presse, Beschneiden der Schweißstellen und Entfernen eines Teils der Futterschichten werden die Teile gegen das Heizelement gefahren, das anstelle der entfernten Futterschichten in die gelüftete Form zwischen die Teilungsflächen geschoben wurde. Dabei wird der Druck zum Anpressen an das Heizelement, wie aus Figur 6 zu ersehen, über eine zwischen oberem Formteil und Pressenkopf eingesetzte Kugel übertragen, deren Mittelpunkt in der senkrecht zur Nahtebene stehenden Hchwerelinie der gesamten Nahtfläche liegt. Der Druck wird beim Anpressen an das Heizelement so reguliert, daß von einem Quadratzentimeter Schweißfläche zwei Kilopond aufgenommen werden. Dieser Druck wird auch beim anschließenden Zusammenpressen der Schweißflächen beibehalten.
Ein weiteres Beispiel zur Herstellung solcher Rohrabzweigstücke sei anhand der Figuren 7 und 8 gezeigt, Die verwendeten Kernteile sind durch ein Scharnier 13 verbunden. Auf die so verbundenen Kernhälften ist in dem wiedergegebenen aufgeklappten Zustand ein Hilfskernstück 14 aufgesetzt, das etwa die Form eines halben Zylinders aufweist und dessen Radius
908818/0891
-7- M79219
etwa gleich der halben Nennweite des Rohrabzweigs ist.
Dieses Kernpaket dient beim Pressen des Formlinge als Patrize. Nach dem Pressen wird das Hilfskernstück entfernt, dann werden Form- und Kernteile um die Scharnierachse zusammengeklappt. Die V'egnahme der Futterstücke und der weitere Verfahrensablauf geschieht wie im vorangegangenen Beispiel beschrieben.
5o, wie in den Beispielen beschrieben, können Abzweigstücke aus allen schweißbaren Thermoplasten hergestellt werden. Das Verfahren muß dann lediglich auf die an sich bekannten Verformungs- und Schweißteraperaturen sowie auf die durch die
Höhe des Futterstücks fixierten Schweißzugaben hin abgewandelt werden.
908818/0891

Claims (7)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von Hohrformstücken aus thermoplastischen, vorzugsweise aus Polyäthylen oder Polypropylen bestehenden Kunststoffplatten, bei dem mittels Halbschalfor-' men und Kernstücken gepreßte Formlinge durch Heizelementsohweißung verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Form befindlichen Formlinge nach Wegnahme von Futterstücken und Einführen de3 Heizelementes unter Verwendung der Halbschalformen und gegebenenfalls der Kerne als Spannstücke gegen das Heizelement gedrückt und nach Entnahme des Heizelements Nahtfläche auf Nahtfläche gegeneinander gepreßt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck unmittelbar um die senkrecht zu der Nahtebene verlaufende Schwerelinie der Nahtflächen herum eingeleitet, senkrecht zur Nahtebene gerichtet und so begrenzt wird, daß er 0,5- bis 10-mal soviel, vorzugsweise 1,5- bis 5-mal soviel, Kilopond beträgt wie die Nahtflächen zusammen an Quadratzentimetern aufweisen.
3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Futterstücke aus mehreren Schichten verwendet werden und daß vor Ansetzen des Heizelementes ein Teil der Schichten und vor dem Zusammenpressen der Nahtflächen der Rest der Schichten entnommen wird.
4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffplatte" bzw. ein entsprechend zugeschnittenes Stück der Platte zu einem Formling vorgeformt wird, der aus zwei einseitig nahtlos zusammenhängenden Hälften besteht.
5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte zur Verformung de3 Formlings zunächst mit einer Umschlingung von etwa 1800C um den gerade durchgehenden Teil des-Kernstückes gelegt wird.
908818/0891
ORIGINAL INSPECTED
M79219
6) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formling unter Verwendung von zwei scharnierartig verbundenen Porrateilen und eine3 Hilfskernstuckes vorgeformt und hierauf nach Herausnahme des Hilfskernstückes zusammengeklappt wird.
7) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Porm3chalen und -kerne verwendet werden, die Einrichtungen zur Heizung und Kühlung aufweisen.
9 08818/0891
DE19651479219 1965-06-30 1965-06-30 Verfahren zur Herstellung von Rohrformstuecken aus thermoplastischen Kunststoffen Pending DE1479219A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046474 1965-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1479219A1 true DE1479219A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=7101053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651479219 Pending DE1479219A1 (de) 1965-06-30 1965-06-30 Verfahren zur Herstellung von Rohrformstuecken aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE683451A (de)
CH (1) CH448486A (de)
DE (1) DE1479219A1 (de)
GB (1) GB1154575A (de)
LU (1) LU51420A1 (de)
NL (1) NL6607387A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114801207A (zh) * 2022-05-27 2022-07-29 北京中科九章科技有限公司 热熔套塑料板对焊机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306973A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Kautex Werke Gmbh Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114801207A (zh) * 2022-05-27 2022-07-29 北京中科九章科技有限公司 热熔套塑料板对焊机
CN114801207B (zh) * 2022-05-27 2024-01-02 北京中科九章科技有限公司 热熔套塑料板对焊机

Also Published As

Publication number Publication date
LU51420A1 (de) 1968-03-11
BE683451A (de) 1966-12-30
GB1154575A (en) 1969-06-11
CH448486A (de) 1967-12-15
NL6607387A (de) 1967-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128221A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlen kunstharzgegenstaenden&#34;
DE4313875C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Einsteckhüllen oder Einbanddecken
EP0243574B1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern
DE3906278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von profilen
DE1901828A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Schaumstoff-Verbundkoerpern
EP0020915A1 (de) Verfahren zum nahtlosen Verbinden von thermoplastischen Kunststoffhohlprofilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1479080B2 (de) Vakuumtiefziehanlage zum herstellen eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE1250627B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischen Kunststoffolien
DE2421936A1 (de) Verfahren zur dichten randverbindung stoss an stoss von raeumlich gekruemmten schalenelementen aus glasfaser-verstaerktem kunststoff und vorrichtung dazu
DE1479219A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrformstuecken aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1478024B2 (de) Zweistufiges vakuumtiefziehverfahren zum herstellen eines tischtennisballes
DE2128922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffteilen zu einem rahmen
DE1178580B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3103038C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines im wesentlichen aus zwei Halbschalen gebildeten Hohlkörpers
DE2210814A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des an der stossfuge zwischen miteinander verschweissten profilstaeben aus schweissbarem kunststoff entstehenden schweisswulstes
DE2526263C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Abfallteilen an geblasenen Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE102010026717A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1704130A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrabzweigers aus thermoplastischem,bei Zimmertemperatur hartem Kunststoff
DE19537737C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem faserverstärkten, thermoplastischen Material
DE4340381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen und Verschließen der Ränder von Hohlkammerplatten aus einem thermoplastischen Material
DE3810979C2 (de)
DE3907748A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von stranggepressten profilen aus kunststoff-recycling-material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1479213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffwellrohren
CH619395A5 (en) Process and device for producing a multi-layer hollow body from thermoplastic material
DE1221785B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweissnaehten an miteinander zu ver-schweissenden thermoplastischen Kunststoffolien