DE102010026717A1 - Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102010026717A1
DE102010026717A1 DE102010026717A DE102010026717A DE102010026717A1 DE 102010026717 A1 DE102010026717 A1 DE 102010026717A1 DE 102010026717 A DE102010026717 A DE 102010026717A DE 102010026717 A DE102010026717 A DE 102010026717A DE 102010026717 A1 DE102010026717 A1 DE 102010026717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
tool
plastic
positive
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010026717A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus 53721 Schmitz
Carsten 50259 Elsasser
Guido 53757 Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Textron GmbH and Co KG
Original Assignee
Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautex Textron GmbH and Co KG filed Critical Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority to DE102010026717A priority Critical patent/DE102010026717A1/de
Priority to US13/809,243 priority patent/US8721828B2/en
Priority to CN201180028411.6A priority patent/CN102933376B/zh
Priority to PCT/EP2011/001590 priority patent/WO2012003896A1/en
Priority to JP2013517044A priority patent/JP5775576B2/ja
Priority to CA2798655A priority patent/CA2798655C/en
Priority to KR1020137000541A priority patent/KR101467126B1/ko
Priority to EP11712480.0A priority patent/EP2590805B1/de
Publication of DE102010026717A1 publication Critical patent/DE102010026717A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/266Auxiliary operations after the thermoforming operation
    • B29C51/267Two sheets being thermoformed in separate mould parts and joined together while still in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06905Using combined techniques for making the preform
    • B29C49/0691Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere zur Herstellung von Kraftfahrzeugtanks, bei dem der Kunststoff als extrudierter Vorformling im noch plastischen Zustand oder als Halbzeug mithilfe wenigstens eines Formwerkzeugs (3) unter Anwendung von Wärme zu wenigstens zwei Schalen ausgeformt wird und die im folgenden abgekühlten, sodann formbeständigen Schalen aufeinandergesetzt und zu einem im Wesentlichen geschlossenen Hohlkörper zusammengefügt werden. Als Formwerkzeug (3) findet wenigstens ein Positivwerkzeug Anwendung, das im Wesentlichen die Kontur der Schalen aufweist. Die Schalen werden durch Anlegen des Kunststoffs an das Positivwerkzeug ausgeformt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere zur Herstellung von Kraftfahrzeugtanks.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sind verschiedene Verfahren bekannt, beispielsweise das Extrusionsblasformen oder das Thermoformen.
  • Beim Extrusionsblasformen wird ein Vorformling aus einem Extrusionskopf extrudiert, der dann mithilfe von entsprechenden Formwerkzeugen zu einem Hohlkörper umgeformt wird. Bei einigen Extrusionsblasformverfahren wird ein Schlauch extrudiert, bei anderen ein bahnförmiger Vorformling und bei wiederum anderen Verfahren ein schlauchförmiger Vorformling, der nach oder während der Extrusion der Länge nach zu bahnförmigen bzw. flächigen Vorformlingen aufgetrennt wird.
  • Der extrudierte Vorformling wird im noch plastischen Zustand zwischen die geöffneten Hälften eines Werkzeugs gebracht. Das Werkzeug schließt sich um den Vorformling, wobei dieser mithilfe von Differenzdruck an die Innenwandung der von dem Werkzeug gebildete Kavität angelegt wird. Der fertige Hohlkörper weist eine äußere Gestalt auf, die der inneren Kontur des Formwerkzeugs entspricht.
  • Bei der Herstellung von Hohlkörpern, die als technische Bauteile, wie z. B. Kraftstoffbehälter, eingesetzt werden ist es erforderlich, diverse Einbauteile in dem Hohlkörper zu befestigen.
  • Als besonders günstig zum Einbringen von Einbauteilen während der Herstellung des Kraftstoffbehälters hat sich das sog. „Twin Sheet Blow Molding-Verfahren” erwiesen, bei welchem zwei flächige bahnförmige Vorformlinge in einem ersten Verfahrensschritt innerhalb des Werkzeugs zu zwei Halbschalen umgeformt werden, in einem darauffolgenden Verfahrensschritt Einbauteile bzw. Komponenten in die im Werkzeug befindlichen noch warmplastischen Schalen eingefügt werden und in einem letzten Verfahrensschritt die mit Einbauteilen versehenen Schalen zu dem fertigen Hohlkörper verschweißt werden. Dieses Verfahren hat den Vorzug, dass die Komponenten während der Ausformung des Hohlkörpers in beliebiger Anordnung an der Innenseite der Behälterwandung platziert werden können. Dieses Verfahren sowie auch das klassische Extrusionsblasformverfahren erfordert allerdings verhältnismäßig hohe Investitionskosten für Werkzeuge.
  • Insbesondere bei der Herstellung von Kraftstoffbehältern sind Designänderungen von dem ersten zur Bemusterung vorgesehenen Prototypen bis zum ersten Serienerzeugnis nicht selten. Häufig werden von den Kunden Prototypen für die Erstbemusterung gewünscht, deren Qualität und optische Beschaffenheit denjenigen des Serienerzeugnisses recht nahe kommt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, war es bislang erforderlich, bereits für die Vorserienproduktion Werkzeuge anzufertigen, was regelmäßig mit verhältnismäßig hohen Investitionskosten einhergeht. Darüber hinaus wird von ersten Festlegung eines Designs bis zum fertigen Prototypen eine verhältnismäßig lange Vorlaufzeit benötigt. Das Ändern der Werkzeuge zur Abbildung von Designänderungen ist ebenfalls recht aufwendig.
  • Insbesondere, wenn Kraftstoffbehälter nach dem zuvor beschriebenen „Twin Sheet Blow Molding-Verfahren” hergestellt werden sollen, sind die Investitionskosten für Werkzeuge wegen des bei diesem Verfahren zusätzlich erforderlichen Mittenwerkzeuges außerordentlich hoch. Jede Anpassung der das Formnest bildenden Formhälften im Bereich des späteren Nahtverlaufs des Behälters erfordert entsprechende Konturänderungen an dem hierzu komplementären Mittenwerkzeug.
  • Die Herstellung von Handmustern auf andere Art und Weise liefert in der Regel nicht die vom Kunden gewünschten Resultate im Hinblick auf das optische Erscheinungsbild der Muster. Darüber hinaus ist es auf diese Art und Weise nicht möglich, Einbauteile in dem Behälter so anzubringen, dass deren Befestigung etwa die bei der Serienfertigung durchzuführende Befestigung abbildet. Dies ist allerdings insbesondere deshalb wünschenswert, um von dem zu bemusternden Prototypen realistische Rückschlüsse auf das Serienerzeugnis zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein zur Prototypherstellung geeignetes Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere zur Herstellung von Kraftfahrzeugtanks, bereitzustellen, das geeignet ist, Komponenten gleichzeitig mit dem Ausformen in die Hohlkörper einzubringen, so dass die Verbindung zwischen den Komponenten und dem Hohlkörper vergleichbar ist mit derjenigen, die bei für die Serienherstellung geeigneten Verfahren erreicht wird. Insbesondere soll das Verfahren einfach sein und nur geringe Investitionskosten für die benötigten Werkzeuge verursachen.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere von Kraftfahrzeugtanks, bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere zur Herstellung von Kraftfahrzeugtanks, bei denen der Kunststoff als extrudierter Vorformling im noch plastischen Zustand oder als Halbzeug mit Hilfe wenigstens eines Formwerkzeugs unter Anwendung von Wärme zu wenigstens zwei Schalen ausgeformt wird und die im folgenden abgekühlten, sodann formbeständigen Schalen aufeinandergesetzt und zu einem im Wesentlichen geschlossenen Hohlkörper zusammengefügt werden, wobei als Formwerkzeug wenigstens ein Positivwerkzeug Anwendung findet, das im Wesentlichen die Kontur der Schalen aufweist, und die Schalen durch Anlegen des Kunststoffs an das Positivwerkzeug ausgeformt werden.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, wenigstens einen Extrusionskopf zum Extrudieren eines Vorformlings oder eine Wärmequelle zum Aufwärmen eines Halbzeugs, ein Formwerkzeug zum Ausformen von wenigstens zwei Schalen aus dem Vorformling oder dem Halbzeug durch Anlegen des Vorformlings oder des Halbzeugs an das Formwerkzeug, sowie Mittel zum Zusammenfügen der Schalen umfassend, wobei das Formwerkzeug ein Positivwerkzeug ist, das im Wesentlichen die Kontur der Schalen aufweist.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass bei Verwendung eines Formwerkzeugs, das als Positivwerkzeug ausgebildet ist, das Positivwerkzeug mit den später im Hohlkörper nach innen gerichteten Oberflächen der Schalen in unmittelbaren Kontakt kommt. So können etwaige Modifikationen dieser Oberflächen, wie z. B. der Einbau von Komponenten, gleichzeitig mit dem Ausformen durch eine entsprechende Ausgestaltung des Positivwerkzeugs durchgeführt werden. Die Qualität der Verbindung zwischen so eingebrachten Komponenten und der Schale ist damit vergleichbar mit der Qualität, wie sie bei Verfahren mit Mittenwerkzeug realisiert werden kann. Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich besonders für die Herstellung von Prototypen oder für die Fertigung von Kraftstoffbehältern in Kleinserie. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann besonders einfach eine 3-dimensionale Formtrennung bzw. ein 3-dimensionaler Verlauf des umlaufenden Fügerandes der Schalen erzeugt werden. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird die bisher benötigte Vorlaufzeit von dem ersten „Design Freeze” zu dem ersten Vorserienerzeugnis/Prototypen auf einen Bruchteil der zuvor benötigten Vorlaufzeit reduziert.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass nur ein einziges Werkzeug zur Ausformung und zum Befestigen etwaiger Komponenten an den Schalen notwendig ist. Die Kosten für das Formwerkzeug werden daher im Vergleich zu Verfahren mit Mittenwerkzeug erheblich reduziert.
  • Auch sind die Anforderungen an das Positivwerkzeug erheblich geringer.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass bei der Herstellung des Positivwerkzeugs aus einem entsprechenden Materialblock ein nur minimaler Materialabtrag notwendig ist und das Werkzeug durch bekannte Verfahren, wie z. B. dem CNC-Fräsen, automatisiert hergestellt werden kann. Die Herstellung des Positivwerkzeugs erfolgt somit kostengünstig und ohne großem Zeitaufwand.
  • Darüber hinaus ist ein grundsätzlicher Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber aufwendigeren Verfahren, wie zum Beispiel dem Extrusionsblasformen, darin zu sehen, dass bei der Herstellung der fertigen Hohlkörper aus Halbzeugen, der Hersteller keine Extrusionseinrichtungen bereithalten muss, die bei großen herzustellenden Vorformlinge verhältnismäßig viel Aufstellplatz benötigen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, dass nur die Innenkontur der Schale in Kontakt mit dem Formwerkzeug kommt. Diese Kontaktfläche kann verfahrensbedingt Verfärbungen und etwaige Dehnungsstreifen aufweisen, ist aber anders als bei Tiefziehverfahren nach der Fertigstellung des Hohlkörpers nicht mehr sichtbar.
  • Der extrudierte Vorformling kann erfindungsgemäß einschichtig oder mehrschichtig ausgebildet sein, und die Halbzeuge können aus entsprechend vorkonfektionierten, abgekühlten extrudierten Vorformlingen bestehen. Die extrudierten Vorformlinge oder Halbzeuge können auch ein Wanddickenprofil aufweisen.
  • Unter Formwerkzeug ist ein Werkzeug zu verstehen, das eine Oberfläche aufweist, mithilfe der der Kunststoff durch Anlegen des Kunststoffs an diese Oberfläche geformt wird. Erfindungsgemäß ist das Formwerkzeug als Positivwerkzeug ausgebildet, wobei im Sinne der vorliegenden Anmeldung als Positivwerkzeug ein Formwerkzeug verstanden wird, dessen Oberfläche zum Formen des Kunststoffs im Wesentlichen konvex ist. Entsprechend kommt die Oberfläche des Positivwerkzeugs zum Formen des Kunststoffs beim Ausformen der Schalen im Wesentlichen mit denjenigen Oberflächen der Schalen in direkten Kontakt, die nach dem Zusammenfügen der Schalen die nach innen gerichteten Oberflächen des Hohlkörpers bilden.
  • Vorzugsweise wird das Positivwerkzeug in das umfänglich eingespannte, erweichte Halbzeug hineingefahren. Alternativ kann das erweichte Halbzeug relativ zu dem ortsfest angeordneten Positivwerkzeug verfahren werden.
  • Zweckmäßigerweise findet als Positivwerkzeug ein Positivwerkzeug Anwendung, das wenigstens eine Ausnehmung zur Aufnahme wenigstens einer Komponente aufweist.
  • Das Verfahren umfasst ferner das Einlegen der Komponente in die Ausnehmung, wobei die Komponente gleichzeitig mit dem Ausformen in der jeweiligen Schale positioniert und befestigt wird. Als Komponenten kommen beispielsweise Fördereinheiten, Füllstandsgeber, Be- und Entlüftungsventile sowie Schwallwände in Betracht. Erfindungsgemäß kann unter einer Komponente aber auch eine Halterung für die zuvor genannten Einbauten bzw. Funktionsbauteile verstanden werden. Die Einbauten bzw. Funktionsbauteile werden vor dem Verschweißen der Schalen an der fest mit der Schale verbundenen Halterung befestigt. Durch das Einlegen der Komponente in die Ausnehmung des Positivwerkzeugs kann die Komponente gleichzeitig mit dem Ausformen in der jeweiligen Schale positioniert und befestigt werden. Vorteilhaft an der Verwendung eines solchen Positivwerkzeugs ist beispielsweise auch, dass im Laufe einer Prototypentwicklung das Positivwerkzeug durch das Hinzufügen zusätzlicher Ausnehmungen in dem Positivwerkzeug kostengünstig an veränderte Bedingungen angepasst werden kann. So können neue, leicht veränderte Schalen im Laufe der Prototypentwicklung hergestellt werden.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung wird ein Verschlussring in Form eines metallenen Bajonettrings in wenigstens eine Schale eingebracht. Der Bajonettring wird mittels eines Oberstempels in das an das Positivwerkzeug bereits angeformte Halbzeug von außen, d. h. auf der dem Positivwerkzeug abgewandten Seite der Schale, so eingedrückt, dass eine in dem Bajonettring vorgesehene Lochung von dem Material durchdrungen und hinterflossen wird. In dem Positivwerkzeug ist eine entsprechende Ausnehmung vorgesehen, in die sich der Bajonettring einfügt. Dieser Verschlussring kennzeichnet beispielsweise die Lage der späteren Revisionsöffnung und dient der Aufnahme einer in dieser einzusetzenden Fördereinheit. Die innerhalb des Rings vorzusehende Öffnung wird nach Fertigstellung der Schale ausgekreist.
  • In einer bevorzugten Variante des Verfahrens erfolgt das Anlegen des Kunststoffs und/oder das Befestigen der Komponente unter Anwendung von Differenzdruck. Beispielsweise kann zur Erzeugung eines Unterdrucks ein Positivwerkzeug Anwendung finden, das Vakuumbohrungen und/oder Vakuumkanäle umfasst. Diese werden mit einem Unterdruck beaufschlagt, mithilfe dessen der Kunststoff an das Positivwerkzeug angelegt wird. Alternativ kann der Kunststoff durch Überdruck an das Positivwerkzeug angelegt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Anlegen des Kunststoffs im Wesentlichen ohne zusätzliche mechanische Hilfsmittel ausschließlich mithilfe von Differenzdruck. Im Wesentlichen ohne zusätzliche mechanische Hilfsmittel im Sinne der Erfindung bedeutet, dass das großflächige Anlegen des Kunststoffs der Schale an das Positivwerkzeug ohne mechanische Hilfsmittel erfolgt, dass aber im Sinne der Erfindung nicht ausgeschlossen sein soll, mittels Stempeln oder ähnlicher Hilfsmittel lokal begrenzt im Bereich von die Schalen einzubringenden Komponenten bei der Ausformung von der dem Positivwerkzeug abgewandten Seite der Schalen her das Material nachzudrucken.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Schalen vor dem Zusammenfügen zueinander unter Zuhilfenahme von an den Schalen bei der Ausformung vorgesehenen Mitteln zentriert. Zweckmäßigerweise werden bereits beim Ausformen der Schalen entsprechende Mittel zur Zentrierung in die Schalen eingebracht. Beispielsweise kann das Ausformen die Erzeugung einer Kontur in einer ersten Schale und einer dazu im Wesentlichen komplementären Kontur in einer zweiten Schale umfassen. Beim Aufeinandersetzen der Schalen kann dann die Zentrierung durch Eingriff der komplementären Konturen ineinander erfolgen. Durch die Zentrierung wird ein Verschieben der Schalen relativ zueinander verhindert. Das Fugen der Schalen kann so vereinfacht und beschleunigt werden. Die zueinander komplementäre Konturen können beispielsweise als Nut-Feder Geometrie ausgebildet sein.
  • In der Ausfühung des Verfahrens, in der der Kunststoff als Halbzeug unter Anwendung von Wärme ausgeformt wird, wird zweckmäßigerweise der Kunststoff vor und/oder während des Ausformens einseitig oder beidseitig mit einer Wärmequelle bestrahlt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird dem Kunststoff bei der Erwärmung ein Temperaturprofil aufgegeben, so dass der Materialfluss beim Anlegen des Kunststoffs an das Formwerkzeug und somit Ausformen des Kunststoffs zu einer Schale gesteuert werden kann. Beispielsweise kann der Kunststoff an denjenigen Stellen, an denen in der geformten Schale Kanten oder Abrundungen vorliegen, stärker oder weniger stark erwärmt werden als in anderen Bereichen.
  • Nach dem Anlegen des Kunststoffs an das Positivwerkzeug werden die Schalen zu formbeständigen Schalen abgekühlt. Diese können daraufhin von dem Positivwerkzeug abgelöst werden. Das Abkühlen kann sowohl aktiv, als auch passiv erfolgen.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt das Zusammenfügen der Schalen durch Schweißen. Dabei werden die beiden Schalen nach ihrem Aufeinandersetzen zu einem Hohlkörper zusammengeschweißt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Schweißen mit einem zusätzlichen Schweißzusatzmittel. Unter Schweißzusatzmittel kann ein beim Schweißen mit dem thermoplastischen Kunststoff der Schalen kompatibles Material verstanden werden. Insbesondere kann darunter ein erwärmter thermoplastischer Kunststoff verstanden werden, der dem Material aus dem das Halbzeug oder der Vorformling besteht entspricht. Dieser wird beim Schweißen zwischen die Schweißflächen gebracht, um so eine Schweißnaht aus Schweißzusatzmittel und Schweißflächen zu bilden. Beispielsweise kann die Schweißung mittels eines aus einer entsprechenden Einrichtung ausgestoßenen plastifizierten Polyethylenstrangs erfolgen. Dabei erfolgt ein zusätzliches Aufheizen der Schweißflächen vor Aufbringen des Schweißzusatzmittels vorzugsweise mittels Heißluft.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Zusammenfügen der Schalen durch Kleben mithilfe eines Klebstoffes oder eines Haftvermittlers. Auch ist eine Kombination aus Kleben und Schweißen denkbar.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren ferner die Erzeugung einer im Wesentlichen zwischen den aufeinandergesetzten Schalen umlaufenden, aus dem Randbereich der Schalen gebildete Nut zur Aufnahme des Schweißzusatzmittels. Die zwischen den Schalen gebildete Nut kann beispielsweise durch eine entsprechende Kontur des Randbereichs der Schalen erzeugt werden, welche bei der Ausformung der Schalen mittels des Positivwerkzeugs erhalten wurde. Alternativ kann die zwischen den Schalen gebildete Nut nach dem Aufeinandersetzen der Schalen durch spannabhebende Bearbeitung erzeugt worden sein. In diese Nut wird anschließend das Schweißzusatzmittel beim Schweißen eingebracht.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung einen Extrusionskopf zum Extrudieren eines Vorformlings oder eine Wärmequelle zum Aufwärmen eines Halbzeugs und ein Formwerkzeug zum Ausformen von wenigstens zwei Schalen aus dem Vorformling oder dem Halbzeug durch Anlegen des Vorformlings oder des Halbzeugs an das Formwerkzeug. Dabei ist das Formwerkzeug ein Positivwerkzeug, das im Wesentlichen die Kontur der Schalen aufweist.
  • Zweckmäßigerweise weist das Formwerkzeug Ausnehmungen zur Aufnahme von wenigstens einer Komponente auf. Die Komponenten können so gleichzeitig mit dem Ausformen der Schalen in den Schalen positioniert und befestigt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Formwerkzeug Vakuumbohrungen und/oder Vakuumkanäle. Dabei ist wenigstens eine Vakuumbohrung und/oder wenigstens ein Vakuumkanal in den Ausnehmungen angeordnet. Die Vakuumbohrungen in den Ausnehmungen sind vorzugsweise unterhalb wenigstens einer Aussparung in der Komponente angeordnet, so dass nach Anlegen des Kunststoffs an das Formwerkzeug der Kunststoff mit Hilfe von Differenzdruck in die Aussparung hineingezogen wird und so die Aussparung derart ausfüllt, dass die Komponenten mit der Schale formschlüssig verbunden werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Formwerkzeug aus Polyurethan oder Aluminium hergestellt. So kann kostengünstig und ohne großem Arbeitsaufwand ein entsprechendes Formwerkzeug aus einem Blockmaterial hergestellt werden. Beispielsweise kann die Erstellung des Positivwerkzeugs durch CNC-Fräsen automatisiert werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere zur Herstellung von Kraftfahrzeugtanks, wird anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Positivwerkzeugs zum Ausformen von Kunststoff zu Schalen zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren,
  • 2 eine schematische Ansicht der Ausnehmungen aus 1 zur Aufnahme einer Komponente,
  • 3 eine schematische perspektivische Ansicht des Positivwerkzeugs aus 1 mit in den Ausnehmungen eingelegten Komponenten,
  • 4 eine schematische Darstellung des Verfahrensschritts, bei dem der Kunststoff aufgewärmt wird, um anschließend mit einem Positivwerkzeug ausgeformt zu werden,
  • 5 eine schematische Ansicht des Verfahrensschritts, in dem der Kunststoff mit Hilfe des Positivwerkzeugs durch Anlegen ausgeformt wird,
  • 6 eine schematische perspektivische Ansicht einer abgekühlten und formbeständigen Schale,
  • 7 eine vergrößerte schematische Darstellung einer in der in 6 dargestellten Schale befestigten Komponente,
  • 8 eine vergrößerte Ansicht zweier zueinander komplementärer Konturen in einer ersten und einer zweiten Schale vor dem Aufeinandersetzen der beiden Schalen,
  • 9 eine vergrößerte Ansicht der zueinander komplementären Konturen nach dem Aufeinandersetzen der Schalen,
  • 10 eine vergrößerte Ansicht des Randbereichs der Schale aus 3 vor dem Entbutzen der Schale, und
  • 11 eine schematische Ansicht zweier zu einem Hohlkörper zusammengesetzter Schalen, wobei der Hohlkörper mittels eines Spannbandes in der Einbaulage gehalten wird.
  • In den Figuren ist schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 3 zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Hohlkörpern, sowie mit dem Verfahren hergestellte Schalen 4, 20 bzw. der hergestellte Hohlkörper 1 während verschiedener Verfahrensschritte, dargestellt.
  • In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird als Ausgangsmaterial ein Halbzeug 2 verwendet. Das Halbzeug 2 kann beispielsweise durch Abkühlen eines entsprechend extrudierten Vorformlings hergestellt worden sein. Das Halbzeug 2 wird erwärmt und mithilfe zweier Positivwerkzeuge zu jeweils einer Schale, und zwar zu einer ersten Schale 4 und einer zweiten Schale 20, ausgeformt. Die Schalen 4, 20 werden zentriert aufeinandergesetzt und dann zu einem Hohlkörper 1 zusammengeschweißt.
  • Im folgenden wird die Erzeugung der ersten Schale 4 mithilfe eines Positivwerkzeugs 3 genauer beschrieben. Die Herstellung der zweiten Schale 20 erfolgt entsprechend dazu, wobei die konkrete Ausgestaltung der Schale unterschiedlich sein kann. In der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels wird im folgenden auf die konkrete Ausgestaltung der zweiten Schale 20 nur dann eingegangen, wenn diese in Zusammenhang mit der Ausgestaltung der ersten Schale 4 entscheidend ist.
  • Zunächst wird das Halbzeug 2 mithilfe einer Wärmequelle 10, wie in 4 schematisch dargestellt, aufgewärmt, um anschließend an das Positivwerkzeug 3 angelegt zu werden. In 4 ist das Positivwerkzeug 3, ebenfalls vereinfacht, in einer Querschnittsansicht wiedergegeben. Anhand von 4 erkennt man die grundsätzliche Form des Formwerkzeugs 3, wobei in den seitlichen Randbereichen des Formwerkzeugs 3 eine Kontur 9 dargestellt ist, die beim Anlegen des Halbzeugs 2 an das Werkzeug in entsprechend komplementärer Ausbildung auf die Schale 4 übertragen wird. Die Kontur 8 innerhalb der Schale 4 wird dabei durch Anlegen des Halbzeugs 2 an das Positivwerkzeug 3 und damit Ausformen des Halbzeugs 2 erzeugt. Nach Abkühlen des an das Positivwerkzeug 3 angelegten thermoplastischen Kunststoffs verbleibt die Schale 4 als formbeständige Schale mit einem Flanschartigen Rand mit einer entsprechenden Kontur 8, die einem Nutprofil entspricht, zurück. Diese komplementäre Kontur 8 dient später als Mittel zum Zentrieren der zwei Schalen 4, 20 zueinander, wobei im flanschartigen Rand der zweiten Schale 20 eine zu der in der Schale 4 erzeugten Kontur 8 entsprechend komplementäre Kontur 9 erzeugt wird, die einem Federprofil entspricht und deren Form vergleichbar mit der Kontur 9 des hier dargestellten Positivwerkzeugs 3 ist. Beim Aufeinandersetzen der ersten Schale 4 und zweiten Schale 20 sorgen die so hergestellten zueinander komplementären, einem Nut- und Federprofil entsprechenden Konturen für eine Zentrierung der Schalen. Die Kontur 9, wie sie in 4 dargestellt ist, ist auf der einen Seite höhenversetzt gegenüber der entsprechenden Kontur 9 auf der gegenüberliegenden Seite des Positivwerkzeugs 3 dargestellt. Der Versatz ist leicht übertrieben dargestellt, soll aber den grundsätzlich dreidimensionalen Verlauf des Randbereichs der Schalen 4, 20, innerhalb dessen die Konturen angeordnet sind, wiedergeben.
  • In 1 ist das Positivwerkzeug 3 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens detaillierter dargestellt. Das Positivwerkzeug 3 weist Ausnehmungen 7 zur Aufnahme von Komponenten 6 auf. Diese, sowie die am Rand umlaufende Kontur 9 ist in 1 dargestellt. Die Kontur 9 ist entsprechend komplementär zu der mithilfe des Positivwerkzeugs 3 hergestellten Kontur 8 innerhalb der ersten Schale 4.
  • Das in 1 dargestellte Positivwerkzeug 3 weist ferner mehrere Vakuumbohrungen 13 in den Ausnehmungen 7 auf. Um die Darstellung zu vereinfachen sind keine weiteren Vakuumbohrungen oder Vakuumkanäle zum Anlegen des Kunststoffs an das Positivwerkzeug 3 in 1 dargestellt. Solche Vakuumbohrungen oder Vakuumkanäle sorgen bei Anlegen eines Unterdrucks grundsätzlich dafür, dass das aufgewärmte Halbzeug 2 durch den Unterdruck an das Positivwerkzeug 3 angelegt wird.
  • Die in den Ausnehmungen 7 dargestellten Vakuumbohrungen 13 sind in der in 2 dargestellten vergrößerten Ansicht sichtbar. Ein diesen Vakuumbohrungen 13 aufgelegter Unterdruck sorgt wie bereits erwähnt dafür, dass der thermoplastische Kunststoff des erwärmten Halbzeugs 2 an die Positivform herangezogen wird.
  • In die Ausnehmungen 7 werden Komponenten 6 gelegt. 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des bereits in 1 dargestellten Positivwerkzeugs 3, mit dem Unterschied, dass in 3 die Komponenten 6 in die Ausnehmungen 7 eingelegt sind. Die in den Ausnehmungen 7 eingelegten Komponenten 6 sind in diesem Fall Halterungen für nicht dargestellte später an den Halterungen zu befestigende Funktionsbauteile.
  • Bei den in 2 dargestellten Vakuumbohrungen 13 befinden sich demnach beim Anlegen des Halbzeugs 2 an das Positivwerkzeug 3 die Komponenten 6 zwischen dem Halbzeug 2 und den Vakuumbohrungen 13. Zweckmäßigerweise befinden sich Aussparungen innerhalb der Komponenten 6, die vorzugsweise in unmittelbarer Nähe zu den Vakuumbohrungen 13 angeordnet sind. Der Kunststoff wird sodann mithilfe des den Vakuumbohrungen 13 aufgelegten Differenzdrucks durch diese Aussparungen hindurch geführt. Es entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Kunststoff bzw. erwärmten Halbzeug 2 und den Komponenten 6.
  • Nach dem Aufwärmen des Halbzeugs 2 und Einlegen der Komponenten 6 in die Ausnehmungen 7 erfolgt also das in 5 dargestellte Anlegen des aufgewärmten Halbzeugs 2 an das Positivwerkzeug 3. Die Ausnehmungen 7 und Komponenten 6 sind in den 4 und 5 nicht dargestellt. Der Verfahrensschritt, bei dem der Kunststoff 2 an das Positivwerkzeug 3 angelegt wird, ist wie er in 5 dargestellt ist, noch nicht vollständig abgeschlossen. Der Kunststoff 2 wird im folgenden weiter an das Positivwerkzeug 3 mit Hilfe eines vorliegenden Differenzdrucks herangezogen. Die auf den Kunststoff 2 durch den Differenzdruck wirkende Kraft ist in Richtung der in 5 schematisch dargestellten Pfeile zum Positivwerkzeug 3 hin gerichtet.
  • 6 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schale 4 nach dem Abkühlen. In der Figur dargestellt sind die in der Schale 4 befestigten Komponenten 6, sowie die umlaufende Kontur 8. Eine randseitig des Positivwerkzeugs umlaufende, nicht dargestellte Nut oder ein umlaufender Anriss erzeugt beim Anlegen des Kunststoffs 2 eine Schnittlinie 15. Wie in 6 dargestellt, umschließt die Schnittlinie 15 die Kontur 8. Die Schnittlinie 15 grenzt die Schale 4 von dem abzutrennenden Überstand 19 ab. Der Überstand 19 wird von der Schale 4 durch ein anschließendes Entbutzen entlang der Schnittlinie 15 getrennt.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht einer in der Schale 4 befestigten Komponente 6. Die Komponente 6 weist Aussparungen auf, in die der Kunststoff 2, wie zuvor beschrieben, mit Hilfe der in 2 dargestellten Vakuumbohrungen 13 eingezogen wird. Der in die Aussparungen eingezogene Kunststoff 2 bildet Befestigungen 18, die durch formschlüssigen Eingriff mit den Aussparungen in den Komponenten 6 die Komponenten an der Schale 4 befestigen.
  • Die Schalen 4, 20 werden aufeinandergesetzt und zu einem im Wesentlichen geschlossenen Hohlkörper 1 zusammengefügt. In dem hier beschriebenen Verfahren werden die Schalen 4, 20 beim Aufeinandersetzen mit Mitteln zur Zentrierung zunächst zentriert. Als Mittel zur Zentrierung sind, wie zuvor erläutert, entsprechend zueinander komplementäre Konturen 8, 9 beim Ausformen der zwei Schalen 4, 20 vorgesehen. Die beiden Konturen 8, 9 sind schematisch in 8 erkennbar, in der eine Querschnittsansicht eines Verbindungsbereichs der beiden Schalen 4 und 20 dargestellt ist. In 6 ist der Randbereich der Schale 4 mit der Kontur 9 und der Randbereich der Schale 20 mit ihrer entsprechend komplementären Kontur 8 schematisch wiedergegeben. Die beiden Schalen 4 und 20 werden aufeinandergesetzt und daraufhin zusammengefügt. Das Fügen erfolgt durch Schweißen, wobei die gebildete Nut 11 ein Schweißzusatzmittel 12 in Form von erwärmtem Kunststoff beim Schweißen aufnimmt. In 9 ist eine entsprechende Querschnittsansicht des Fügebereichs wiedergegeben.
  • Der Hohlkörper 1 wird mit einem Spannband 14 versehen, welches diesen in der Einbaulage hält. Das Spannband soll im Fügebereich der Schalen an diesem anliegen. Um dies zu erreichen, wird in dem Bereich, in dem das Spannband 14 am Fügebereich der Schalen 4, 20 vorbeiläuft, der nach außen vorstehende Bereich der Schalen 4, 20, innerhalb dessen die Konturen 8, 9 zum Zentrieren angeordnet sind, abgeschnitten, sodass in diesem Bereich die Schweißnaht 12 (Schweißraupe) eingezogen ist.
  • In 10 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Randbereichs der in 6 dargestellten Schale 4 wiedergegeben. Erkennbar ist die Kontur 8, sowie die Schnittlinie 15 zum Entbutzen der Schale 4. In 10 ist ferner eine Schnittlinie 16 dargestellt, entlang derer der überstehende Randbereich der Schale 4 abgeschnitten wird.
  • Entsprechend wird auch in der zweiten Schale 20 der überstehende Randbereich entfernt. Das Verschweißen erfolgt wie zuvor beschrieben und fügt beide Schalen 4, 20 mit einer vollständig umlaufenden Schweißnaht 12 zusammen.
  • Der so gebildete Hohlkörper 1 ist in 11 dargestellt. Der Hohlkörper 1 ist beispielsweise als Kraftstoffbehälter für ein Kfz ausgebildet. Der als Kraftstoffbehälter ausgebildete Hohlkörper ist beispielweise mittels eines Spannbandes 14 in der Einbaulage im Kfz befestigt. Die in 11 dargestellten Schalen 4, 20 sind nur schematisch wiedergegeben und zeigen keine detaillierten Konturen 8, 9 der Schalenoberfläche, wie sie zum Beispiel in 6 dargestellt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hohlkörper
    2
    Halbzeug
    3
    Formwerkzeug (Positivwerkzeug)
    4
    erste Schale
    5
    nach innen gerichteten Oberflächen des Hohlkörpers
    6
    Komponente
    7
    Ausnehmung im Formwerkzeug für Komponenten
    8
    Kontur
    9
    komplementäre Kontur
    10
    Wärmequelle
    11
    umlaufende Nut
    12
    Schweißnaht
    13
    Vakuumbohrungen
    14
    Spannband
    15
    Schnittlinie zum Entbutzen
    16
    Schnittlinie für Ausnehmungen zur Aufnahme des Spannbandes
    18
    Komponentenbefestigungen
    19
    Überstand
    20
    zweite Schale

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern (1) aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere zur Herstellung von Kraftfahrzeugtanks, bei dem der Kunststoff als extrudierter Vorformling im noch plastischen Zustand oder als Halbzeug (2) mithilfe wenigstens eines Formwerkzeugs (3) unter Anwendung von Wärme zu wenigstens zwei Schalen (4, 20) ausgeformt wird und die im folgenden abgekühlten, sodann formbeständigen Schalen (4, 20) aufeinandergesetzt und zu einem im Wesentlichen geschlossenen Hohlkörper (1) zusammengefügt werden, wobei als Formwerkzeug (3) wenigstens ein Positivwerkzeug Anwendung findet, das im Wesentlichen die Kontur der Schalen (4, 20) aufweist, und die Schalen (4, 20) durch Anlegen des Kunststoffs an das Positivwerkzeug ausgeformt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positivwerkzeug in das eingespannte, erweichte Halbzeug eingefahren wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Positivwerkzeug ein Positivwerkzeug mit wenigstens einer Ausnehmung (7) zur Aufnahme wenigstens einer Komponente (6) Anwendung findet und das Verfahren ferner das Einlegen der Komponente (6) in die Ausnehmung (7) umfasst und die Komponente (6) gleichzeitig mit dem Ausformen in den Schalen (4, 20) positioniert und befestigt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlegen und/oder das Befestigen der Komponente (6) unter Anwendung von Differenzdruck erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (4, 20) vor dem Fügen zueinander unter Zuhilfenahme von an den Schalen (4, 20) bei der Ausformung vorgesehenen Mitteln zur Zentrierung (8, 9) zentriert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug (2) vor und/oder während des Ausformens einseitig oder beidseitig mit einer Wärmequelle (10) bestrahlt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Halbzeug (2) bei der Erwärmung ein Temperaturprofil aufgegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenfügen der Schalen (4, 20) durch Schweißen und/oder Kleben erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschweißen mit einem Schweißzusatzmittel erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner die Erzeugung einer zwischen den aufeinandergesetzten Schalen (4, 20) umlaufenden Schweißraupe in eine von den Oberflächen der Schalen (4, 20) gebildeten Nut (11) zur Aufnahme des Schweißzusatzmittels umfasst.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Hohlkörpern (1) aus thermoplastischem Kunststoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wenigstens einen Extrusionskopf zum Extrudieren eines Vorformlings oder eine Wärmequelle (10) zum Aufwärmen eines Halbzeugs (2), ein Formwerkzeug (3) zum Ausformen von wenigstens zwei Schalen (4, 20) aus dem Vorformling oder dem Halbzeug (2) durch Anlegen des Vorformlings oder des Halbzeugs (2) an das Formwerkzeug (3), sowie Mittel zum Zusammenfügen der Schalen umfassend, wobei das Formwerkzeug (3) ein Positivwerkzeug ist, das im Wesentlichen die Kontur der Schalen (4, 20) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (3) Ausnehmungen (7) zur Aufnahme von wenigstens einer Komponente (6) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (3) Vakuumbohrungen (13) und/oder Vakuumkanäle umfasst, wobei wenigstens eine Vakuumbohrung (13) und/oder wenigstens ein Vakuumkanal in den Ausnehmungen (7) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (3) aus Polyurethan oder Aluminium besteht.
DE102010026717A 2010-07-09 2010-07-09 Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Ceased DE102010026717A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026717A DE102010026717A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US13/809,243 US8721828B2 (en) 2010-07-09 2011-03-30 Method for the production of hollow bodies from thermoplastic and apparatus for carrying out the method
CN201180028411.6A CN102933376B (zh) 2010-07-09 2011-03-30 由热塑性材料生产中空体的方法和用于实施该方法的装置
PCT/EP2011/001590 WO2012003896A1 (en) 2010-07-09 2011-03-30 Method for the production of hollow bodies from thermoplastic and apparatus for carrying out the method
JP2013517044A JP5775576B2 (ja) 2010-07-09 2011-03-30 熱可塑性樹脂からの中空体の生産方法及びその方法を実施する装置
CA2798655A CA2798655C (en) 2010-07-09 2011-03-30 Method for the production of hollow bodies from thermoplastic and apparatus for carrying out the method
KR1020137000541A KR101467126B1 (ko) 2010-07-09 2011-03-30 써모플라스틱으로 중공체를 제조하는 방법 및 그 방법을 수행하는 장치
EP11712480.0A EP2590805B1 (de) 2010-07-09 2011-03-30 Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus einem thermoplastischen kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026717A DE102010026717A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010026717A1 true DE102010026717A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=44315619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010026717A Ceased DE102010026717A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8721828B2 (de)
EP (1) EP2590805B1 (de)
JP (1) JP5775576B2 (de)
KR (1) KR101467126B1 (de)
CN (1) CN102933376B (de)
CA (1) CA2798655C (de)
DE (1) DE102010026717A1 (de)
WO (1) WO2012003896A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032279B4 (de) * 2010-07-26 2012-09-06 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Nietbefestigung eines Zubehörteils
EP2990356B1 (de) 2010-12-03 2019-08-28 Salflex Polymers Ltd. Entfaltbare kraftstofftankablenkplatte und kraftstofftanksystem
DE102015106960A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Bodo Richter Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung großvolumiger Behälter mit Flansch durch Kunststoff-Blasformen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103865A (en) 1991-07-15 1992-04-14 Ford Motor Company Integrally molded vapor vent valve
US5759591A (en) 1996-06-28 1998-06-02 Maytag Corporation Apparatus for thermoforming a plastic appliance door
US6153143A (en) * 1997-12-24 2000-11-28 Autotec, Inc. In-mold labeling of plastic bottles
JPH11179806A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Toyota Motor Corp 中空樹脂容器の製造方法
DE10010900A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Ludwig Kreth Kombiniertes Extrusions-Press-Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen aller Art
US20030044553A1 (en) * 2001-08-23 2003-03-06 Ravi Ramanathan Fuel tanks
DE102006027255A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
JP2008155588A (ja) * 2006-12-26 2008-07-10 Fts:Kk 中空樹脂成形品およびその製造方法
DE102007032067A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Linde Ag Vorrichtung und Verfahren zur CO2 Reinigung beim Schweißen von Metallen
DE102008025609A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abschlusscheibe an einem Blendrahmen einer Beleuchtungseinrichtung sowie Halbzeug
DE102008027824A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012003896A1 (en) 2012-01-12
CN102933376A (zh) 2013-02-13
JP2013535352A (ja) 2013-09-12
EP2590805A1 (de) 2013-05-15
CA2798655A1 (en) 2012-01-12
US20130112345A1 (en) 2013-05-09
KR101467126B1 (ko) 2014-11-28
EP2590805B1 (de) 2017-06-21
US8721828B2 (en) 2014-05-13
KR20130052597A (ko) 2013-05-22
CA2798655C (en) 2014-08-05
CN102933376B (zh) 2015-04-22
JP5775576B2 (ja) 2015-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031902B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP1981694B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-hohlkörpers
DE102010032279B4 (de) Verfahren zur Nietbefestigung eines Zubehörteils
DE102007024677B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff durch Extrusionsblasformen sowie Anschlusselement zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
DE102010025006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1287961A2 (de) Verkleidungsteil sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Verkleidungsteilen
DE102006041837A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters sowie Kraftstoffbehälter
EP2285550B1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff sowie vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischen kunststoff
WO2016030459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen
DE102012020949B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE102013006594B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE102006014313A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102010026717A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102017202839B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Kunststoffbehälters, insbesondere eines Kraftstoffbehälters, durch Innendruckformen
DE102012006043A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermolplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012012529B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff unter Verwendung eines wenigstens dreiteiligen Blasformwerkzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD296636A5 (de) Verfahren zum herstellen von kaschierten formteilen
DE102005045794B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Unterbodenverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE19640199C2 (de) Blasformwerkzeug zur Herstellung von Kunststoffteilen mit teilweise kaschierter Oberfläche
DE102012112438B4 (de) Formbauteil für den Innenraum eines Fahrzeugs sowie Werkzeugvorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Formbauteils
EP3083193B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters aus thermoplastischem kunststoff sowie nach dem verfahren hergestellter kunststoffbehälter
DE19848290C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen schalenförmiger Bauteile aus Metall sowie schalenförmiges Bauteil aus Metall
DE102014113006B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Kunststoff
DE19623301C2 (de) Tubenkopfrohling und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10310664A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens zweifarbigen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final