DE1478705A1 - Einrichtung zum Erzeugen akustischer Signale fuer Spielzeugfahrbahnen - Google Patents

Einrichtung zum Erzeugen akustischer Signale fuer Spielzeugfahrbahnen

Info

Publication number
DE1478705A1
DE1478705A1 DE19651478705 DE1478705A DE1478705A1 DE 1478705 A1 DE1478705 A1 DE 1478705A1 DE 19651478705 DE19651478705 DE 19651478705 DE 1478705 A DE1478705 A DE 1478705A DE 1478705 A1 DE1478705 A1 DE 1478705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
signals
loudspeaker
toy
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651478705
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schipper
Klaus Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1478705A1 publication Critical patent/DE1478705A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/02Locomotives; Motor coaches
    • A63H19/14Arrangements for imitating locomotive features, e.g. whistling, signalling, puffing

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Erzeugen akustischer Signale für Spielzeugfahrbahnen. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erzeugen aku- stischer Signale, insbesondere von Pfeiftönen, Abfahrtezeiohen, Glockentönen, hahrgeräuschen od. dgl. für Spielzeugfahrbahnen, insbesondere für elektrische Modelleisenbahnen.
  • Es ist bekannt, auch an elektrischen Spielzeugeisenbahnen die Lokomotive mit einer Luftpfeife auszumisten. Auch elektromagnetische Membranpfeiien hat man zu diesen Zweck schon eingesetzt. Mit derartigen Pfeifen lassen sich aber nur schrille und keine naturgetreuen Pfeiftöne erreichen. Außerdem ist deren Betätigung in Abhängigkeit des Fahrbe- triebes schwierig und verhältnismäßig aufwendig, da für jede Pfeife auch ein eigener Tonerzeuger mit Antrieb vorge- sehen sein muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zur Erzeugung akustisoher Signale für Spielzeugfahrbahnen au schaffen, die völlig naturgetreue Signale sowie auch eine vielfältige Auswahl von Signalen an beliebigen Stellen ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Einrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, das ein an sich bekannter durch ein Laufwerk angetriebener Tonträger für die abzu- gebenden Signale, mindestens ein an sich bekannter Lauteprecher zur Wiedergabe der Tonträgereignale und vinit, Schaltvorrichtung zur Steuerung der Signalwiedergabe in Abhängigkeit des Fahrvorganges vorgesehen sind.
  • Vorteilhaft ist es, als Tonträger ein endloses Magnettonband, das zweokmäßigerweise auch mehrere Tonspuren auf- weisen kann, zu verwenden. Die Lautsprecher können an der Lokomotive oder einem anderen Fahrzeug und/ oder auch ent- lang der Fahrbahn feststeheWangeordnet sein. Zur Strom-
    versorgung für einen sich bewegenden Lautsprecher dient
    ein
    eine Pahrsohiene undl'nioht zum Antrieb des Fahrzeugen
    notwendiger Leiter. Diener zusätzliche Stromleiter kann sich auch streckenweise auf die Signalstellen beschränken. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Fahrzeug mit einer Einrichtung zur periodischen Unterbrechung des Zautspreoherstromes in Abhängigkeit der Pahrgesehwindigkeit ausgerüstet, um hierdurch einen zischenden Ton zu erhalten, der an die bekannten Dampfauslaßgeräusohe yon Dampflokomo-tiven erinnert.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht eine völlig naturgetreue Wiedergabe von Pfeif- oder sonstigen Signalen,-wie sie sonst an großen Fahrbahnen auftreten. Die Steuerung und Schaltung den Pfeifgeräten mit seinen Elementen ist einfach. Besonders zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung durch ihre vielfältige Einsatzmöglichkeit aus.
  • Die Zeichnung zeigt den schematischen Aufbau einer Ein- richtung gemäß der Erfindung. Es stellen dar: Zig. 1 eine Schemadarstellung und Zig. 2 ein Teilschema einer anderen Stromabnahme, Fig. 3 eine Seitenansicht einer Einrichtung zur Erzeugung von Zischttinen, pig. 4 eine Vorderansicht hierzu, Zia. 5 Bind weitere Einrichtung und Zig. 6 ein Schaltschema für eine Bahnhofsansage.
  • In Pig. 1 ist mit 1 ein endloses Magnettonband mit einer oder mehreren Tonspuren bezeichnet. Dieses Tonband wird in üblicher weise durch einen Motor 2 mit Zwischenrad 3, Schwungmasse 4 und Andrüokwalzen 5 während des Betriebes in Bewegung gehalten. Ein oder mehrere Tonköpfe 6 sind in* bekannter Weise zur Abnahme der Tonspuren Torgesehen. Es können entweder die Tonköpfe oder auch das Tonband zur Aus- wahl der gewünschten Tonspur in der Höhe verstellbar sein. Auch mehrere Bänder könnten an einem Bandträger vorgesehen sein. An den Tonkopf 6 ist ein Verstärker 7 angesohl®ssen, von dem die eine Leitung 8 direkt zu einem Lautsprecher 10 führt, während die andere 9 von einem gesteuerten Relaisschalter 11 und einem Handeohalter 12 unterbrochen ist.'Das Relais 13 steht andererseits über einen Leiter 15 mit einer Schiene 14 eines Fahrbahngeleises 16 an einer Torgesehenen Pfeifstelle, beispielsweise an einem Plügeleignal in Verbindung. Kommt eine Lokomotive an diese Schienenstelle mit einer Unterbrechung 14', so wird über die Zeitung 17 über 81 oder Schalter 19 das Relais erregt und der Schalter 11 geschlossen, so daß der Lautsprecher 10 eingeschaltet ist und den Ton wiedergibt, sofern auch der Handschalter 12 in dohließstellung steht. Dieser letztere kann wahlweise statt ein- und ausgeschaltet, auch getastet werden, um kurze Ton- signale zu erzielen. Ist ein in der Leitung 17 einsebauter Unterbrecher 19 offen, bleibt die Lokomotive stehen, bis 19 wieder geschlossen ist. Der Widerstand R1 liefert einen geringen Haltestrom für das Relais 13, wenn 19 offen ist. Der Lautsprecherstrom wird bei geschlossenen Sehalter 12 erst unterbrochen, wenn die Lokomotive ans der Naltestreeke ausfährt und die Unterbrechung 14" überfährt, weil dann dgs Relais.13 stromlos wird und der Schalter 11 abfällt. Mit einem Schaltdr 20 kann ein widerstand R2 zum Relais 13 parallel geschaltet werden, wodurch sich der Gesamtwiderstand von 1/R2 + 1/R13 verringert, wgs bei Lokomotiven mit höherem Stromverbrauch für die Fahrteigenschaften vor- teilhaft ist. Bei manchen Bahnen ist der Schalter 19 mit Schaltern zur Betätigung von Licht und Flügelsignalen kombi- niert, so daß beim Ausschalten der Haltestrecke auch die "Plügel"-Signale hochgehen. Während bei dem in Pig. 1 ge- zeigten Ausführungsbeispiel der Lautsprecher stationäre an einer Haltestrecke od. dgl. Signalstelle neben der Pahrbahn angeordnet ist,- besteht natürlich auch die Möglichkeit, den Lautsprecher auf einem Pahrzeug, beispielsweise einer Dampflokomotive zu montieren. Die Stromversorgung kann dann nach dem Schema gemäß Pig. 2 erfolgen. Dabei wird der eine Leiter 8' den Lautsprecherstromes an eine Fahrschiene 24 und der andere 9' an eine Hilfsschiene 25, die nur an den Signalstellen vorgesehen sein kann, angeschlossen. Von die- sen Schienen nimmt dann der Lautsprecher durch Schleifkontakte od. dgl. den Strom ab. Die Hilfsschiene bestimmt hierbei zu- gleich die Pfeifstelle und Pfeiflänge.
  • Bei den behandelten Beispielen kann die Tonwiedergabe jeder- zeit einsetzen, gleichgültig, in welcher Stellung sich das .fortwährend urlaufende Tonband befindet. Das Tonband trägt dann einen gleichbleibenden Ton. Aber auch sich periodisch ändernde Tonfolgen lassen sich mit dieser einfachen Lautaprecherateuerung übertragen, wenn die Tonfolgen sich kurz- zeitig wiederholen.
  • Andere Tonänderungen können noch durch Anwendung von Ton- blenden od. dgl. am Lautsprecher erreicht werden.
  • In Fig. 6 ist eine Schaltung gezeigt, die das Übertragen ganzer Sprechtexte, wie eine übliche Bahnhofsansage ermög- licht. Beim Einfahren der Lok zieht R13# R131 erhält über R13/2 erst Strom, wenn der Bandkontakt Bg im Vorbeibewegen schließt. Gleichzeitig zeiht aber auch R132 und unterbricht den Strom für R131. Da dieses Relais verzögert abfällt, kommt es erst wieder in Ruhestellung, wenn 8K schon wieder offen ist. Über R132/4 und R133/2 gelangt der Ton zum Laut- sprecher. Wenn der BK das nächste Mal geschlossen wird, ist die ganze Durchsage schon vorbei. Diesmal gelangt der Strom aber über den geschlossenen Kontakt von R13w2/3 zu R133. Durch R133/2 wird der Lautsprecherstrom aber unterbrochen. Wenn die Lok jetzt die Haltestrecke verläset oder wenn man mit dem äahrregler die Leitung stromlos macht, dann fällt R13 ab und damit R132 und R133 (R131 ist unten) und der Vorgang kann neu beginnen, wenn R13 wieder ziehen wird.
  • Es besteht schließlich noch die Mögliohkeit, den Pfiff zeitlieh zu begrenzen und vom Fahrvorgang abhängig ertönen zu lassen, wobei der Pfiff zwar durch das Einfahren, z. E. der Lok, auf die Haltestrecke vor einem Flügelsignal ein- geschaltet wird, jedoch nach einer einstellbaren Zeit durch einen Theraokontakt unterbrochen wird, was einem einkaligen Warnsignal bei geschlossenem Flügelsignal entspricht; aber beim Öffnen des Signalen und Abfahren des Zuges kann erneut ein Pfeifeignal abgegeben werden, bis der Zug (Lok) die Haltestrecke verlassen hat. Diese Signale können durch Betätigen der Taste zu 12 wiederholt, aber auch beliebig abgeschaltet werden.
  • Es hat sich ferner gezeigt, daß ein an sich gleichbleiben- der Ton durch wiederholtes Unterbrechen der Tonwiedergabe einen Ziech-Ton ergibt, der an die bekannten Dampfausla8-geräusohe erinnert. Dieser Effekt lässt sich erreichen, wenn die Dampflokomotive am Rad oder an der rotierenden Badaohee etn Organ trägt, das bei jedem Umlauf den durch die Schiene oder Hilfeschiene geführten Lautsprecherstrom ein- oder sehrnals teilweise oder ganz unterbricht. Die hierdurch entstehenden Ziechlaute folgen dann in Abhängig- keit der Fahrgeschwindigkeit aufeinander. Die Pig. 3 bin 5 zeigen hierzu geeignete Einrichtungen. Das Fahrzeugrad 30 trägt einen Kollektor 31 oder 31', der von Kontaktfeder 32 abgegriffen wird. Ein Widerstand R35 ist hierzu parallel geschaltet, damit ein leichtes Zischen ertönt, das durch 6ohalter 12 ganz abgeschaltet werden kann. Der Schleifkon- takt 36 nimmt den Strom von einer Fahrschiene und leitet ihn über den Kollektor zum während der Schleifkontakt 37 direkt zum lautaprecher führt. Der b Kollektor 31' hat verschieden lange Kontaktlamellen, $o daß der Widerstand 835 stellenweise auch überbrückt wer- den kann.
  • Der Tonträger kann anstatt des beschriebenen Magnettonbandes auch eine Tonwalze, 8ohallplatte, Tonfolie usw. sein.

Claims (1)

  1. Patentaneprtiohe 1 Einrichtung zum Erzeugen akustiooher Signale für Spielzeugfahrbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem an sich bekannten, ein abzugebendes Signal speichernden Tonträger (1) mit Laufwerk (2-5), mindestens einem an sich bekannten Lautsprecher (10) zur Wiedergabe der Signale an beliebigen Stellen und einer Schaltvorriohtung-zur Steuerung des Lautsprechers und/oder den Tonträgers bzw. Tonab- nehmers in Abhängigkeit des Fahrvorganges besteht. 2) $inriohtungnaoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Tonträger ein endloses Magnettonband vorgesehen ist. 3) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB das Magnettonband mehrere Tonspuren für verschiedene Signale trägt. 4) Einrichtung nach Anspruch 2, d4äuroh gekennzeichnet, daß mehrere Tonträger mit mehreren Abnahmeorganen vorge- sehen sind. ' ' 5) Einrichtung nach einem der ,Unsprfohe 1-4, dadurch gekennzeichnet, das die Lautsprecher 10, 10' ortsfest ent- lang der Iahrbahn und/oder am Pahxseug mitfahrend ange- ordnet sind. 6) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromversorgung des Lautsprechern eine Fahrschiene (24) der Fahrbahn und ein nicht zum An- trieb des Fahrzeuges dienender Leiter (25) dient. 7) Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daB der Zusatzleiter (25) nur an den Signalstellen der Fahrstrecke in die Fahrbahn eingebaut ist. 8) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ton des Lautsprechern in seiner Klangfarbe durch ein RC-Glied oder durch Tontrichter-Abdeokungen, -Blenden od. dgl. veränderbar ist. 9) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, da£ ein Rad oder eine Radaohee der Lokomo- tive mit einem Kollektor (31, 31') für den Lautsprecher- etrom ausgerüstet ist, welcher bei jedem Radumlauf die Ton-wiedergabe ein- oder mehrmals teilweise oder ganz unter- bricht. 10) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur seitlichen Begrenzung einen Pfiffes ein Thermoelement in den Steuerstroakreis gelegt ist. I
DE19651478705 1965-10-01 1965-10-01 Einrichtung zum Erzeugen akustischer Signale fuer Spielzeugfahrbahnen Pending DE1478705A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC037807 1965-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1478705A1 true DE1478705A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=7434451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651478705 Pending DE1478705A1 (de) 1965-10-01 1965-10-01 Einrichtung zum Erzeugen akustischer Signale fuer Spielzeugfahrbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1478705A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552415A1 (de) * 1975-11-22 1977-05-26 Lehmann E P Patentwerk Elektronischer unterbrecher fuer elektrische geraeuschsimulatoren von spiel- und modellbahnen
DE4114505A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Guenter Krauter Geraeuschsimulator fuer ein spurgebundenes fahrspielzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552415A1 (de) * 1975-11-22 1977-05-26 Lehmann E P Patentwerk Elektronischer unterbrecher fuer elektrische geraeuschsimulatoren von spiel- und modellbahnen
DE4114505A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Guenter Krauter Geraeuschsimulator fuer ein spurgebundenes fahrspielzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529529A1 (de) Lernsystem
DE1478705A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen akustischer Signale fuer Spielzeugfahrbahnen
DE810435C (de) Auswahlverfahren und Schaltungsanordnung zur Wiedergabe von Teilen einer Magnettonaufnahme
DE4114505A1 (de) Geraeuschsimulator fuer ein spurgebundenes fahrspielzeug
US1823663A (en) Wheeled toy
DE818446C (de) Tonaufzeichnungs- und Abtastgeraet fuer elektroakustische Glockengelaeute
DE500089C (de) Selbsttaetige Warnsignalanlage, insbesondere fuer Bahnuebergaenge
DE68896C (de) Signalapparat mit Einrichtung zur Aufzeichnung des Laufes von Eisenbahnzügen
DE573519C (de) Verfahren zur Vermeidung von Stoergeraeuschen bei der Wiedergabe von Tonaufzeichnungen, insbesondere fuer die Zwecke des Ton- bzw. Bildtonfilms
DE2905306A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen ansage der naechsten haltestelle in fahrenden eisenbahn- und omnibuswagen
DE367906C (de) Selbsttaetiges Induktions-Zugkontrollsystem
DE541851C (de) Elektrische Signalvorrichtung, besonders fuer Strassen- und UEberlandbahnen
AT215477B (de) Einrichtung zur selbsttätigen elektroakustischen Ansage bestimmter Texte in Personen-Beförderungsmitteln
DE14059C (de) Neuerungen an elektromagnetischen Signalvorrichtungen für Eisenbahnen
DE837820C (de) Vorrichtung zum Betrieb von Modelleisenbahnen
DE77023C (de) Zugdeckungssignalvorrichtung
DE256671C (de)
DE573992C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE627992C (de) Akustische Reklamevorrichtung zur Wiedergabe von Wechselgespraechen durch Lautsprecher ueber Verstaerker vermittels Sprechmaschinen und Schallplatten, Filme o. dgl. Lautschrifttraeger
AT147527B (de) Schienenkontakteinrichtungen für Eisenbahnübergänge u. dgl.
DE1530425C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Überwachen der Einhaltung des Fahrplans eines Fahrzeuges
AT144875B (de) Einrichtung für elektromagnetische Tonaufzeichnung nach dem Poulsenprinzip.
DE405071C (de) Sicherung fuer Eisenbahnzuege
DE398586C (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung fuer mit Dampflokomotiven betriebene Zuege
DE3937028A1 (de) Elektrische klingel